Unternehmenssanierung

Unternehmenssanierung von Seefelder,  Günter
Zahlungsunfähigkeit bedeutet nicht zwangsläufig das Aus für ein Unternehmen. Denn für die Rettung angeschlagener Unternehmen gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Wie diese aussehen, zeigt der Autor: - Frühzeitige Beseitigung der Krisenursachen - Durchführung einer außergerichtlichen Unternehmenssanierung - Sanierung des Unternehmens nach dem Insolvenzplanverfahren - Fortführung durch eine AuffanggesellschaftMit vielen Praxistipps - vor allem für kleine und mittlere Betriebe.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Die Auswirkungen der vorläufigen und endgültigen Eigenverwaltung auf die umsatzsteuerliche Organschaft

Die Auswirkungen der vorläufigen und endgültigen Eigenverwaltung auf die umsatzsteuerliche Organschaft von Albrecht ,  Robert
Sind mehrere Unternehmen zu einem Konzern verbunden kann es dazu kommen, dass nur über die Mutter-, die Tochter- oder sämtliche Gesellschaften eines Konzerns das Insolvenzverfahren eröffnet wird. Sodann stellt sich die Frage, wie sich dies auf eine etwaig bestehende umsatzsteuerliche Organschaft auswirkt, namentlich, ob diese fortbesteht oder doch durch Krise, vorläufige oder die endgültige Insolvenz beendet wird. Der Einfluss von Krise und Insolvenz auf das Institut der umsatzsteuerlichen Organschaft ist seit je her problembehaftet und daher Gegenstand zahlreicher finanzgerichtlicher Entscheidungen. Während das Verhältnis zwischen vorläufigem bzw. endgültigem Regelinsolvenzverfahren und der umsatzsteuerlichen Organschaft weitestgehend durch die Rechtsprechung des BFH geklärt ist, steht die Rechtswissenschaft hinsichtlich des neueren Instituts der Eigenverwaltung, insbesondere im Rahmen des durch das ESUG eingeführten vorläufigen Eigenverwaltungsverfahrens nach § 270a InsO und des Schutzschirmverfahrens nach § 270b InsO noch vor offenen Fragen. In einem ersten Teil gibt das Buch einen systematischen Überblick über die Ansichten in Literatur und Rechtsprechung zu den Folgen des vorläufigen und endgültigen Insolvenzverfahrens im Rahmen der Insolvenz einer oder mehrerer Konzerngesellschaften um sodann im Schwerpunkt das Verhältnis zwischen der vorläufigen und endgültigen Eigenverwaltung und der umsatzsteuerrechtlichen Organschaft näher zu beleuchten.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Insolvenzordnung (InsO)

Insolvenzordnung (InsO) von Andres,  Dirk, Dahl,  Michael, Leithaus,  Rolf
Zum Werk Der handliche Kommentar in der gelben Reihe ist auch in der dritten Auflage hervorragend aufgenommen worden. Die Vorteile, die dieses Werk auszeichnen, sind das entscheidende Argument zum Kauf: - Konzentration auf das Wesentliche - übersichtliche Darstellung mit Schwerpunkt bei den typischen Problemen, mit dem Vorteil besonders schneller Problemlösung ohne langes Suchen - bevorzugte Berücksichtigung praktischer Belange - zugleich gute Eignung zur Einarbeitung in die Materie, ob als Praktiker oder in der Ausbildung - Theorie, Dogmatik und wissenschaftliche Auseinandersetzung soweit für das Verständnis wichtig - handliches Format und günstiger Preis Kommentiert wird die komplette Insolvenzordnung mit Berücksichtigung aller Gesetzesänderungen seit der dritten Auflage. Dazu die praxisgerechte Auswertung relevanter Entscheidungen sowie der einschlägigen Literatur. Die Materie wird ausgewogen dargestellt und ist damit gleichermaßen für die Gläubiger- und Schuldnerseite als auch für die Gerichtspraxis geeignet. Die Autoren sind als Rechtsanwälte seit Jahren mit Schwerpunkt im Insolvenzrecht tätig und der Fachwelt durch zahlreiche Veröffentlichungen auf diesem Gebiet bekannt. Stimmen zur 3. Auflage: "Fazit: der "Andres/Leithaus" ist ein äußerst nützlicher handlicher Kommentar für ein fundierte rasche Information." (Vors. Richter am BGH a.D. Dr. Hans Gerhard Ganter, NJW 48/2014, 3499) Vorteile auf einen Blick - handlich und informativ zugleich - von Praktikern für Praktiker - mit dem neu kodifizierten Konzerninsolvenzrecht Zur Neuauflage Die vierte Auflage befasst sich mit allen wesentlichen Neuerungen insbesondere mit den Neuerungen durch das Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen, das zum 21. April 2018 in Kraft getreten ist. Ein weiterer Schwerpunkt der Neuauflage liegt auf den Neuerungen durch das Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz vom 29. Juli 2017. Zielgruppe Für alle Praktiker des Insolvenzrechts: Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Sachbearbeiter, Verbraucherinsolvenzberater, Richter, Rechtspfleger. Gleichermaßen eignet sich der neue Kommentar auch besonders für die Ausbildung, sei es an Lehrgängen zum Fachanwalt für Insolvenzrecht, im Jurastudium, im Referendariat oder an den Rechtspflege-Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Sanierungsbescheinigung und ihr Aussteller nach § 270b InsO

Die Sanierungsbescheinigung und ihr Aussteller nach § 270b InsO von Meyland,  Christian
it dem viel beachteten Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO unternimmt der Gesetzgeber den Versuch, den Verfahrensbeteiligten ein vorbereitendes und weitgehend autonomes Sanierungsinstrument im Rahmen der Insolvenzordnung zur Verfügung zu stellen. Die wesentliche Voraussetzung dieses Verfahrens ist die Vorlage einer Sanierungsbescheinigung, in der ein gerichtsfremder Dritter die Insolvenzgründe und die Sanierungsaussicht des prospektiven Gemeinschuldners testiert. Diese Konzeption dient zwar der planbaren Anordnung der Eigenverwaltung; gleichzeitig steht diese Zielsetzung in einem Spannungsverhältnis zu dem Wortlaut von § 270b InsO, der sich in großem Umfang unbestimmter Rechtsbegriffe bedient. Auch aus diesem Grund wirft die Sanierungsbescheinigung selbst einige Jahre nach Inkrafttreten des ESUG dogmatische und praktische Unsicherheiten auf, die durch die weitreichende Rechtsmittelimmunität verfestigt zu werden drohen. Vor diesem Hintergrund geht die Untersuchung der Frage nach, wie die Sanierungsbescheinigung zu einer planbaren und rechtssicheren Verfahrenseinleitung beitragen und zugleich die Gefahr von Gefälligkeitsbescheinigung verringern kann. Dabei finden insbesondere auch die Standards des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) Berücksichtigung. Der Autor setzt sich zu Beginn mit dem Schutzschirmverfahren als beabsichtigter Rechtsfolge der Sanierungsbescheinigung und möglichem Anreiz zu Gefälligkeitsbescheinigungen auseinander. Hierauf folgt eine Untersuchung zu den Eröffnungsgründen und dem Sanierungsbegriff als Gegenstand der Bescheinigung. Der anschließende Abschnitt widmet sich den eignungs- und unabhängigkeitsbezogenen Anforderungen an den Aussteller. An diese Darstellungen knüpfen die Auseinandersetzung mit dem gerichtlichen Bescheinigungsumgang und Haftungsfragen des Ausstellers an, wobei das Werk schließlich durch eine thesenartige Zusammenfassung abgerundet wird.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Die Begründung von Masseverbindlichkeiten in der Eigenverwaltung

Die Begründung von Masseverbindlichkeiten in der Eigenverwaltung von Häuser,  Frederick
Die Studie ist in 5 Kapiteln gegliedert und befasst sich mit der Begründung von Masseverbindlichkeiten im gesamten Eigenverwaltungsverfahren. Der Schwerpunkt liegt in der Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung. Nach einer Einleitung wird in Kapitel 2 zunächst ausführlich die Eigenverwaltung darstellt. Sodann wird die Begründung von Masseverbindlichkeiten in der Eigenverwaltung dargestellt. Innerhalb der Begründung von Masseverbindlichkeiten in der Eigenverwaltung befasst sich der Verfasser mit der Frage, ob die Restschuldbefreiung auch auf die Eigenverwaltung anzuwenden ist. Abschließend befasst sich der Verfasser kurz mit der Frage der Organhaftung. Hierzu zeigt er die Möglichkeiten aus § 64 GmbHG, § 92 Abs. 2 AktG; § 43 GmbHG, § 93 AktG; § 93 Abs. 1 S. 2 AktG - Business Judgement Rule; §§ 60, 61 InsO (analog) und Culpa in contrahendo auf. Kapitel 3 stellt zunächst die vorläufige Eigenverwaltung dar und geht sodann auf die Begründung von Masseverbindlichkeiten ein. Der Verfasser stellt insgesamt 21 Meinung aus Literatur und Rechtsprechung dar. Um eine bestmögliche Lösung zu finden, bedient sich der Verfasser den klassischen Auslegungsmethoden und strukturiert die Problematik deutlich in ein „ob“, „wie“, „wer“ und ob „mit oder ohne Zustimmungsvorbehalt“ Masseverbindlichkeiten begründet werden können. Kapitel 4 stellt zunächst ausführlich das Verfahren zur Vorbereitung einer Sanierung gem. § 270b InsO dar. Sodann befasst sich der Verfasser mit der Begründung von Masseverbindlichkeiten im Schutzschirmverfahren und beginnt mit der bis vor kurzem noch streitigen Frage, ob die Ermächtigung zur Begründung von Masseverbindlichkeiten deklaratorisch oder konstitutiv ist und ob eine Einzel- oder Globalermächtigung erteilt werden konnte. Sodann befasst sich der Verfasser mit der Problematik der Global- und Einzelermächtigung. Des Weiteren werden haftungsrechtliche Fragen aufgeworfen und diskutiert. Im Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammengefasst. Der Verfasser hält ein Tätigwerden des Gesetzgebers für unausweichlich, was in Anbetracht nach 5 Jahren ESUG auch durchaus zu rechtfertigen sei.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Die Mehrwertsteuer beim Fahrzeugschaden, -kauf, -leasing

Die Mehrwertsteuer beim Fahrzeugschaden, -kauf, -leasing von Pamer,  Jochen
Die Rechtsprechung zur Mehrwertsteuer bei Fahrzeugschaden, -leasing und -kauf wird immer unübersichtlicher; die Versicherungen haben die Mehrwertsteuer als einen Bereich entdeckt, um die von ihnen zu zahlenden Summen zu „drücken". Im Bereich des Kaskoschadens/der Kaskoversicherung liegen mittlerweile viele BGH-Entscheidungen zur Mehrwertsteuerklausel vor. Hier hilft Ihnen die Neuauflage der praktischen Anleitung von Jochen Pamer, die die rechtlichen Grundsätze, Arten und Auswirkungen der einzelnen Mehrwertsteuerarten ausführt. Neben dem Schwerpunkt des Bandes, nämlich der Ermittlung und Berechnung der MwSt. beim Haftpflichtschaden behandelt der Autor auch die Mehrwertsteuer-probleme beim Kaskoschaden sowie beim Vorsteuerabzugsberechtigten bzw. nur teilweise Vorsteuerabzugsberechtigten. Neu behandelt werden Mehrwertsteuerfragen und -probleme beim Fahrzeugkaufrecht, zum Beispiel bei der Rückabwicklung und der Frage der Nutzungsvergütung, beim Fahrzeugleasingrecht, zum Beispiel bei der vertragsgerechten oder auch vorzeitigen Vertrags-beendigung und auch beim Fahrzeugfinanzierungsrecht. So hilft Ihnen das Buch, den jeweils berechtigten bzw. sachgerechten Mehrwertsteueranteil beim Fahrzeugschaden zu berechnen und in die tägliche Praxis der Fahrzeugschadenregulierung einfließen zu lassen, sowie Probleme zu Mehrwertsteuerfragen im Bereich des Fahrzeugkaufes, des Fahrzeugleasings und der Fahrzeugfinanzierung zu erkennen und zutreffend einzuordnen. Im Anhang enthält das Werk die einschlägigen Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes, die Gesetzesbegründung zu § 249 Abs. 2 S. 2 BGB, darüber hinaus Musterschreiben und -klagen zur Mehrwertsteuerproblematik und Formulierungsvorschläge zur sachgerechten Angabe der Mehrwertsteuer im Sachverständigengutachten sowie einige exemplarische obergerichtliche Entscheidungen.
Aktualisiert: 2022-10-19
> findR *

Stellung und Schutz des Minderheitsgesellschafters der schuldnerischen GmbH & Co. KG im Insolvenzplanverfahren nach dem ESUG

Stellung und Schutz des Minderheitsgesellschafters der schuldnerischen GmbH & Co. KG im Insolvenzplanverfahren nach dem ESUG von Krull,  Laura Theresa
Die Autorin nimmt den «Suhrkamp»-Fall zum Anlass, schwierigen Rechtsfragen an der Schnittstelle von Gesellschafts- und Insolvenzrecht nachzugehen und auszuloten, ob gesetzgeberischer Handlungsbedarf besteht. Sie untersucht die Auswirkungen des bei Durchführung eines Insolvenzplanverfahrens in Eigenverwaltung zur Verfügung gestellten Handlungs- und Gestaltungsspielraums auf die Stellung des Minderheitsgesellschafters und den diesem zugleich zur Verfügung gestellten Schutz. Außerdem gibt sie Antwort auf die Frage, ob die durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) eröffnete Möglichkeit, im Insolvenzplan alle gesellschaftsrechtlich zulässigen Regelungen zu treffen, aus Sicht des Mehrheitsgesellschafters dazu einlädt, den lästigen Minderheitsgesellschafter mittels Nutzung der insolvenzrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten zu entmachten.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Unternehmenssanierung

Unternehmenssanierung von Behringer,  Stefan
Die Umstrukturierung und Sanierung gehört zu den anspuchsvollsten Aufgaben in der Beratung, da das Schicksal des ganzen Unternehmens an den getroffenen Entscheidungen hängt. Die richtigen Schritte zu gehen ist daher in der Beratung von hoher Bedeutung. Das Werk dient dabei als Leitfaden mit praxisnahen Handlungsempfehlungen und erläutert alle wichtigen Schritte bei der Sanierung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO und seine Funktionalität im internationalen Rechtsvergleich

Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO und seine Funktionalität im internationalen Rechtsvergleich von Camek,  Fabian
Der Autor untersucht, ob der Gesetzgeber mit der Einführung des Schutzschirmverfahrens in Deutschland die gewünschte Sanierungskultur etablieren konnte und dadurch im europäischen Wettbewerb der Sanierungsrechte wieder konkurrenzfähiger wurde. Die Arbeit beschäftigt sich einleitend mit den Beweggründen der Gesetzesinitiative sowie einer Analyse des tatsächlichen Status Quo der Sanierung in Deutschland. Anschließend stellt der Verfasser in seinen Länderberichten die Sanierungsverfahren in den USA, in England, Frankreich und Italien dar. Nach einer Beschreibung der Sanierungsverfahren dieser Jurisdiktionen stellt der Verfasser das neu eingeführte Schutzschirmverfahren dar. Die Arbeit schließt ab mit der Untersuchung, ob der Gesetzgeber sein gestecktes Ziel erreicht hat und das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich wieder wettbewerbsfähiger erscheint. Zudem entwickelt der Autor Ansätze, wie nach dessen Ansicht das Schutzschirmverfahren de lege ferenda zu optimieren gewesen wäre.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Das Schutzschirmverfahren im deutschen und im brasilianischen Recht

Das Schutzschirmverfahren im deutschen und im brasilianischen Recht von Lepine,  Markus
Die Untersuchung beschränkt sich nicht darauf, lediglich das deutsche und das brasilianischen Verfahren und die jeweiligen Ausprägungen aufzuzeigen. Vielmehr soll ein Erkenntnisgewinn durch einen Rechtsvergleich verzeichnet werden. Die Untersuchung basiert auf der Methode einer funktionalen Rechtsvergleichung. Die Untersuchung des brasilianischen Rechts empfiehlt sich aus mehreren Gründen. Zum einen stand der Gesetzgeber vor einer vergleichbaren Situation; nämlich die sozialen Folgen einer Unternehmenskrise im Interesse aller Beteiligten zu lindern. Zum anderen steht das brasilianische dem deutschen Recht besonders nahe. Es gehört zwar zur "lusitanischen Rechtsfamilie", hat aber historisch gesehen vielfältige Bezüge zum deutschen Recht. Zunächst werden im ersten Teil die für das Verständnis dieser Studie notwendigen Grundlagen und Begriffe erläutert. Es muss unter anderem verdeutlicht werden, was unter den Begriffen Unternehmenskrise und Sanierung im Rahmen dieser Studie verstanden wird. Im zweiten Teil werden die Verfahren in den beiden Ländern in einem generellen Länderbericht erörtert. Zunächst wird die Frage der Anwendbarkeit der Nova Lei de Falência e Recuperacao de Empresa geklärt. Im Anschluss daran wird auf die Zuständigkeiten für das Verfahren der Recuperacao Judicial eingegangen, um im Anschluss daran den typischen Verfahrensablauf nach den Vorschriften der LFR darzulegen. Es werden die einzelnen Verfahrensbeteiligten vorgestellt und deren jeweilige Aufgaben im Verfahren erläutert. Darüber hinaus wird generell das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO vorgestellt und neben dem Normzweck weitere verfahrensrelevante Besonderheiten erörtert. Der dritte Teil befasst sich mit den Hintergründen zu den Hauptfragestellungen und beinhaltet die zu den konkreten Problemfeldern gehörenden Länderberichte. Es werden die Antragsvoraussetzungen und mithin die Verfahrenseröffnungsgründe sowie die Folgen der Eröffnung des Verfahrens vor dem Hintergrund des Schuldnerschutzes erörtert. Schließlich folgt der funktionale Rechtsvergleich als solcher, nachdem die methodischen Hintergründe eines funktionalen Rechtsvergleichs und die Berechtigung des Rechtsvergleichs erörtert werden.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Eigenverwaltung

Eigenverwaltung von Hofmann,  Matthias
Die Eigenverwaltung hat durch das ESUG enorm an Bedeutung gewonnen – sei es als "einfache" Eigenverwaltung oder als Schutzschirmverfahren. Das vorliegende ZIP-Praxisbuch versteht sich als Leitfaden für alle Verfahrensbeteiligten, d.h. für Schuldner, Sachwalter, Gläubiger, Berater und nicht zuletzt Gerichte. Es gibt hierbei Anleitung zur Lösung von Praxisfragen und berücksichtigt in diesem Zusammenhang zugleich die bislang ergangene Rechtsprechung. Der Betriebsfortführung in der (vorl.) Eigenverwaltung, dem Schutzschirmverfahren sowie Spezialthemen wie z.B. Steuern, Haftung, Kommunikation und Vergütungsfragen sind eigenständige Kapitel gewidmet. Zahlreiche Praxistipps runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2020-09-26
> findR *

Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren

Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren von Borchardt,  Peter-Alexander, Frind,  Frank
Alle Neuregelungen durch das ESUG eingearbeitet! Durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) sollen Unternehmen einfacher saniert werden können; die Betriebsfortführung des Unternehmens steht nunmehr explizit im Fokus der Tätigkeit des Insolvenzverwalters. Die Neuauflage des Werks »Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren« beantwortet detailliert alle Fragestellungen im Zusammenhang mit der Betriebsfortführung. Neu aufgenommen wurden die folgenden Kapitel: Betriebsfortführung und Steuern Schutzschirmverfahren. Entsprechend ihrem jetzt gegebenen Gewicht sind die Ausführungen zur Eigenverwaltung zum Insolvenzplanverfahren und zum Gläubigerausschuss vertieft worden. Der Schwerpunkt des Werks liegt auf der inhaltlichen Verbindung aller insolvenzrechtlichen Bereiche mit dem Bezug zur Stützung, Erhaltung und Umsetzung des Gebotes zur Betriebsfortführung und der Darstellung der dafür notwendigen Zusammenarbeit von Gläubigern, Verwalter/Sachwalter und Insolvenzgericht. Praxishinweise, Schaubilder und Mustertexte ermöglichen die direkte Anwendung des vermittelten Wissens in der täglichen Praxis. Ihr Vorteil: Das Handbuch konzentriert sich auf die speziellen Fragestellungen im Sanierungsverfahren einschließlich der betriebswirtschaftlichen, arbeits-, sozial- und steuerrechtlichen Zusammenhänge! Sie erhalten profundes Fachwissen, das Sie in der Praxis unmittelbar umsetzen können.
Aktualisiert: 2018-09-19
> findR *

Unternehmensrestrukturierung und Unternehmensinsolvenz

Unternehmensrestrukturierung und Unternehmensinsolvenz von Blatz,  Michael, Ebke,  Werner F., Seagon,  Christopher
Der Band präsentiert die Vorträge anlässlich des Achten Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung vom 10. März 2015. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen aktuelle Trends der finanziellen Unternehmensrestrukturierung und Unternehmenssanierung sowie die Erfahrungen mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) aus dem Jahre 2012, vor allem dem (vorläufigen) Gläubigerausschuss und dem Schutzschirmverfahren. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die zunehmende Internationalisierung und Europäisierung des Insolvenzrechts. Ausgeleuchtet werden das Internationale Insolvenzrecht und die Ansätze zu einem europäischen Konzerninsolvenzrecht in der EuInsVO 2015/848, die auf Insolvenzverfahren anzuwenden ist, die nach dem 26. Juni 2017 eröffnet werden. Ein Beitrag zur Vereinbarkeit von Vergütungsregelungen für Angehörige der freien Berufe, einschließlich der Rechtsanwälte und Insolvenzverwalter, mit europäischem Recht beschließt den Band. Mit Beiträgen von: Rainer Bizenberger, Michael Blatz, Paolo Castagna, Marc Deckers, Werner F. Ebke, Maximilian J. Eble, Joachim Exner, Nils Gödecke, Sascha Haghani, Alfred Hagebusch, Benedikt Hoegen, Benjamin Hubner, Leo Humpenöder, Max Mayer-Eming, Andreas Piekenbrock, Christopher Seagon
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Schutzschirmverfahren

Schutzschirmverfahren von Kolmann,  Stephan
Seit Inkrafttreten des ESUG konnte die Praxis zahlreiche Erfahrungen mit den neuen Regeln und Rahmenkonditionen des Schutzschirmverfahrens sammeln. Das Buch greift diese Erfahrungen auf und führt sie fort. Es bietet Orientierung, Hilfestellung und Unterstützung für die Vorüberlegung und Entscheidungsfindung sowie für die konkrete Vorbereitung und Durchführung eines Schutzschirmverfahrens. Dabei steht die absolute Praxisrelevanz stets im Vordergrund. Ein Arbeitsmittel für den professionellen Einsatz. Die Überwindung der Krise als Ziel: Die Kernproblematik im Sanierungsprozess stellt die Krise des Unternehmens dar. Es gilt, ein betriebswirtschaftliches Problem zu lösen und dessen Ursachen zu beseitigen. Im Rahmen der Bemühungen um eine Krisenbewältigung bekämpfen manche Unternehmen nur die Symptome einer sich vertiefenden Krise. Das vorliegende Werk hilft weiter, denn es zeigt gangbare Wege auf und bietet praxisgerechte Erläuterungen. Dieser Titel ist auch Bestandteil des Paketangebots zum ESUG (ISBN 978-3-8145-8198-9).
Aktualisiert: 2020-09-26
> findR *

Praxishandbuch Gläubigerausschuss

Praxishandbuch Gläubigerausschuss von Boddenberg,  Mark, Bogumil,  Dörte, Coordes,  Eric, Dönges,  Flemming-Vasco, Glaser,  Markus, Göb,  Marc Alexander, Mönig,  Michael, Mönning,  Rolf-Dieter, Pollmächer,  Frank, Schnieders,  Ferit
Zum Werk Das Werk stellt den "Lebenszyklus" des (vorläufigen) Gläubigerausschusses aus verschiedenen Perspektiven in unterschiedlichen Verfahrensstadien (Eröffnungsverfahren/eröffnetes Verfahren) sowie in verschiedenen Verfahrensarten (Regelverfahren, Eigenverwaltung/Schutzschirmverfahren bzw. Planverfahren oder Regelabwicklung) umfassend dar. Neben der Einsetzung/Konstitution des (vorläufigen) Gläubigerausschusses und der Bestellung der Mitglieder sind die Handlungsoptionen der Beteiligten im Vorfeld der Bestellung des (vorläufigen) Ausschusses von praktischer Bedeutung. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die Aufgaben, Rechte und Pflichten des (vorläufigen) Gläubigerausschusses und dessen einzelner Mitglieder. Insbesondere werden praxisrelevante Aspekte der Überwachung und Zusammenarbeit des (vorläufigen) Gläubigerausschusses im Verhältnis zu Insolvenzverwalter/Sachwalter und Schuldner/Geschäftsführung des Schuldners erläutert. Anhand des herausgearbeiteten Aufgaben- und Pflichtenkanons werden eingehend die Fragen der Haftung der Ausschlussmitglieder wegen Fehlverhaltens und die diesbezüglichen rechtlichen Verhältnisse zu anderen Beteiligten wie Insolvenzverwalter, Gericht und Versicherung beleuchtet. Vorteile auf einen Blick - Kombination von tiefer rechtlicher und theoretischer Fundierung und Erörterung praxisrelevanter Fragestellungen und Konstellationen - Darstellung durch ausgewiesene Praktiker aus den verschiedenen Bereichen (Berater, Insolvenzverwalter, Versicherungsexperten), die unterschiedliche Blickwinkel gewährleisten - umfassende und zusammenhängende Darstellung. Zielgruppe Für Mitglieder in Gläubigerausschüssen; Gläubiger, die Mitglieder in diese Ausschüsse senden, wie Kreditgeber (Privatbanken, Sparkassen, Volksbanken, etc.), Warenkreditversicherer, Bundesagentur für Arbeit, Gewerkschaften; Berater von entsendeten Gläubigern (Justiziare in Banken und externe Rechtsanwälte); Insolvenzverwalter; Rechts-/Unternehmensberater des schuldnerischen Unternehmens; Insolvenzgerichte; Rechtsanwälte/Unternehmensberater mit Schwerpunkt Sanierung/Insolvenz.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Haftung bei der Eigenverwaltung

Die Haftung bei der Eigenverwaltung von König,  Dominik
Bei der Eigenverwaltung handelt es sich um ein alternatives Insolvenzverfahren, bei dem der Schuldner selbst mit der Unterstützung eines Sachwalters für die Durchführung des Verfahrens zuständig ist. Seit der ESUG-Reform 2012 hat die Eigenverwaltung vor allem bei Unternehmensinsolvenz erheblich an Bedeutung gewonnen. Dominik König geht der bislang weitgehend ungeklärten Frage nach, wie der Schuldner für Pflichtverletzungen im Rahmen der Eigenverwaltung haftet. In der Praxis kommt dieser Frage erhebliche Bedeutung zu. Zum einen ist es evident, dass der Schuldner in der Eigenverwaltung einem erheblichen Konflikt zwischen den Interessen der Gläubiger und seinen Eigeninteressen ausgesetzt ist. Zum anderen bestehen bei den Gläubigern nach wie vor Vorbehalte gegen die Eigenverwaltung, die sich nur durch eine funktionierende Haftung des Schuldners ausräumen lassen. Untersucht wird sowohl die Haftung bei der Eigenverwaltung von natürlichen Personen als auch bei der Eigenverwaltung von juristischen Personen, bei welcher neben der Haftung der schuldnerischen Gesellschaft auch die Haftung von deren Geschäftsleitern eine Rolle spielt.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Schutzschirmverfahren

Sie suchen ein Buch über Schutzschirmverfahren? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Schutzschirmverfahren. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Schutzschirmverfahren im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schutzschirmverfahren einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Schutzschirmverfahren - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Schutzschirmverfahren, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Schutzschirmverfahren und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.