Das Jahr 2012 gilt als Jubiläumsjahr der Kinder– und Hausmärchen der Brüder Grimm, die noch heute auf der ganzen Welt Kinder und Erwachsene erfreuen. Aus diesem Grund widmen Kurt Franz und Claudia Maria Pecher (von der Märchen-Stiftung Walter Kahn und dem Institut für Jugendbuchforschung der Goethe Universität Frank-furt a. M.) den Brüdern das in Kürze erscheinende Buch in der Reihe Weltliteratur für junge Leser. Hier werden dir nicht nur das Leben und die Schaffenszeit der Grimm-Brüder vorgestellt, sondern du kannst auch etwas über die Anfänge der berühmten Märchen bis hin zu den Bänden des ersten Deutschen Wörterbuches erfahren.
Aktualisiert: 2020-01-22
> findR *
Die beiden Bände „Klassiker“ der internationalen Jugendliteratur fassen die Vorträge der im Sommersemester 2011 und im Wintersemester 2011/12 an der Universität Regensburg durchgeführten Ringvorlesung zusammen.
Bei der vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur organisierten Veranstaltung wurde ein Überblick über kulturelle und epochenspezifische Diskurse der Kinder- und Jugendliteratur aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen geboten.
Der „Klassiker“-Begriff, mit dem sich inzwischen zahlreiche Fachleute beschäftigt haben, wurde nicht a priori festgelegt, er erfasst semantisch auch Begriffe wie „Longseller“, „Kultbuch“, „Lieblingsbuch“ oder „Besteller“ und begreift innovative und repräsentative Meisterwerke der internationalen Kinder und Jugendliteratur.
Entscheidend war für die Auswahl der Vorträge die Vielfalt unterschiedlicher Sprach- und Kulturkreise, die anhand von „Klassikern“ aus europäischen und angloamerikanischen Ländern die spezifische Bedeutung des jeweils gewählten Werks oder Autors erschließt und dessen Wirkungsraum und –potential im Einzelnen sichtbar macht.
Damit werden sich die beiden Bände an einen besonders großen Interessentenkreis, nicht nur an Lehramtsstudierende, sondern allgemein an Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaftler verschiedenster Fachbereiche.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *
Wie alle Völker hat auch das Volk der Bayern seine 'Helden'. Noch nach Jahrzehnten und Jahrhunderten erinnert man sich ihrer mit Bewunderung oder mit leichtem Gruseln. Diese bayerischen Volkshelden waren in aller Regel Außenseiter, die geliebt, aber auch gefürchtet wurden.
Unter ihnen finden sich positive Charaktere, wie der Regensburger Hans Dollinger, der vor rund einem Jahrtausend den Heiden Craco im Zweikampf bezwang, oder die Baderstochter Agnes Bernauerin von Augsburg, die zum Tode verurteilt und in der Donau ertränkt wurde, weil sie ihrem Geliebten, dem Herzogssohn Albrecht, die Treue hielt.
Da sind aber auch negative Typen, wie der Bayerische Hiasl und ähnliche Wildschützen, 'wilde Frauen' etwa, wie die Inhaberin der 'Dachauer Bank', Adele Spitzeder, oder die Mätresse König
Ludwigs I., Lola Montez.
Die Herausgeber haben siebzehn männliche und weibliche Volkshelden ausgewählt, deren Lebensschicksale, aber auch deren Nachwirkungen mit Bayern in seinen wechselnden Grenzen verbunden sind.
Sie werden in eigenen Monographien ausführlich dokumentiert. Dabei findet besonders ihr Nachleben in Liedern und Erzählungen, auf Theaterbühnen und im Film seine Beachtung.
Aktualisiert: 2022-03-08
Autor:
Wolfgang Christoph,
Mesa Geier-Boruvka,
Maximilian Hopp,
Christiane Mahler-Scharf,
Jakob Mallmann,
Veronika Mallmann,
Miriam Mangalo,
Florian Martini,
Dietz R. Moser,
Claudia Maria Pecher,
Carolin Raffelsbauer,
Sabine Schwärzer,
Franka Sonntag,
Ralf Stimmelmayr,
Nicolas Wachter
> findR *
Am 20. Dezember 1812 ist der erste Band der Kinder- und Hausmärchen erschienen. Seither bilden Grimms Märchen einen wichtigen Bestandteil häuslicher und schulische Lektüre für Kinder und Erwachsene, ebenso wie sie auch Anlass zur Auseinandersetzung in verschiedensten Wissenschaften geben.
Die vom Institut für Jugendbuchforschung im Sommersemester 2012 ausgerichtete Ringvorlesung zum Jubiläumsjahr möchte mit den hier versammelten Beiträgen einen literatur- und kulturwissenschaftlichen Blick auf die Kinder- und Hausmärchen werfen und diese als eines der großen Kunstwerke deutscher Literaturgeschichte würdigen.
Grimms Märchen sollen darüber hinaus in einen Bezug zu anderen großenMärchendichtungen und –sammlungen ihrer Zeit gesetzt werden. Überdies gilt es, das gänzlich neue Märchenverständnis der Brüder Grimm hervorzuheben und als Gewinn und Verlust zugleich zu charakterisieren. Die weltweite Rezeption der Grimm`schen Märchensammlung schlägt sich in zahllosen Übersetzungen nieder, die auch in der Gegenwart nicht abbrechen, wie Erfahrungsberichte aus Portugal, Frankreich und Polen belegen. Nicht zuletzt wird ein Einblick in die überaus reichhaltige Illustrationsgeschichte der Kinder- und Hausmärchen gegeben, die ein wichtiger Bestandteil jenes herausragenden Erfolgs ist.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *
Seit dem späten 18. Jahrhundert gelten Kinder als naturnahe Wesen. Verstädterung und Industrialisierung haben dafür gesorgt, dass Kinder immer weniger über eine lebendige Naturerfahrung verfügen. Dichtung und Literatur laufen seit jeher gegen die Entfremdung von Natur und Gesellschaft Sturm. Insbesondere die Kinderliteratur beschwor immer wieder die Einheit von Kind und Natur.
Die Kinder- und Jugendliteratur unserer Tage hat Naturzerstörung und Umweltschutz zu ihrem Thema gemacht. Seit Gudrun Pausewangs Die Wolke hört die Jugendliteratur nicht auf, vor Umweltkatastrophen unermesslichen Ausmaßes zu warnen. Ökologische Dystopien haben mit der Fukushima-Katastrophe an Aktualität gewonnen.
Die Beiträge des Bandes machen deutlich, dass Kinder- und Jugendliteratur aus Vergangenheit und Gegenwart Kinder und Jugendliche für Natur und Umwelt zu sensibilisieren vermag. Der Band eignet sich für Pädagogen und Lehrkräfte aller Schularten der Fächer Deutsch, Biologie und Religion, Buchhändler, Bibliothekare, Kinder- und Jugendbuchfreunde, die bewusst ihren Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz leisten möchten.
Aktualisiert: 2021-11-12
> findR *
Die vorliegende Publikation ist Ausdruck der engen Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Märchen-Stiftung Walter Kahn.
Sie vereint die Beiträge der Jahrestagungen Der Mensch hintern den Märchen. Vom homo rarrans und seiner Wirkung (Märchen-Stiftung Walter Kahn) und Literaturentwicklung – Literaturkritik – Literaturbehandlung. Die Kinder- und Jugendliteratur im Prozess des gesellschaftlichen und medialen Wandels. (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur).
Der Gewinn der gemeinsamen Veröffentlichung liegt insbesondere darin, dass auf diese Weise die Berührungen zwischen den unterschiedlichen Zugängen zu Literartur und Literaturrezeption ebenso sichtbar werden wie die Wandlungen, die Traditionen und die Suche nach Wegen, Kindern (und Erwachsenen) einen weiten kulturellen Reichtum zu eröffnen.
Der Titel „Erzählen im Prozess des gesellschaftlichen und medialen Wandels“ versteht sich durchaus als Programm in dem Sinne, dass damit auf ein Denk- und Handlungsmuster insistiert wird, dass sich Verflachungen gegenwärtiger kultureller, medialer und pädagogischer Orientierungen entgegensetzt, ohne sich neuen medialen Entwicklungen zu verschließen.
Aktualisiert: 2021-12-06
> findR *
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur widmete ihre Jahrestagung 2015 einem für die Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur zentralen Thema, der literarisch-kulturellen Begegnung mit dem Judentum. Sie knüpft damit an eine Thematik an, die bereits 1985 von der Gründergeneration der Akademie auf einer Tagung behandelt worden war: Begegnungen mit dem Judentum aus historisch-kultureller Perspektive zu betrachten, d.h. Begegnungen, in denen, anders als sonst üblich, nicht der Holocaust im Zentrum steht, er aber dennoch nicht ausgespart bleibt. Die hieraus hervorgegangenen Beiträge geben Einblicke in die unterschiedlichen Darstellungen des Judentums in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur, gehen auf die Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt in Comics ein, setzen sich mit dem Judentum aus religiöser Perspektive auseinander und zeigen Wege der Vermittlung und des Austauschs in Sachbuch, historischen Romanen, Musical sowie Schulbüchern und Ausstellungsprojekten auf. Außerdem präsentiert sich mit dem Ariella Verlag der erste (und bislang einzige) jüdische Kinderbuchverlag in Deutschland.
Erstmals erscheint mit diesem Band ein Jahrbuch im Kontext der Schriftenreihe der Akademie, das über die Jahrestagung hinaus Beiträge u.a. in Form von Laudationes, Empfehlungen und Rezensionen aus der Akademie ausweist. Neben der Verleihung des Großen Preises an den Autor und Erzähler Rafik Schami sowie der Nachwuchspreise an Nele Brönner und Stefanie Höfler werden hier Personen gewürdigt, die sich im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur herausragende Verdienste erworben haben, wie beispielsweise Ulrich Störiko-Blume und Dr. Franz-Josef Payrhuber, Volkacher Taler-Träger 2015.
Aktualisiert: 2021-12-06
> findR *
Von 2011 bis 2014 förderte die Märchen-Stiftung Walter Kahn am Institut für Jugendbuchforschung der Frankfurter Goethe-Universität ein studentisches Projekt zur bibliografischen Erschließung von Bilderbüchern und illustrierten Ausgaben, die seit 1945 auf dem internationalen Buchmarkt zu den Kinder- und Hausmärchen von Jacob und Wilhelm Grimm erschienen und in ausgewählten kinder- und jugendliterarischen Fachbibliotheken Deutschlands gesammelt worden sind.
Der daraus hervorgegangene Datenbestand umfasst heute etwa 1.500 Titel aus den Sammlungen der Bibliothek für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, des Bilderbuchmuseums Troisdorf, der Internationalen Jugendbibliothek München und der Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz.
Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die den kunsthistorischen und literaturwissenschaftlichen Hintergrund der deutschen und internationalen Bilderbuchkunst zu Grimms Märchen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts in den Blick nehmen. Unter den Beiträgerinnen und Beiträgern sind Vertreter von namhaften Institutionen, die sich mit der Illustrations- und Bilderbuchforschung an wissenschaftlichen Instituten und Bibliotheken befassen, ebenso wie von Sammlern, Märchenbilderbuchliebhabern und studentischen Nachwuchskräften.
Eine Bibliografie im Anhang dieses Bandes zeigt eine erste Auswertung der Datenbestände, zu denen in den Beiträgen verschiedene Einflüsse, Strömungen und historische Entwicklungen perspektivierend dargelegt werden.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *
Die beiden Bände „Klassiker“ der internationalen Jugendliteratur fassen die Vorträge der im Sommersemester 2011 und im Wintersemester 2011/12 an der Universität Regensburg durchgeführten Ringvorlesung zusammen.
Bei der vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur organisierten Veranstaltung wurde ein Überblick über kulturelle und epochenspezifische Diskurse der Kinder- und Jugendliteratur aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen geboten.
Der „Klassiker“-Begriff, mit dem sich inzwischen zahlreiche Fachleute beschäftigt haben, wurde nicht a priori festgelegt, er erfasst semantisch auch Begriffe wie „Longseller“, „Kultbuch“, „Lieblingsbuch“ oder „Besteller“ und begreift innovative und repräsentative Meisterwerke der internationalen Kinder und Jugendliteratur.
Entscheidend war für die Auswahl der Vorträge die Vielfalt unterschiedlicher Sprach- und Kulturkreise, die anhand von „Klassikern“ aus europäischen und angloamerikanischen Ländern die spezifische Bedeutung des jeweils gewählten Werks oder Autors erschließt und dessen Wirkungsraum und –potential im Einzelnen sichtbar macht.
Damit werden sich die beiden Bände an einen besonders großen Interessentenkreis, nicht nur an Lehramtsstudierende, sondern allgemein an Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaftler verschiedenster Fachbereiche.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *
Der Band versammelt die Beiträge zu einer Ringvorlesung über Klassiker des Kinder- und Jugendfilms, die im Sommer 2015 vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur organisiert wurde. Die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Kinder und Jugendliteratur e.V. entstandene Publikation thematisiert ein breites Spektrum an Filmen: beginnend mit frühen Beispielen wie Die Abenteuer des Prinzen Achmed (1926) und Emil und die Detektive (1930) über E.T. (1982), Ronja Räubertochter (1984) und Die unendliche Geschichte (1984) bis hin zu Sonnenallee (1999) und Rico, Oskar und die Tieferschatten (2014). Mit Die Schöne und das Biest erscheint zudem ein klassischer Märchen(film)stoff.
Zwei Fragen perspektivieren die Beiträge: Was ist ein Kinder- und Jugendfilm? Und was ist ein Klassiker des Kinder- und Jugendfilms?
Eine Bestimmung des Kinder- und Jugendfilms kann nach innertextuellen Kriterien erfolgen, wenn ein Film kindlich-jugendliche Hauptfiguren, Inhalte und Themen oder Darstellungsformen und Genres aufbietet. Nach außertextuellen Kriterien gelten Filme als Kinder- und Jugendfilme, die im kulturellen Handlungssystem als solche produziert und rezipiert werden. Der Trend zum mehrfachadressierten all age-Film erschwert die Eingrenzung.
Klassiker sind keine normativ verfestigten Kulturgüter, sondern Texte mit kulturell bestätigter Qualität und Wirkung. Diese gibt es auch beim Kinder- und Jugendfilm! Klassikerstatus ist jedoch nicht einfach vorauszusetzen, er ist zu ermitteln und zu überprüfen. Der vorliegende Band begreift sich als Beitrag zu diesem kulturellen Aushandlungsprozess.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pecher, Claudia Maria
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPecher, Claudia Maria ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pecher, Claudia Maria.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pecher, Claudia Maria im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pecher, Claudia Maria .
Pecher, Claudia Maria - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pecher, Claudia Maria die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Pécherot, Patrick
- Pecherstorfer, Martin
- Pechet Reber, G
- Pecheur, E.
- Pécheur, Jacques
- Pêcheuse, Pêcheuse
- Pêcheux, Michel
- Pechhacker, Charlotte
- Pechhold, Rudolf K
- Pechin, Christelle Rachel
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pecher, Claudia Maria und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.