Dresden wieder sehen

Dresden wieder sehen von Braun,  Volker, Schulze,  Ingo
»Wenn es denn so etwas wie einen Mythos Dresden gibt, dann speist sich dieser aus dem einstigen Glanz ebenso wie aus dessen Zerstörung. Was ist das aber für ein Geist, der aus Dresden ein Märchen machen will und es damit der Geschichts- und Gesichtslosigkeit preisgibt?« Dresden ist die Stadt mit dem weltberühmten Zwinger, der weltberühmten Gemäldegalerie, der weltberühmten Staatskapelle, dem weltberühmten Kreuzchor, dem weltberühmten Grünen Gewölbe, dem weltberühmten Meißener Porzellan. Dresden ist auch die Stadt der politischen Auseinandersetzungen, von Pegida-Demonstrationen, Gegendemonstrationen und Straßenblockaden. »Als der Wind wieder die Deutschlandfahnen flattern lässt und aus den Lautsprechern die Wörter Volk und Heimat scheppern, begreife ich mit einem Mal, dass ich die ganze Atmosphäre schon kenne« – all das erinnert auch an die Jahre 1989/90, an Sorgen und Ängste, die schon damals präsent waren. Und was bedeutet, vom Osten zu sprechen? Vom Westen zu schweigen? Sieben Texte über die Stadt Dresden in Vergangenheit und Gegenwart sowie die Dankesrede von Ingo Schulze anlässlich der Verleihung des Dresdner Kunstpreises 2021. Die Laudatio von Volker Braun beschließt den Band.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Dresden wieder sehen

Dresden wieder sehen von Braun,  Volker, Schulze,  Ingo
»Wenn es denn so etwas wie einen Mythos Dresden gibt, dann speist sich dieser aus dem einstigen Glanz ebenso wie aus dessen Zerstörung. Was ist das aber für ein Geist, der aus Dresden ein Märchen machen will und es damit der Geschichts- und Gesichtslosigkeit preisgibt?« Dresden ist die Stadt mit dem weltberühmten Zwinger, der weltberühmten Gemäldegalerie, der weltberühmten Staatskapelle, dem weltberühmten Kreuzchor, dem weltberühmten Grünen Gewölbe, dem weltberühmten Meißener Porzellan. Dresden ist auch die Stadt der politischen Auseinandersetzungen, von Pegida-Demonstrationen, Gegendemonstrationen und Straßenblockaden. »Als der Wind wieder die Deutschlandfahnen flattern lässt und aus den Lautsprechern die Wörter Volk und Heimat scheppern, begreife ich mit einem Mal, dass ich die ganze Atmosphäre schon kenne« – all das erinnert auch an die Jahre 1989/90, an Sorgen und Ängste, die schon damals präsent waren. Und was bedeutet, vom Osten zu sprechen? Vom Westen zu schweigen? Sieben Texte über die Stadt Dresden in Vergangenheit und Gegenwart sowie die Dankesrede von Ingo Schulze anlässlich der Verleihung des Dresdner Kunstpreises 2021. Die Laudatio von Volker Braun beschließt den Band.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Große Fuge

Große Fuge von Braun,  Volker
»Was haben Sie 2020 gemacht?« In dem Jahr, in dem die Welt »bewegt ist, miteinmal, stillezustehn«. Als die Straßen »entmenscht« sind, die Stadt ruhiggestellt ist und »die Logik der Rettung« lautet: »Nicht vor Publikum, nicht in dieser Saison«. Während »Wetterwandel« und »Weltenaufruhr« andernorts weitertoben: Im Anthropozän findet der Mekong sein Delta nicht mehr, fressen sich Brände in den trockenen Wald, herrscht ein »Krieg der Landschaften«. Und inmitten all dessen wir – der so moderne, aber doch vergängliche Mensch, der »Mensch der Katastrophe«, zu allem fähig, im Guten wie im Schlechten, stets menschlich.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Dresden wieder sehen

Dresden wieder sehen von Braun,  Volker, Schulze,  Ingo
»Wenn es denn so etwas wie einen Mythos Dresden gibt, dann speist sich dieser aus dem einstigen Glanz ebenso wie aus dessen Zerstörung. Was ist das aber für ein Geist, der aus Dresden ein Märchen machen will und es damit der Geschichts- und Gesichtslosigkeit preisgibt?« Dresden ist die Stadt mit dem weltberühmten Zwinger, der weltberühmten Gemäldegalerie, der weltberühmten Staatskapelle, dem weltberühmten Kreuzchor, dem weltberühmten Grünen Gewölbe, dem weltberühmten Meißener Porzellan. Dresden ist auch die Stadt der politischen Auseinandersetzungen, von Pegida-Demonstrationen, Gegendemonstrationen und Straßenblockaden. »Als der Wind wieder die Deutschlandfahnen flattern lässt und aus den Lautsprechern die Wörter Volk und Heimat scheppern, begreife ich mit einem Mal, dass ich die ganze Atmosphäre schon kenne« – all das erinnert auch an die Jahre 1989/90, an Sorgen und Ängste, die schon damals präsent waren. Und was bedeutet, vom Osten zu sprechen? Vom Westen zu schweigen? Sieben Texte über die Stadt Dresden in Vergangenheit und Gegenwart sowie die Dankesrede von Ingo Schulze anlässlich der Verleihung des Dresdner Kunstpreises 2021. Die Laudatio von Volker Braun beschließt den Band.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Sinn und Form 1/2022

Sinn und Form 1/2022 von Becker Jürgen, Benrath,  Ruth Johanna, Beyer,  Marcel, Braun,  Volker, Cole,  Isabel Fargo, Földényi,  László F., Fühmann,  Franz, Gracq,  Julien, Ionesco,  Eugène, Kleinschmidt,  Sebastian, Meckel,  Christoph, Paret,  Christoph, Sayer,  Walle, Schulze,  Ingo, Thimm,  Günter, Trutmann,  Albertine, Wolter,  Christine
Sinn und Form 1/2022 ISABEL FARGO COLE / Worte, Wörter, Wandlungen. Widerspruchseinheiten aus Franz Fühmanns Zettelkästen S. 5 FRANZ FÜHMANN / Das Ungefähre gilt nicht mehr. Frühe Gedichte (1953 / 54) S. 15 INGO SCHULZE / »Ich möchte Ihnen Hoffnung machen« Franz Fühmann oder Der Mythos als Ort der Verständigung S. 20 VOLKER BRAUN / Luf-Passion S. 32 SEBASTIAN KLEINSCHMIDT / Menschenferne und Gottesnähe. Spiritualität in apokalyptischer Zeit S. 44 RUTH JOHANNA BENRATH / Psalm. Aus der Tieffen. Gedichte S. 57 JULIEN GRACQ / Novalis und Heinrich von Ofterdingen S. 61 CHRISTINE WOLTER / Dante, ein paar Anmerkungen. Gedicht S. 75 LÁSZLÓ F. FÖLDÉNYI / Die Wahrheit erlügen. Über die Schwierigkeiten biographischen Schreibens S. 79 EUGÈNE IONESCO / Elegien für kleine Wesen. Gedichte. Mit einer Vorbemerkung von Alexandru Bulucz S. 90 CHRISTOPH MECKEL / Was ein Gedicht kostet. Mit einer Vorbemerkung von Marie-Luise Bott S. 99 JÜRGEN BECKER / Die Rückkehr der Gewohnheiten. Journalgedichte S. 109 WALLE SAYER / Das Zusammenfalten der Zeit S. 114 CHRISTOPH PARET / Wettbewerb mit Toten. Über eine eigentümliche Rezeptionstheorie Boris Groys’ S. 124 ALBERTINE TRUTMANN / Sanskrit-Lyrik auf deutsch? Von der Schwierigkeit, Murāris Gedichte zu übersetzen S. 128 MARCEL BEYER / »Und wie geht der Gesang«. Laudatio auf Anja Kampmann S. 132 GÜNTER THIMM / Nicht immer Kiefer am Waldrand S. 137 ANMERKUNGEN S. 142 www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Sinn und Form 1/2022

Sinn und Form 1/2022 von Becker Jürgen, Benrath,  Ruth Johanna, Beyer,  Marcel, Braun,  Volker, Cole,  Isabel Fargo, Földényi,  László F., Fühmann,  Franz, Gracq,  Julien, Ionesco,  Eugène, Kleinschmidt,  Sebastian, Meckel,  Christoph, Paret,  Christoph, Sayer,  Walle, Schulze,  Ingo, Thimm,  Günter, Trutmann,  Albertine, Wolter,  Christine
Sinn und Form 1/2022 ISABEL FARGO COLE / Worte, Wörter, Wandlungen. Widerspruchseinheiten aus Franz Fühmanns Zettelkästen S. 5 FRANZ FÜHMANN / Das Ungefähre gilt nicht mehr. Frühe Gedichte (1953 / 54) S. 15 INGO SCHULZE / »Ich möchte Ihnen Hoffnung machen« Franz Fühmann oder Der Mythos als Ort der Verständigung S. 20 VOLKER BRAUN / Luf-Passion S. 32 SEBASTIAN KLEINSCHMIDT / Menschenferne und Gottesnähe. Spiritualität in apokalyptischer Zeit S. 44 RUTH JOHANNA BENRATH / Psalm. Aus der Tieffen. Gedichte S. 57 JULIEN GRACQ / Novalis und Heinrich von Ofterdingen S. 61 CHRISTINE WOLTER / Dante, ein paar Anmerkungen. Gedicht S. 75 LÁSZLÓ F. FÖLDÉNYI / Die Wahrheit erlügen. Über die Schwierigkeiten biographischen Schreibens S. 79 EUGÈNE IONESCO / Elegien für kleine Wesen. Gedichte. Mit einer Vorbemerkung von Alexandru Bulucz S. 90 CHRISTOPH MECKEL / Was ein Gedicht kostet. Mit einer Vorbemerkung von Marie-Luise Bott S. 99 JÜRGEN BECKER / Die Rückkehr der Gewohnheiten. Journalgedichte S. 109 WALLE SAYER / Das Zusammenfalten der Zeit S. 114 CHRISTOPH PARET / Wettbewerb mit Toten. Über eine eigentümliche Rezeptionstheorie Boris Groys’ S. 124 ALBERTINE TRUTMANN / Sanskrit-Lyrik auf deutsch? Von der Schwierigkeit, Murāris Gedichte zu übersetzen S. 128 MARCEL BEYER / »Und wie geht der Gesang«. Laudatio auf Anja Kampmann S. 132 GÜNTER THIMM / Nicht immer Kiefer am Waldrand S. 137 ANMERKUNGEN S. 142 www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Dresden wieder sehen

Dresden wieder sehen von Braun,  Volker, Schulze,  Ingo
»Wenn es denn so etwas wie einen Mythos Dresden gibt, dann speist sich dieser aus dem einstigen Glanz ebenso wie aus dessen Zerstörung. Was ist das aber für ein Geist, der aus Dresden ein Märchen machen will und es damit der Geschichts- und Gesichtslosigkeit preisgibt?« Dresden ist die Stadt mit dem weltberühmten Zwinger, der weltberühmten Gemäldegalerie, der weltberühmten Staatskapelle, dem weltberühmten Kreuzchor, dem weltberühmten Grünen Gewölbe, dem weltberühmten Meißener Porzellan. Dresden ist auch die Stadt der politischen Auseinandersetzungen, von Pegida-Demonstrationen, Gegendemonstrationen und Straßenblockaden. »Als der Wind wieder die Deutschlandfahnen flattern lässt und aus den Lautsprechern die Wörter Volk und Heimat scheppern, begreife ich mit einem Mal, dass ich die ganze Atmosphäre schon kenne« – all das erinnert auch an die Jahre 1989/90, an Sorgen und Ängste, die schon damals präsent waren. Und was bedeutet, vom Osten zu sprechen? Vom Westen zu schweigen? Sieben Texte über die Stadt Dresden in Vergangenheit und Gegenwart sowie die Dankesrede von Ingo Schulze anlässlich der Verleihung des Dresdner Kunstpreises 2021. Die Laudatio von Volker Braun beschließt den Band.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Dresden wieder sehen

Dresden wieder sehen von Braun,  Volker, Schulze,  Ingo
»Wenn es denn so etwas wie einen Mythos Dresden gibt, dann speist sich dieser aus dem einstigen Glanz ebenso wie aus dessen Zerstörung. Was ist das aber für ein Geist, der aus Dresden ein Märchen machen will und es damit der Geschichts- und Gesichtslosigkeit preisgibt?« Dresden ist die Stadt mit dem weltberühmten Zwinger, der weltberühmten Gemäldegalerie, der weltberühmten Staatskapelle, dem weltberühmten Kreuzchor, dem weltberühmten Grünen Gewölbe, dem weltberühmten Meißener Porzellan. Dresden ist auch die Stadt der politischen Auseinandersetzungen, von Pegida-Demonstrationen, Gegendemonstrationen und Straßenblockaden. »Als der Wind wieder die Deutschlandfahnen flattern lässt und aus den Lautsprechern die Wörter Volk und Heimat scheppern, begreife ich mit einem Mal, dass ich die ganze Atmosphäre schon kenne« – all das erinnert auch an die Jahre 1989/90, an Sorgen und Ängste, die schon damals präsent waren. Und was bedeutet, vom Osten zu sprechen? Vom Westen zu schweigen? Sieben Texte über die Stadt Dresden in Vergangenheit und Gegenwart sowie die Dankesrede von Ingo Schulze anlässlich der Verleihung des Dresdner Kunstpreises 2021. Die Laudatio von Volker Braun beschließt den Band.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Zukunftsrede

Zukunftsrede von Braun,  Volker
Mit feinem Gespür für das, "was die Welt im Innersten zusammenhält", zeichnet der vielleicht politisch radikalste Schriftsteller Deutschlands ein Bild der Krise, in der wir uns befinden. Doch Volker Braun entwirft kein Weltuntergangs-Szenario. Er formuliert eine Warnung vor ideologischer Ohnmacht, vor einem Kollaps aller revolutionären, oder gar reformistischen Bestrebungen und hält fest: der Karren steckt im Dreck. Damit fordert er nicht nur zur "Empörung" auf, sondern zur Revolution!
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Sinn und Form 1/2022

Sinn und Form 1/2022 von Becker Jürgen, Benrath,  Ruth Johanna, Beyer,  Marcel, Braun,  Volker, Cole,  Isabel Fargo, Földényi,  László F., Fühmann,  Franz, Gracq,  Julien, Ionesco,  Eugène, Kleinschmidt,  Sebastian, Meckel,  Christoph, Paret,  Christoph, Sayer,  Walle, Schulze,  Ingo, Thimm,  Günter, Trutmann,  Albertine, Wolter,  Christine
Sinn und Form 1/2022 ISABEL FARGO COLE / Worte, Wörter, Wandlungen. Widerspruchseinheiten aus Franz Fühmanns Zettelkästen S. 5 FRANZ FÜHMANN / Das Ungefähre gilt nicht mehr. Frühe Gedichte (1953 / 54) S. 15 INGO SCHULZE / »Ich möchte Ihnen Hoffnung machen« Franz Fühmann oder Der Mythos als Ort der Verständigung S. 20 VOLKER BRAUN / Luf-Passion S. 32 SEBASTIAN KLEINSCHMIDT / Menschenferne und Gottesnähe. Spiritualität in apokalyptischer Zeit S. 44 RUTH JOHANNA BENRATH / Psalm. Aus der Tieffen. Gedichte S. 57 JULIEN GRACQ / Novalis und Heinrich von Ofterdingen S. 61 CHRISTINE WOLTER / Dante, ein paar Anmerkungen. Gedicht S. 75 LÁSZLÓ F. FÖLDÉNYI / Die Wahrheit erlügen. Über die Schwierigkeiten biographischen Schreibens S. 79 EUGÈNE IONESCO / Elegien für kleine Wesen. Gedichte. Mit einer Vorbemerkung von Alexandru Bulucz S. 90 CHRISTOPH MECKEL / Was ein Gedicht kostet. Mit einer Vorbemerkung von Marie-Luise Bott S. 99 JÜRGEN BECKER / Die Rückkehr der Gewohnheiten. Journalgedichte S. 109 WALLE SAYER / Das Zusammenfalten der Zeit S. 114 CHRISTOPH PARET / Wettbewerb mit Toten. Über eine eigentümliche Rezeptionstheorie Boris Groys’ S. 124 ALBERTINE TRUTMANN / Sanskrit-Lyrik auf deutsch? Von der Schwierigkeit, Murāris Gedichte zu übersetzen S. 128 MARCEL BEYER / »Und wie geht der Gesang«. Laudatio auf Anja Kampmann S. 132 GÜNTER THIMM / Nicht immer Kiefer am Waldrand S. 137 ANMERKUNGEN S. 142 www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-03-07
> findR *

Dresden wieder sehen

Dresden wieder sehen von Braun,  Volker, Schulze,  Ingo
»Wenn es denn so etwas wie einen Mythos Dresden gibt, dann speist sich dieser aus dem einstigen Glanz ebenso wie aus dessen Zerstörung. Was ist das aber für ein Geist, der aus Dresden ein Märchen machen will und es damit der Geschichts- und Gesichtslosigkeit preisgibt?« Dresden ist die Stadt mit dem weltberühmten Zwinger, der weltberühmten Gemäldegalerie, der weltberühmten Staatskapelle, dem weltberühmten Kreuzchor, dem weltberühmten Grünen Gewölbe, dem weltberühmten Meißener Porzellan. Dresden ist auch die Stadt der politischen Auseinandersetzungen, von Pegida-Demonstrationen, Gegendemonstrationen und Straßenblockaden. »Als der Wind wieder die Deutschlandfahnen flattern lässt und aus den Lautsprechern die Wörter Volk und Heimat scheppern, begreife ich mit einem Mal, dass ich die ganze Atmosphäre schon kenne« – all das erinnert auch an die Jahre 1989/90, an Sorgen und Ängste, die schon damals präsent waren. Und was bedeutet, vom Osten zu sprechen? Vom Westen zu schweigen? Sieben Texte über die Stadt Dresden in Vergangenheit und Gegenwart sowie die Dankesrede von Ingo Schulze anlässlich der Verleihung des Dresdner Kunstpreises 2021. Die Laudatio von Volker Braun beschließt den Band.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Große Fuge

Große Fuge von Braun,  Volker
»Was haben Sie 2020 gemacht?« In dem Jahr, in dem die Welt »bewegt ist, miteinmal, stillezustehn«. Als die Straßen »entmenscht« sind, die Stadt ruhiggestellt ist und »die Logik der Rettung« lautet: »Nicht vor Publikum, nicht in dieser Saison«. Während »Wetterwandel« und »Weltenaufruhr« andernorts weitertoben: Im Anthropozän findet der Mekong sein Delta nicht mehr, fressen sich Brände in den trockenen Wald, herrscht ein »Krieg der Landschaften«. Und inmitten all dessen wir – der so moderne, aber doch vergängliche Mensch, der »Mensch der Katastrophe«, zu allem fähig, im Guten wie im Schlechten, stets menschlich.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Große Fuge

Große Fuge von Braun,  Volker
»Was haben Sie 2020 gemacht?« In dem Jahr, in dem die Welt »bewegt ist, miteinmal, stillezustehn«. Als die Straßen »entmenscht« sind, die Stadt ruhiggestellt ist und »die Logik der Rettung« lautet: »Nicht vor Publikum, nicht in dieser Saison«. Während »Wetterwandel« und »Weltenaufruhr« andernorts weitertoben: Im Anthropozän findet der Mekong sein Delta nicht mehr, fressen sich Brände in den trockenen Wald, herrscht ein »Krieg der Landschaften«. Und inmitten all dessen wir – der so moderne, aber doch vergängliche Mensch, der »Mensch der Katastrophe«, zu allem fähig, im Guten wie im Schlechten, stets menschlich.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Das Gedicht. Zeitschrift /Jahrbuch für Lyrik, Essay und Kritik / Das Gedicht in Europa

Das Gedicht. Zeitschrift /Jahrbuch für Lyrik, Essay und Kritik / Das Gedicht in Europa von Braun,  Volker, Grass,  Günter, Kroetz,  Franz X, Leitner,  Anton G.
Das Gedicht Nr. 5 / Oktober 1997 knüpft an das erfolgreiche Konzept seiner vielbesprochenen Vorläufer an. Das Gedicht Nr. 5 beinhaltet Erstveröffentlichungen namhafter Autoren und junger Talente der Gegenwartslyrik aus dem gesamten deutschen Sprachraum. Das Gedicht Nr. 5 widmet der poetischen Vielfalt des lateinamerikanischen Kontinents einen Schwerpunkt. Das Gedicht Nr. 5 führt den "Lyrik-Streit" der Ausgabe Nr. 4 fort. Die kontroversen Beiträge renommierter Autoren lösten in den Feuilletons eine weitreichende Debatte über das Selbstverständnis der Dichter in unserer Gesellschaft aus. Namhafte Lyrikerinnen und Lyriker aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz diskutieren diesmal die Frage: "Gibt es das europäische Gedicht?" - Das Gedicht Nr. 5 stellt wesentliche Lyrik-Neuerscheinungen vor und verschafft einen Überblick über alle Veröffentlichungen in diesem Bereich. Das Gedicht Nr. 5 stellt in der neuen Beilage "Der Zettel" außergewöhnliche Gedichte aus dem Kreise der Leserinnen und Leser vor. "Der Zettel" wurde zwischen 1986 und 1993 bundesweit als "Münchner Flugblatt für junge Literatur" bekannt. Das Gedicht findet eine überwältigende Beachtung in der in der internationalen Presse, bisher über 1600 Stimmen zu 4 Ausgaben, und erscheint in einer Erstauflage von 3000 Exemplaren. Lyrik: Friedrich Ani, Hans Arnfrid Astel, Volker Braun, Franz Josef Czernin, Michael Donhauser, Kurt Drawert, Hans Eichhorn, Adolf Endler, Franzobel, Dieter M. Gräf, Margarete Hannsmann, Harald Hartung, Manfred Peter Hein, Felix Philipp Ingold, Barbara Maria Kloos, Franz Xaver Kroetz, Dagmar Leupold, Rainer Malkowski, Kurt Marti, Oskar Pastior, Heinz Piontek, Hansjörg Schertenleib, Zafer Senocak, Kiev Stingl, Jürgen Theobaldy u. a. Lateinamerika: Gedichte von Humberto Ak'abal, Lindolf Bell, Ana Istarú, Tamara Kamenszain, José Félix León, José Emilio Pacheco, Fernando Rendón, Pedro Shimose. - Tobias Burghardt: "Die poetische Vielfalt: Der lateinamerikanische Kontinent. Essay: "Gibt es das europäische Gedicht?" Ulrich J. Beil, Piero Bigongiari, Roberto Carifi, Michael Donhauser, Kurt Drawert, Dieter M. Gräf, Ulla Hahn, Magarete Hannsmann, Manfred Peter Hein, Mario Luzi, Kurt Marti, dirk von Petersdorff, Joachim Sartorius, Richard Wagner, Paul Wühr, Andrea Zanzotto Günter Grass: Brief an den Herausgeber Kommentierte Bibliographie: Die Lyrik- Produktion deutschsprachiger Verlage im Herbst / Winter 1996 und Frühjahr / Sommer 1997. Rezensionen u. a. zu John Ashbery, Marcel Beyer, Nikolaus Dominik, Pierre Garnier, Dieter M. Gräf, Ulla Hahn, Michael Hamburger, Hugo Ernst Käufer, Karl Krolow, Oliver Pade, Gerhard Rühm, Joachim Sartorius, Wislawa Szymborska, Wolf Wondratschek, Paul Wühr, Harald Hartung, Seamus Heaney u. a. Bibliographie von circa 250 weiteren Novitäten. Das Gedicht Nr. 5 wurde mit dem V. O. Stomps- Preis der Stadt Mainz 1997 ausgezeichnet. Auf der Internet-Homepage des Anton G. Leitner Verlags http://www.aglv.com findet sich eine Online-Ausgabe von Das Gedicht Nr. 5 / Oktober 1997.
Aktualisiert: 2020-11-30
> findR *

Weltbetrachter

Weltbetrachter von Beyer,  Marcel, Braun,  Volker, Domascyna,  Róža, Erb,  Elke, Grünbein,  Durs, Helbig,  Axel, Kirsten,  Wulf, Kolbe,  Uwe, Kunze,  Reiner, Lentz,  Michael, Preiwuß,  Kerstin, Tellkamp,  Uwe
Die vorliegende Anthologie zeigt eindrucksvoll auf, dass die Lyrikszene in diesem Land lebendig ist wie selten zuvor. Dichterinnen und Dichter haben sich in den zurückliegenden Jahren neue sprachliche und thematische Räume erschlossen. Aus der Vielzahl der Einsendungen trafen die beiden Herausgeber*innen eine Auswahl, die uns einen aktuellen Überblick über die Vitalität der dichterischen Produktion gibt. Dabei haben sie das gesamte Terrain der lyrischen Spielarten im Blick gehabt: vom narrativen zum momenthaften Gedicht, vom traditionsfortschreibenden zum sprachschöpferischen, vom schönen zum schockierenden, vom sich öffnenden zum sich abgrenzenden.
Aktualisiert: 2020-07-23
> findR *

Rückkehr des Echos (limitierte Vorzugsausgabe)

Rückkehr des Echos (limitierte Vorzugsausgabe) von Braun,  Volker, Lance,  Alain
Volker Braun trifft nach einer über 50jährigen Freundschaft eine Auswahl aus dem lyrischen Werk Alain Lances. Neben Brauns Nachdichtungen erfreuen wir uns an Übersetzungen von Richard Pietraß, Gabriele Wennmer, Simon Werle und Ludwig Harig. limitierte Vorzugsausgabe im Schuber, mit einer eingelegten signierten Original-Radierung von Claus Weidensdorfer
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Nach Kolchis

Nach Kolchis von Braun,  Volker, Haratischwili,  Nino, Kirsch,  Rainer, Kirsch,  Sarah, Kisch,  Egon Erwin, Margwelaschwili,  Giwi, Rinser,  Luise, Schock,  Ralph, Schwarzenbach,  Annemarie
»Strebt nach Kolchis hinauf«, schrieb schon Hölderlin, und bis heute treibt es deutschsprachige Autorinnen und Autoren immer wieder nach Georgien, einem Sehnsuchtsland, das in der Antike Kolchis war, das zwischen dem Orient und dem Okzident vermittelt, frühes freies Land, Teil der Sowjetunion, ein Land des Aufbruchs, mit der europäischen und auch mit der deutschsprachigen Kultur unauflöslich verflochten. »Selbst Bolschewiki suchen dort zeitweise eine Zuflucht, um sich vom Kommunismus zu erholen«, notierte Karl Kautsky 1921. Vieles ist in den vergangenen Jahren über Georgien veröffentlicht worden, doch die engen künstlerischen Bande zwischen Georgien und dem deutschsprachigen Raum wurden kaum hervorgehoben – dabei gibt es seit Jahrhunderten eine Vielzahl von Texten deutschsprachiger Autorinnen und Autoren zu Georgien.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Braun, Volker

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBraun, Volker ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Braun, Volker. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Braun, Volker im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Braun, Volker .

Braun, Volker - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Braun, Volker die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Braun, Volker und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.