Entbehrliche der Bürgergesellschaft?

Entbehrliche der Bürgergesellschaft? von Bebnowski,  David, D'Antonio,  Oliver, Klatt,  Johanna, Kroll,  Ivonne, Lühmann,  Michael, Steiner,  Felix M., Walter,  Franz, Woltering,  Christian
Mitmachen, gestalten, sich für andere einsetzen - zivilgesellschaftliches Engagement hat viele Facetten. Und sie sind alle wichtig, denn die Beteiligung an der Bürgergesellschaft ist nicht zuletzt Beteiligung an der res publica. Die Form der Bürgergesellschaft hat sich in den letzten Jahren allerdings gewandelt: Informelle und flexible Aktivitäten werden gegenüber starren Mitgliedschaften bevorzugt. Doch ist bislang kaum versucht worden, die Perspektive sozial Benachteiligter einzunehmen. Dieses Buch beschäftigt sich daher mit der Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen und niedrigem Bildungsgrad an der modernen Bürgergesellschaft und zeigt: Auch hier gibt es zivilgesellschaftliches Engagement. Nur anders. Unter Mitarbeit von David Bebnowski, Oliver D'Antonio, Ivonne Kroll, Michael Lühmann, Felix M. Steiner und Christian Woltering.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Entbehrliche der Bürgergesellschaft?

Entbehrliche der Bürgergesellschaft? von Bebnowski,  David, D'Antonio,  Oliver, Klatt,  Johanna, Kroll,  Ivonne, Lühmann,  Michael, Steiner,  Felix M., Walter,  Franz, Woltering,  Christian
Mitmachen, gestalten, sich für andere einsetzen - zivilgesellschaftliches Engagement hat viele Facetten. Und sie sind alle wichtig, denn die Beteiligung an der Bürgergesellschaft ist nicht zuletzt Beteiligung an der res publica. Die Form der Bürgergesellschaft hat sich in den letzten Jahren allerdings gewandelt: Informelle und flexible Aktivitäten werden gegenüber starren Mitgliedschaften bevorzugt. Doch ist bislang kaum versucht worden, die Perspektive sozial Benachteiligter einzunehmen. Dieses Buch beschäftigt sich daher mit der Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen und niedrigem Bildungsgrad an der modernen Bürgergesellschaft und zeigt: Auch hier gibt es zivilgesellschaftliches Engagement. Nur anders. Unter Mitarbeit von David Bebnowski, Oliver D'Antonio, Ivonne Kroll, Michael Lühmann, Felix M. Steiner und Christian Woltering.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Entbehrliche der Bürgergesellschaft?

Entbehrliche der Bürgergesellschaft? von Bebnowski,  David, D'Antonio,  Oliver, Klatt,  Johanna, Kroll,  Ivonne, Lühmann,  Michael, Steiner,  Felix M., Walter,  Franz, Woltering,  Christian
Mitmachen, gestalten, sich für andere einsetzen - zivilgesellschaftliches Engagement hat viele Facetten. Und sie sind alle wichtig, denn die Beteiligung an der Bürgergesellschaft ist nicht zuletzt Beteiligung an der res publica. Die Form der Bürgergesellschaft hat sich in den letzten Jahren allerdings gewandelt: Informelle und flexible Aktivitäten werden gegenüber starren Mitgliedschaften bevorzugt. Doch ist bislang kaum versucht worden, die Perspektive sozial Benachteiligter einzunehmen. Dieses Buch beschäftigt sich daher mit der Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen und niedrigem Bildungsgrad an der modernen Bürgergesellschaft und zeigt: Auch hier gibt es zivilgesellschaftliches Engagement. Nur anders. Unter Mitarbeit von David Bebnowski, Oliver D'Antonio, Ivonne Kroll, Michael Lühmann, Felix M. Steiner und Christian Woltering.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Entbehrliche der Bürgergesellschaft?

Entbehrliche der Bürgergesellschaft? von Bebnowski,  David, D'Antonio,  Oliver, Klatt,  Johanna, Kroll,  Ivonne, Lühmann,  Michael, Steiner,  Felix M., Walter,  Franz, Woltering,  Christian
Mitmachen, gestalten, sich für andere einsetzen - zivilgesellschaftliches Engagement hat viele Facetten. Und sie sind alle wichtig, denn die Beteiligung an der Bürgergesellschaft ist nicht zuletzt Beteiligung an der res publica. Die Form der Bürgergesellschaft hat sich in den letzten Jahren allerdings gewandelt: Informelle und flexible Aktivitäten werden gegenüber starren Mitgliedschaften bevorzugt. Doch ist bislang kaum versucht worden, die Perspektive sozial Benachteiligter einzunehmen. Dieses Buch beschäftigt sich daher mit der Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen und niedrigem Bildungsgrad an der modernen Bürgergesellschaft und zeigt: Auch hier gibt es zivilgesellschaftliches Engagement. Nur anders. Unter Mitarbeit von David Bebnowski, Oliver D'Antonio, Ivonne Kroll, Michael Lühmann, Felix M. Steiner und Christian Woltering.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Entbehrliche der Bürgergesellschaft?

Entbehrliche der Bürgergesellschaft? von Bebnowski,  David, D'Antonio,  Oliver, Klatt,  Johanna, Kroll,  Ivonne, Lühmann,  Michael, Steiner,  Felix M., Walter,  Franz, Woltering,  Christian
Mitmachen, gestalten, sich für andere einsetzen - zivilgesellschaftliches Engagement hat viele Facetten. Und sie sind alle wichtig, denn die Beteiligung an der Bürgergesellschaft ist nicht zuletzt Beteiligung an der res publica. Die Form der Bürgergesellschaft hat sich in den letzten Jahren allerdings gewandelt: Informelle und flexible Aktivitäten werden gegenüber starren Mitgliedschaften bevorzugt. Doch ist bislang kaum versucht worden, die Perspektive sozial Benachteiligter einzunehmen. Dieses Buch beschäftigt sich daher mit der Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen und niedrigem Bildungsgrad an der modernen Bürgergesellschaft und zeigt: Auch hier gibt es zivilgesellschaftliches Engagement. Nur anders. Unter Mitarbeit von David Bebnowski, Oliver D'Antonio, Ivonne Kroll, Michael Lühmann, Felix M. Steiner und Christian Woltering.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Entbehrliche der Bürgergesellschaft?

Entbehrliche der Bürgergesellschaft? von Bebnowski,  David, D'Antonio,  Oliver, Klatt,  Johanna, Kroll,  Ivonne, Lühmann,  Michael, Steiner,  Felix M., Walter,  Franz, Woltering,  Christian
Mitmachen, gestalten, sich für andere einsetzen - zivilgesellschaftliches Engagement hat viele Facetten. Und sie sind alle wichtig, denn die Beteiligung an der Bürgergesellschaft ist nicht zuletzt Beteiligung an der res publica. Die Form der Bürgergesellschaft hat sich in den letzten Jahren allerdings gewandelt: Informelle und flexible Aktivitäten werden gegenüber starren Mitgliedschaften bevorzugt. Doch ist bislang kaum versucht worden, die Perspektive sozial Benachteiligter einzunehmen. Dieses Buch beschäftigt sich daher mit der Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen und niedrigem Bildungsgrad an der modernen Bürgergesellschaft und zeigt: Auch hier gibt es zivilgesellschaftliches Engagement. Nur anders. Unter Mitarbeit von David Bebnowski, Oliver D'Antonio, Ivonne Kroll, Michael Lühmann, Felix M. Steiner und Christian Woltering.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Die Grünen und die Pädosexualität

Die Grünen und die Pädosexualität von Albrecht,  Daniel, D'Antonio,  Oliver, Hensel,  Alexander, Klatt,  Johanna, Klatt,  Jöran, Klecha,  Stephan, Michelsen,  Danny, Neef,  Tobias, Pausch,  Robert, Trittel,  Katharina, Walter,  Franz
Im Wahljahr 2013 entflammte in Deutschland eine heftige Debatte über Pädophilie und Pädosexualität. Im Zentrum der intensiven wie plakativen Auseinandersetzung mit diesem heiklen Thema stand die Partei Die Grünen, in der in den 1980er Jahren die Forderung nach einer Legalisierung von pädosexuellen Kontakten nicht nur debattiert, sondern auch verschiedentlich beschlossen wurde. Der Band analysiert die Diskussion zum sexuellen Verhältnis mit Kindern und deren Niederschlag in der grünen Debatte und Programmatik. Er befreit ein Tabu- und Skandalthema aus dem Gehege einer Pro-und Contra-Debatte. Es wird dargestellt als Teil einer sozialen Lebenswirklichkeit, zu der kulturelle Emanzipationsbewegungen, ein neues Verständnis der kindlichen Sexualität und Einsprüche gegen traditionelle Familienmuster ebenso gehören wie Einblick in sexuelle Gewalt und Machmissbrauch. Eine facettenreiche Lebenswirklichkeit in der Gründungsära der Grünen wird offengelegt, ein virulentes Problem wird sichtbar als Symptom der gesellschaftlichen Verfassung.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

»1913«

»1913« von Bergmann,  Anna, D'Antonio,  Oliver, Eybl,  Martin, Hoeft,  Christoph, Illies,  Florian, Kiesewetter,  Gabriele, Klatt,  Jöran, Loest,  Erich, Lorenz,  Robert, Lühmann,  Michael, Rahlf,  Katharina, Roberts,  Sam, Rugenstein,  Jonas, Sabrow,  Martin, Schmiedebach,  Heinz-Peter, Trittel,  Katharina, Walter,  Franz, Zander,  Otto-Eberhard
Hitler, Stalin und Trotzki befanden sich in Wien, Willy Brandt wurde geboren und August Bebel starb – INDES widmet sich dem Jahr »1913«.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Entbehrliche der Bürgergesellschaft?

Entbehrliche der Bürgergesellschaft? von Bebnowski,  David, D'Antonio,  Oliver, Klatt,  Johanna, Kroll,  Ivonne, Lühmann,  Michael, Steiner,  Felix M., Walter,  Franz, Woltering,  Christian
Mitmachen, gestalten, sich für andere einsetzen - zivilgesellschaftliches Engagement hat viele Facetten. Und sie sind alle wichtig, denn die Beteiligung an der Bürgergesellschaft ist nicht zuletzt Beteiligung an der res publica. Die Form der Bürgergesellschaft hat sich in den letzten Jahren allerdings gewandelt: Informelle und flexible Aktivitäten werden gegenüber starren Mitgliedschaften bevorzugt. Doch ist bislang kaum versucht worden, die Perspektive sozial Benachteiligter einzunehmen. Dieses Buch beschäftigt sich daher mit der Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen und niedrigem Bildungsgrad an der modernen Bürgergesellschaft und zeigt: Auch hier gibt es zivilgesellschaftliches Engagement. Nur anders. Unter Mitarbeit von David Bebnowski, Oliver D'Antonio, Ivonne Kroll, Michael Lühmann, Felix M. Steiner und Christian Woltering.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Entbehrliche der Bürgergesellschaft?

Entbehrliche der Bürgergesellschaft? von Bebnowski,  David, D'Antonio,  Oliver, Klatt,  Johanna, Kroll,  Ivonne, Lühmann,  Michael, Steiner,  Felix M., Walter,  Franz, Woltering,  Christian
Mitmachen, gestalten, sich für andere einsetzen - zivilgesellschaftliches Engagement hat viele Facetten. Und sie sind alle wichtig, denn die Beteiligung an der Bürgergesellschaft ist nicht zuletzt Beteiligung an der res publica. Die Form der Bürgergesellschaft hat sich in den letzten Jahren allerdings gewandelt: Informelle und flexible Aktivitäten werden gegenüber starren Mitgliedschaften bevorzugt. Doch ist bislang kaum versucht worden, die Perspektive sozial Benachteiligter einzunehmen. Dieses Buch beschäftigt sich daher mit der Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen und niedrigem Bildungsgrad an der modernen Bürgergesellschaft und zeigt: Auch hier gibt es zivilgesellschaftliches Engagement. Nur anders. Unter Mitarbeit von David Bebnowski, Oliver D'Antonio, Ivonne Kroll, Michael Lühmann, Felix M. Steiner und Christian Woltering.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Entbehrliche der Bürgergesellschaft?

Entbehrliche der Bürgergesellschaft? von Bebnowski,  David, D'Antonio,  Oliver, Klatt,  Johanna, Kroll,  Ivonne, Lühmann,  Michael, Steiner,  Felix M., Walter,  Franz, Woltering,  Christian
Mitmachen, gestalten, sich für andere einsetzen - zivilgesellschaftliches Engagement hat viele Facetten. Und sie sind alle wichtig, denn die Beteiligung an der Bürgergesellschaft ist nicht zuletzt Beteiligung an der res publica. Die Form der Bürgergesellschaft hat sich in den letzten Jahren allerdings gewandelt: Informelle und flexible Aktivitäten werden gegenüber starren Mitgliedschaften bevorzugt. Doch ist bislang kaum versucht worden, die Perspektive sozial Benachteiligter einzunehmen. Dieses Buch beschäftigt sich daher mit der Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen und niedrigem Bildungsgrad an der modernen Bürgergesellschaft und zeigt: Auch hier gibt es zivilgesellschaftliches Engagement. Nur anders. Unter Mitarbeit von David Bebnowski, Oliver D'Antonio, Ivonne Kroll, Michael Lühmann, Felix M. Steiner und Christian Woltering.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Die CDU

Die CDU von D'Antonio,  Oliver, Walter,  Franz, Werwath,  Christian
Noch immer stimmt der Satz: Die CDU ist die erfolgreichste Partei der deutschen Parlamentsgeschichte. Noch immer bildet sie die stärkste Fraktion im Deutschen Bundestag. Noch immer stellt sie die Figur an der Spitze der Regierung. Selbstverständlich ist das alles nicht. Bildungsexpansion, Urbanität, Säkularisierung, Wertewandel – all das unterminierte seit Jahrzehnten eher das Fundament, auf dem die Partei Adenauers zuvor noch sicher stand. Und doch sah die Republik währenddessen die langen Kanzlerjahre Helmut Kohls und heute Angela Merkels. Wie die Union zur weit gefächerten Volkspartei wurde, wie sie heterogene Schichten, Regionalkulturen, konfessionelle Traditionen, Generationen integrierte, wie sie in elastischer Weise auf Veränderungen des Kontextes reagierte, davon handelt dieses Buch. Es analysiert die innerparteilichen Machtverhältnisse, die Anatomie der Organisation, die Biografien und Führungstechniken des Spitzenpersonals. Und das Buch geht auf die gegenwärtige Unruhe in der Partei ein, da manche Mitglieder und Anhänger zweifeln, worin noch der "Lebensinhalt" (Adenauer) der Partei im 21. Jahrhundert besteht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Entbehrliche der Bürgergesellschaft?

Entbehrliche der Bürgergesellschaft? von Bebnowski,  David, D'Antonio,  Oliver, Klatt,  Johanna, Kroll,  Ivonne, Lühmann,  Michael, Steiner,  Felix M., Walter,  Franz, Woltering,  Christian
Mitmachen, gestalten, sich für andere einsetzen - zivilgesellschaftliches Engagement hat viele Facetten. Und sie sind alle wichtig, denn die Beteiligung an der Bürgergesellschaft ist nicht zuletzt Beteiligung an der res publica. Die Form der Bürgergesellschaft hat sich in den letzten Jahren allerdings gewandelt: Informelle und flexible Aktivitäten werden gegenüber starren Mitgliedschaften bevorzugt. Doch ist bislang kaum versucht worden, die Perspektive sozial Benachteiligter einzunehmen. Dieses Buch beschäftigt sich daher mit der Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen und niedrigem Bildungsgrad an der modernen Bürgergesellschaft und zeigt: Auch hier gibt es zivilgesellschaftliches Engagement. Nur anders. Unter Mitarbeit von David Bebnowski, Oliver D'Antonio, Ivonne Kroll, Michael Lühmann, Felix M. Steiner und Christian Woltering.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Entbehrliche der Bürgergesellschaft?

Entbehrliche der Bürgergesellschaft? von Bebnowski,  David, D'Antonio,  Oliver, Klatt,  Johanna, Kroll,  Ivonne, Lühmann,  Michael, Steiner,  Felix M., Walter,  Franz, Woltering,  Christian
Mitmachen, gestalten, sich für andere einsetzen - zivilgesellschaftliches Engagement hat viele Facetten. Und sie sind alle wichtig, denn die Beteiligung an der Bürgergesellschaft ist nicht zuletzt Beteiligung an der res publica. Die Form der Bürgergesellschaft hat sich in den letzten Jahren allerdings gewandelt: Informelle und flexible Aktivitäten werden gegenüber starren Mitgliedschaften bevorzugt. Doch ist bislang kaum versucht worden, die Perspektive sozial Benachteiligter einzunehmen. Dieses Buch beschäftigt sich daher mit der Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen und niedrigem Bildungsgrad an der modernen Bürgergesellschaft und zeigt: Auch hier gibt es zivilgesellschaftliches Engagement. Nur anders. Unter Mitarbeit von David Bebnowski, Oliver D'Antonio, Ivonne Kroll, Michael Lühmann, Felix M. Steiner und Christian Woltering.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

»1913«

»1913« von Bergmann,  Anna, D'Antonio,  Oliver, Eybl,  Martin, Hoeft,  Christoph, Illies,  Florian, Kiesewetter,  Gabriele, Klatt,  Jöran, Loest,  Erich, Lorenz,  Robert, Lühmann,  Michael, Rahlf,  Katharina, Roberts,  Sam, Rugenstein,  Jonas, Sabrow,  Martin, Schmiedebach,  Heinz-Peter, Trittel,  Katharina, Walter,  Franz, Zander,  Otto-Eberhard
Hitler, Stalin und Trotzki befanden sich in Wien, Willy Brandt wurde geboren und August Bebel starb – INDES widmet sich dem Jahr »1913«.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *

Zwischen Rathaus, Milieu und Netzwerk

Zwischen Rathaus, Milieu und Netzwerk von D'Antonio,  Oliver
Haben politische Parteien, wie oft unterstellt, den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern verloren? Und wie stellen ihre lokalen Einheiten eine Bindung zur Gesellschaft her? Oliver D’Antonio geht dieser Frage für die Parteien Bündnis 90/Die Grünen, Die LINKE und FDP in Frankfurt am Main und Leipzig nach. Dazu führte er Gespräche mit Parteiaktiven und anderen lokalen Akteuren und begleitete das Parteileben vor Ort. Schließlich stellt er fest, dass die Parteien auf Basis unterschiedlicher Selbstverständnisse auch ihre Rolle in der lokalen Gesellschaft sehr verschiedenartig definieren und entsprechend handeln: Während manche Parteien fest in Milieus verankert sind, haben andere ausgreifende, aber fragile Netzwerke in die Stadtgesellschaften ausgeworfen und betonen ihre außerparlamentarische Aktivität. Wieder andere sehen sich eher als institutionelle Repräsentantinnen der Bürgerschaft in Rathaus und Verwaltung. Im Dreieck zwischen Rathaus, Milieu und Netzwerk konstituiert sich die lokale Verankerung politischer Parteien.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Entbehrliche der Bürgergesellschaft?

Entbehrliche der Bürgergesellschaft? von Bebnowski,  David, D'Antonio,  Oliver, Klatt,  Johanna, Kroll,  Ivonne, Lühmann,  Michael, Steiner,  Felix M., Walter,  Franz, Woltering,  Christian
Mitmachen, gestalten, sich für andere einsetzen - zivilgesellschaftliches Engagement hat viele Facetten. Und sie sind alle wichtig, denn die Beteiligung an der Bürgergesellschaft ist nicht zuletzt Beteiligung an der res publica. Die Form der Bürgergesellschaft hat sich in den letzten Jahren allerdings gewandelt: Informelle und flexible Aktivitäten werden gegenüber starren Mitgliedschaften bevorzugt. Doch ist bislang kaum versucht worden, die Perspektive sozial Benachteiligter einzunehmen. Dieses Buch beschäftigt sich daher mit der Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen und niedrigem Bildungsgrad an der modernen Bürgergesellschaft und zeigt: Auch hier gibt es zivilgesellschaftliches Engagement. Nur anders. Unter Mitarbeit von David Bebnowski, Oliver D'Antonio, Ivonne Kroll, Michael Lühmann, Felix M. Steiner und Christian Woltering.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Die neue Unordnung

Die neue Unordnung von Baumgarten,  Britta, Becker,  Marius, Blaeser,  Maximilian, Bleckmann,  Julia, Blöcker,  Yvonne, D'Antonio,  Oliver, Dolinga,  Sophie, Felix,  Butzlaff, Finkbeiner,  Florian, Förster,  Julika, Freckmann,  Michael, Hanisch,  Klaudia, Hensel,  Alexander, Hoeft,  Christoph, Kallinich,  Daniela, Kamal,  Walaa, Keune,  Hannes, Khosrozadeh,  Behrouz, Klatt,  Jöran, Klecha,  Stephan, Kleinwächter,  Niklas, Koch,  Felix Julian, Koch,  Leona, Lange,  Maximilian, Lorenz,  Robert, Lübke,  Malte, Lütjen,  Torben, Marg,  Stine, Meinhardt,  Anne-Kathrin, Micus,  Matthias, Mueller-Stahl,  Robert, Nentwig,  Teresa, Oehm,  Uwe, Pausch,  Robert, Pramann,  Andreas, Przybilla-Voß,  Marika, Rahlf,  Katharina, Redlich,  Birgit, Rohmeier,  Insa, Scalabrino,  Giannina, Schenke,  Julian, Schmidtke,  Franziska, Schmitz,  Christopher, Schwuchow,  Torben, Sosada,  Johannes, Trittel,  Katharina, Voss,  Alexander, Walter,  Franz, Weissinger,  Wiebke, Wirries,  Clemens, Zajaczkowski,  Johann, Zander,  Otto-Eberhard
Vieles spricht dafür, dass das Jahr 2016 als Zäsur erinnert werden wird. So einschneidend waren die politischen Auf- und Umbrüche: vom hierzulande fulminanten Einzug der AfD in mehrere Länderparlamente über das „Brexit“-Votum der britischen Gesellschaft bis hin zur alles überschattenden Wahl Donald Trumps in das US-amerikanische Präsidentenamt. Deutlich ließen sich hinter all diesen Geschehnissen die Konturen umfassender Repräsentationskrisen erkennen. Kurzum: Eine neue Unordnung ist entstanden, deren Anzeichen allzu deutlich erkennbar, deren Umfang und Ausgestaltung indes ungewiss und gewiss auch umkämpft sind. Die Beiträge im „Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2016“ fangen die beschriebenen Entwicklungen perspektivisch ein und durchdringen sie analytisch. Entstanden ist eine Collage aus Momentaufnahmen, Kommentaren sowie Analysen zu Politik, Gesellschaft und Kultur, in der sich das Jahr 2016 in seinen großen Umwälzungen ebenso wie in seinen kleinteiligen, leicht übersehenen und schnell vergessenen Facetten abseits der großen Bühnen und Arenen widerspiegelt.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *

Demokratie in Aufruhr

Demokratie in Aufruhr von Baumgarten,  Britta, Blöcker,  Yvonne, Butzlaff,  Felix, Calla,  Cécile, D'Antonio,  Oliver, Datts,  Mario, Finkbeiner,  Florian, Förster,  Lisa Julika, Freckmann,  Michael, Geiges,  Lars, Gmeiner,  Jens, Hanisch,  Klaudia, Hasche,  Thorsten, Hensel,  Alexander, Hoeft,  Christoph, Höttges,  André-Gerhard, Kallinich,  Daniela, Kaupert,  Madeline, Keune,  Hannes, Kiegeland,  Julia, Klatt,  Jöran, Klecha,  Stephan, Kohlmann,  Sebastian, Koschmieder,  Carsten, Lorenz,  Robert, Lübke,  Malte, Lühmann,  Michael, Marcus,  Felix, Marg,  Stine, Meinhardt,  Anne-Kathrin, Michelsen,  Danny, Micus,  Matthias, Mueller-Stahl,  Robert, Neef,  Tobias, Nentwig,  Teresa, Pausch,  Robert, Rahlf,  Katharina, Richter,  Saskia, Salzborn,  Samuel, Schenke,  Julian, Schröder,  Niklas, Schünemann,  Wolf J., Schwarz,  Carolin, Schweinebraten,  Karin, Sosada,  Johannes, Steiner,  Felix, Tiemann,  Julia, Tilly,  Julia, Trittel,  Katharina, Volkmann,  Samantha, Wagner,  Andreas, Walter,  Franz, Wawra,  Ernst, Wirries,  Clemens, Zander,  Otto-Eberhard, Zilles,  Julia
Die deutsche Gesellschaft ist - ganz ähnlich wie in vielen anderen europäischen Ländern - in Bewegung und Aufruhr geraten. Sie ist derzeit geprägt von gesellschaftlicher Aufregung und Empörung, politischen Tumulten und Erhebungen. Ob der häufigen Krisen wirken die Bürgerinnen und Bürger zunehmend verunsichert. Ihr Unbehagen manifestiert sich in Protestbewegungen wie Pegida, NoGida oder "Stop TTIP". Das "Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung" versucht, elementare, aber auch randständige Phänomene mit fundierten Kommentaren und Analysen zu erfassen. In prägnanten Beiträgen werden neben Protesten u.a. auch Veränderungen in der deutschen Parteienlandschaft, Populismus in Europa sowie wissenschaftliche und gesellschaftliche Debatten betrachtet. Das vorliegende Jahrbuch bietet dadurch einen umfassenden Rückblick auf das Jahr 2015, aus politik- wie auch sozialwissenschaftlicher Perspektive.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *

Politische Kultur in der Krise

Politische Kultur in der Krise von Baumgarten,  Britta, Bebnowski,  David, Brandau,  Bastian, Brüßler,  Lisa, Butzlaff,  Felix, D'Antonio,  Oliver, Dattke,  Paul, Fischer,  Tara, Forkmann,  Daniela, Förster,  Julika, Franke,  Marcus, Geiges,  Lars, Gmeiner,  Jens, Gobert,  Jonas, Gründiger,  Wolfgang, Haack,  Adrian, Hambauer,  Verena, Hanisch,  Klaudia, Hensel,  Alexander, Hermann,  Christoph, Hiemann,  Roland, Hoeft,  Christoph, Hölscher,  Nina, Kallinich,  Daniela, Kiegeland,  Julia, Klatt,  Johanna, Klatt,  Jöran, Klecha,  Stephan, Kotowski,  Jan, Lorenz,  Robert, Lühmann,  Michael, Marg,  Stine, Messinger,  Sören, Michelsen,  Danny, Micus,  Matthias, Neef,  Tobias, Nentwig,  Teresa, Oppermann,  Karl, Pausch,  Robert, Przybilla,  Marika, Pülm,  Bonnie, Rahlf,  Katharina, Richter,  Saskia, Rugenstein,  Jonas, Salzborn,  Samuel, Schmitz,  Christopher, Schweinebraten,  Karin, Sosada,  Johannes, Sulimma,  Maria, Trittel,  Katharina, van Dijk,  Pepijn, von Eichborn,  Christian, Walter,  Franz, Wypchol,  Yvonne, Zander,  Otto-Eberhard, Zimmer,  Miriam
Auch das vierte Jahrbuch gewährt anhand prägnanter Analysen und Kommentare Einblick in die facettenreichen Aktivitäten der Forscherinnen und Forscher am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Nachdem im vorherigen Jahr verschiedene Demokratien an einem Wendepunkt gesehen wurden, wird nunmehr die Krisenhaftigkeit dieser Länder im internationalen Vergleich beschrieben. Denn allerorten sind postdemokratische Zustände anzutreffen: Die formale Hülle von Demokratie ist zwar noch intakt, deren vielfältiges Innenleben stellt sich allerdings zunehmend zerrüttet dar. Dies zeigt sich vor allem in Europa: in Italien, Spanien, Frankreich und Griechenland vor allem an einer veritablen Krise der politischen Kultur. Welche Lösungen debattiert werden und wie weit die einzelnen Parteiensysteme in ihrer Suche nach Antworten auf die mannigfaltigen Herausforderungen durch wütende Bürger und extreme Akteure gekommen sind, ist der Schwerpunkt dieses Buches. Neben der Betrachtung der Krisen politischer Kulturen finden sich erhellende Blicke in die politische Geschichte und originelle Auseinandersetzungen mit den verschiedenen Wahlen im Jahr 2013. Auf diese Weise deckt der Band ein breites Spektrum komplexer Phänomene aus Politik und Gesellschaft ab, die überdies aus unterschiedlichen sozial- und geschichtswissenschaftlichen Blickwinkeln betrachtet werden.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von D'Antonio, Oliver

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonD'Antonio, Oliver ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher D'Antonio, Oliver. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von D'Antonio, Oliver im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von D'Antonio, Oliver .

D'Antonio, Oliver - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von D'Antonio, Oliver die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von D'Antonio, Oliver und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.