Über die völkerrechtliche clausula rebus sic stantibus sowie einige verwandte Völkerrechtsnormen.

Über die völkerrechtliche clausula rebus sic stantibus sowie einige verwandte Völkerrechtsnormen. von Schmidt,  Bruno
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Caroline von Linsingen, die Gattin eines englischen Prinzen.

Caroline von Linsingen, die Gattin eines englischen Prinzen.
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Reisebriefe aus Südamerika 1868–1876.

Reisebriefe aus Südamerika 1868–1876. von Dietzel,  Karl Heinrich, Reiss,  Wilhelm
1868 brach Wilhelm Reiss, Vulkanologe und Forschungsreisender, gemeinsam mit seinem Kollegen Alphons Stübel zu einer Expedition nach Amerika auf. Ihr ursprüngliches Ziel war Hawaii, allerdings erlagen sie bei einem Zwischenstopp in Kolumbien derart der Faszination der Anden, dass sie beschlossen, sich eingehend deren Erforschung zu widmen. In den folgenden fünf Jahren bereisten die Beiden den halben Kontinent, von Kolumbien über Ecuador und Peru bis nach Brasilien, erklommen dabei mehrere Vulkane und fuhren den Amazonas hinab. 1876 kehrte Wilhelm Reiss schließlich nach Europa zurück. Eines der vielen Ergebnisse der langjährigen Reise ist ein packender Erlebnisbericht, reich an ethnographischen, geologischen und archäologischen Beobachtungen, der nun, 100 Jahre nach seinem Ersterscheinen, wieder bei Duncker & Humblot erhältlich ist.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Papierarbeiter

Papierarbeiter von von Bülow,  Ulrich
Ein Blick ins Archiv: was Nachlässe über Autoren verraten. »Vorläufig studiere ich meine Manuskripte, d.h. ich lese mich selbst und muß sagen, daß es im Positiven und Negativen viel fruchtbarer ist als sonstige Lektüre …« Ohne seine wohlsortierten Papiere konnte Martin Heidegger kaum arbeiten. Andere Schriftsteller dagegen kümmerten sich wenig um ihre alten Manuskripte. Doch ob als Chaos hinterlassen oder für die Nachwelt präpariert: Persönliche Archive sind unersetzliche Quellen zum besseren Verständnis der Autoren und ihrer Werke. Ulrich von Bülow, Leiter der Archivabteilung des Deutschen Literaturarchivs Marbach, entwirft eine Hermeneutik des schriftstellerischen Nachlasses und interpretiert auf ihrer Grundlage in 16 exemplarischen, reich bebilderten Studien Archive und Archivalien von Schriftstellern und Philosophen des 20. Jahrhunderts. Unter ihnen: Rainer Maria Rilke, Rudolf Alexander Schröder, Rudolf Pannwitz, Stefan Zweig, Martin Heidegger, Nelly Sachs, Karl Löwith, Hans-Georg Gadamer, Max Kommerell, Martin Walser, Peter Handke und W. G. Sebald.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Campo Santo

Campo Santo von Sebald,  W.G.
Das Vermächtnis von W. G. Sebald. Werke aus dem Nachlaß des großen Erzählers, der im Dezember 2001 bei einem Autounfall in seiner englischen Wahlheimat Norwich starb. Im Mittelpunkt stehen Teile aus jenem großen unvollendeten Prosawerk, an dem Sebald lange Zeit gearbeitet hat: eine Spurensuche, die auf einem korsischen Friedhof ihren Anfang nimmt. „Sebald hat den Rang eines Vladimir Nabokov, dieselbe rigorose und zugleich gewichtlose Souveränität.“ ›Chicago Tribune‹
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Papierarbeiter

Papierarbeiter von von Bülow,  Ulrich
Ein Blick ins Archiv: was Nachlässe über Autoren verraten. »Vorläufig studiere ich meine Manuskripte, d.h. ich lese mich selbst und muß sagen, daß es im Positiven und Negativen viel fruchtbarer ist als sonstige Lektüre …« Ohne seine wohlsortierten Papiere konnte Martin Heidegger kaum arbeiten. Andere Schriftsteller dagegen kümmerten sich wenig um ihre alten Manuskripte. Doch ob als Chaos hinterlassen oder für die Nachwelt präpariert: Persönliche Archive sind unersetzliche Quellen zum besseren Verständnis der Autoren und ihrer Werke. Ulrich von Bülow, Leiter der Archivabteilung des Deutschen Literaturarchivs Marbach, entwirft eine Hermeneutik des schriftstellerischen Nachlasses und interpretiert auf ihrer Grundlage in 16 exemplarischen, reich bebilderten Studien Archive und Archivalien von Schriftstellern und Philosophen des 20. Jahrhunderts. Unter ihnen: Rainer Maria Rilke, Rudolf Alexander Schröder, Rudolf Pannwitz, Stefan Zweig, Martin Heidegger, Nelly Sachs, Karl Löwith, Hans-Georg Gadamer, Max Kommerell, Martin Walser, Peter Handke und W. G. Sebald.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Caroline von Linsingen, die Gattin eines englischen Prinzen.

Caroline von Linsingen, die Gattin eines englischen Prinzen.
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Über die völkerrechtliche clausula rebus sic stantibus sowie einige verwandte Völkerrechtsnormen.

Über die völkerrechtliche clausula rebus sic stantibus sowie einige verwandte Völkerrechtsnormen. von Schmidt,  Bruno
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Anlass: Nachlass

Anlass: Nachlass
Vor allem in der letzten Dekade haben sich in ganz Deutschland Initiativen mit der Intention gegründet, Nachlässe von Künstlerpersönlichkeiten für die Nachwelt zu erhalten. Diese Szene stellt sich sehr divergierend dar, die Strukturen solcher Vereine, Stiftungen oder entsprechender Einrichtungen arbeiten höchst unterschiedlich. Aber alle eint dasselbe Vorhaben: Lebenswerke von Künstlerinnen und Künstlern vor dem endgültigen Verschwinden zu retten und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) legt mit diesem Kompendium nicht nur eine Übersicht über diese Bemühungen vor und vergleicht sie in einer Expertise, sondern räumt auch den Akteuren dieser Szene die Möglichkeit ein, ihre jeweiligen Konzepte vorzustellen. Ergänzt ist diese Übersicht mit Informationen zum Stiftungs- und zum Urheberrecht, zur Erbschafts- und zur Schenkungssteuer, zum Umgang mit Finanzämtern und zu anderen Aspekten, die im Zusammenhang mit der Bewahrung künstlerischer Lebenswerke von Interesse sind. Entstanden ist eine Publikation, die nicht nur für das Entstehen weiterer entsprechender Initiativen und deren Konzeptionen hilfreich sein kann, sondern auch Künstlerinnen und Künstlern Informationen an die Hand gibt, welche Schritte zum Erhalt ihres künstlerischen Nachlasses sie bereits zu ihren Lebzeiten beachten können. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Reisebriefe aus Südamerika 1868–1876.

Reisebriefe aus Südamerika 1868–1876. von Dietzel,  Karl Heinrich, Reiss,  Wilhelm
1868 brach Wilhelm Reiss, Vulkanologe und Forschungsreisender, gemeinsam mit seinem Kollegen Alphons Stübel zu einer Expedition nach Amerika auf. Ihr ursprüngliches Ziel war Hawaii, allerdings erlagen sie bei einem Zwischenstopp in Kolumbien derart der Faszination der Anden, dass sie beschlossen, sich eingehend deren Erforschung zu widmen. In den folgenden fünf Jahren bereisten die Beiden den halben Kontinent, von Kolumbien über Ecuador und Peru bis nach Brasilien, erklommen dabei mehrere Vulkane und fuhren den Amazonas hinab. 1876 kehrte Wilhelm Reiss schließlich nach Europa zurück. Eines der vielen Ergebnisse der langjährigen Reise ist ein packender Erlebnisbericht, reich an ethnographischen, geologischen und archäologischen Beobachtungen, der nun, 100 Jahre nach seinem Ersterscheinen, wieder bei Duncker & Humblot erhältlich ist.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Papierarbeiter

Papierarbeiter von von Bülow,  Ulrich
Ein Blick ins Archiv: was Nachlässe über Autoren verraten. »Vorläufig studiere ich meine Manuskripte, d.h. ich lese mich selbst und muß sagen, daß es im Positiven und Negativen viel fruchtbarer ist als sonstige Lektüre …« Ohne seine wohlsortierten Papiere konnte Martin Heidegger kaum arbeiten. Andere Schriftsteller dagegen kümmerten sich wenig um ihre alten Manuskripte. Doch ob als Chaos hinterlassen oder für die Nachwelt präpariert: Persönliche Archive sind unersetzliche Quellen zum besseren Verständnis der Autoren und ihrer Werke. Ulrich von Bülow, Leiter der Archivabteilung des Deutschen Literaturarchivs Marbach, entwirft eine Hermeneutik des schriftstellerischen Nachlasses und interpretiert auf ihrer Grundlage in 16 exemplarischen, reich bebilderten Studien Archive und Archivalien von Schriftstellern und Philosophen des 20. Jahrhunderts. Unter ihnen: Rainer Maria Rilke, Rudolf Alexander Schröder, Rudolf Pannwitz, Stefan Zweig, Martin Heidegger, Nelly Sachs, Karl Löwith, Hans-Georg Gadamer, Max Kommerell, Martin Walser, Peter Handke und W. G. Sebald.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Erben und Vererben

Erben und Vererben von Judith,  Engst
Streit vermeiden, Steuern sparen, Angehörige absichern: Es gibt gute Gründe, seinen Nachlass selbst zu regeln. Dieser Ratgeber erspart in vielen Fällen den teuren Gang zum Anwalt, Notar oder Steuerberater. Er erklärt Schritt für Schritt, wer ein eigenes Testament braucht und wie es formuliert werden sollte, damit der "Letzte Wille" auch tatsächlich umgesetzt wird. Auch für Erben und Hinterbliebene bietet der "Erbschaftsratgeber für Jung und Alt" wertvolle Hilfen. Welche Freibeträge gibt es? Wie wird der Nachlass bewertet? Welche Schritte sind nach einem Todesfall notwendig? Und vieles mehr. Inklusive der neuesten Erbrechts- und Steueränderungen aus dem Jahr 2010.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Erben und Vererben

Erben und Vererben von Judith,  Engst
Streit vermeiden, Steuern sparen, Angehörige absichern: Es gibt gute Gründe, seinen Nachlass selbst zu regeln. Dieser Ratgeber erspart in vielen Fällen den teuren Gang zum Anwalt, Notar oder Steuerberater. Er erklärt Schritt für Schritt, wer ein eigenes Testament braucht und wie es formuliert werden sollte, damit der "Letzte Wille" auch tatsächlich umgesetzt wird. Auch für Erben und Hinterbliebene bietet der "Erbschaftsratgeber für Jung und Alt" wertvolle Hilfen. Welche Freibeträge gibt es? Wie wird der Nachlass bewertet? Welche Schritte sind nach einem Todesfall notwendig? Und vieles mehr. Inklusive der neuesten Erbrechts- und Steueränderungen aus dem Jahr 2010.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Erben und Vererben

Erben und Vererben von Judith,  Engst
Streit vermeiden, Steuern sparen, Angehörige absichern: Es gibt gute Gründe, seinen Nachlass selbst zu regeln. Dieser Ratgeber erspart in vielen Fällen den teuren Gang zum Anwalt, Notar oder Steuerberater. Er erklärt Schritt für Schritt, wer ein eigenes Testament braucht und wie es formuliert werden sollte, damit der "Letzte Wille" auch tatsächlich umgesetzt wird. Auch für Erben und Hinterbliebene bietet der "Erbschaftsratgeber für Jung und Alt" wertvolle Hilfen. Welche Freibeträge gibt es? Wie wird der Nachlass bewertet? Welche Schritte sind nach einem Todesfall notwendig? Und vieles mehr. Inklusive der neuesten Erbrechts- und Steueränderungen aus dem Jahr 2010.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Erinnern und Vergessen: Ostschweizer Erinnerungskulturen

Erinnern und Vergessen: Ostschweizer Erinnerungskulturen von Haltinner-Schillig,  Regula, Kanton St. Gallen,  Historischer Verein, Keller-Giger,  Susanne
Erinnern und Vergessen gehören zu den Grundfähigkeiten des Menschen. Das Wissen zum Leben unserer Vorfahren erweitert sich ständig. Zugleich ist Demenz in unserer überalterten Gesellschaft aktueller denn je. Archive, Bibliotheken, Verwaltungen und auch Private stehen vor der Herausforderung, zu entscheiden, welche Dokumente, Bücher und anderen Informationsträger für künftige Generationen erhalten oder ausgesondert werden sollen. Das Neujahrsblatt 2023 des Historischen Vereins des Kantons St. Gallen geht diesen und anderen Aspekten der Ostschweizer Erinnerungskulturen nach und fragt unter anderem: Wie gehen St. Galler Institutionen mit Nachlässen um, und wie haben sich ihre Prioritäten im Lauf der Zeit gewandelt? Wie können neue Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit vermittelt und damit vor dem Vergessen bewahrt werden? Was ist, wenn das Erinnern immer schwieriger wird und das Vergessen die Oberhand gewinnt?
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *

Insolvenzrecht in der Gestaltungspraxis

Insolvenzrecht in der Gestaltungspraxis von Gehlich,  Jens, Graf,  Hannes, Heckschen,  Heribert, Herrler,  Sebastian, Litta,  Mario, Primozic,  Frank R., Reul,  Adolf, Titze,  Patricia, Weitbrecht,  Jannik, Wienberg,  Rüdiger
Zum Werk Dieses Hand- und Formularbuch bietet Vertragsjuristinnen und Vertragsjuristen sowie Insolvenzverwalterinnen und Insolvenzverwaltern eine umfassende Handlungsanleitung für die praxisgerechte und rechtssichere Gestaltung und Abwicklung von Verträgen im Fall potentieller und eingetretener Insolvenz. Ebenfalls berücksichtigt sind steuerrechtliche Probleme in der Insolvenz und die Restrukturierung durch Insolvenzplan- sowie Restrukturierungsplanverfahren. Aufgezeigt wird außerdem das Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Mandantschaft und den Gefahren aus dem Bereich des Anfechtungs- und Strafrechts. Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung von Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzrechtszahlreiche Formulierungsbeispiele und Gesamtmuster, die online abrufbar sindvon erfahrenen Praktikern Zur Neuauflage Das Werk wurde vollständig überarbeitet, insbesondere im Gesellschaftsrecht ausgeweitet und auf Stand September 2021 gebracht. Die Neuauflage behandelt u.a.:das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) mit ausführlicher Einführung in das neue Recht der Restrukturierungdas Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrechtdie neue Rechtsprechung zur Anfechtung von Gesellschafterdarlehen und -sicherheiten, insbesondere die Ausweitung auf darlehensgleiche Rechtsverhältnisse und deren Auswirkungen auf die Vertragsgestaltungdie Auswirkungen der Änderung der Rechtsprechung zu Klauseln zum Abfindungsausschluss gegenüber Pflichtteilsberechtigten auf das Insolvenzrecht Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Insolvenzverwaltung, Zivil- und Insolvenzrichterschaft, Justiziariate.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Nachlässe

Sie suchen ein Buch über Nachlässe? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Nachlässe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Nachlässe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Nachlässe einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Nachlässe - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Nachlässe, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Nachlässe und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.