Erinnerungen

Erinnerungen von Schmid,  Carlo
Carlo Schmid (1896 Perpignan/Frankreich - 1979 Bonn) beschreibt in seiner Autobiographie die politisch-historischen Gesteinsverschiebungen im Europa des 20. Jahrhunderts. In Frankreich aufgewachsen, hat Carlo Schmid dann seinen Schulabschluss in Deutschland gemacht und auch an deutschen Universitäten studiert und später gelehrt. Carlo Schmid hat als Staatsrechtler und führender Nachkriegspolitiker Geschichte erlebt, gelebt und mitgestaltet. Insofern handelt es sich bei diesen Erinnerungen um ein biographisches Geschichtsbuch, das viel leichter Zugänge zu den Hintergründen des 2. Weltkrieges, des Wiederaufbaus in Deutschland, des Entstehens einer europäischen Gemeinschaft und der neuen Rolle Deutschlands in der internationalen Gemeinschaft beschreibt. "Ich bin kein Geschichtsschreiber, doch ich meine, daß man dem Auftrag des Historikers, zu erzählen, wie es eigentlich zugegangen ist, auch durch das Erzählen von Geschichten gerecht zu werden vermag, in deren Mitte auch die politische Anekdote ihren Platz finden kann, vorausgesetzt, sie beleuchten ihren Anlaß so, daß darin das Allgemeine der Zeit und deren Art, mit den Ereignissen umzugehen, klarer erkannt werden könnte." (Carlo Schmid aus dem Vorwort)
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Dr. rer. pol.

Dr. rer. pol. von Randecker,  Günter, Schaich,  Eberhard, Strecker,  Heinrich
Zwischen 1984 und 2009 wurden an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen 300 Doctores rerum politicarum (Dr. rer. pol.) promoviert. Dieses Werk umfasst eine Charakterisierung der Doktoren des letzten Vierteljahrhunderts mit tabellarischen Biographien und Fotos sowie die Ehrendoktoren, Honorarprofessoren, neu berufenen Professoren und Juniorprofessoren sowie die Habilitierten. Die Veränderungen in den Promotionsthemen spiegeln die Entwicklung der Disziplin in der jüngeren Vergangenheit wieder. Auch wird ersichtlich, wie sich die Absolventen beruflich positionieren konnten. Im Laufe der 175-jährigen Geschichte des Doktordiploms an dieser Fakultät sind insgesamt 2249 Promotionen abgeschlossen worden. Zu den Doctores dieser ältesten wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gehören viele bekannte Persönlichkeiten, darunter Bundespräsident Köhler. Nach einem ersten Doktorenbuch von 1984 und dem zweibändigen Professorenwerk von 2004 liegt mit diesem Band ein wesentlicher Beitrag zur Tübinger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte und darüber hinaus zur Soziologiegeschichte akademischer Berufe und Karrieren vor.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Kleine Schriften

Kleine Schriften von Dessì Schmid,  Sarah, Fausel,  Andrea, Hafner,  Jochen, Schlieben-Lange,  Brigitte
Brigitte Schlieben-Lange (1943 - 2000) studierte Romanistik, Germanistik, Allgemeine Sprachwissenschaft und Philosophie. 1970 promovierte sie bei Eugenio Coseriu in Tübingen und ging als Assistentin an das Romanische Seminar der Universität Freiburg im Breisgau. 1974 erhielt sie einen Ruf an die Universität Frankfurt /Main. 1991 wurde sie auf den Lehrstuhl für Romanische Philologie und Allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Tübingen berufen, den sie bis zu ihrem Tod im Jahr 2000 innehatte. Sie war Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Prorektorin und langjährige Frauenbeauftragte der Universität Tübingen. Mit ihrem umfangreichen Schaffen hat Brigitte Schlieben-Lange viele Spuren hinterlassen - in der Romanistik und weit darüber hinaus, in Wissenschaft und Hochschulpolitik. Sie war, so Jürgen Trabant in einem Nachruf, "eine der produktivsten deutschen Geisteswissenschaftlerinnen", die als Mitbegründerin verschiedener Forschungsrichtungen gelten kann. Dabei verstand sie es, die traditionellen Fachgrenzen immer wieder aufs Neue zu überschreiten. "Für Brigitte Schlieben-Lange war Linguistik nicht Arbeit, sondern reines Vergnügen. Nur dies vermag die außerordentliche Kreativität ihres sprachwissenschaftlichen Denkens zu erklären. Bestechend war ihre Fähigkeit, über scheinbar einfache Fragen Innovationen in Gang zu setzen. Unbegrenzt schien ihre Arbeitskraft, und unglaublich [...] vielfältig waren ihre Tätigkeitsfelder: als leidenschaftliche Forscherin und als mitreißende Lehrerin, aber auch als richtungweisende Wissenschaftsorganisatorin und als Hochschulpolitikerin." (Peter Koch) Aus Anlass des 10. Todestages von Brigitte Schlieben- Lange erscheint 2010 eine Auswahl von kleineren Schriften aus den vielfältigen Forschungsgebieten der großen Romanistin. Die Auswahl umfasst grundlegende Beiträge sowie Artikel, die bislang nur schwer zugänglich waren und darüber hinaus zwei noch unveröffentlichte Texte aus Themenbereichen, die ihr besonders am Herzen lagen: - Französische Revolution und Idéologie - Okzitanisch und Katalanisch - Sprachtheorie, Semiotik und Pragmatik - Sozio- und Varietätenlinguistik - Diskurstraditionen und Sprachgeschichtsschreibung - Hochschulpolitisches Engagement Wesentlicher Bestandteil des Bandes ist zudem die vollständige Bibliographie von Brigitte Schlieben- Lange. Der Band wird herausgegeben und eingeleitet von Sarah Dessì Schmid, Andrea Fausel und Jochen Hafner.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Dental|Things

Dental|Things von Kühner,  David, Prutscher,  Andreas, Seidl,  Ernst
Die zahnmedizinische Sammlung der Universität Tübingen umfasst weit über 1000 Objekte – Modelle, Instrumente, Prothesen, Medikamente und Kunstgegenstände, bis hin zu großen historischen Behandlungsstühlen. Einige wenige Objekte stammen aus dem 18. Jahrhundert, mehrheitlich entstand die Sammlung jedoch im 19. und 20. Jahrhundert, da die Tübinger Zahnmedizin im Jahr 1910 gegründet wurde. Der hier vorliegende 23. Band aus der Schriftenreihe des Museums der Universität Tübingen MUT wurde in enger Kooperation mit der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sowie im Kontext studentischer Praxisseminare erarbeitet. Er dokumentiert zum einen erstmals ausführlich die Geschichte der Tübinger Zahnmedizin und präsentiert zum anderen eine Auswahl der repräsentativsten Stücke aus der Geschichte der Tübinger Zahnmedizin. Die Publikation erschien im Herbst 2021 anlässlich der Erschließung und Digitalisierung der Objekte sowie zur Eröffnung der neuen zahnmedizinischen Schauräume.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Tübingen, katholisch-theologisch

Tübingen, katholisch-theologisch von Scharfenecker,  Uwe
Die Katholisch-Theologische Fakultät, die 1812 in Ellwangen errichtet wurde und seit 1817 in Tübingen beheimatet ist, bildet einen Höhepunkt der Theologiegeschichte. Sie prägte das theologische Denken im 19. und 20. Jahrhundert und fand als »Tübinger Schule« weltweite Beachtung. Was waren die Voraussetzungen des Erfolgs? Welchen Anteil hatten Staat und Kirche? Welche Rolle spielt Tübinger Theologie im Konzert der Wissenschaften und Universitätsstandorte? Was tragen andere Akteure bei, nicht zuletzt das Staatskirchenrecht? Uwe Scharfenecker geht diesen und weiteren Themen umfassend nach und zeichnet das Bild einer Fakultät, deren theologisches Potenzial unter gewandelten Bedingungen heute ebenso prägend, herausfordernd und zukunftsweisend ist wie in ihrer wechselvollen Geschichte.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *

Die 1000 Namen Vishnus

Die 1000 Namen Vishnus von Köhler,  Frank, Oberlin,  Heike
Die Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT im Schloss Hohentübingen vom 20.11.2020 bis 28.2.2021. Sie präsentiert die beiden Sanskrithandschriften aus der Sammlung Heide und Wolfgang Voelter, die anlässlich der Restaurierung der Illuminationen nun der Öffentlichkeit präsentiert werden können.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Carl Wolfgang Christoph Schüz Doktor und Professor der Staatswissenschaften

Carl Wolfgang Christoph Schüz Doktor und Professor der Staatswissenschaften von Bohn,  Heinz
Carl Wolfgang Christoph Schüz, Nationalökonom, Doktor und Professor der Staatswirtschaft und Staatswissenschaft, wurde am 23. Juli 1811 im ehemals woellwarthschen Lauterburg als Sohn des dortigen Pfarrers Friedrich Christoph Schüz geboren. 1817 kommt Schüz in die Lauterburger Schule, die er bis zum Umzug der Familie nach Bernloch im OA Münsingen besucht. 1828 Prüfung zur Erlangung der Hochschulreife, Studium von 1829 bis 1833 an der Universität Tübingen. 1832 verfasst Schüz seine preisgekrönte Abhandlung -Über den Einfluss der Vertheilung des Grundeigenthums auf das Volks- und Staatsleben-. 1834 Doktor-Diplom, 1837 außerordentlicher Professor. 1840 heiratet Schüz in Göppingen Pauline Stark. Aus der Ehe gehen vier Kinder hervor. 1842 wird Schüz ordentlicher Professor für Finanzwissenschaft und Volkswirtschaftslehre. 1846 Dekan der Staatswissenschaftlichen Fakultät, von 1859 bis 1860 Rektor der Universität Tübingen. 1860 erhält Schüz das Ritterkreuz des Friedrichsordens, welcher mit dem persönlichen Adelstitel verbunden ist, 1865 den Orden der württembergischen Krone. 1875 trifft ihn während der ersten Vorlesung zu Beginn des Sommersemesters ein Schlaganfall, dem er am 29. April 1875 im Alter von 63 Jahren erliegt. Mit dieser Schrift, die keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebt, soll das Lebenswerk von Carl Wolfgang Christoph Schüz gewürdigt werden, dessen außergewöhnlicher Lebensweg in Lauterburg begann.
Aktualisiert: 2022-04-16
> findR *

Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen

Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen von Wendt,  Wolf Rainer
Kostendruck - Effizienzsteigerung - Rationalisierung - Qualitätssicherung Dies sind nur einige der Schlagworte, die die Veränderungen im Praxisfeld des Sozial- und Gesundheitswesens kennzeichnen. In vielen Bereichen wird das Konzept Case Management herangezogen, um in Humandiensten eine angemessene Gestaltung und Steuerung der Versorgung zu erreichen. Das Buch vermittelt auch in seiner 6., aktualisierten Neuauflage das methodische und organisatorische Handlungswissen für Studierende in der Ausbildung und Praktiker in der Pflege in Krankenhäusern, Altenhilfeeinrichtungen oder sonstigen Sozialen Einrichtungen - und gilt nicht zuletzt dort schon als moderner Klassiker in Ausbildung und Praxis des Sozial- und Gesundheitswesens. Inklusive kostenloser E-Book-Version.
Aktualisiert: 2022-01-18
> findR *

Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten

Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten von Hawicks,  Heike, Runde,  Ingo
Bereits an den ersten Universitäten Europas wurden die Mitglieder einzelner Kollegien, (Studenten-)Nationen oder Fakultäten in Matrikelbüchern oder -rollen registriert. Aus diesen Verzeichnissen gingen allgemeine Universitätsmatrikeln hervor, die als bedeutendes kulturelles Erbe und als eine der wichtigsten Quellen für die universitätsgeschichtliche Forschung oftmals seit dem 19. Jh. in gedruckter Form ediert wurden. In jüngerer Zeit kommt es verstärkt zu einer weiterführenden Aufarbeitung im Rahmen umfangreicher Digitalisierungsinitiativen, um einen weltweiten Zugang sowie neue und übergreifende Forschungsansätze zu ermöglichen. Der Tagungsband deckt am Beispiel der reichen südwestdeutschen Universitätslandschaft von Mainz bis Konstanz ein Forschungsdesiderat ab und eröffnet Perspektiven für eine moderne Aufbereitung von Text- und Bildinformationen dieser vom Spätmittelalter bis in das 20. Jh. überlieferten Quellengattung.
Aktualisiert: 2021-03-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Universität Tübingen

Sie suchen ein Buch über Universität Tübingen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Universität Tübingen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Universität Tübingen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Universität Tübingen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Universität Tübingen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Universität Tübingen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Universität Tübingen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.