Tutorium Höhere Analysis

Tutorium Höhere Analysis von Goertz,  René, Kreh,  Martin, Modler,  Florian
Das Konzept bleibt wieder das bewährte: Jedes Kapitel ist zweigeteilt in einen mathematischen Teil, in dem die Definitionen, Sätze und Beweise stehen, und einen erklärenden Teil, in dem die schwierigen Definitionen und Sätze auf gewohnt lockere und lustige Art und Weise mit mehr als 100 Beispielen und etwa 50 Abbildungen mit Leben gefüllt werden. So erhält der Leser einerseits einen Blick für mathematisch exakte Formulierungen und andererseits Hilfen und Anschauungen, die wichtig sind, um den Stoff zu verstehen.  
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Maß- und Integrationstheorie

Maß- und Integrationstheorie von Elstrodt,  Jürgen
Das Lehrbuch vermittelt solides Basiswissen zu den thematischen Schwerpunkten Produktmaße, Fourier-Transformation, Transformationsformel, Konvergenzbegriffe, absolute Stetigkeit und Maße auf topologischen Räumen. Höhepunkte sind die Herleitung des Riesz’schen Darstellungssatzes und der Beweis der Existenz und Eindeutigkeit des Haar’schen Maßes. Der Band enthält ferner mathematikhistorische Ausflüge und Kurzporträts von Mathematikern, die zum Thema des Buchs wichtige Beiträge geliefert haben, sowie zahlreiche Übungsaufgaben zur Vertiefung des Stoffs.
Aktualisiert: 2018-08-02
> findR *

Maß- und Integrationstheorie

Maß- und Integrationstheorie von Elstrodt,  Jürgen
Das Lehrbuch vermittelt solides Basiswissen zu den thematischen Schwerpunkten Produktmaße, Fourier-Transformation, Transformationsformel, Konvergenzbegriffe, absolute Stetigkeit und Maße auf topologischen Räumen. Höhepunkte sind die Herleitung des Riesz’schen Darstellungssatzes und der Beweis der Existenz und Eindeutigkeit des Haar’schen Maßes. Der Band enthält ferner mathematikhistorische Ausflüge und Kurzporträts von Mathematikern, die zum Thema des Buchs wichtige Beiträge geliefert haben, sowie zahlreiche Übungsaufgaben zur Vertiefung des Stoffs.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Maß- und Integrationstheorie

Maß- und Integrationstheorie von Munk,  Axel
Die Maß- und Integrationstheorie ist ein unabdingbares Werkzeug für viele Bereiche der Mathematik, wie etwa die Funktionalanalysis, die reelle Analysis oder die Wahrscheinlichkeitstheorie. Sie sollte deshalb in der Mathematikausbildung im zweiten Studienjahr gelehrt werden. In diesem Skript wird eine knappe, aber vollständige Darstellung der wichtigsten Techniken, Resultate und Beispiele gegeben, wobei ein besonderer Akzent auf die für die Wahrscheinlichkeitstheorie relevanten Konzepte gelegt wird. Dies beinhaltet insbesondere eine ausführliche Behandlung des Lebesgueschen Maßintegrals, aber auch des Riemannschen Integralbegriffs, welcher für die stochastische Analysis von grundlegender Bedeutung ist.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Einwanderungsgesellschaft Deutschland

Einwanderungsgesellschaft Deutschland von Brinkmann,  Heinz Ulrich, Sauer,  Martina
Dieser Band geht dem Stand der Integration und Migration in Deutschland aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive nach und behandelt das Thema in komprimierter Form sowie didaktisch aufbereitet. Im Zentrum stehen Bedingungen und Herausforderungen der Integration von Migranten in die Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Die Einführung eignet sich auch für das Selbststudium sowie für das vertiefte Nacharbeiten. Die einzelnen Buchbeiträge spiegeln den aktuellen Stand der Forschung wider und zeigen die wichtigsten Erkenntnisse und Entwicklungen des Themas auf. Theoretische, historische und rechtliche Aspekte, die Darstellung von Sozialstruktur, Teilhabe und Wertvorstellungen sowie verschiedene Perspektiven des Zusammenlebens werden behandelt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe. Mathematischer,… / 1694 – Juni 1696

Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe. Mathematischer,… / 1694 – Juni 1696 von Heß,  Heinz-Jürgen, O'Hara,  James G.
Reihe III der Akademie-Ausgabe von Leibniz' Sämtlichen Schriften und Briefen enthält den Mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Briefwechsel. Die Reihe wird herausgegeben von der Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beim Leibniz-Archiv der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Noch mehr Analysis

Noch mehr Analysis von Pöschel,  Jürgen
Dieses Analysis-Buch für Studierende der Mathematik ab dem dritten Semester setzt die Bände „Etwas Analysis“ und „Etwas mehr Analysis" fort. Ausgangspunkt bei diesem Band ist eine anschauliche und leistungsfähige Darstellung der Lebesguetheorie, die auf die recht aufwändige Maßtheorie als Grundlage verzichtet. Es folgen die Transformationsformel mit einem neuen Beweis, die Integration auf Mannigfaltigkeiten mit dem Satz von Stokes und die klassischen Sätze der Vektoranalysis. Daran anschließend werden die wesentlichen Grundlagen der L^p-Räume, die Hilbertraumtheorie der Fourierreihen, die Fouriertransformation und Distributionen behandelt. Den Abschluss bildet eine Einführung in die Funktionentheorie, also die Theorie der differenzierbaren Funktionen in einer komplexen Variablen. Zu jedem Kapitel gibt es zahlreiche Aufgaben, deren vollständige Lösungen auf der Website des Verlages bereit gestellt werden. Auch für weiterführende Vorlesungen der „Höheren Mathematik“ ist dieses Buch eine gute Grundlage, denn es gibt viele Anknüpfungspunkte zu wichtigen Themen wie Partielle Differenzialgleichungen, Funktionalanalysis und Dynamische Systeme.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Regionalismus in der Weltwirtschaft

Regionalismus in der Weltwirtschaft von Carlowitz,  Philipp von
Regionalismus ist eines der dominierenden Themen der Weltwirtschaft sowohl der 1990er Jahren als auch von heute. Die EU erweitert und vertieft sich, in Asien haben die ASEAN-Länder beschlossen, sich zu einer Freihandelszone (AFTA) zu integrieren und in Nord- und Südamerika wird eine Freihandelszone, die beide Kontinente umfasst, geplant. Im Rahmen einer ökonomischen und polit-ökonomischen Analyse untersucht die Arbeit, inwiefern Regionalismus das Erreichen einer offenen Weltwirtschaft fördert oder behindert. Die internationale Offenheit von Märkten bezieht sich dabei neben den traditionellen handelspolitischen Aspekten auch auf wettbewerbspolitische Aspekte, die zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses gerückt sind. Nicht wettbewerbskonformes Verhalten behindert immer häufiger den internationalen Marktzugang. Die Arbeit zeichnet sich durch ihre umfassende Vorangehensweise aus. Die vielen Wirkungen von Regionalismus sowie die diversen denkbaren Lösungsansatzpunkte bzgl. der Behinderung einer offenen Weltwirtschaft werden von diversen Seiten beleuchtet. So werden die auf Regionalismus und dessen Folgen einwirkenden Aspekte des Globalisierungsprozesses sowie die polit-ökonomischen Kräfte in ihrem Einfluss auf die Regionalismuswirkungen dargestellt und diskutiert. Die explizite Einbeziehung der wettbewerbspolitischen Konsequenzen, die im Zusammenhang mit Regionalismus stehen, ist eine interessante, aktuelle und wichtige Erweiterung der herkömmlichen Analyse der Wirkungen von Regionalismus. Dementsprechend findet sich bei den Lösungsansätzen neben der Stärkung des multilateralen Welthandelssystems auch die Diskussion um eine internationale Wettbewerbspolitik. Dabei geht es darum, dass eine internationale Wettbewerbspolitik am ehesten die grenzüberschreitend wirkenden, im wettbewerbspolitischen Bereich liegenden Folgen von Regionalismus kontrollieren kann. Neben diesen beiden Ansätzen, die auf eine Veränderung des weltwirtschaftlichen Umfeldes von Regionalismus abstellen, wird ergänzend die Möglichkeit, die Natur des Regionalismus zu verändern, diskutiert. Dabei geht es um die internationalen Regelungen zum Regionalismus sowie die alternativen Integrationsstrategien, die Integrationsräume verfolgen können. Abschliessend wird eine neue Art des Regionalismus, wie er bspw. von APEC verfolgt wird, präsentiert: Der vieldiskutierte und populäre "offene Regionalismus". Die Arbeit bietet eine ausführliche Analyse zum Thema Regionalismus in der Weltwirtschaft.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Maß- und Integrationstheorie

Maß- und Integrationstheorie von Bauer,  Heinz
Frontmatter -- Kapitel I Maßtheorie -- § 1. σ-Algebren und ihre Erzeuger -- § 2. Dynkin-Systeme -- § 3. Inhalte, Prämaße, Maße -- § 4. Lebesguesches Prämaß -- § 5. Fortsetzung eines Prämaßes zu einem Maß -- § 6. Lebesgue-Borelsches Maß und Maße auf der Zahlengeraden -- § 7. Meßbare Abbildungen und Bildmaße -- § 8. Abbildungseigenschaften des Lebesgue-Borelschen Maßes -- Kapitel II Integrationstheorie -- § 9. Meßbare numerische Funktionen -- § 10. Elementarfunktionen und ihr Integral -- § 11. Das Integral nichtnegativer meßbarer Funktionen -- § 12. Integrierbarkeit -- § 13. Fast überall bestehende Eigenschaften -- § 14. Die Räume ℒp (μ) -- § 15. Konvergenzsätze -- § 16. Anwendungen der Konvergenzsätze -- § 17. Maße mit Dichten – Satz von Radon-Nikodym -- § 18* Signierte Maße -- § 19. Integration bezüglich eines Bildmaßes -- § 20. Stochastische Konvergenz -- § 21. Gleichgradige Integrierbarkeit -- Kapitel III Produktmaße -- § 22. Produkte von σ-Algebren und Maßen -- § 23. Produktmaße und Satz von Fubini -- §24. Faltung endlicher Borel-Maße -- Kapitel IV Maße auf topologischen Räumen -- § 25. Borelsche Mengen, Borel- und Radon-Maße -- § 26. Radon-Maße auf polnischen Räumen -- § 27. Eigenschaften lokal-kompakter Räume -- § 28. Konstruktion von Radon-Maßen auf lokal-kompakten Räumen -- § 29. Rieszscher Darstellungssatz -- § 30. Konvergenz von Radon-Maßen -- § 31. Vage Kompaktheit und Metrisierbarkeitsfragen -- Literaturverzeichnis -- Symbol-Verzeichnis -- Sach- und Namenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung

Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung von Eichener,  Volker, Voelzkow,  Helmut
Staatlichkeit und verbandliche Interessenvermittlung sind in modernen, korporatistischen Staatsgebilden eng miteinander verflochten. Auch auf der europäischen Ebene steht die Entwicklung der organisierten Interessen in engem Zusammenhang mit dem Aufbau der politisch-institutionellen Strukturen. Die Analyse der Ko-Evolution des politisch-administrativen Systems und der Verbändelandschaft in der Europäischen Union ist das Thema des vorliegenden Sammelbandes, der sowohl integrationstheoretische Beiträge als auch empirische Analysen zu einzelnen Politikfeldern enthält. Inhalt: Eichener/Voelzkow: Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung: Ko-Evolution von politisch-administrativem System und Verbändelandschaft - K. v. Beyme: Die Renaissance der Integrationstheorie: Zentripetale Kräfte und funktionale Sachzwänge in der Maastricht-Runde der Europäischen Einigung - Traxler/Schmitter: Perspektiven europäischer Integration, verbandlicher Interessenvermittlung und Politikformulierung - W. Schumann: Das politische System der EU als Rahmen für Verbandsaktivitäten - M. Bach: Transnationale Integration und institutionelle Differenzierung: Tendenzen der europäischen Staatswerdung - Algieri/Rometsch: Europäische Kommission und organisierte Interessen: Die Rolle des "Ausschußwesens" und Ansätze für einen strukturierten Dialog - Th. König: Intergouvernmentale versus Supranationale Politikfeldstrukturen: Eine Konzeption prototypischer Interaktionsmuster privater und politischer Akteure zum Vergleich europäischer Politikbereiche - Streeck/Schmitter: From National Corporatism to Transnational Pluralism: Organized Interests in the Single European Market - F. v. Waarden: Is European Law a Threat to Associational Governance? - I. Tömmel: Interessenartikulation und transnationale Politikkooperation im Rahmen der EU - Bullmann/Engel: Die Politik der Bundesländer in Brüssel - E. Rieger: Herrschaft kraft Interessenkonstellation: Agrarverbände in der EU und in der Bundesrepublik Deutschland - Ronge/Körber: Die Europäisierung der Chemikalienkontrolle und ihre Folgen für Verbandspolitik - Ch. Altenstetter: European Trade Associations: Mobilizing for the Regulation of Medical Devices in the European Community - Eichener/Voelzkow: Europäische Regulierung im Arbeitsschutz: Überraschungen aus Brüssel und ein erster Versuch ihrer Erklärung - K.-G. Giesen: Europäische Großforschungsorganisationen und transnationale Wissenschaftsinteressenvermittlung - J. Schmid: Der Wohlfahrtsstaat Europa und die deutschen Wohlfahrtsverbände - F. Loges: Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland zwischen Binnenmarkt und Politischer Union - Sadowski/Timmesfeld - Sozialer Dialog: Die Chancen zur Selbstregulierung der europäischen Sozialparteien - Keller/Henneberger: Sektorale Interessenvermittlung in der EU: Strukturen und Probleme am Beispiel des öffentlichen Sektors - Hildebrandt/Schmidt: Industrielle Beziehungen und Umweltschutzpolitik in der EU: Ergebnisse einer vergleichenden Zehn-Länder-Studie - Holz/Pioch/Vobruba: Verteilungskonflikte in politischen Integrationsprozessen: Das Beispiel des Tarifkonflikts in der sächsischen Metallindustrie - Schubert/Bandelow: Neue Netze und fremde Gewässer: "Networking" für eine europäische Kulturpolitik.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *

Maß und Integral

Maß und Integral von Schilling,  René L.
Allgemeine Maße und das Lebesgue-Integral gehören zu den unverzichtbaren Hilfsmitteln der modernen Analysis, der Funktionalanalysis und der Stochastik. Das vorliegende Lehrbuch bietet eine Einführung in die wesentlichen Aspekte der Theorie – Maße, Integrale, Konvergenzsätze, Parameterintegrale, Satz von Fubini –, die durch weiterführende Themen – allgemeiner Transformationssatz, Satz von Radon-Nikodým, Fouriertransformation von Maßen, topologische Maßtheorie – abgerundet wird. Mehr als 150 Übungsaufgaben (mit vollständigen Lösungen im Internet) vertiefen und erweitern den Stoff. Die kompakte Darstellung bietet sich als Fortsetzung der Grundvorlesungen "Analysis" oder als Einstieg in die "Stochastik" an. Da nur Grundkenntnisse in Analysis und linearer Algebra vorausgesetzt werden, ist der Text auch für Studierende der Physik und Ingenieurswissenschaften sowie zum Selbststudium geeignet. In gleicher Ausstattung erscheinen die Folgebände "Wahrscheinlichkeit" und "Martingale & Prozesse". Lösungen zu den im Buch befindlichen Übungsaufgaben unter: http://www.motapa.de/mint/index.shtml
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Methoden der Potentialtheorie für Elliptische Differentialgleichungen Beliebiger Ordnung

Methoden der Potentialtheorie für Elliptische Differentialgleichungen Beliebiger Ordnung von Schulze,  B.W., Wildenhain
Die Theorie des NEWToNschen Potentials von Massenverteilungen im Raum ist eines der ältesten Beispiele einer Verbindung von physikalischer Anschauung und mathematischer Interpretation. Bedeutende Mathematiker vieler Generationen, wie C. F. GAUSS, H. POINCARE, D. lIILEERT, N. WIENER haben daran mitgearbeitet. Die Entwicklung der modernen Potentialtheorie ist auch wesentlich durch die Arbeiten von G. C. EVANS, M. RIEsz, O. FBOSTMAN, M. V. KELDYs, M. BRELoT, H. CARTAN, J. DENY, G. CHOQUET, J. L. DooE, H. BAUER, C. CONSTANTINESCU, V. G. MAz 'JA, B. FUGLEDE und anderen bestimmt worden. Historische Darstellungen wurden z. B. in [K6], [A30], [B40] gegeben. Obwohl einige Teile der Potentialtheorie heute als im wesentlichen abgeschlossen gelten, hat sich die Entwicklung in den letzten Jahren wieder erheblich verstärkt, seit sich viele ihrer leistungsfähigen Begriffe und Methoden durch den zunehmenden Einsatz funktionalanalytischer Methoden auf weite Klassen von Problemen aus der Theorie der partiellen Differentialgleichungen anwenden lassen. Daneben sind in der Analysis auch davon unabhängige Bestrebungen von potentialtheoretischem Charakter zu beobachten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Staatsbürgerschaft und Integration

Staatsbürgerschaft und Integration von Reichel,  David
Integration von ImmigrantInnen ist ein vieldiskutiertes Thema – in der Politik und in den Medien sowie in der Forschung. Der Rolle der Staatsbürgerschaft im Integrationsprozess wurde aus wissenschaftlicher Perspektive bislang weniger Beachtung geschenkt. David Reichel analysiert Motive für den Wechsel der Staatsbürgerschaft sowie sozio-ökonomische Implikationen von Einbürgerung in Österreich. Dabei wird einerseits die Frage untersucht, warum sich ausländische Staatsangehörige einbürgern lassen wollen. Die Einbürgerungsmotive verweisen auf den besonderen Stellenwert und unterschiedliche Bedeutungsebenen der Staatsbürgerschaft für ausländische Staatsangehörige. Andererseits geht David Reichel der Frage nach, inwiefern eine Einbürgerung die ökonomische Situation von ausländischen Staatsangehörigen verbessern kann. In der bisherigen Forschung wurden deutliche Unterschiede in der ökonomischen Situation zwischen ausländischen Staatsangehörigen und eingebürgerten Personen festgestellt, wobei eingebürgerte Personen zumeist ökonomisch besser integriert sind. Welche Funktion die Staatsbürgerschaft im ökonomischen Integrationsprozess innehat, wird durch eine ausführliche Analyse von Befragungsdaten in Hinblick auf Erwerbsbeteiligung, beruflichen Status sowie Wohnungssituation näher beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Regionalismus im südlichen Afrika

Regionalismus im südlichen Afrika von Jaspert,  Jacqueline
Das vorliegende Buch leistet einen Beitrag zur theoretischen Fundierung des Regionalismus im südlichen Afrika. Am Beispiel der Southern African Development Community (SADC) werden verschiedene integrationstheoretische Ansätze auf ihre Analysekraft für die regionale Handels- und Sicherheitspolitik untersucht. Daraus ergeben sich nicht nur interessante Einblicke in die praktische Politik der Regionalorganisation, sondern auch weiterführende Erkenntnisse zur theoretischen Beschäftigung mit Regionalismus allgemein.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

Perspektiven der Ratspräsidentschaft in einer erweiterten Europäischen Union

Perspektiven der Ratspräsidentschaft in einer erweiterten Europäischen Union von Niemi,  Olga Ilona
Aufgrund der EU-Erweiterung sind zahlreiche Reformvorschläge zur Ratspräsidentschaft entstanden. Für die Handlungsfähigkeit der EU ist entscheidend, inwiefern diese die Defizite der Rotation beheben, die Vorteile weiterhin ermöglichen und die aus der Erweiterung resultierenden Herausforderungen bewältigen können. Ausgehend von einer systematischen Erfassung der Vorschläge der Mitglieds- und Beitrittsstaaten, der EU-Organe und des Europäischen Konvents sowie der akademischen Institutionen werden die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt. Dies erfolgt in Abhängigkeit der Weiterentwicklung des institutionellen Systems der EU, das durch Modelle operationalisiert wird. Die Perspektiven des europäischen Integrationsprozesses werden mit Reformoptionen der Ratspräsidentschaft in Einklang gebracht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Autopoiesis und Integration

Autopoiesis und Integration von Stark,  Carsten
Diese Arbeit versteht sich als allgemeine, leicht verständlich gehaltene und zugleich kritische Einleitung in die soziologische Systemtheorie von Niklas Luhmann. Dabei wird besonderer Wert auf die Erläuterung der Luhmannschen Systemdefinition als Form und auf das darauf aufbauende Paradigma opoietischer Systeme gelegt. Um diese komplizierten Zusammenhänge verständlich zu machen, geht der Autor vorbereitend auf die Entwicklung der allgemeinen Systemtheorie und die Beschreibung lebender Systeme durch Maturana ein. Nach dem ersten, rein deskriptiven Teil werden in einem zweiten Abschnitt die in der Literatur zu findenden Kritikpunkte an der Luhmannschen Systemkonzeption vorgestellt. Weit verstreut liegende Argumente werden hier in den Kontext eines umfassenden Argumentationsgangs integriert. Alle Kritik kristallisiert sich nach Auffassung des Autors an dem Punkt, der von Luhmann als "Entfaltung einer Paradoxie" gesetzt wird: der Definition von System als Differenz von System und Umwelt. Erläutert wird dies am Problem der Integration moderner Gesellschaften: Das Konzept der Autopoiesis führt zur Unmöglichkeit einer Luhmannschen Integrationstheorie.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Lehrbuch der Mathematik, Band 3

Lehrbuch der Mathematik, Band 3 von Storch,  Uwe, Wiebe,  Hartmut
Das Werk ist der dritte Band eines vierbändigen Lehrbuchs der Mathematik, das den Stoff für das mathematische Vorexamen enthält. Es wendet sich an Studierende der Mathematik, Informatik, Physik und Geophysik und behandelt die Analysis in mehreren Veränderlichen. Im Mittelpunkt stehen die Differentialrechnung in endlichdimensionalen Zahlenräumen und die (Lebesguesche) Integralrechnung auf der Grundlage der Maßtheorie. Daneben wird auch eine Einführung in die Topologie, die Funktionentheorie und die Stochastik gegeben. Zahlreiche Beispiele, insbesondere aus der Physik, und umfangreiches Aufgabenmaterial runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Souveränität im neuen Europa

Souveränität im neuen Europa von Barbato,  Mariano
Souveränität gehört sowohl in der Theorie der Internationalen Politik wie auch in der Politischen Theorie zu den zentralen Begriffen, mit denen staatliches Handeln begründet und verstanden wird. Mit dem Projekt der europäischen Integration entwickelt sich in Europa ein politisches System, das weder hinreichend von der Terminologie der politischen Theorie noch von der der Internationalen Politik erfasst wird. Hat damit auch der Begriff der Souveränität seine Beschreibungskraft verloren? Die Argumentation dieser Arbeit zeigt, dass die Vielschichtigkeit des Souveränitätsbegriffs auch das Potential zur Beschreibung der EU besitzt. Seine Vielschichtigkeit entstand durch die Vielzahl seiner historischen Neukonstruktionen, die immer wieder unternommen wurden, um politische Systeme zu beschreiben. Ein neu verstandener Souveränitätsbegriff erleichtert nun auch den Übergang vom alten Spiel der Staaten zum neuen Spiel der Union und ihrer Mitgliedsstaaten. Mit einer Untersuchung dieses Begriffes wird deutlich, welche alte Regeln noch gelten und welche sich wie verändert haben. Mit dieser Neukonstruktion des Souveränitätsbegriffs verbessert der Ansatz des Mehrebenensystems seine Beschreibungsfähigkeit der Europäischen Union. Wenn man das alte Spiel der Staaten durch eine Neugewichtung der Interpretationen des Souveränitätsbegriffs ins neue Spiel des europäischen Mehrebenensystems hinüber begleiten möchte, rücken zwei Bedeutungen ins Zentrum des Begriffs: die Freiwilligkeit der Staaten und der Konsens als Grundlage von Handlungsfähigkeit. Zwei Vorstellungen verlassen den Kern des Souveränitätsbegriffs: Zwang und Kompetenz-Kompetenz - hinter denen die Vorstellung der Unteilbarkeit steht und mit ihnen verschwindet. In einem ersten Kapitel wird die Vielschichtigkeit der historischen Konstruktion des Souveränitätsbegriffs beleuchtet. In einem zweiten Kapitel wird die Debatte zwischen Supranationalisten und Intergouvernementalisten betrachtet. Im zentralen dritten Kapitel wird der neue Souveränitätsbegriff im europäischen Mehrebenensystem beschrieben. Im abschliessenden vierten Kapitel werden die zentralen Aspekte des neuen Souveränitätsbegriffs analysiert. Dabei wird kurz der Bezug zur aktuellen Entwicklung von Konvent und Stabilitätspakt unter der Perspektive des neuen Souveränitätsbegriffs hergestellt.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Integrationstheorie

Sie suchen ein Buch über Integrationstheorie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Integrationstheorie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Integrationstheorie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Integrationstheorie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Integrationstheorie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Integrationstheorie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Integrationstheorie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.