Eine Auswahl alter und neuester kurzer Texxt (Kurzprosa, Gdicht9 vorwiegen sprachspielerischer und komischer Texte, gemischt von skurriler Prosa usw. usf.
Aktualisiert: 2020-12-27
Autor:
Norbert Autenrieth,
blume,
Clemens Brentano,
Heiner Brückner,
Rolf-Bernhard Essig,
Kilian Urban Ganslfeder,
Klaus Gasseleder,
Alfred Gulden,
Helmut Haberkamm,
Martin Heberlein,
Heinrich Heine,
Annette Hellstern,
Margit Heumann,
Sigi Hirsch,
Ulrich Holbein,
Gerhard Jaschke,
Markus Manfred Jung,
Günter Kaip,
Lars Kamping,
Sonja Keil,
Manfred Kern,
Philip Krömer,
Alfred Lichtenstein,
Martin Maecker,
Hanne Mausfeld,
Christian Morgenstern,
Sophie Reyer,
Joachim Ringelnatz,
Friedrich Rückert,
Hans Sachs,
Walle Sayer,
Gerd Scherm,
Kurt Schiffel,
Andreas Schumacher,
Kurt Schwitters,
Friedhelm Sikora,
Michael Starcke,
Carsten Stephan,
Linde Unrein,
Robert Unterburger,
hans Viehböck,
Richard Wall,
Rainer Wedler,
Peter Paul Wiplinger,
Johannes Witek,
Josef Wittmann
> findR *
Bernhard Peters und Andreas Schumacher bezeichnen in ihrem Buch „Zwei gegen Eins“ diese Konstellation als Kern des Angriffsspiels. Denn erst wenn der Ballbesitzer neben dem Dribbling auch die Option des Abspiels hat, gerät der Verteidiger in eine Zwickmühle mit quasi unlösbaren Entweder-oder-Entscheidungen.
Aber wie lernen die Angreifer, im 2v1 die jeweils richtigen Entscheidungen zu treffen? Was fordert das Spiel? Wer das Spielverhalten verbessern will, muss nah am Spiel trainieren! Die Autoren denken also nicht in Übungen, sondern in aus dem Spiel abgeleiteten Situationen. Dazu stellen sie zunächst die Interessen von Angreifern und Verteidigern einander gegenüber und beantworten eine entscheidende Frage: Wie kann im 11v11 die dank des Torwarts im hinteren Bereich bestehende Überzahl in die jeweils nächste Ebene in Richtung gegnerisches Tor übertragen, wie immer wieder neue 2v1-Situationen geschaffen und auch durch enge Korridore bis zum Torabschluss ausgespielt werden? Je nach Position des Angreifers ohne Ball zum Verteidiger – frontal, seitlich, dahinter, davor – lassen sich hier ständig 2v1-Grundsituationen herausfiltern, zu denen Peters und Schumacher erste vorbereitende Trainingsformen präsentieren. Zudem erhält der Leser neben dem für deren Steuerung so wichtigen methodischen Handwerkszeug wie Feldgröße, Startpositionen, Gegenspielerverhalten etc. viele hilfreiche Coaching- und Korrekturhinweise.
Auf diese Basics folgt die Vorstellung offensiver Prinzipien und einer offensiven Spielidee von der Eröffnung bis zum Abschluss mit insgesamt neun Spielelementen, u.a. dem Spiel gegen Pressing, durch das Zentrum, über Außen und sogar in Standardsituationen. Die Autoren zeigen konkret, wie sich geeignete Trainingsformen mittels eines Planungsfilters aus dem Spiel ableiten lassen und wie ihre „Trainingstreppe“ von der Technikübung bis zur komplexen Spielform den methodischen Aufbau erleichtert. Der nach diesem Muster erstellte Praxis-Katalog berücksichtigt alle Spielräume und Positionen und überzeugt ebenfalls mit Detailtiefe und differenzierten Coachingaufgaben.
Das Buch ist dank seiner ausführlichen, leicht verständlichen Beschreibungen und zahlreicher Merkkästen mit einprägsamen Kernaussagen für Trainer aller Leistungsklassen geeignet. Im letzten Kapitel brechen Bernhard Peters und Andreas Schumacher das 2v1 sogar auf das intuitive Spiel des Kinderfußballs im 3v3, 5v5 und 7v7 herunter. Weit mehr als nur ein Gimmick sind zudem die das gesamte Buch begleitenden und per QR-Code abrufbaren Animationen zu ausgewählten Situationen und Trainingsformen.
Aktualisiert: 2020-10-22
> findR *
wie Wildleser-Almanach 1-.8
Aktualisiert: 2020-08-06
Autor:
Johanna Ernst Baldanders,
Helena Beuchert,
blume,
Daniel Böswirth,
Sabine Burkhardt,
Mathias Claudius,
Fred Endrikat,
Rolf-Bernhard Essig,
Johann Fischart,
Frank Froschcotta,
Kilian Urban Ganslfeder,
Klaus Gasseleder,
Karl-Hans Graf,
Alfred Gulden,
Helmut Haberkamm,
Peter Hammerschlag,
Johann Peter Hebel,
Martin Heberlein,
Margit Heumann,
Sigi Hirsch,
Friedrich Hölderlin,
Arno Holz,
Gerhard Jaschke,
Günter Kaip,
Veronika Käter,
Sonja Keil,
Stephan Kessler,
Klabund,
Thomas Klosner,
Matthias Kröner,
Wolfgang Kühn,
Georg Christoph Lichtenberg,
Paul Maar,
Hanne Mausfeld,
Jürgen Naumann,
August Platen,
Joachim Ringelnatz,
Friedrich Rückert,
Thomas Rüger,
Gerd Scherm,
Kurt Schiffel,
Andreas Schumacher,
Kurt Schwitters,
Friedhelm Sikora,
Siegfried Straßner,
Anita Tschirwitz,
Kurt Tucholsky,
Linde Unrein,
Karl Valentin,
Monika Vasik,
hans Viehböck,
Hans Freiherr von Gumppenberg,
Richard Wall,
Rainer Wedler,
Peter Paul Wiplinger,
Johannes Witek,
Josef Wittmann,
reiner Zufall
> findR *
Der Wildleser-Almanach ist eine halbjährlich erscheinende Literaturzeitschrift, die neue Texte lebender Autoren wie auch von Klassikern enthält. Die autorennamen werden beim Text nicht angegeben. Die Texte sind überwiegend skurril und komisch, sowie sprachspielerisch und experimentell. Eine Rubrik befasst sich mit Dialekdada.
Aktualisiert: 2020-07-01
Autor:
Peter Altenberg,
Corinna Antelmann,
Viktor Auburtin,
Johanna Ernst Baldanders,
Michael Bauer,
Helena Beuchert,
alexandra bichlwagner,
blume,
Daniel Böswirth,
Daniil Charms,
Rolf-Bernhard Essig,
Kilian Urban Ganslfeder,
Klaus Gasseleder,
Karl-Hans Graf,
Alfred Gulden,
Helmut Haberkamm,
Jakob Haringer,
Martin Heberlein,
Reinhard Heinritz,
Sigi Hirsch,
Gerhard Jaschke,
Markus Manfred Jung,
Mark Kanak,
Veronika Käter,
Manfred Kern,
Thomas Klosner,
Andreas Nastl,
Jürgen Naumann,
Sophie Reyer,
Friedrich Rückert,
Thomas Rüger,
Walle Sayer,
Kurt Schiffel,
Andreas Schumacher,
Friedhelm Sikora,
Anita Tschirwitz,
Kurt Tucholsky,
Linde Unrein,
Karl Valentin,
jakob van Hoddis,
hans Viehböck,
Richard Wall,
Rainer Wedler,
Peter Paul Wiplinger,
Johannes Witek,
Josef Wittmann
> findR *
Eine Schau von über kurzen 70 Texten von mehr als 40 Autoren, lebenden wie toten, aber nicht verblichenen, jungen und vor allem auch alten.
Sprachspielereien, skurrile Texte, freche Texte, bedenkliche Texte, vergnügliche Texte, komische, ironische, auch ärgerliche Texte.
Keine Bekenntnisse, Manifeste, Betroffenheitslyrik, Herzschmerzdichtung, nichts, was unter die Haut geht oder sich aufs Gemüt schlägt, sondern was den Kopf bewegt.
Ein buntes Potpourri zum Aufschlagen, Lesen, Weglegen, wieder Aufschlagen usw.
Aktualisiert: 2020-01-17
Autor:
Peter Altenberg,
Corinna Antelmann,
Helene Beuchert,
alexandra bichlwagner,
blume,
Daniel Böswirth,
Clemens Brentano,
Sabine Burkhardt,
Wilhelm Busch,
Hermann Essig,
Rolf-Bernhard Essig,
Theodorf Fontane,
Kilian Urban Ganslfeder,
Klaus Gasseleder,
August Graf Platen,
Alfred Gulden,
Helmut Haberkamm,
Helmut Herrmann,
Sigi Hirsch,
Arno Holz,
Gerhard Jaschke,
Markus Manfred Jung,
Veronika Käter,
Manfred Kern,
Klabund,
Matthias Kröner,
Wolfgang Kühn,
Hanne Mausfeld,
Christian Morgenstern,
Eduard Mörike,
Jürgen Naumann,
Sophie Reyer,
Joachim Ringelnatz,
Peter Rosegger,
Thomas Rüger,
Walle Sayer,
Kurt Schiffel,
Andreas Schumacher,
Kurt Schwitters,
Walter Serner,
Friedhelm Sikora,
Siegfried Straßner,
Anita Tschirwitz,
Linde Unrein,
Karl Valentin,
jakob van Hoddis,
Monika Vasik,
hans Viehböck,
Richard Wall,
Rainer Wedler,
Peter Paul Wiplinger,
Josef Wittmann,
Hanns Peter Zwißler
> findR *
»Biotonnenmutationen« ist der dritte Gedichtband des Autors und »container press«-Gründers Andreas Schumacher(-Rust). Enthält 47 neue Gedichte.
Aktualisiert: 2020-06-09
> findR *
Der „Lutter“ ist der Standardkommentar zum UmwG. Er istpraxisorientiert und wissenschaftlich fundiert zugleich. Umfassend undverständlich wird die komplexe Materie des Umwandlungsrechts von einemhochkarätigen Autorenteam in verlässlichen und richtungweisendenKommentierungen dargestellt. Neben der Kommentierung des UmwG enthältder „Lutter“ systematische Erläuterungen des Umwandlungssteuerrechtsund der Umwandlungsmaßnahmen im Insolvenzplan sowie eine Kommentierungdes Spruchverfahrensgesetzes.
Das ist neu in der 6. Auflage:
Systematische Erläuterungen zu Umwandlungsmaßnahmen imInsolvenzplan (neuer Anhang I) Neuer § 122m UmwG durch das 4. Gesetz zur Änderung des UmwGv. 19.12.2018 sowie weitere Änderungen in §§ 122 ff. Weitere einschlägige Gesetzesänderungen u.a. durch das 2.FiMaNoG, das Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Förderung derTransparenz von Genossenschaften sowie im Steuerrecht z.B. durch dasBrexit-Steuerbegleitgesetz v. 25.3.2019 Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen aufeuropäischer Ebene wie z.B. die neue Gesellschaftsrechtsrichtlinie vom14.6.2017
Online erhältlich in diesen Modulen:
Beratermodul Kommentare Gesellschaftsrecht
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Aktualisiert: 2019-10-08
Autor:
Walter Bayer,
Christian E. Decher,
Tim Drygala,
Michael C. Frege,
Stephan R. Göthel,
Barbara Grunewald,
Joachim Hennrichs,
Andreas Hoger,
Rainer Hüttemann,
Detlev Joost,
Martin Karollus,
Lothar Kuhlen,
Joachim Kühne,
Jan Lieder,
Marcus Lutter,
Petra Mennicke,
Hans-Joachim Priester,
Peter Rawert,
Adam Sagan,
Charlotte Louise Schildt,
Harry Schmidt,
Andreas Schumacher,
Martin Schwab,
Jochen Vetter,
Daniel Wilm
> findR *
Rückkaufswerte sind in Deutschland seit langer Zeit ein fester Bestandteil des Lebensversicherungsrechts. Bereits seit 1831 wird einem Versicherungsnehmer bei vorzeitiger Auflösung seines Lebensversicherungsvertrages ein Teil seiner gezahlten Prämien erstattet.
Der Autor beschäftigt sich zunächst mit der historischen Entwicklung des Rückkaufswertes und behandelt insbesondere die rechtliche Auseinandersetzung mit dem Zeitwert gemäß § 176 Abs. 3 VVG a.F. von 1994. Dabei geht er ausführlich auf die Transparenzurteile des BGH aus den Jahren 2001 und 2005 ein.
Vor diesem Hintergrund untersucht er sodann die durch die Reform des Versicherungsvertragsrechts eingeführte und seit dem 1.1.2008 geltende Regelung des § 169 VVG. Besondere Beachtung schenkt er der Berechnung des Rückkaufswertes nach § 169 Abs. 3 VVG als Deckungskapital der Versicherung. Eingehend erörtert er die Problematik garantierter Rückkaufswerte sowie von Mindestrückkaufswerten und unterbreitet dafür Lösungsvorschläge.
Schließlich prüft Schumacher die Neuregelung zur Berechnung des Rückkaufswertes im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Vorgaben, wobei er letztlich zur teilweisen Europarechtswidrigkeit und daraus resultierend auch zur teilweisen Verfassungswidrigkeit der Regelung gelangt. Er zeigt die Folgen dieser Verstöße auf und bietet auch hier Lösungsansätze an.
Die Arbeit richtet sich gleichermaßen an die Wissenschaft wie an die Praxis, indem sie einen Überblick über die bestehende Rechtslage und Probleme gibt sowie Lösungsmöglichkeiten aufzeigt.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Wer kennt sie nicht?
Die schaurigen Geschichten von Edgar Allan Poe?
59 Autoren haben sich an die Fersen des großen Meisters des Gruselns gehängt und sind ihm gefolgt, haben Geschichten geschrieben, die es in sich haben. Kaum weniger psychotisch, gruselig und mörderisch.
Aktualisiert: 2020-01-01
Autor:
Utz Anhalt,
Hendrik Blome,
Helmut Brüggemann,
Markus Cremer,
Kristina Edel,
Angelika Emmert,
Christin Feldmann,
Sonja Fischer,
Sabine Frambach,
Gerhard Fritsch,
Alf Glocker,
Christoph Gross,
Heinz H Hadwiger,
Max Heckel,
Simone Hehl,
Oliver Henzler,
Raimund J. Höltich,
Christa Huber,
Sabine Jacob,
Charly Kappel,
Thomas Karg,
Carola Kickers,
Detlef Klewer,
Horst-Werner Klöckner,
Heike Knaak,
Cornelia Koepsell,
Valentina Kramer,
Anja Kubica,
Barbara Kühnlenz,
Marianne Labisch,
Veronika Lackerbauer,
Susi Laubach,
Werner Leuthner,
Shanna Liebl,
Sven Linnartz,
Thomas Linzbauer,
Norbert Lütke,
Carmen Matthes,
Eva Mileder,
Bernd Polster,
Michael Rapp,
Paola Reinhard,
Martina Richter,
Sonja Schindler,
Beate Schmidt,
Christina Schmidtke,
Eric Schreiber,
Andreas Schumacher,
Karin Schweitzer,
Achim Stoesser,
Ev Stoldt,
Ulla Stumbauer,
Kerstin Surra,
Jan Vlasak,
Wilhelm R. Vogel,
Veronika Wehner,
Danielle Weidig,
Norbert J. Wiegelmann,
Ulrike Zimmermann
> findR *
Hier haben Sie die Gelegenheit in heiterer Atmosphäre spielerisch Lebensweisheiten kennenzulernen und hleichzeitig abwechslungsreiche Geschichten zu lesen.
Aktualisiert: 2020-01-01
Autor:
Dietrich von Bern,
Heidrun Böhm,
Linda Cuir,
Susanne Czuba-Konrad,
Katharina Dobrick,
Ryan Elbwood,
Torsten Geistreiter-Fink,
Helmut Hafner,
Abel Inkun,
Sabine Jacob,
Angelika Jehnes,
Cornelia Koepsel,
Anja Kubica,
Carmen Matthes,
Beatrix Mittermann,
Beate Schmidt,
Ursula Schmidt-Spreer,
Ursula Schulz-Debor,
Andreas Schumacher,
Karin Schweitzer,
Rainer Siegel,
Dieter Stiewi,
Kerstin Wadehn
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schumacher, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchumacher, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schumacher, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schumacher, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schumacher, Andreas .
Schumacher, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schumacher, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schumacher, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.