Justiz und Justizverwaltung zwischen Ökonomisierungsdruck und Unabhängigkeit.

Justiz und Justizverwaltung zwischen Ökonomisierungsdruck und Unabhängigkeit. von Schulze-Fielitz,  Helmuth, Schütz,  Carsten
»Die ... Dokumentation des Symposiums mit dem Ausdruck aller Referate dürfte zur Pflichtlektüre in Ministerien und der Justiz werden.« Geert Mackenroth, in: DRiZ, Juni 2002 Die Modernisierung des Staates mit Hilfe von »Neuen Steuerungsmodellen« als Instrumenten zur Steigerung ökonomischer Effizienz und Effektivität hat auch die Justiz erreicht. Auf den dadurch entstehenden »Ökonomisierungsdruck« reagiert die Dritte Gewalt zurückhaltend bis abwehrend. Eine »Steuerung« durch etwas anderes als das Gesetz erscheint kaum vereinbar mit der Garantie richterlicher Unabhängigkeit; »Budgetierung« und »Controlling« durch die Justizverwaltung als Teil der Exekutive scheinen in Konflikt mit der Gewaltenteilung zu geraten. Die relative Offenheit des gegenwärtigen Modernisierungsprozesses zeigt sich in ungeklärten rechtlichen und tatsächlichen Grundsatzfragen. Ist eine für Kosten-Leistungs-Rechnungen erforderliche Definition der »Produkte« der Justiz möglich? Lässt sich eine Qualitätssicherung in der Justiz (etwa mittels Benchmarking) angesichts einer eher quantitativ ausgerichteten finanziellen Steuerung realisieren, und das ungeachet einer verbreiteten Unsicherheit über die eigentlichen Qualitätsmerkmale rechtsprechender Tätigkeit? Gebieten ein sich fundamental wandelndes Staatsverständnis und veränderte Anforderungen an die Justiz eine Neudefinition der richterlichen Unabhängigkeit oder eine verstärkte Selbstverwaltung der Gerichte? Auf diese Grundsatzfragen antworten die Verfasser der Beiträge des vorliegenden Bandes, Ergebnisse eines Dialogs von Wissenschaft und Praxis. Zusammen bilanzieren sie den Stand der wissenschaftlichen Diskussion als Ausgangspunkt für die Justizreformen der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Der ökonomisierte Richter.

Der ökonomisierte Richter. von Schütz,  Carsten
Die Neuen Steuerungsmodelle haben die Justiz erreicht. Damit sind für die Richter als rechtsprechende Gewalt besondere Gefahren verbunden, weil sie ihre Tätigkeit in einem rein exekutiv dominierten Umfeld ausüben. Gleichzeitig besteht nur eine geringe gesetzliche Regelungsdichte hinsichtlich der Rechtsprechungsverwaltung. Es fehlt ein verfassungsrechtlicher Unabhängigkeitsbegriff. Carsten Schütz entwickelt angesichts des insoweit beschränkten Stellenwerts des Gewaltenteilungsprinzips eine fundierte Dogmatik der richterlichen Unabhängigkeit gem. Art. 97, 92 GG, die die Exekutive in ihre verfassungsrechtlichen Schranken weist und dem Gesetzgeber eine zentrale Rolle zuerkennt. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich Kosten-Leistungsrechnung, Controlling, Budgetierung, Benchmarking und Qualitätsmanagement in den Gerichten auf ihre - unter Bedingungen weithin zu bejahende - verfassungsrechtliche Zulässigkeit überprüft.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht von Bader,  Daphne, Bienert,  Claus-Peter, Bieresborn,  Dirk, Bultmann,  Stefan, Dann,  Matthias, Decken,  Christel von der, Doppler,  Romana, Ehmann,  Frank, Fuchsloch,  Christine, Haidn,  Christian, Hauck,  Ernst, Hövel,  Hildegard, Kipker,  Dennis-Kenji, Kramer,  Anna Maria, Lang,  Karl, Mittelmann,  Ursula, Nebe,  Katja, Petri-Kramer,  Claudia, Plagemann,  Hermann, Richter,  Ronald, Sartorius,  Ulrich, Schafhausen,  Martin, Schön,  Sigrun, Schroeder,  Anne, Schütz,  Carsten, Seifert,  Petra, Stahlberg,  Jürgen, Steffen,  Eva, Stolz,  Manfred, Tolmein,  Oliver, Wollersheim,  Ulrike, Ziegler,  Ole
Zum Werk Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung. Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. Inhalt - Das sozialrechtliche Mandat - Versicherungs- und Beitragspflichten - SGB III - Arbeitsförderung - SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung - Gesetzliche Rentenversicherung - Gesetzliche Unfallversicherung - SGB IX - Rehabilitation - Pflege - Kindergeld und Elterngeld - Soziale Entschädigung - Sozialhilfe - Verfahrensrecht Vorteile auf einen Blick - Sozialrecht hochaktuell - aus der Praxis für die Praxis - nicht nur für Fachanwälte Zur Neuauflage Mit dem Rechtsstand Sommer 2017 berücksichtigt die Neuauflage alle einschlägigen Rechtsentwicklungen der vergangenen vier Jahre, allen voran die Reform der Pflegeversicherung, die zum Jahresbeginn 2017 in Kraft getreten ist und das Bundesteilhabegesetz. Auch gänzlich neue Kapitel zur Korruption im Gesundheitswesen, zur Vertretung von Migranten und Flüchtlingen, zu Datenschutz und Vergaberecht werden aufgenommen, sodass die 5. Auflage einen erheblichen Neuwert bietet. Zielgruppe Für Fachanwälte und Spezialisten für Sozialrecht sowie alle Rechtsanwälte, die mit Mandaten mit sozialrechtlichem Bezug befasst sind.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht von Barkow-von Creytz,  Dunja, Bienert,  Claus-Peter, Bieresborn,  Dirk, Bultmann,  Stefan, Dann,  Matthias, Doppler,  Romana, Ehmann,  Frank, Fahrinsland,  Julia, Fischer,  Jan Henrik, Gerloff,  Volker, Haschke,  Jan-Henri, Hauck,  Ernst, Herbst,  Sebastian, Hövel,  Hildegard, Kipker,  Dennis-Kenji, Kramer,  Anna Maria, Krauß,  Jan-Michel, Lang,  Karl, Lange,  Tammo, Müller,  Henning, Nebe,  Katja, Plagemann,  Hermann, Richter,  Ronald, Ruppel,  Thomas, Sartorius,  Ulrich, Schäfer-Kuczynski,  Jana, Schafhausen,  Martin, Schmidt,  Bettina, Schön,  Sigrun, Schuster,  Tobias, Schütz,  Carsten, Schweitzer,  Tobias, Stahlberg,  Jürgen, Stolz,  Manfred, Tolmein,  Oliver, Winkler,  Jürgen, Ziegler,  Ole
Zum Werk Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung. Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte Zur Neuauflage Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld. Zielgruppe Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit von Möller,  Winfried, Nix,  Christoph, Schütz,  Carsten
Das Jugendstrafrecht ist immer wieder Gegenstand heftiger öffentlicher Diskussionen. In regelmäßigen Intervallen ertönt der Ruf nach „Reform“, der sich dann in den Diskursen der Jugendstrafrechtler niederschlägt und teilweise in neue Gesetze mündet. Wenn SozialpädagogInnen im Rahmen der Jugendarbeit mit dem Jugendstrafrecht in Kontakt kommen, tauchen Fragen auf wie: - Welche Sanktionsmöglichkeiten bietet eigentlich das Jugendstrafrecht? - Welche Rechtsmittel gibt es? - Wann gilt ein Jugendlicher als vorbestraft? Dieses Werk führt Studierende der Sozialen Arbeit in das Jugendstrafrecht ein und setzt sich kritisch mit dessen Grundlagen auseinander. Damit bietet es auch für JuristInnen einen zielgerichteten Zugang zu diesem Rechtsgebiet. Die Schwerpunkte liegen auf der Darstellung jugendstrafrechtlicher Sanktionen und der Analyse des Verhältnisses von Jugendstrafrecht und Jugendhilfe.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht von Barkow-von Creytz,  Dunja, Bienert,  Claus-Peter, Bieresborn,  Dirk, Bultmann,  Stefan, Dann,  Matthias, Doppler,  Romana, Ehmann,  Frank, Fahrinsland,  Julia, Fischer,  Jan Henrik, Gerloff,  Volker, Haschke,  Jan-Henri, Hauck,  Ernst, Herbst,  Sebastian, Hövel,  Hildegard, Kipker,  Dennis-Kenji, Kramer,  Anna Maria, Krauß,  Jan-Michel, Lang,  Karl, Lange,  Tammo, Müller,  Henning, Nebe,  Katja, Plagemann,  Hermann, Richter,  Ronald, Ruppel,  Thomas, Sartorius,  Ulrich, Schäfer-Kuczynski,  Jana, Schafhausen,  Martin, Schmidt,  Bettina, Schön,  Sigrun, Schuster,  Tobias, Schütz,  Carsten, Schweitzer,  Tobias, Stahlberg,  Jürgen, Stolz,  Manfred, Tolmein,  Oliver, Winkler,  Jürgen, Ziegler,  Ole
Zum Werk Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung. Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte Zur Neuauflage Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld. Zielgruppe Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht von Barkow-von Creytz,  Dunja, Bienert,  Claus-Peter, Bieresborn,  Dirk, Bultmann,  Stefan, Dann,  Matthias, Doppler,  Romana, Ehmann,  Frank, Fahrinsland,  Julia, Fischer,  Jan Henrik, Gerloff,  Volker, Haschke,  Jan-Henri, Hauck,  Ernst, Herbst,  Sebastian, Hövel,  Hildegard, Kipker,  Dennis-Kenji, Kramer,  Anna Maria, Krauß,  Jan-Michel, Lang,  Karl, Lange,  Tammo, Müller,  Henning, Nebe,  Katja, Plagemann,  Hermann, Richter,  Ronald, Ruppel,  Thomas, Sartorius,  Ulrich, Schäfer-Kuczynski,  Jana, Schafhausen,  Martin, Schmidt,  Bettina, Schön,  Sigrun, Schuster,  Tobias, Schütz,  Carsten, Schweitzer,  Tobias, Stahlberg,  Jürgen, Stolz,  Manfred, Tolmein,  Oliver, Winkler,  Jürgen, Ziegler,  Ole
Zum Werk Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung. Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte Zur Neuauflage Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld. Zielgruppe Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Die UNCITRAL-Konvention über Internationale Gezogene Wechsel und Internationale Eigen-Wechsel vom 9. Dezember 1988

Die UNCITRAL-Konvention über Internationale Gezogene Wechsel und Internationale Eigen-Wechsel vom 9. Dezember 1988 von Schütz,  Carsten
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- § 1. Einleitung -- § 2. Der Anwendungsbereich der Konvention -- § 3. Auslegung und Lückenfüllung in der Konvention -- § 4. Die Formerfordemisse des Internationalen Wechsels und des Internationalen Eigen-Wechsels -- § 5. Die Voraussetzungen für die Wirksamkeit eines Internationalen Wechsels -- § 6. Die Vervollständigung unvollständiger Wechsel -- § 7. Die Haftung des Ausstellers eines Internationalen Wechsels -- § 8. Die Redlichkeits- und Sorgfaltsmaßstäbe der UNCITRAL-Konvention -- § 9. Die Übertragung des Internationalen Wechsels -- § 10. Gefälschte Wechselerklärungen und Indossamente von Vertretern ohne Vertretungsmacht -- § 11. Das System von Inhaber und Geschütztem Inhaber -- § 12. Die Einwendungssystematik -- § 13 Die Annahme -- § 14. Die Enthaftung der Wechselverpflichteten eines Internationalen Wechsels -- § 15. Begrenzung der Geltendmachung von Ansprüchen -- § 16. Der Rückgriff -- § 17. Die Wechselbürgschaft -- § 18. Schlußbemerkung -- Anhang I. Der Konventionstext -- Anhang II. Synopse der Artikel der Konvention -- Anhang III. Materialien zur UNCITRAL-Konvention -- Index -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die UNCITRAL-Konvention über Internationale Gezogene Wechsel und Internationale Eigen-Wechsel vom 9. Dezember 1988

Die UNCITRAL-Konvention über Internationale Gezogene Wechsel und Internationale Eigen-Wechsel vom 9. Dezember 1988 von Schütz,  Carsten
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- § 1. Einleitung -- § 2. Der Anwendungsbereich der Konvention -- § 3. Auslegung und Lückenfüllung in der Konvention -- § 4. Die Formerfordemisse des Internationalen Wechsels und des Internationalen Eigen-Wechsels -- § 5. Die Voraussetzungen für die Wirksamkeit eines Internationalen Wechsels -- § 6. Die Vervollständigung unvollständiger Wechsel -- § 7. Die Haftung des Ausstellers eines Internationalen Wechsels -- § 8. Die Redlichkeits- und Sorgfaltsmaßstäbe der UNCITRAL-Konvention -- § 9. Die Übertragung des Internationalen Wechsels -- § 10. Gefälschte Wechselerklärungen und Indossamente von Vertretern ohne Vertretungsmacht -- § 11. Das System von Inhaber und Geschütztem Inhaber -- § 12. Die Einwendungssystematik -- § 13 Die Annahme -- § 14. Die Enthaftung der Wechselverpflichteten eines Internationalen Wechsels -- § 15. Begrenzung der Geltendmachung von Ansprüchen -- § 16. Der Rückgriff -- § 17. Die Wechselbürgschaft -- § 18. Schlußbemerkung -- Anhang I. Der Konventionstext -- Anhang II. Synopse der Artikel der Konvention -- Anhang III. Materialien zur UNCITRAL-Konvention -- Index -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Justiz und Justizverwaltung zwischen Ökonomisierungsdruck und Unabhängigkeit.

Justiz und Justizverwaltung zwischen Ökonomisierungsdruck und Unabhängigkeit. von Schulze-Fielitz,  Helmuth, Schütz,  Carsten
»Die ... Dokumentation des Symposiums mit dem Ausdruck aller Referate dürfte zur Pflichtlektüre in Ministerien und der Justiz werden.« Geert Mackenroth, in: DRiZ, Juni 2002 Die Modernisierung des Staates mit Hilfe von »Neuen Steuerungsmodellen« als Instrumenten zur Steigerung ökonomischer Effizienz und Effektivität hat auch die Justiz erreicht. Auf den dadurch entstehenden »Ökonomisierungsdruck« reagiert die Dritte Gewalt zurückhaltend bis abwehrend. Eine »Steuerung« durch etwas anderes als das Gesetz erscheint kaum vereinbar mit der Garantie richterlicher Unabhängigkeit; »Budgetierung« und »Controlling« durch die Justizverwaltung als Teil der Exekutive scheinen in Konflikt mit der Gewaltenteilung zu geraten. Die relative Offenheit des gegenwärtigen Modernisierungsprozesses zeigt sich in ungeklärten rechtlichen und tatsächlichen Grundsatzfragen. Ist eine für Kosten-Leistungs-Rechnungen erforderliche Definition der »Produkte« der Justiz möglich? Lässt sich eine Qualitätssicherung in der Justiz (etwa mittels Benchmarking) angesichts einer eher quantitativ ausgerichteten finanziellen Steuerung realisieren, und das ungeachet einer verbreiteten Unsicherheit über die eigentlichen Qualitätsmerkmale rechtsprechender Tätigkeit? Gebieten ein sich fundamental wandelndes Staatsverständnis und veränderte Anforderungen an die Justiz eine Neudefinition der richterlichen Unabhängigkeit oder eine verstärkte Selbstverwaltung der Gerichte? Auf diese Grundsatzfragen antworten die Verfasser der Beiträge des vorliegenden Bandes, Ergebnisse eines Dialogs von Wissenschaft und Praxis. Zusammen bilanzieren sie den Stand der wissenschaftlichen Diskussion als Ausgangspunkt für die Justizreformen der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht von Barkow-von Creytz,  Dunja, Bienert,  Claus-Peter, Bieresborn,  Dirk, Bultmann,  Stefan, Dann,  Matthias, Doppler,  Romana, Ehmann,  Frank, Fahrinsland,  Julia, Fischer,  Jan Henrik, Gerloff,  Volker, Haschke,  Jan-Henri, Hauck,  Ernst, Herbst,  Sebastian, Hövel,  Hildegard, Kipker,  Dennis-Kenji, Kramer,  Anna Maria, Krauß,  Jan-Michel, Lang,  Karl, Lange,  Tammo, Müller,  Henning, Nebe,  Katja, Plagemann,  Hermann, Richter,  Ronald, Ruppel,  Thomas, Sartorius,  Ulrich, Schäfer-Kuczynski,  Jana, Schafhausen,  Martin, Schmidt,  Bettina, Schön,  Sigrun, Schuster,  Tobias, Schütz,  Carsten, Schweitzer,  Tobias, Stahlberg,  Jürgen, Stolz,  Manfred, Tolmein,  Oliver, Winkler,  Jürgen, Ziegler,  Ole
Zum Werk Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung. Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte Zur Neuauflage Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Januar 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung und die einschlägigen Reformen der "Ampel-Koalition" behandelt. Zielgruppe Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Der ökonomisierte Richter.

Der ökonomisierte Richter. von Schütz,  Carsten
Die Neuen Steuerungsmodelle haben die Justiz erreicht. Damit sind für die Richter als rechtsprechende Gewalt besondere Gefahren verbunden, weil sie ihre Tätigkeit in einem rein exekutiv dominierten Umfeld ausüben. Gleichzeitig besteht nur eine geringe gesetzliche Regelungsdichte hinsichtlich der Rechtsprechungsverwaltung. Es fehlt ein verfassungsrechtlicher Unabhängigkeitsbegriff. Carsten Schütz entwickelt angesichts des insoweit beschränkten Stellenwerts des Gewaltenteilungsprinzips eine fundierte Dogmatik der richterlichen Unabhängigkeit gem. Art. 97, 92 GG, die die Exekutive in ihre verfassungsrechtlichen Schranken weist und dem Gesetzgeber eine zentrale Rolle zuerkennt. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich Kosten-Leistungsrechnung, Controlling, Budgetierung, Benchmarking und Qualitätsmanagement in den Gerichten auf ihre - unter Bedingungen weithin zu bejahende - verfassungsrechtliche Zulässigkeit überprüft.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht von Barkow-von Creytz,  Dunja, Bienert,  Claus-Peter, Bieresborn,  Dirk, Bultmann,  Stefan, Dann,  Matthias, Doppler,  Romana, Ehmann,  Frank, Fahrinsland,  Julia, Fischer,  Jan Henrik, Gerloff,  Volker, Haschke,  Jan-Henri, Hauck,  Ernst, Herbst,  Sebastian, Hövel,  Hildegard, Kipker,  Dennis-Kenji, Kramer,  Anna Maria, Krauß,  Jan-Michel, Lang,  Karl, Lange,  Tammo, Müller,  Henning, Nebe,  Katja, Plagemann,  Hermann, Richter,  Ronald, Ruppel,  Thomas, Sartorius,  Ulrich, Schäfer-Kuczynski,  Jana, Schafhausen,  Martin, Schmidt,  Bettina, Schön,  Sigrun, Schuster,  Tobias, Schütz,  Carsten, Schweitzer,  Tobias, Stahlberg,  Jürgen, Stolz,  Manfred, Tolmein,  Oliver, Winkler,  Jürgen, Ziegler,  Ole
Zum Werk Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung. Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte Zur Neuauflage Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Januar 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung und die einschlägigen Reformen der "Ampel-Koalition" behandelt. Zielgruppe Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht von Barkow-von Creytz,  Dunja, Bienert,  Claus-Peter, Bieresborn,  Dirk, Bultmann,  Stefan, Dann,  Matthias, Doppler,  Romana, Ehmann,  Frank, Fahrinsland,  Julia, Fischer,  Jan Henrik, Gerloff,  Volker, Haschke,  Jan-Henri, Hauck,  Ernst, Herbst,  Sebastian, Hövel,  Hildegard, Kipker,  Dennis-Kenji, Kramer,  Anna Maria, Krauß,  Jan-Michel, Lang,  Karl, Lange,  Tammo, Müller,  Henning, Nebe,  Katja, Plagemann,  Hermann, Richter,  Ronald, Ruppel,  Thomas, Sartorius,  Ulrich, Schäfer-Kuczynski,  Jana, Schafhausen,  Martin, Schmidt,  Bettina, Schön,  Sigrun, Schuster,  Tobias, Schütz,  Carsten, Schweitzer,  Tobias, Stahlberg,  Jürgen, Stolz,  Manfred, Tolmein,  Oliver, Winkler,  Jürgen, Ziegler,  Ole
Zum Werk Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung. Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte Zur Neuauflage Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Januar 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung und die einschlägigen Reformen der "Ampel-Koalition" behandelt. Zielgruppe Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Justiz und Justizverwaltung zwischen Ökonomisierungsdruck und Unabhängigkeit.

Justiz und Justizverwaltung zwischen Ökonomisierungsdruck und Unabhängigkeit. von Schulze-Fielitz,  Helmuth, Schütz,  Carsten
»Die ... Dokumentation des Symposiums mit dem Ausdruck aller Referate dürfte zur Pflichtlektüre in Ministerien und der Justiz werden.« Geert Mackenroth, in: DRiZ, Juni 2002 Die Modernisierung des Staates mit Hilfe von »Neuen Steuerungsmodellen« als Instrumenten zur Steigerung ökonomischer Effizienz und Effektivität hat auch die Justiz erreicht. Auf den dadurch entstehenden »Ökonomisierungsdruck« reagiert die Dritte Gewalt zurückhaltend bis abwehrend. Eine »Steuerung« durch etwas anderes als das Gesetz erscheint kaum vereinbar mit der Garantie richterlicher Unabhängigkeit; »Budgetierung« und »Controlling« durch die Justizverwaltung als Teil der Exekutive scheinen in Konflikt mit der Gewaltenteilung zu geraten. Die relative Offenheit des gegenwärtigen Modernisierungsprozesses zeigt sich in ungeklärten rechtlichen und tatsächlichen Grundsatzfragen. Ist eine für Kosten-Leistungs-Rechnungen erforderliche Definition der »Produkte« der Justiz möglich? Lässt sich eine Qualitätssicherung in der Justiz (etwa mittels Benchmarking) angesichts einer eher quantitativ ausgerichteten finanziellen Steuerung realisieren, und das ungeachet einer verbreiteten Unsicherheit über die eigentlichen Qualitätsmerkmale rechtsprechender Tätigkeit? Gebieten ein sich fundamental wandelndes Staatsverständnis und veränderte Anforderungen an die Justiz eine Neudefinition der richterlichen Unabhängigkeit oder eine verstärkte Selbstverwaltung der Gerichte? Auf diese Grundsatzfragen antworten die Verfasser der Beiträge des vorliegenden Bandes, Ergebnisse eines Dialogs von Wissenschaft und Praxis. Zusammen bilanzieren sie den Stand der wissenschaftlichen Diskussion als Ausgangspunkt für die Justizreformen der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Justiz und Justizverwaltung zwischen Ökonomisierungsdruck und Unabhängigkeit.

Justiz und Justizverwaltung zwischen Ökonomisierungsdruck und Unabhängigkeit. von Schulze-Fielitz,  Helmuth, Schütz,  Carsten
»Die ... Dokumentation des Symposiums mit dem Ausdruck aller Referate dürfte zur Pflichtlektüre in Ministerien und der Justiz werden.« Geert Mackenroth, in: DRiZ, Juni 2002 Die Modernisierung des Staates mit Hilfe von »Neuen Steuerungsmodellen« als Instrumenten zur Steigerung ökonomischer Effizienz und Effektivität hat auch die Justiz erreicht. Auf den dadurch entstehenden »Ökonomisierungsdruck« reagiert die Dritte Gewalt zurückhaltend bis abwehrend. Eine »Steuerung« durch etwas anderes als das Gesetz erscheint kaum vereinbar mit der Garantie richterlicher Unabhängigkeit; »Budgetierung« und »Controlling« durch die Justizverwaltung als Teil der Exekutive scheinen in Konflikt mit der Gewaltenteilung zu geraten. Die relative Offenheit des gegenwärtigen Modernisierungsprozesses zeigt sich in ungeklärten rechtlichen und tatsächlichen Grundsatzfragen. Ist eine für Kosten-Leistungs-Rechnungen erforderliche Definition der »Produkte« der Justiz möglich? Lässt sich eine Qualitätssicherung in der Justiz (etwa mittels Benchmarking) angesichts einer eher quantitativ ausgerichteten finanziellen Steuerung realisieren, und das ungeachet einer verbreiteten Unsicherheit über die eigentlichen Qualitätsmerkmale rechtsprechender Tätigkeit? Gebieten ein sich fundamental wandelndes Staatsverständnis und veränderte Anforderungen an die Justiz eine Neudefinition der richterlichen Unabhängigkeit oder eine verstärkte Selbstverwaltung der Gerichte? Auf diese Grundsatzfragen antworten die Verfasser der Beiträge des vorliegenden Bandes, Ergebnisse eines Dialogs von Wissenschaft und Praxis. Zusammen bilanzieren sie den Stand der wissenschaftlichen Diskussion als Ausgangspunkt für die Justizreformen der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Der ökonomisierte Richter.

Der ökonomisierte Richter. von Schütz,  Carsten
Die Neuen Steuerungsmodelle haben die Justiz erreicht. Damit sind für die Richter als rechtsprechende Gewalt besondere Gefahren verbunden, weil sie ihre Tätigkeit in einem rein exekutiv dominierten Umfeld ausüben. Gleichzeitig besteht nur eine geringe gesetzliche Regelungsdichte hinsichtlich der Rechtsprechungsverwaltung. Es fehlt ein verfassungsrechtlicher Unabhängigkeitsbegriff. Carsten Schütz entwickelt angesichts des insoweit beschränkten Stellenwerts des Gewaltenteilungsprinzips eine fundierte Dogmatik der richterlichen Unabhängigkeit gem. Art. 97, 92 GG, die die Exekutive in ihre verfassungsrechtlichen Schranken weist und dem Gesetzgeber eine zentrale Rolle zuerkennt. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich Kosten-Leistungsrechnung, Controlling, Budgetierung, Benchmarking und Qualitätsmanagement in den Gerichten auf ihre - unter Bedingungen weithin zu bejahende - verfassungsrechtliche Zulässigkeit überprüft.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht von Bader,  Daphne, Bienert,  Claus-Peter, Bieresborn,  Dirk, Bultmann,  Stefan, Dann,  Matthias, Decken,  Christel von der, Doppler,  Romana, Ehmann,  Frank, Fuchsloch,  Christine, Haidn,  Christian, Hauck,  Ernst, Hövel,  Hildegard, Kipker,  Dennis-Kenji, Kramer,  Anna Maria, Lang,  Karl, Mittelmann,  Ursula, Nebe,  Katja, Petri-Kramer,  Claudia, Plagemann,  Hermann, Richter,  Ronald, Sartorius,  Ulrich, Schafhausen,  Martin, Schön,  Sigrun, Schroeder,  Anne, Schütz,  Carsten, Seifert,  Petra, Stahlberg,  Jürgen, Steffen,  Eva, Stolz,  Manfred, Tolmein,  Oliver, Wollersheim,  Ulrike, Ziegler,  Ole
Zum Werk Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung. Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. Inhalt - Das sozialrechtliche Mandat - Versicherungs- und Beitragspflichten - SGB III - Arbeitsförderung - SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung - Gesetzliche Rentenversicherung - Gesetzliche Unfallversicherung - SGB IX - Rehabilitation - Pflege - Kindergeld und Elterngeld - Soziale Entschädigung - Sozialhilfe - Verfahrensrecht Vorteile auf einen Blick - Sozialrecht hochaktuell - aus der Praxis für die Praxis - nicht nur für Fachanwälte Zur Neuauflage Mit dem Rechtsstand Sommer 2017 berücksichtigt die Neuauflage alle einschlägigen Rechtsentwicklungen der vergangenen vier Jahre, allen voran die Reform der Pflegeversicherung, die zum Jahresbeginn 2017 in Kraft getreten ist und das Bundesteilhabegesetz. Auch gänzlich neue Kapitel zur Korruption im Gesundheitswesen, zur Vertretung von Migranten und Flüchtlingen, zu Datenschutz und Vergaberecht werden aufgenommen, sodass die 5. Auflage einen erheblichen Neuwert bietet. Zielgruppe Für Fachanwälte und Spezialisten für Sozialrecht sowie alle Rechtsanwälte, die mit Mandaten mit sozialrechtlichem Bezug befasst sind.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung Band 1: §§ 1-34

Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung Band 1: §§ 1-34 von Ekkenga,  Jens, Fleischer,  Holger, Goette,  Wulf, Heidinger,  Andreas, Heinze,  Stefan, Herrler,  Sebastian, Hupka,  Jan, Liebscher,  Thomas, Merkt,  Hanno, Notz,  Richard L., Reichert,  Jochem, Rieder,  Markus S., Roßkopf,  Gabriele, Schütz,  Carsten, Schwandtner,  Christian, Strohn,  Lutz, Weller,  Marc-Philippe, Wicke,  Hartmut
Zum Gesamtwerk Der Münchener Kommentar stellt in wissenschaftlicher Vertiefung das GmbH-Recht dar. Die dogmatische Aufbereitung ermöglicht nicht nur die rasche Lösung bereits höchstrichterlich entschiedener Fragestellungen, sondern auch von Konstellationen mit denen sich die Rechtsprechung bisher nicht befassen musste. Band 1 widmet sich den Bestimmungen zur Errichtung der Gesellschaft (§§ 1 - 12) und den Rechtsverhältnissen der Gesellschaft und der Gesellschafter (§§ 13 - 34). Vorteile auf einen Blickklare, realistische LösungsvorschlägeEinbeziehung der aktuellen EntwicklungenPraxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenzübersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit Zur Neuauflage Gerade im Recht der GmbH findet die Fortentwicklung des Rechts in zahlreichen höchstrichterlichen Entscheidungen statt. Diese werden zuverlässig ausgewertet und ins Gesamtsystem eingeordnet. Aber auch der Gesetzgeber hat zum Ende der Legislaturperiode mit dem Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) im Hinblick auf die Online-Gründung von Gesellschaften weitreichende Änderungen erlassen. Die Beachtung der Verpflichtungen der Notare aus dem Geldwäschegesetz bei Gründungen von Gesellschaften sind ausgeführt. Hinzuweisen ist auf die Ausführungenzum Brexitzu insolvenzrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie (zB im Rahmen der Pflichten aus § 5a)zu den zahlreichen firmenrechtlichen Entscheidungen im Hinblick auf die Bezeichnung der GmbH Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Behörden, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Beck’sches Prozessformularbuch

Beck’sches Prozessformularbuch von Baumann,  Frank, Burkhardt,  Emanuel, Büßer,  Janko, Elzer,  Oliver, Fischer,  Detlev, Friton,  Pascal, Gragert,  Nicola, Grandel,  Mathias, Harz,  Annegret, Hausmann,  Friedrich Ludwig, Johlen,  Heribert, Karl,  Matthias, Klasse,  Max, Klinger,  Bernhard F., Künzel,  Jens, Lahn,  Ingo, Loycke,  Dirk, Mes,  Peter, Nickel,  Michael, Oellerich,  Ingo, Prieß,  Hans-Joachim, Schäfer,  Patrick, Schütz,  Carsten, Schütze,  Rolf A, Sinz,  Ralf, Sippel,  Christian, Stackmann,  Nikolaus, Stenzel,  Uta, Strahl,  Christian, Tonner,  Martin, Vogeler,  Marcus, Wybitul,  Tim, Zahn,  Alexander, Zeyher,  Stefan, Ziegler,  Ole, Zimmermann,  Patrick, Zuck,  Holger
Zum Werk Das Beck'sche Prozessformularbuch liefert auf rund 3.100 Seiten alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zu folgenden Verfahrensarten:ZivilprozessSchiedsverfahrenInternationales ZivilprozessrechtZwangsvollstreckungInsolvenzverfahrenArbeitsgerichtsprozess einschließlich BeschlussverfahrenVerwaltungsstreitverfahren einschließlich außergerichtlicher RechtsbehelfeVerfassungsbeschwerdeFinanzgerichtsprozess einschließlich VorverfahrenSozialgerichtsprozess (soweit erforderlich mit Tatsachenvortrag und Begründung)Rechtsschutz vor den Gerichten der Europäischen UnionRechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof für MenschenrechteAllein im Kapitel zum allgemeinen Zivilprozess werden über 25 einzelne Rechtsmaterien durch zahlreiche Muster aufgearbeitet. Vorteile auf einen Blickneue Musteralle Reformen der letzten LegislaturperiodeFormulare auch zum Download Zur Neuauflage Das Werk ist vollständig auf den neuesten Rechtsstand gebracht. Dabei wurden alle Gesetzesreformen der letzten Legislaturperiode verarbeitet. Zu nennen sind das Wohnungseigentumsrecht, Änderungen im Miet-, Makler- und Architektenrecht, Zwangsvollstreckungs-, Insolvenz- und Kartellrecht und das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz. Neue Kapitel zum Datenschutz- und Geschäftsgeheimnisschutzrecht sowie neue Formulare, z.B. im Erbrecht, Bankrecht, Gesellschaftsrecht und internationalen Verfahrensrecht, ergänzen die umfangreiche Sammlung. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtanwaltschaft, Notariate, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schütz, Carsten

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchütz, Carsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schütz, Carsten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schütz, Carsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schütz, Carsten .

Schütz, Carsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schütz, Carsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schütz, Carsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.