Untersuchungen zur Ontologie der Kunst

Untersuchungen zur Ontologie der Kunst von Ingarden,  Roman
Frontmatter -- Das Musikwerk -- Einleitung -- § 1. Das Musikwerk und seine Ausführungen -- § 2. Das Musikwerk und die psychischen Erlebnisse -- § 3. Das Musikwerk und die Partitur -- § 4. Das Musikwerk ist kein realer Gegenstand -- § 5. Akustische und nicht-akustische Momente des Musikwerkes -- § 6. Das Problem der Seinsweise des musikalischen Werkes -- § 7. Das Ganzheitsproblem des musikalischen Werkes -- § 8. Das Problem der Identität des musikalischen Werkes -- Das Bild -- Vorbemerkung -- § 1. Bilder mit "literarischem Thema" -- § 2. Das Portrait -- § 3. Das reine Bild -- § 4. Das Problem der "Bilder" ohne dargestellte Gegenstände -- § 5. Die im Bilde rekonstruierte Ansicht und ihre Rekonstruktionsweisen -- § 6. Die ästhetisch-werthaften Momente (Qualitäten) der Ansichten -- § 7. Ästhetisch wertvolle Momente in der Schicht der dargestellten Gegenstände -- § 8. Das Bild und das Gemälde -- § 9. Von nichtdarstellenden („abstrakten") Bildern -- § 10. Das Bild und das literarische Kunstwerk -- § 11. Das Bild und seine Konkretisationen. Der ästhetische Gegenstand der Malerei -- § 12. Der künstlerische und der ästhetische Wert. Das Problem der Relativität dieser Werte -- Das Werk der Architektur -- § 1. Das reale Gebäude und das architektonische Werk -- § 2. Der zweischichtige Aufbau des architektonischen Werkes -- § 3. Die konstruktive Einheit des architektonischen Kunstwerkes -- § 4. Der Zusammenhang des Werkes der Architektur mit der realen Welt -- § 5. Das architektonische Werk und das literarische Werk -- § 6. Das architektonische Kunstwerk und seine ästhetischen Konkretisationen -- Der Film -- § 1. Der Habitus der Realität -- § 2. Der Film an der Grenze der Künste -- § 3. An der Grenze zwischen Literatur und Malerei -- § 4. Film und Musik -- § 5. Organisation des Raumes. Musik der Verwandlung
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Angiography and its latest aspects/ Angiographie und ihre neuesten Erkenntnisse

Angiography and its latest aspects/ Angiographie und ihre neuesten Erkenntnisse von Loose,  Kurt Egon
Frontmatter -- Präsidialkreis der Tagung -- Vorwort / Loose, K. E. -- Inhaltsverzeichnis -- I.DIE ANGIOGRAPHIE MIT DER KATHETERMETHODE UND DEREN GEFAHREN -- Controllable Catheter Systems / Wholey, M. H. -- Plastic Materials for Catheters / Olin, T. -- Angiography by Cathetermethods. Risks and Complications / Jacobsson, B. -- Gefahren und Komplikationen / Kaude, J. -- Experimentelle und histologische Untersuchungen über das Einbringen von Kathetern in Gefäße / Weyer, K. H. van de -- Grenzen der Katheterverfahren bei der Darstellung von Angiomatosen und Gefäßmißbildungen / Schuster, R. -- Zerebrale Katheterangiographie / Kunkel, B. -- Superselektive Pankreasangiographie - anatomische und technische Probleme / Pokieser, H. -- Die selektive Phlebographie des Sinus cavernosus / Oberson, R. / Otto, R. -- Arteriopathies as demonstrated by Arteriography and respective Surgical Indications (Experience with 5 000 consecutive Arteriographies) / Poulias, G. E. / Benetatos, S. / Prombonas, E. / Skoutas, B. / Polemis, L. / Syribeis, S. -- Komplikationen bei Katheterangiographien - Kritischer Bericht über 2 900 Angiographien mit der Seldinger-Technik / Schirmer, H. F. / Bayindir, S. / Heger, N. / Steckenmesser, R. -- Typische Komplikationen nach Katheterangiographien aus chirurgischer Sicht / Baumann, G. -- Komplikationen bei Katheterangiographien, Ursachen und deren Behandlung / Olbert, .F / Denck, H. / Wicke, L. -- Verhütung von Katheterisierungskomplikationen dur / Köhler, R. -- Les Indications de l'Arteriographie abdominale selective d'Urgence dans les Hematemeses graves / Weill, F. / Ricatte, J. P. / Becker, J. C. -- Der klinische, röntgenologische und enzymchemische Nachweis von Komplikationen anläßlich der Nierenangiographie / Wieners, H. / Siemensen, H. C. -- Arterienkomplikationen bei Linksherzsondierung mit der Sones-Technik / Kober, G. / Becker, H.-J. / Krause, E. / Kaltenbach, M. -- II. FREIE VORTRÄGE -- Die Angiographie in der Unfallchirurgie / Hackstock, H. / Spritzendorfer, E. -- Die Bedeutung der Artériographie für die Langzeitbeobachtung nach AV-Fistel-Operationen / Loose, D. A. / Kleinschmidt, F. / Balau, J. -- Zur Differentialdiagnose funktioneller und morphologischer Veränderungen am Gefäßbild der Hand / Wagner, H. H. / Alexander, K. / Jobst, U. / Wittenborg, A. -- Saug- und Druck-Arteriographie im Beckenbereich / Richter, H. -- Transhepatische Cholangiographie und viszerale Angiographie bei Ikterus / Göthlin, J. / Mansoor, M. / Tranberg, K. -- Angiographische Untersuchungen bei Aortenaneurysmen / Kammerer, V. / Deininger, H. K. / Piepgras, V. / Podzich, M. -- Vergleichende Analyse der Ergebnisse der Vertebralis- Angiographie und der Pneumographie bei infratentoriellen Tumoren / Thun, F. / Friedmann, G. / Schmücker, K. / Tismer, R. -- Percutaneous transcatheter embolization of vascular Tumors / Hekster, R. E. M. / Luyendjjk, W. / Matricali, B. -- Phlebography with Compression / Vuorinen, P. -- Erfahrungen mit der Nebennierenphlebographie / Georgi, M. / Wendenburg, H.-H. / Weber, P. -- Abflußwege und ihre Bedeutung beim Achselvenenverschluß / Sieberns, H. -- Angioszintigraphie der oberen Extremität bei verschiedenen Stadien der PCP / Ogris, E. / Olbert, F. -- Angiographie im Farbröntgenfilm / Wenz, W. / Porkert, A. / Beduhn, D. / Roth, F.-J. -- Erfahrungen mit der Photosubtraktion unter Verwendung maschinell verarbeitungsfähiger Umkehrfilme / Rittmeyer, K. / Freyschmidt, J. -- Diskussionsbeitrag (E. Lohr) zum Vortrag -- III. MIKROANGIOGRAPHIE -- Technische Lösungen zur Abbildung kleiner Details im Röntgenbild / Woelke, H. -- Technische Gesichtspunkte bei der Kurzzeitangiographie / Franke, K. -- Radiologische Vergrößerungstechnik. Prinzip und Theorie / Pfeiler, M. -- Confrontations microangiographiques et arteriographiques dans les Tumeurs du Rein / Pinet, A. / Pinet, F. / Tran-Minh, V. / Clermont, A. -- Die Nierenangiographie mit variabler Röntgenyergrößerung / Schreyer, H. / Amplatz, K. -- Möglichkeiten der Vergrößerungsangiographie am Körperstamm und den Extremitäten / Zeitler, E. / Henninges, D. -- Mikroangiographische Untersuchungen über die zerebrale Ischämie und ihre klinischen Merkmale / Collard, M. -- Tierexperimentelle Untersuchungen zur Vaskularisation eines Transplantationstumors / Habighorst, L. V. / Stelzig, H. H. / Doetsch, N. / Klaas, H. J. / Kößling, F. K. -- Mikroradiographische und histologische Untersuchungen bei experimenteller hypervitaminotischer Arterienverkalkung / Stelzig, H.-H. / Kößling, F. K. / Hülse, R. -- Zusammenfassung der Ergebnisse des Themas „Mikroangiographie" / Stieve, F. E. -- IV. DIE DARSTELLUNG DER KORONARIEN IM RÖNTGENBILD -- Anatomie der Koronararterien, ihre Anomalien und Darstellung im Röntgenbild / Rudolph, W. / Jehle, J. -- Physiologie und Pathophysiologie des Koronarkreislaufs im Angiogramm / Felix, R. / Thum, P. -- Indikation und Technik der Koronarographie: Supravalvuläre Methode / Düx, A. -- Koronarographie, Kontrastmittel und Injektionstechnik / Schad, N. -- Koronarographie mit 70 mm-Aufnahmen vom Bildverstärker / Kaude, J. -- Analyse koronarangiographischer Befunde mit unterschiedlichen Aufhahmesystemen / Henninges, D. / Zeitler, E. -- Großbildkoronarangiographie in der Diagnostik der Koronarsklerose / Aldor, E. / Heeger, H. -- Der Mechanismus der selektiven Koronarkatheterisierung mit dem Amplatz-Katheter / Schreyer, H. / Schwarz, U. / Klein, W. -- Kinematographische Beurteilung der Strömung im Gefäßsystem der Koronarien unter Berücksichtigung der Herzaktion und pharmakologischer Einwirkungen / Zimmermann, H. -- Verlaufsbeobachtung nach simultaner direkter und indirekter Revaskularisation des Herzens / Pierach, C. A. -- Selective coronary Arteriography by the Percutaneous Femoral Artery approach according to Bourassa / Essinger, A. -- Postoperative Koronarographie / Wiljasalo, M. / Korhola, O. -- V.DIE RÄUMLICHE ZUORDNUNG DES GEFÄSS-SYSTEMS IM ANGIOGRAPHISCHEN BILD -- Stereofernsehen mit Stereokinematographie, eine praxisgerechte Lösung mit modernen Röntgenanlagen164 / Dümmling, K. / Maaß, W. -- Stereokino und Stereofernsehdurchleuchtung in der 2-Ebenen-Angiokardiographie / Kunnen, M. -- Diagnostischer Wert einer neuen einfachen Stereoeiiirichtung für die Angiographie / Beduhn, D. / Gajewski, H. / Goering, U. / Wenz, W. -- Der Informationswert der abdominellen Angiographie in 2 Ebenen / Gerhardt, P. / Schneider, H. J. / Schröder, J. -- Technik und Ergebnisse der Stereoangiographie bei der Tumorsuche im Abdomen / Prager, P. J. / Georgi, M. / Pingel, J. / Munzinger, H. -- Die Bedeutung der Schräg- und Seitenprojektionen bei der Beurteilung von arteriosklerotischen Veränderungen in Bauchaorta und Iliakalarterien / Köhler, R. -- Die Wertigkeit der 2-Ebenenangiographie im Bereich der Bauchaorta und der Beckenarterien / Mack, D. / Scherer, H. J. / Kramann, B. / Maurer, P. -- Die transliimbale 2-Ebenenangiographie der Bauchaorta nach einem neuen Katheterverfahren / Scherer, H. J. / Mutzenbach, P. / Kramann, B. -- Die Bedeutung der Ventrikulographie in zwei Ebenen zur Beurteilung des Kontraktionsverhaltens des linken Ventrikels bei koronarer Herzkrankheit / Becker, H. J. / Kober, G. / Kaltenbach, M. / Spitz, P. / Hornung, G. -- Zusammenfassung des Themenkreises V - Die räumliche Zuordnung des Gefäßsystems im angiographischen Bild / Pokieser, H. -- VI. ERFASSUNG DYNAMISCHER VORGÄNGE MIT HILFE DER ANGIOGRAPHIE UND VERWANDTER VERFAHREN -- Viszerale Pharmakoangiographie / Cen, M. / Frik, W. -- Cine-Densitometrie / Heuck, F. / Deininger, H. K. / Vanselow, K. -- Videodensitometrie / Heintzen, P. / Bürsch, J. / Simon, R. / Wessel, A. -- Gammakamera bzw. Sequenzszintigraphie / Winkel, K. zum -- Digitales Autofluoroscope / Reindl, P. -- Nierendurchblutungsmessung mit radioaktiven Isotopen zum Zeitpunkt der selektiven Nierenangiographie / Peters, P. E. / Eichling, J. O. / Stanley, R. J. / Coble, C. S. / Ter-Pogossian, M. M. -- Die Wertigkeit des Isotopennephrogrammes bei Nierenarterienstenosen unter Anwendung eines data storeplay- back-Systems / Umek, H. / Czembirek, H. / Frischauf, H. / Imhof, H. / Pokieser, H. -- Dynamisch-morphologische Studien bei der gekippten Niere / Reindl, P. / Neumann, J. -- Die regionale Perfusion der Lungen mit semiquantitativer Computerauswertung / Imhof, H. / Kärcher, K. H. / Schlick, W. / Umek, H. -- Der pharmakoangiographische Adrenaliiieffekt in der Angioszintigraphie des Pankreas / Czembirek, H. / Imhof, H. / Pokieser, H. / Umek, H. -- Angiographische Untersuchungen bei abdominellen Strömungsgeräuschen / Klein, U. / Heinze, H. G. -- Die Dissektion als angiographische Komplikation / Balau, J. / Kleinschmidt, F. / Loose, D. A. / Maurer, H. J. -- Zeichnerische Auswertung von angiographischen Kinofilmen als Methode der Strömungsanalyse / Mayr, B. / Bartl, R. / Klein, U. -- Erfassung dynamischer Vorgänge kombinierter thermographischer und angiographischer Untersuchungen der unteren Extremität / Johne, M. / Sörensen, R. -- Die Korrelation von Druckmessung und Angiographie als Beitrag zur funktionellen Diagnostik in der Röntgenologie / Grüntzig, A. / Wellauer, J. / Wirth, W. -- Phleboskopische Strömungskontrolle / Nißl, R. -- Radiokardiographie mit Gamma-Kamera und Datenverarbeitungsgerät / Tähti, E. / Heiskanen, T. / Peräsalo, J. -- Kombinierte angiographische und szintigraphische Untersuchung zur Erfassung der zerebralen Hämodynamik / Ogris, E. / Olbert, F. / Denck, H. -- Zusammenfassung des Themenkreises VI - Erfassung dynamischer Vorgänge mit der Hilfe der Angiographie und verwandter Methoden / Breit, A. -- VII. FILM UND FERNSEHEN -- Problematik der Film- und Fernsehproduktion / Gnamm, H. J. -- VIII. FILMVORFÜHRUNGEN UND DISKUSSION -- L'Artériographie Coronaire (film 16 mm - couleur - son optique) / Amiel, M. / Delaye, J. / Normand, J. / Pinet, F. -- Intermittierender Ikterus bei biliopankreatischem Umgehungskreislauf der Papilla Vateri (Film 16 mm) / Hebestreit, H.-P. -- Die trans-ossale Phlebographie der Wirbelsäule und des Spinalkanals - Morphologie und Klinik - / Clemens, H. J. / Vogelsang, H. -- Zusammenfassung der Themenkreise VII und VIII - Film und Fernsehen und Filmvorführungen / Söding, B. -- Mitarbeiterverzeichnis -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Erbrecht

Erbrecht von Olzen,  Dirk
Das Erbrecht, ein inhaltlich und dogmatisch interessantes Rechtsgebiet, erfreut sich einer stetig wachsenden praktischen Bedeutung. Gegenwärtig beginnt die Fachanwaltsausbildung in diesem Bereich. Aber auch in der Ausbildung sind Aufgaben aus dem Erbrecht immer häufiger anzutreffen. Die meisten Universitäten haben das Erbrecht in die neuen Schwerpunktbereiche aufgenommen, so dass es auch Gegenstand dieses Teils des Staatsexamens werden wird. Das bereits in 2. Auflage vorgelegte Werk soll Jurastudenten (von Anfangs- bis Examenssemestern), aber auch Referendaren als Lehrbuch dienen. Es enthält eine Darstellung der Grundzüge sowie der Schwerpunkte des Erbrechts. Neuerungen im Verhältnis zur ersten Auflage sind vor allem durch zahlreiche Gerichtsentscheidungen verursacht und haben je nach ihrer Ausbildungsrelevanz Berücksichtigung gefunden. Neu aufgenommen wurde vor allem die Thematik "Patiententestament", welche im Zusammenhang mit der Sterbehilfe z. Zt. breit diskutiert wird. Durch optische Hervorhebung ist der Bereich der Grundzüge von den vertiefenden Passagen abgeteilt, die sich an Wahlfachkandidaten richten. Jedes Kapitel schließt mit Wiederholungseinheiten ab. Zusätzlich wurden die wichtigsten Informationen in zahlreichen Übersichten zusammengefaßt. Zum besseren Verständnis des behandelten Stoffes finden sich zu zahlreichen Themen Muster im laufenden Text. Die Kombination dieser pädagogischen Elemente bildet den besonderen Vorteil dieses Werkes.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Fragen des Vokalismus und der Stammbildung im Indogermanischen

Fragen des Vokalismus und der Stammbildung im Indogermanischen von Hirt,  Herman
Frontmatter -- Fragen des Vokalismus und der Stammbildung im Indogermanischen -- I. o in den Endungen im Verbnm and Nomen -- II. o im Typus genos -- III. Das Brugmannsche Gesetz -- IV. Die Eausativa -- V. o im Nomen -- VI. Die Wurzelstämme -- VII. Die Ableitungen von Wurzelnomina -- VIII. Die Bildungen auf -o -- IX. Das Perfektom
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Bismarcks Bildung, ihre Quellen und ihre Äußerungen

Bismarcks Bildung, ihre Quellen und ihre Äußerungen von Prutz,  Hans
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Einleitung -- I. Zur Bildungsgeschichte Bismarcks -- II. Elemente der Gemütsbildung Bismarcks -- III. Bismarcks Verhältnis zum klassischen Altertum -- IV. Bismarcks Verhältnis zur deutschen Literatur, besonders zu den deutschen Klassikern -- V. Bismarcks Verhältnis zu den neueren Sprachen und ihren Literaturen -- VI. Bismarcks historische Anschauungen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Begriffsbildung und Definition

Begriffsbildung und Definition von Grzyb,  Georg, Pawlowski,  Tadeusz
Frontmatter -- Vorbemerkung / Pawłowski, Tadeusz -- Inhalt -- Kapitel I. Über verschiedene Arten von Definitionen und die formalen Bedingungen des korrekten Definierens -- Kapitel II. Definitionen als Mittel zur Behebung sprachlicher Mängel -- Kapitel III. Bedingungen der wissenschaftlichen Nützlichkeit von Definitionen -- Kapitel IV. Partielle Definitionen -- Kapitel V. Explikation -- Kapitel VI. Begriffe mit Bedeutungsfamilien und ihre Definitionen -- Kapitel VII. Persuasive Definitionen -- Literaturverzeichnis -- Namenindex -- Sachindex
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Irrengesetzgebung in Deutschland

Die Irrengesetzgebung in Deutschland von Rittershaus,  Ernst
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- I. Einleitung -- II. Die Torgeschichte der letzten Gesetzesentwürfe in Deutschland -- III. Die seitherigen gesetzlichen und verwaltungsrechtlichen Regelungen in Deutschland -- IV. Überblick über die Irrengesetze und das Irrenwesen der wichtigsten außerdeutschen Staaten -- V. Der Reichsgesetzentwurf vom Jahre 1923 -- VI. Der preußische Gesetzentwurf vom Jahre 1924/25 -- VII. Psychiatrische Vorschläge zu einem etwaigen neuen Reichsgesetzentwurfe -- VIII. Einzelheiten des Entwurfs -- IX. Entwurf -- X. Material -- XI. Literaturübersicht -- Nachtrag -- XII. Namenverzeichnis -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Geschichte Alt-Vorderasiens

Geschichte Alt-Vorderasiens von Nissen,  Hans J
Jeder, der bei den Hochkulturen Vorderasiens nur an Mesopotamien denkt, wird durch Hans J. Nissen eines Besseren belehrt: Er konzentriert seinen Blick nicht starr auf Mesopotamien. Die gesamte Region wird als dynamisches Gebilde, dessen Einzelteile in intensiver Abhängigkeit zueinander stehen, erfasst. Innerhalb eines Zeitraums von 8000 Jahren - von ihren Anfängen bis zum Ende durch die Kriegszüge Alexanders des Großen - zeichnet er die Entwicklung dieses Großraumes nach, dessen Außengrenzen und Machtschwerpunkte sich ständig verschieben. Der offene Blick auf den gesamten vorderasiatischen Raum wirkt dem traditionellen Bild einer mesopotamischen Hochkultur entgegen. Es wird deutlich, dass erst durch die Wechselbeziehung zwischen den Kleinregionen eine der ältesten Hochkulturen der Welt entstehen konnte. Für die zweite Auflage hat der Autor sein Buch völlig überarbeitet und stark erweitert. Neben der Einbeziehung neuer Funde und Literatur wie der Fundkomplexe von Qatna (Syrien) und Jiroft (Iran) wurde vor allem die Geschichte der Nachbarländer des alten Mesopotamien stärker herausgestellt. Dadurch werden die gegenseitigen Verflechtungen noch deutlicher. Eine ausführliche, thematisch gegliederte Bibliographie kommt in bewährter Weise hinzu.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Hilde, die heldenhafte Henne

Hilde, die heldenhafte Henne von Fraser,  Lu, Warburton,  Sarah
Eine Geschichte von Mut, Freundschaft, und ungeahntem Abenteuer. Die humorvoll und detailreich illustrierten Bilder erzählen die Geschichte der ängstlichen Henne Hilde. Ganz anders als ihre abenteuerlustige Freundin Wilma, sitzt Hilde am liebsten auf ihrem Dachbalken und strickt. Denn das kann sie am besten und dort, nah an ihrem Nest, fühlt sie sich sicher. Bloß nicht die Scheune verlassen, da könnten ungeahnte Gefahren warten. Doch eines Abends versucht ein Dieb das Schaf Frieda zu stehlen und Hilde muss sich entscheiden: Wird sie den kleinen Funken Tapferkeit finden, der sie zu einer heldenhaften Henne macht? Kann sie Frieda, das Schaf, retten und den Dieb aufhalten? Eine liebenswert warmherzige Geschichte, die humorvoll zeigt: Es gibt in jedem von uns einen kleinen Funken Tapferkeit.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Einführung in die Systemforschung

Einführung in die Systemforschung von Hanssmann,  Friedrich
Hanssmanns erfolgreiches OR-Lehrbuch in 4.Auflage! Aus dem Inhalt: Einleitung. Methodik der analytischen Systemforschung. Methodik der synthetischen Systemforschung. Integration der Systemforschung in der Organisation. Anhang: Beziehung zu anderen Disziplinen. Fallstudien. Spezielle methodische Fragen. Aus der Presse (zur ersten Auflage): Dieses Lehrbuch ist nichts weiter als das grundlegende Hilfsmittel einer neuen problemorientierten Operations-Research-Ausbildung. Start und Aufstieg 9/79
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Beiträge zum Berufsbewußtsein des mittelalterlichen Menschen

Beiträge zum Berufsbewußtsein des mittelalterlichen Menschen von Eckert,  Willehad P., Wilpert,  Paul
Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften sind Teile einer Gesamtbetrachtung des Mittelalters.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

E. Budde: Allgemeine Mechanik der Punkte und starren Systeme / Mechanische Summen und starre Gebilde

E. Budde: Allgemeine Mechanik der Punkte und starren Systeme / Mechanische Summen und starre Gebilde von Budde,  E.
Frontmatter -- Zwischenstück: Nähere Betrachtung wichtiger Summen. Inhalt I. -- Zwischenstück: Nähere Betrachtung wichtiger Summen. Inhalt II. -- § 147. Einleitendes -- A. Massenintegrale -- § 148. Räumliche Dichtigkeit und Masse -- § 149. Flächen- und Liniendichtigkeit -- B. Ortsquantitäten; Schwerpunktsbestimmung -- § 150. Allgemeines -- § 151. Schwerpunkte von Punktgruppen -- § 152. Schwerpunkte von Linien -- § 153. Schwerpunkte von Flächen -- § 154. Die Pappus-Guldin'schen Sätze -- § 155. Schwerpunkte von Körpern -- C. Anziehungssummen -- Vorbemerkung -- § 156. Hülfsbegriff „Oberflächenintegral", genannt .Trieb" -- 1) Die Potentialfunction im äusseren Raum -- § 157. Die Potentialfunction im äusseren Raum -- § 158. Trieb und Kraftröhren im äusseren Raum -- 2) Die Potentialfunction körperlicher Massen ohneBeschränkung auf denäusseren Raum -- § 159. Analytische Hauptformen der Potentialfunction -- § 160. Endlichkeit und Stetigkeit der Potentialfunction -- § 161. Die Beschleunigungscomponenten -- § 162. Die zweiten Differentialquotienten von V, Poisson's Gleichung -- § 163. Recapitulation; Dirichlet's Satz -- 3) Die Potentialfunction einer Fläche -- § 164. Analytische Ausdrücke für das Flächenelement und die Potentialfunction -- § 165. Eigenschaften der Potentialfunction und des Triebes -- § 166. Die charakteristische Unstetigkeitsgleichung der Flächenladungen -- 4) Der Green'sche Satz und Verwandtes -- § 167. Die gebräuchliche Ableitung des Green'schen Satzes -- § 168. Andere, erweiterte Ableitung desselben -- § 169. Vectorpotentiale -- § 170. Anwendungen des Green'schen Satzes -- 5) Herstellung concreter Potentialfunctionen -- § 171. Gerade homogene Strecke -- § 172. Kugelschicht und Kugel -- § 173. Ellipsoidische Schicht -- § 174. Homogenes Ellipsoid -- § 175. Beliebig geformte Masse und sehr entfernter Punkt -- § 176. Playfair's Körper maximaler Anziehung -- 6) Das Potential -- § 177. Die Variation des Potentials -- § 178. Das Minimum desselben -- § 179. Selbstpotential der concentrisch geschichteten Kugel -- D. Trägheitsmomente -- § 180. Lebendige Kraft eines rotirenden Gebildes; Trägheitsmoment -- § 181. Trägheitsmomente für parallele Axen -- § 182. Trägheitsmomente für alle Axen eines Punktes -- § 183. Axenbestimmung des Trägheitsellipsoids -- § 184. Das (zum Poinsot'schen) reciproke Trägheitsellipsoid -- § 185. Die centralen Ellipsoide und die Vertheilung der übrigen gegen jene -- § 186. Vorkommen von Rotationsellipsoiden -- § 187. Die Binet'schen Trägheitsmomente -- § 188. Ausrechnung concreter Trägheitsmomente -- Zweites Buch: Die starren Gebilde -- Erster Theil: Ein starres Gebilde -- A. Die Wurzel des Dualismas zwischen Dynamik und Phoronomie starrer Gebilde -- 1. Das Ergebniss der Bewegung eines starren Körpers; seine Elemente, Rotationswinkel und Verschiebungsvector -- § 189. Starrheit -- § 190. Der ruhende und der bewegte Raum -- § 191. Anzahl der Bestimmungsstücke für einen starren Körper -- § 192. Verschiebung, Drehung, Lagenunterschied -- § 193. Verschiebungen insbesondere -- § 194. Drehungen und deren Combinationen -- § 195. Unendlich kleine Drehungen und Drehungspaare -- § 19G. Die allgemeine unendlich kleine Bewegung eines starren Körpers -- 2. Die Kräfte am starren Körper -- § 197. Die Linienflüchtigkeit (Verschiebbarkeit auf der Richtungslinie) der Kräfte am starren Körper -- § 198. Sich schneidende Kräfte -- § 199. Parallele Kräfte -- § 200. Kräftepaare -- § 201. Vorläufige Reduction beliebiger Kräftegruppen -- 3. Der Dualismus -- § 202. Drehungen und Kräfte in ihrer gemeinsamen Eigenschaft als linien-flüchtige Vectoren -- B. Die allgemeine Reduction und Coordinatirung linienflüchtiger Vectoren -- 1. Die Reduction auf geometrische Normalformen -- § 203. Erweiterung des Summationsbegriffs; heteraptische Summen -- § 204. Die Reduction auf den Typus „Vector nebst Moment"; der (vorläufig sogenannte) Concurs der Momente -- § 205. Reduction auf den Typus Vectorenkreuz -- § 206. Das Comitium (metrische, vierfach unendliche Mannigfaltigkeit) der Vectorenkreuze -- § 207. Das Nullsystem -- § 208. Die directe Zusammensetzung zweier Systeme mit Hülfe des Cylindroids -- 2. Die Coordinaten der linienflüchtigen Vectoren und Vectorensystcme -- § 209. Coordinaten eines Vectors; Uebertragung einiger einfachen Probleme der analytischen Geometrie in die Sprache der Plücker'schen Coordinaten -- § 210. Coordinaten eines Vectorensystems -- § 211. Die Centralaxe -- § 212. Der Concurs (als Complex zweiten Grades) -- § 213. Das Comitium der Vectorenkreuze -- § 214. Der Complex der Doppellinien -- § 215. Zwei Vectorensysteme: ihre Invariante, Congruenz und Cylimlrokl -- § 216. Gleichgewicht von Vectoren -- 3. Windung und Dyname; ihre gegenseitige geometrische Beziehung -- § 217. Anwendung der Vectorensätze auf Windungen einerseits, Dynamen andererseits -- § 218. Arbeit einer Dynaine hei einer Windung. (Virtueller Coeflicient.) -- § 219. Reciprocalität -- C. Die willkürliche Ausdehnung der heteraptischen Summation auf beliebige Vectoren am starren Körper; das Bewegungsgesetz des freien starren Körpers. -- § 220. Schematische Uebertragung der heteraptischen Summation auf beliebige Vectoren am starren Körper -- § 221. Bewegungs- und Beschleunigungsmenge -- § 222. Das Gesetz für die Bewegung eines freien starren Körpers unter dem Einfluss einer Dyname -- § 223. Das Gesetz für Impulsdynamcn -- D. Der starre Körper mit fester Axe -- § 224. Vorbemerkungen -- § 225. Die Lage des Körpers, seine Coordinate -- § 226. Der Geschwindigkeitszustand -- § 227. Lebendige Kraft -- § 228. Bewegungsmenge -- § 229. Der Beschleunigungszustand -- § 230. Beschleunigungsmenge -- § 231. Die Kräfte -- § 232. Die Differentialgleichung des Körpers mit fester Axe -- § 233. Die Zwangsdyname der festen Axe -- § 234. Der Specialfall des Gleichgewichts -- § 235. Die allgemeine Integration der Bewegungsgleichung -- § 236. Momentane Impulse -- § 237. Concrete Bewegungsprobleme -- § 238. Gleichgewichtsprobleme -- § 239. Impulsprobleme -- E. Der starre Körper mit einer gebundenen Ebene. (Starres Gebilde in zwei Dimensionen.) -- 1. Lage und Lagenunterschiede eines ebenen Gebildes -- § 240. Einleitendes; die „ebene Fläche F" als Repräsentantin des behandelten Gebildes -- § 241. Die Lage der Fläche F -- § 242. Das Resultat der Bewegung von F -- 2. Die continuirliche Bewegung von F; erste Differentialquotienten -- § 243. Zweifache Darstellung der contiuuirlichen Bewegung von F: Dirigente und Curveu der Momentancentra -- § 244. Formen der Beschreibung des Geschwindigkeitszustandes a) canonische, b) durch das Momentancentrum, c) Plücker'sche -- § 245. Graphische Darstellung des Geschwindigkeitszustandes -- § 246. Die Geschwindigkeit der einzelnen Punkte von F -- § 247. Die Reduction der Coordinatenarten (Beschreibungsformen) auf einander -- § 248. Lebendige Kraft -- § 249. Bewegungsmenge -- § 250. Momentane Impulse -- 3. Die zweiten Differentialquotienten. -- § 251. Beschreibung des Beschleunigungszustandes -- § 252. Die Wechselgeschwindigkeit des Momentancentrums -- § 253. Das Centrum der Winkelbeschleunigung -- § 254. Die Beschleunigung der einzelnen Punkte von F -- § 255. Der Mittelpunkt der Beschleunigung -- § 256. Tangential- und Normalbeschleunigung der Punkte von F -- § 257. Beschleunigungsmenge -- 4. Die freie Fläche F unter dem Einfluss von Kräften -- § 258. Die Gleichungen der Bewegung von F -- § 259. Der Specialfall des Gleichgewichts -- § 260. Die Arbeit -- § 261. Beispiele -- 5. Die Fläche F unter Bedingungen -- § 262. Die Formen der Bedingungen, a) canonische, b) praktische, c) virtuelle -- § 263 a. Transformation innerhalb der canonischen Form von einem Punkt auf den anderen -- § 263 b. Bestimmung von Basis und Rollcurve, wenn zwei Bedingungen gegeben sind -- § 263 c. Das Trochoidenproblem -- § 263 d. Die Umkehrungen des Trochoidenproblems -- § 263 e. Die Reduction einer Berührungsbedingung auf die canonische Form -- § 263 f. Die Bedingung, dass zwei Punkte von F auf zwei festen Curven liegen -- § 263 g. Die Bedingung, dass Curven von F durch feste Punkte gehen -- § 264. Die Reciprocität in der Relativbewegung -- § 265. Die Gleichungen der Bewegung ohne Reibung -- § 266. Die Bewegung mit Reibung -- § 267. Das Gleichgewicht -- § 268. Bewegung ohne Reibung -- § 269. Bewegung mit Reibung -- § 270. Gleichgewicht -- F. Der starre Körper mit einem festen Punkt -- § 271. Einleitendes -- 1. Lage und Lagenunterschied -- § 272. Die Lagenbestiminung des Körpers -- § 273. Die Lage der einzelnen Punkte desselben -- § 274. Der Lagenunterschied, besonders der unendlich kleine -- 2. Continuirliche Bewegung; erste Differentialquotienten -- § 275. Die Beschreibung der continuirlichen Bewegung -- § 276. Der Geschwindigkeitszustand -- § 277. Die Geschwindigkeiten der einzelnen Punkte des Körpers -- § 278. Die lebendige Kraft -- § 279. Die Bewegungsmenge -- § 280. Momentane Impulse -- § 281. Anwendungen -- 3. Die zweiten Differentialquotienten -- § 282. Der Beschleunigungszustand des Körpers -- § 283. Die Beziehungen zwischen den Beschleunigungscoordinaten im ruhenden und denen im beweglichen System -- § 284. Algebraische Zunahme der Winkelgeschwindigkeit; Wechselgeschwindigkeit -- § 285. Die Winkelbeschleunigung und ihre Axe -- § 286. Die Kegel (C) und (Γ) -- § 287. Die Beschleunigung der einzelnen Punkte des Körpers -- § 288. Die Beschleunigungsmenge -- § 289. Die Gleichungen der Bewegung des Körpers -- § 290. Der Körper ohne arbeitende Kräfte -- § 291. Der Körper unter dem Einfluss der Schwere -- § 292. Die Resal'sche Umformung der Differentialgleichungen -- § 293. Relativbewegung eines Punkts in einem rotirenden Coordinatensystem -- § 294. Rotation eines starren Körpers auf der bewegten Erde; Gyroskop -- G. Phoronomie der Windungen von endlichem Parameter -- § 295. Einleitendes -- § 296. Die continuirliche Bewegung -- § 297. Der Geschwindigkeitszustand des Körpers -- § 298. Die Geschwindigkeit der einzelnen Punkte des Körpers und die Reduction der Geschwindigkeitsbestimmungen aufeinander -- § 299. Lebendige Kraft und Bewegungsmenge -- § 300. Zusammensetzung zweier Geschwindigkeitszustände -- § 301. Der Beschleunigungszustand -- § 302. Die Beschleunigung der einzelnen Punkte des Körpers -- § 303. Die Beschleunigungsmenge -- H. Der freie starre Körper -- § 304. Gleichgewicht -- § 305. Der Körper unter dem Einfluss continuirlicher Kräfte -- § 306. Der Körper unter dem Einfluss momentaner Impulse -- § 307. Der unelastische Stoss zweier Körper -- § 308. Elastischer Stoss, speciell zweier Kugeln -- I. Der starre Körper unter beliebigen Bedingungen -- § 309. Zahl und Hauptformen der Bedingungen -- § 310. Geometrische Uebersicht über die Wirkung von Bedingungen, geliefert mittels der Réduction auf virtuelle Schraubungen -- § 311. Analytische Réduction einer Bedingung -- § 312. Einige besondere Fälle, in denen die Euler'schen oder Lagrange'schen Gleichungen anwendbar bleiben -- § 313. Der allgemeine Fall -- § 314. Lagrange'sche Coordinaten bei sehr beschränkter Freiheit -- § 315. Gleichgewichtsbedingungen bei unabhängigen Contacten -- § 316. Abhängige oder tautologische Contacte -- § 317. Beispiele -- § 318. Bedingungen der Astasie -- Zweiter Theil: Verbindungen mehrerer starren Gebilde -- § 319. Allgemeine Bemerkungen -- § 320. Gleichgewichtsaufgaben -- §321. Bewegungsaufgaben -- Register der Begriffsbestimmungen -- Anhang: Litteraturübersicht
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
> findR *

Lügen

Lügen von Falkenberg,  Gabriel
Die Buchreihe Linguistische Arbeiten (LA) trägt wesentlich zur aktuellen linguistischen Theoriebildung im Bereich der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik bei. Veröffentlicht werden hochwertige Arbeiten, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten und die Entwicklung der Sprachwissenschaft, synchron oder diachron, empirisch oder theoretisch orientiert, vorantreiben.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bilder

Sie suchen ein Buch über Bilder? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bilder. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bilder im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bilder einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bilder - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bilder, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bilder und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.