Filmdidaktik Deutsch

Filmdidaktik Deutsch von Kammerer,  Ingo, Maiwald,  Klaus
Der Film hat in den gut 125 Jahren seiner Existenz eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte geschrieben. Er entwickelte sich zum Leitmedium unserer Kultur und hat sich mittlerweile auch in Lehrplänen und im Unterricht etabliert. Dennoch ist die filmdidaktische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern noch randständig. Hierauf antwortet die vorliegende Einführung. Sie geht davon aus, dass für die Beschäftigung mit filmischen Texten dem Fach Deutsch eine Leitfunktion zukommt. Zunächst fragt sie nach dem 'Weshalb' und dem 'Wozu' des Filmunterrichts und entwickelt aus bestehenden Konzeptionen einen eigenen filmdidaktischen Begründungsrahmen. Sodann entfaltet sie ausführlich fach- und sachanalytische Grundlagen, auf die Filmlehrerende zugreifen können müssen. Im Anschluss an eine Systematisierung von Verfahren des Umgangs mit filmischen Texten folgen sechs Praxismodelle, in denen der Kompetenzaufbau für verschiedene filmische Gegenstände und Jahrgangsstufen exemplarisch aufgezeigt wird. Ein kurzer fachlicher und didaktischer Ausblick schließt den Band ab, der als Ganzes gelesen, aber auch zum gezielten Nachschlagen genutzt werden kann. Die Einführung richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrkräfte sowie an Lehrende des Faches Deutsch an Schulen und Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Filmdidaktik Deutsch

Filmdidaktik Deutsch von Kammerer,  Ingo, Maiwald,  Klaus
Der Film hat in den gut 125 Jahren seiner Existenz eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte geschrieben. Er entwickelte sich zum Leitmedium unserer Kultur und hat sich mittlerweile auch in Lehrplänen und im Unterricht etabliert. Dennoch ist die filmdidaktische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern noch randständig. Hierauf antwortet die vorliegende Einführung. Sie geht davon aus, dass für die Beschäftigung mit filmischen Texten dem Fach Deutsch eine Leitfunktion zukommt. Zunächst fragt sie nach dem 'Weshalb' und dem 'Wozu' des Filmunterrichts und entwickelt aus bestehenden Konzeptionen einen eigenen filmdidaktischen Begründungsrahmen. Sodann entfaltet sie ausführlich fach- und sachanalytische Grundlagen, auf die Filmlehrerende zugreifen können müssen. Im Anschluss an eine Systematisierung von Verfahren des Umgangs mit filmischen Texten folgen sechs Praxismodelle, in denen der Kompetenzaufbau für verschiedene filmische Gegenstände und Jahrgangsstufen exemplarisch aufgezeigt wird. Ein kurzer fachlicher und didaktischer Ausblick schließt den Band ab, der als Ganzes gelesen, aber auch zum gezielten Nachschlagen genutzt werden kann. Die Einführung richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrkräfte sowie an Lehrende des Faches Deutsch an Schulen und Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Filmdidaktik Deutsch

Filmdidaktik Deutsch von Kammerer,  Ingo, Maiwald,  Klaus
Der Film hat in den gut 125 Jahren seiner Existenz eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte geschrieben. Er entwickelte sich zum Leitmedium unserer Kultur und hat sich mittlerweile auch in Lehrplänen und im Unterricht etabliert. Dennoch ist die filmdidaktische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern noch randständig. Hierauf antwortet die vorliegende Einführung. Sie geht davon aus, dass für die Beschäftigung mit filmischen Texten dem Fach Deutsch eine Leitfunktion zukommt. Zunächst fragt sie nach dem 'Weshalb' und dem 'Wozu' des Filmunterrichts und entwickelt aus bestehenden Konzeptionen einen eigenen filmdidaktischen Begründungsrahmen. Sodann entfaltet sie ausführlich fach- und sachanalytische Grundlagen, auf die Filmlehrerende zugreifen können müssen. Im Anschluss an eine Systematisierung von Verfahren des Umgangs mit filmischen Texten folgen sechs Praxismodelle, in denen der Kompetenzaufbau für verschiedene filmische Gegenstände und Jahrgangsstufen exemplarisch aufgezeigt wird. Ein kurzer fachlicher und didaktischer Ausblick schließt den Band ab, der als Ganzes gelesen, aber auch zum gezielten Nachschlagen genutzt werden kann. Die Einführung richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrkräfte sowie an Lehrende des Faches Deutsch an Schulen und Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Filmdidaktik Deutsch

Filmdidaktik Deutsch von Kammerer,  Ingo, Maiwald,  Klaus
Der Film hat in den gut 125 Jahren seiner Existenz eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte geschrieben. Er entwickelte sich zum Leitmedium unserer Kultur und hat sich mittlerweile auch in Lehrplänen und im Unterricht etabliert. Dennoch ist die filmdidaktische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern noch randständig. Hierauf antwortet die vorliegende Einführung. Sie geht davon aus, dass für die Beschäftigung mit filmischen Texten dem Fach Deutsch eine Leitfunktion zukommt. Zunächst fragt sie nach dem 'Weshalb' und dem 'Wozu' des Filmunterrichts und entwickelt aus bestehenden Konzeptionen einen eigenen filmdidaktischen Begründungsrahmen. Sodann entfaltet sie ausführlich fach- und sachanalytische Grundlagen, auf die Filmlehrerende zugreifen können müssen. Im Anschluss an eine Systematisierung von Verfahren des Umgangs mit filmischen Texten folgen sechs Praxismodelle, in denen der Kompetenzaufbau für verschiedene filmische Gegenstände und Jahrgangsstufen exemplarisch aufgezeigt wird. Ein kurzer fachlicher und didaktischer Ausblick schließt den Band ab, der als Ganzes gelesen, aber auch zum gezielten Nachschlagen genutzt werden kann. Die Einführung richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrkräfte sowie an Lehrende des Faches Deutsch an Schulen und Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch von Frederking,  Volker, Krommer,  Axel, Maiwald,  Klaus
Die Bedeutung der Mediendidaktik, die neben Sprach- und Literaturdidaktik die dritte Säule der Deutschdidaktik darstellt, nimmt stetig zu. Denn sowohl die Gegenstände als auch die Kompetenzziele des Faches Deutsch wie die Sozialisationsbedingungen unserer Schüler(innen) unterliegen anhaltend einem tiefgreifenden medialen Wandel. Diesem Wandel ist ein primär buchbasierter Deutschunterricht nicht mehr angemessen. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, didaktische Ziele und praktische Nutzungsmöglichkeiten von Medien im Deutschunterricht. Auf der einen Seite werden grundsätzliche Aspekte wie Medientheorie, Medienbegriff, Mediengeschichte, medienpädagogische Grundlagen und fachspezifische mediendidaktische Konzeptionen und Bildungsziele fundiert und anschaulich zugleich dargestellt. Auf der anderen Seite werden die konkreten mediendidaktischen Handlungsfelder im Deutschunterricht (d.h. auditive, visuelle, audiovisuelle und interaktive bzw. synästhetische Medien unter Berücksichtigung von 'Social Media' bzw. Web 2.0.) in Theorie und Praxis erläutert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch von Frederking,  Volker, Krommer,  Axel, Maiwald,  Klaus
Die Bedeutung der Mediendidaktik, die neben Sprach- und Literaturdidaktik die dritte Säule der Deutschdidaktik darstellt, nimmt stetig zu. Denn sowohl die Gegenstände als auch die Kompetenzziele des Faches Deutsch wie die Sozialisationsbedingungen unserer Schüler(innen) unterliegen anhaltend einem tiefgreifenden medialen Wandel. Diesem Wandel ist ein primär buchbasierter Deutschunterricht nicht mehr angemessen. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, didaktische Ziele und praktische Nutzungsmöglichkeiten von Medien im Deutschunterricht. Auf der einen Seite werden grundsätzliche Aspekte wie Medientheorie, Medienbegriff, Mediengeschichte, medienpädagogische Grundlagen und fachspezifische mediendidaktische Konzeptionen und Bildungsziele fundiert und anschaulich zugleich dargestellt. Auf der anderen Seite werden die konkreten mediendidaktischen Handlungsfelder im Deutschunterricht (d.h. auditive, visuelle, audiovisuelle und interaktive bzw. synästhetische Medien unter Berücksichtigung von 'Social Media' bzw. Web 2.0.) in Theorie und Praxis erläutert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Intermedialität

Intermedialität von Maiwald,  Klaus
Intermedialität bezeichnet Phänomene, die sich „zwischen Medien“ abspielen. Dabei kann es um übergreifende Medienentwicklungen gehen, z. B. von der Fotografie zum Film; oder um den Menschen als „Produser“ von Medien; oder um Bezüge zwischen konkreten Texten bzw. Medien. Intermedialität als weitreichendes kulturelles Phänomen tangiert in erheblichem Maße auch die Gegenstände und Ziele des Literaturunterrichts. Der Band thematisiert Formen, theoretische Diskurse und didaktische Modellierungen von Intermedialität. Die fachwissenschaftlichen und deutschdidaktischen Beiträge rücken über schriftliterarische Texte hinaus Bilderbücher, Filme, Medienverbünde oder interaktives Storytelling in den Blick und erstrecken sich von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II. Im Zentrum stehen hierbei Formen des Medienwechsels, der Medienkombination und der intermedialen Bezüge. Deutlich wird, dass Literatur und der schulische Umgang mit Literatur nicht mehr sinnvoll in den engen Grenzen des verbalsprachlichen und printmedialen Paradigmas zu denken sind. Die Publikation basiert auf den um eine grundlegende Einführung ergänzten Beiträgen zu einer Ringvorlesung über Intermedialität im Wintersemester 2017/18 an der Universität Augsburg.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Filmdidaktik Deutsch

Filmdidaktik Deutsch von Kammerer,  Ingo, Maiwald,  Klaus
Der Film hat in den gut 125 Jahren seiner Existenz eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte geschrieben. Er entwickelte sich zum Leitmedium unserer Kultur und hat sich mittlerweile auch in Lehrplänen und im Unterricht etabliert. Dennoch ist die filmdidaktische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern noch randständig. Hierauf antwortet die vorliegende Einführung. Sie geht davon aus, dass für die Beschäftigung mit filmischen Texten dem Fach Deutsch eine Leitfunktion zukommt. Zunächst fragt sie nach dem 'Weshalb' und dem 'Wozu' des Filmunterrichts und entwickelt aus bestehenden Konzeptionen einen eigenen filmdidaktischen Begründungsrahmen. Sodann entfaltet sie ausführlich fach- und sachanalytische Grundlagen, auf die Filmlehrerende zugreifen können müssen. Im Anschluss an eine Systematisierung von Verfahren des Umgangs mit filmischen Texten folgen sechs Praxismodelle, in denen der Kompetenzaufbau für verschiedene filmische Gegenstände und Jahrgangsstufen exemplarisch aufgezeigt wird. Ein kurzer fachlicher und didaktischer Ausblick schließt den Band ab, der als Ganzes gelesen, aber auch zum gezielten Nachschlagen genutzt werden kann. Die Einführung richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrkräfte sowie an Lehrende des Faches Deutsch an Schulen und Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch von Frederking,  Volker, Krommer,  Axel, Maiwald,  Klaus
Die Bedeutung der Mediendidaktik, die neben Sprach- und Literaturdidaktik die dritte Säule der Deutschdidaktik darstellt, nimmt stetig zu. Denn sowohl die Gegenstände als auch die Kompetenzziele des Faches Deutsch wie die Sozialisationsbedingungen unserer Schüler(innen) unterliegen anhaltend einem tiefgreifenden medialen Wandel. Diesem Wandel ist ein primär buchbasierter Deutschunterricht nicht mehr angemessen. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, didaktische Ziele und praktische Nutzungsmöglichkeiten von Medien im Deutschunterricht. Auf der einen Seite werden grundsätzliche Aspekte wie Medientheorie, Medienbegriff, Mediengeschichte, medienpädagogische Grundlagen und fachspezifische mediendidaktische Konzeptionen und Bildungsziele fundiert und anschaulich zugleich dargestellt. Auf der anderen Seite werden die konkreten mediendidaktischen Handlungsfelder im Deutschunterricht (d.h. auditive, visuelle, audiovisuelle und interaktive bzw. synästhetische Medien unter Berücksichtigung von 'Social Media' bzw. Web 2.0.) in Theorie und Praxis erläutert.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Intermedialität

Intermedialität von Maiwald,  Klaus
Intermedialität bezeichnet Phänomene, die sich „zwischen Medien“ abspielen. Dabei kann es um übergreifende Medienentwicklungen gehen, z. B. von der Fotografie zum Film; oder um den Menschen als „Produser“ von Medien; oder um Bezüge zwischen konkreten Texten bzw. Medien. Intermedialität als weitreichendes kulturelles Phänomen tangiert in erheblichem Maße auch die Gegenstände und Ziele des Literaturunterrichts. Der Band thematisiert Formen, theoretische Diskurse und didaktische Modellierungen von Intermedialität. Die fachwissenschaftlichen und deutschdidaktischen Beiträge rücken über schriftliterarische Texte hinaus Bilderbücher, Filme, Medienverbünde oder interaktives Storytelling in den Blick und erstrecken sich von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II. Im Zentrum stehen hierbei Formen des Medienwechsels, der Medienkombination und der intermedialen Bezüge. Deutlich wird, dass Literatur und der schulische Umgang mit Literatur nicht mehr sinnvoll in den engen Grenzen des verbalsprachlichen und printmedialen Paradigmas zu denken sind. Die Publikation basiert auf den um eine grundlegende Einführung ergänzten Beiträgen zu einer Ringvorlesung über Intermedialität im Wintersemester 2017/18 an der Universität Augsburg.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

„Klassiker“ des Kinder- und Jugendfilms

„Klassiker“ des Kinder- und Jugendfilms von Maiwald,  Klaus, Meyer,  Anna-Maria, Pecher,  Claudia Maria
Der Band versammelt die Beiträge zu einer Ringvorlesung über Klassiker des Kinder- und Jugendfilms, die im Sommer 2015 vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur organisiert wurde. Die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Kinder und Jugendliteratur e.V. entstandene Publikation thematisiert ein breites Spektrum an Filmen: beginnend mit frühen Beispielen wie Die Abenteuer des Prinzen Achmed (1926) und Emil und die Detektive (1930) über E.T. (1982), Ronja Räubertochter (1984) und Die unendliche Geschichte (1984) bis hin zu Sonnenallee (1999) und Rico, Oskar und die Tieferschatten (2014). Mit Die Schöne und das Biest erscheint zudem ein klassischer Märchen(film)stoff. Zwei Fragen perspektivieren die Beiträge: Was ist ein Kinder- und Jugendfilm? Und was ist ein Klassiker des Kinder- und Jugendfilms? Eine Bestimmung des Kinder- und Jugendfilms kann nach innertextuellen Kriterien erfolgen, wenn ein Film kindlich-jugendliche Hauptfiguren, Inhalte und Themen oder Darstellungsformen und Genres aufbietet. Nach außertextuellen Kriterien gelten Filme als Kinder- und Jugendfilme, die im kulturellen Handlungssystem als solche produziert und rezipiert werden. Der Trend zum mehrfachadressierten all age-Film erschwert die Eingrenzung. Klassiker sind keine normativ verfestigten Kulturgüter, sondern Texte mit kulturell bestätigter Qualität und Wirkung. Diese gibt es auch beim Kinder- und Jugendfilm! Klassikerstatus ist jedoch nicht einfach vorauszusetzen, er ist zu ermitteln und zu überprüfen. Der vorliegende Band begreift sich als Beitrag zu diesem kulturellen Aushandlungsprozess.
Aktualisiert: 2021-11-25
> findR *

Filmdidaktik Deutsch

Filmdidaktik Deutsch von Kammerer,  Ingo, Maiwald,  Klaus
Der Film hat in den gut 125 Jahren seiner Existenz eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte geschrieben. Er entwickelte sich zum Leitmedium unserer Kultur und hat sich mittlerweile auch in Lehrplänen und im Unterricht etabliert. Dennoch ist die filmdidaktische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern noch randständig. Hierauf antwortet die vorliegende Einführung. Sie geht davon aus, dass für die Beschäftigung mit filmischen Texten dem Fach Deutsch eine Leitfunktion zukommt. Zunächst fragt sie nach dem 'Weshalb' und dem 'Wozu' des Filmunterrichts und entwickelt aus bestehenden Konzeptionen einen eigenen filmdidaktischen Begründungsrahmen. Sodann entfaltet sie ausführlich fach- und sachanalytische Grundlagen, auf die Filmlehrerende zugreifen können müssen. Im Anschluss an eine Systematisierung von Verfahren des Umgangs mit filmischen Texten folgen sechs Praxismodelle, in denen der Kompetenzaufbau für verschiedene filmische Gegenstände und Jahrgangsstufen exemplarisch aufgezeigt wird. Ein kurzer fachlicher und didaktischer Ausblick schließt den Band ab, der als Ganzes gelesen, aber auch zum gezielten Nachschlagen genutzt werden kann. Die Einführung richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrkräfte sowie an Lehrende des Faches Deutsch an Schulen und Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Verfilmte Kinderliteratur

Verfilmte Kinderliteratur von Josting,  Petra, Maiwald,  Klaus
Der vorliegende Band widmet sich der verfilmten Kinderliteratur, der die Forschung bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt hat. Er konzentriert sich damit auf Filme, die zum einen auf literarischen Vorlagen basieren und deren Zielgruppe zum anderen vom Vorschulalter bis ins Alter von 12, 13 Jahren reicht. Im Mittelpunkt stehen also spezifische Kinderfilme, doch werden auch solche einbezogen, die ausdrücklich für Kinder empfohlen werden (intentionaler Kinderfilm) und die von ihnen rezipiert werden, ohne als Kinderfilm ausgewiesen zu sein. Teil I behandelt in Auswahl das Gattungsspektrum verfilmter Kinderliteratur: u.a. Märchenfilme, Disney-Filme, verfilmte Comics, Abenteuer-, Fantasy- und Animationsfilme, Klassiker, Alltagsrealität. Um Fragen der Produktion, Distribution und Rezeption geht es in Teil II, und zwar mit Werkstattberichten über die Verfilmung von Bilderbüchern, einem Überblick über Links, Festivals und Filmverleiher, Kinderfilmfestivals als Modell aktiver Migrations- und Integrationshilfe, einem Forschungsbericht über das Filmerleben von Kindern etc. Der dritte Teil beginnt mit einer komprimierten Einführung in grundlegende filmanalytische Begriffe und Kategorien, der Unterrichtsanregungen und -modelle für Kinderfilme im Deutschunterricht der Jahrgangsstufen 1 bis 7 folgen (Mio, mein Mio – Lippels Traum – Hände weg von Mississippi – Heidi – Emil und die Detektive –Vorstadtkrokodile – Krabat).
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Comics und Animationsfilme

Comics und Animationsfilme von Josting,  Petra, Maiwald,  Klaus
Comics und Graphic Novels, Mangas und Animes, Zeichentrick- und Animationsfilme: Die Palette der gezeichneten medialen Unterhaltung ist breit und gewinnt imme rmehr an Bedeutung. Längst lassen sich Comics nicht mehr auf "triviale Heftchen" oder "Kinderliteratur" reduzieren. Sie bieten anspruchsvolle Unterhaltung, greifen auch politische oder soziale Themen auf, richten sich an alle Altersklassen. Und auch Animationsfilme sind längst keine Kinderfilme mehr: Erstmals wurden 2009 etwa die Filmfestspiele in Cannes mit einem Animationsfilm ('Up', 'Oben') eröffnet. Aufgabe der Fachdidaktik ist es daher auch, solche medienkulturellen Entwicklungen zu beobachten und potenziell neue Gegenstandsfelder zu erschließen. Sodann aber muss es um tragfähige Begründungen dafür gehen, warum wir uns mit diesen Gegenständen im Deutschunterricht beschäftigen sollen. Diese Begründungen aber müssten über ein bloß negatives Warum nicht? hinausgehen. Die Frage nach dem Warum positiv zu beantworten scheint umso dringlicher, als ungeachtet mancher Fortschritte im Bereich Film noch nicht einmal die anspruchsvolle Literaturverfilmung oder der kanonische Spielfilm gebührende Plätze in unseren Lehrplänen und Schulen sichern konnten. In diesem Band sollen deshalb die Chancen und Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Behandlung von Comics und Animationsfilmen im Deutschunterricht empirisch und praktisch aufgezeigt werden.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Intermedialität

Intermedialität von Maiwald,  Klaus
Intermedialität bezeichnet Phänomene, die sich „zwischen Medien“ abspielen. Dabei kann es um übergreifende Medienentwicklungen gehen, z. B. von der Fotografie zum Film; oder um den Menschen als „Produser“ von Medien; oder um Bezüge zwischen konkreten Texten bzw. Medien. Intermedialität als weitreichendes kulturelles Phänomen tangiert in erheblichem Maße auch die Gegenstände und Ziele des Literaturunterrichts. Der Band thematisiert Formen, theoretische Diskurse und didaktische Modellierungen von Intermedialität. Die fachwissenschaftlichen und deutschdidaktischen Beiträge rücken über schriftliterarische Texte hinaus Bilderbücher, Filme, Medienverbünde oder interaktives Storytelling in den Blick und erstrecken sich von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II. Im Zentrum stehen hierbei Formen des Medienwechsels, der Medienkombination und der intermedialen Bezüge. Deutlich wird, dass Literatur und der schulische Umgang mit Literatur nicht mehr sinnvoll in den engen Grenzen des verbalsprachlichen und printmedialen Paradigmas zu denken sind. Die Publikation basiert auf den um eine grundlegende Einführung ergänzten Beiträgen zu einer Ringvorlesung über Intermedialität im Wintersemester 2017/18 an der Universität Augsburg.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur von Bannasch,  Bettina, Bräutigam,  Barbara, Dettmar,  Ute, Dingelmaier,  Theresia, Ewers,  Hans-Heino, Götte,  Petra, Maiwald,  Klaus, Matthes,  Eva, Paule,  Gabriela, Scherer,  Gabriela, Schmid,  Pia, Sina,  Véronique, Spinner,  Kaspar H, Ullrich,  Heiner, von Glasenapp,  Gabriele
In diesem Band wird die Konzeption eines interdisziplinären Sammelbandes mit einer systematisch angelegten Überblicksdarstellung zur Kinder- und Jugendliteratur verbunden. Im Wechselspiel der Beiträge erweist sich die Legitimität und Fruchtbarkeit unterschiedlicher Ansätze und Herangehensweisen; damit sollen nicht zuletzt Impulse und Anregungen für das eigene Nachdenken über Kinder- und Jugendliteratur gegeben werden. Zugleich bietet der Aufbau des Bandes in drei größere Themenblöcke – historische, erzähl- und medientheoretische sowie pädagogische und therapeutische Perspektivierungen – einen ersten Zugang zur Kinder- und Jugendliteratur. Der Band wurde mit Mitteln der Waldemar Bonsels Stiftung gedruckt.
Aktualisiert: 2022-10-26
> findR *

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch von Frederking,  Volker, Krommer,  Axel, Maiwald,  Klaus
Die Bedeutung der Mediendidaktik, die neben Sprach- und Literaturdidaktik die dritte Säule der Deutschdidaktik darstellt, nimmt stetig zu. Denn sowohl die Gegenstände als auch die Kompetenzziele des Faches Deutsch wie die Sozialisationsbedingungen unserer Schüler(innen) unterliegen anhaltend einem tiefgreifenden medialen Wandel. Diesem Wandel ist ein primär buchbasierter Deutschunterricht nicht mehr angemessen. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, didaktische Ziele und praktische Nutzungsmöglichkeiten von Medien im Deutschunterricht. Auf der einen Seite werden grundsätzliche Aspekte wie Medientheorie, Medienbegriff, Mediengeschichte, medienpädagogische Grundlagen und fachspezifische mediendidaktische Konzeptionen und Bildungsziele fundiert und anschaulich zugleich dargestellt. Auf der anderen Seite werden die konkreten mediendidaktischen Handlungsfelder im Deutschunterricht (d.h. auditive, visuelle, audiovisuelle und interaktive bzw. synästhetische Medien unter Berücksichtigung von 'Social Media' bzw. Web 2.0.) in Theorie und Praxis erläutert.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

„Klassiker“ des Kinder- und Jugendfilms

„Klassiker“ des Kinder- und Jugendfilms von Maiwald,  Klaus, Meyer,  Anna-Maria, Pecher,  Claudia Maria
Der Band versammelt die Beiträge zu einer Ringvorlesung über Klassiker des Kinder- und Jugendfilms, die im Sommer 2015 vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur organisiert wurde. Die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Kinder und Jugendliteratur e.V. entstandene Publikation thematisiert ein breites Spektrum an Filmen: beginnend mit frühen Beispielen wie Die Abenteuer des Prinzen Achmed (1926) und Emil und die Detektive (1930) über E.T. (1982), Ronja Räubertochter (1984) und Die unendliche Geschichte (1984) bis hin zu Sonnenallee (1999) und Rico, Oskar und die Tieferschatten (2014). Mit Die Schöne und das Biest erscheint zudem ein klassischer Märchen(film)stoff. Zwei Fragen perspektivieren die Beiträge: Was ist ein Kinder- und Jugendfilm? Und was ist ein Klassiker des Kinder- und Jugendfilms? Eine Bestimmung des Kinder- und Jugendfilms kann nach innertextuellen Kriterien erfolgen, wenn ein Film kindlich-jugendliche Hauptfiguren, Inhalte und Themen oder Darstellungsformen und Genres aufbietet. Nach außertextuellen Kriterien gelten Filme als Kinder- und Jugendfilme, die im kulturellen Handlungssystem als solche produziert und rezipiert werden. Der Trend zum mehrfachadressierten all age-Film erschwert die Eingrenzung. Klassiker sind keine normativ verfestigten Kulturgüter, sondern Texte mit kulturell bestätigter Qualität und Wirkung. Diese gibt es auch beim Kinder- und Jugendfilm! Klassikerstatus ist jedoch nicht einfach vorauszusetzen, er ist zu ermitteln und zu überprüfen. Der vorliegende Band begreift sich als Beitrag zu diesem kulturellen Aushandlungsprozess.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *

Verfilmte Kinderliteratur

Verfilmte Kinderliteratur von Josting,  Petra, Maiwald,  Klaus
Der vorliegende Band widmet sich der verfilmten Kinderliteratur, der die Forschung bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt hat. Er konzentriert sich damit auf Filme, die zum einen auf literarischen Vorlagen basieren und deren Zielgruppe zum anderen vom Vorschulalter bis ins Alter von 12, 13 Jahren reicht. Im Mittelpunkt stehen also spezifische Kinderfilme, doch werden auch solche einbezogen, die ausdrücklich für Kinder empfohlen werden (intentionaler Kinderfilm) und die von ihnen rezipiert werden, ohne als Kinderfilm ausgewiesen zu sein. Teil I behandelt in Auswahl das Gattungsspektrum verfilmter Kinderliteratur: u.a. Märchenfilme, Disney-Filme, verfilmte Comics, Abenteuer-, Fantasy- und Animationsfilme, Klassiker, Alltagsrealität. Um Fragen der Produktion, Distribution und Rezeption geht es in Teil II, und zwar mit Werkstattberichten über die Verfilmung von Bilderbüchern, einem Überblick über Links, Festivals und Filmverleiher, Kinderfilmfestivals als Modell aktiver Migrations- und Integrationshilfe, einem Forschungsbericht über das Filmerleben von Kindern etc. Der dritte Teil beginnt mit einer komprimierten Einführung in grundlegende filmanalytische Begriffe und Kategorien, der Unterrichtsanregungen und -modelle für Kinderfilme im Deutschunterricht der Jahrgangsstufen 1 bis 7 folgen (Mio, mein Mio – Lippels Traum – Hände weg von Mississippi – Heidi – Emil und die Detektive –Vorstadtkrokodile – Krabat).
Aktualisiert: 2019-11-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Maiwald, Klaus

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMaiwald, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Maiwald, Klaus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Maiwald, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Maiwald, Klaus .

Maiwald, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Maiwald, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Maiwald, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.