Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien

Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien von Scherer,  Helmut, Weinacht,  Stefan
Für das boomende Forschungsfeld "Musik & Medien" beansprucht dieser Band einen Überblickscharakter. Er ist in die drei Bereiche Musikwirtschaft, Musik als Medieninhalt und Rezeption von Musik gegliedert. Für jeden dieser Bereiche gibt einer der enthaltenden Beiträge einen Überblick über mögliche Forschungsfragen und den Stand der bisherigen Forschung (Bsp.: Musik als Medieninhalt in den verschiedenen Gattungen). Der zweite Beitrag greift beispielhaft einen Vertiefungsbereich heraus (Bsp.: Musikjournalismus). Und der dritte Beitrag stellt eine aktuell bearbeitete Fallstudie dar (Bsp.: Eurovision Song Contest). So sollen vorhandenes Wissen zusammengetragen und Desiderata benannt werden. Der Band ist themenadäquat interdisziplinär angelegt, um die denkbaren Perspektiven aus Kommunikations-, Musik- und Wirtschaftswissenschaften sowie Psychologie und Soziologie aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien

Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien von Scherer,  Helmut, Weinacht,  Stefan
Für das boomende Forschungsfeld "Musik & Medien" beansprucht dieser Band einen Überblickscharakter. Er ist in die drei Bereiche Musikwirtschaft, Musik als Medieninhalt und Rezeption von Musik gegliedert. Für jeden dieser Bereiche gibt einer der enthaltenden Beiträge einen Überblick über mögliche Forschungsfragen und den Stand der bisherigen Forschung (Bsp.: Musik als Medieninhalt in den verschiedenen Gattungen). Der zweite Beitrag greift beispielhaft einen Vertiefungsbereich heraus (Bsp.: Musikjournalismus). Und der dritte Beitrag stellt eine aktuell bearbeitete Fallstudie dar (Bsp.: Eurovision Song Contest). So sollen vorhandenes Wissen zusammengetragen und Desiderata benannt werden. Der Band ist themenadäquat interdisziplinär angelegt, um die denkbaren Perspektiven aus Kommunikations-, Musik- und Wirtschaftswissenschaften sowie Psychologie und Soziologie aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien

Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien von Scherer,  Helmut, Weinacht,  Stefan
Für das boomende Forschungsfeld "Musik & Medien" beansprucht dieser Band einen Überblickscharakter. Er ist in die drei Bereiche Musikwirtschaft, Musik als Medieninhalt und Rezeption von Musik gegliedert. Für jeden dieser Bereiche gibt einer der enthaltenden Beiträge einen Überblick über mögliche Forschungsfragen und den Stand der bisherigen Forschung (Bsp.: Musik als Medieninhalt in den verschiedenen Gattungen). Der zweite Beitrag greift beispielhaft einen Vertiefungsbereich heraus (Bsp.: Musikjournalismus). Und der dritte Beitrag stellt eine aktuell bearbeitete Fallstudie dar (Bsp.: Eurovision Song Contest). So sollen vorhandenes Wissen zusammengetragen und Desiderata benannt werden. Der Band ist themenadäquat interdisziplinär angelegt, um die denkbaren Perspektiven aus Kommunikations-, Musik- und Wirtschaftswissenschaften sowie Psychologie und Soziologie aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben

Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben von Holtz-Bacha,  Christina, Scherer,  Helmut, Waldmann,  Norbert
Der Sammelband umfaßt zwölf Beiträge von Autor(innen) aus Deutschland, dem europäischen Ausland und aus den USA. Sie beschäftigen sich - immer auch in international vergleichender Perspektive und zum Teil unter Zugrundelegung von Daten aus aufwendigen empirischen Untersuchungen - mit verschiedenen Facetten politischer Kommunikation: der medialen Konstruktion von Wirklichkeit, dem Wandel der Mediensysteme sowie der Wirkung von Massenmedien.
Aktualisiert: 2023-01-21
> findR *

Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben

Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben von Holtz-Bacha,  Christina, Scherer,  Helmut, Waldmann,  Norbert
Der Sammelband umfaßt zwölf Beiträge von Autor(innen) aus Deutschland, dem europäischen Ausland und aus den USA. Sie beschäftigen sich - immer auch in international vergleichender Perspektive und zum Teil unter Zugrundelegung von Daten aus aufwendigen empirischen Untersuchungen - mit verschiedenen Facetten politischer Kommunikation: der medialen Konstruktion von Wirklichkeit, dem Wandel der Mediensysteme sowie der Wirkung von Massenmedien.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Europäische Union und mediale Öffentlichkeit

Europäische Union und mediale Öffentlichkeit von Donges,  Patrick, Hagen,  Lutz, Kalantzi,  Martha, Kleinsteuber,  Hans, Lauf,  Edmund, Meyer,  Christoph O, Peter,  Jochen, Scherer,  Helmut, Schmidt,  Siegmar, Stock,  Martin, Tenscher,  Jens, Thomaß,  Barbara, Vesper,  Simone, Wessler,  Hartmut
Wie lassen sich die Funktionen der Massenmedien im Europäischen Einigungsprozess deskriptiv und normativ fassen? Wie wird Europa in Medien aus unterschiedlichen Ländern faktisch dargestellt und welche Wirkungen hat dies? Welchen Beitrag leisten die Medien zur grenzüberschreitenden Diskussion und zur Entwicklung europäischer Identitäten? Der Sammelband gibt Anworten auf diese Fragen. Er präsentiert theoretische Erörterungen und aktuelle Forschungsergebnisse zur öffentlichen und veröffentlichten Kommunikation über die Europäische Union und den europäischen Einigungsprozess.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Nutzung von Medienspielen – Spiele der Mediennutzer

Nutzung von Medienspielen – Spiele der Mediennutzer von Rössler,  Patrick, Scherer,  Helmut, Schlütz,  Daniela
Der Begriff “Spiel” kann zugleich ein Medienangebot und eine Rezeptionsweise charakterisieren. Wie Menschen ihre (Medien-)Spiele erleben und mit ihnen umgehen und welche Wirkungen daraus resultieren, ist Gegenstand dieses Bandes. Er beschäftigt sich mit unterschiedlichen medialen Spielformen (vom Sport bis zum Quiz) und mit spielerischer Rezeption. Dabei erschließt er klassische Forschungsgebiete der Kommunikationswissenschaft wie etwa die Selective-Exposure-Forschung, die Wirkungsforschung oder den Uses-and-Gratifications-Ansatz für dieses neue Themenfeld.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Marken im Web 2.0. Theoretische Einordnung und empirische Erkenntnisse zur Markenkommunikation im Web 2.0 aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht

Marken im Web 2.0. Theoretische Einordnung und empirische Erkenntnisse zur Markenkommunikation im Web 2.0 aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht von Scherer,  Helmut, Schlütz,  Daniela, Schmid,  Hannah, Trommershausen,  Anke
Kennzeichnend für das sogenannte ›Web 2.0‹ imAllgemeinen und Online-Gemeinschaften im Speziellenist, dass Nutzer nicht mehr nur Inhalte nachfragen,sondern sie selbst beisteuern und sich gezieltmit anderen Personen vernetzen. Diese Entwicklungbetrifft die Markenführung insofern, als inBlogs und Communitys Nutzer nun verstärkt auchüber Marken und Produkte diskutieren und damitaktiv die Markenkommunikation mitgestalten. ImKontext dieser Entwicklung kann Markenkommunikationnur dann erfolgreich sein, wenn sie nichteinseitig die Interessen der Marke bedient.Die Interessen und Bedürfnisse verschiedenerAkteure müssen in Übereinstimmung gebrachtwerden, um sie in den Prozess der strategischenMarkenführung zu integrieren: Neben den Interessender Markenunternehmen sind dabei zweiweitere Akteure zu beachten: Netzwerk- bzw.Community-Betreiber und Konsumenten. Ziel desBuches ist es, die Interessen und Zielsetzungendieser drei Akteure darzustellen, um dann in vierempirischen Studien zentrale Aspekte des Beziehungsverhältnisseszu beleuchten. Zu Beginn wirdbegriffliche Klarheit darüber geschaffen, was unterOnline-Gemeinschaften zu verstehen ist, wie diesesystematisiert und welche Formen dieser Angebotedifferenziert werden können. Die empirischenFallbeispiele befassen sich jeweils mit einer speziellenForm der Online-Gemeinschaft.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft

Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft von Bilandzic,  Helena, Brandl,  Annette, Daschmann,  Gregor, Esser,  Frank, Fahr,  Andreas, Klimmt,  Christoph, Kolb,  Steffen, Koschel,  Friederike, Lauf,  Edmund, Maurer,  Marcus, Roessing,  Thomas, Scherer,  Helmut, Scheufele,  Bertram, Trepte,  Sabine, Vorderer,  Peter, Wirth,  Werner, Woelke,  Jens
In der Kommunikationswissenschaft haben sich vielfältige Methoden und Designs der Sozialwissenschaften etabliert, nicht immer jedoch ist ihre spezifische Anwendbarkeit geklärt. Der Band zeigt auf, welche besonderen forschungspraktischen und methodentheoretischen Bedingungen in kommunikationswissenschaftlichen Experimenten, Panel-, Pfad- oder Zeitreihenanalysen beachtet werden müssen und wie diese Verfahren optimal an die Fachperspektive angepasst werden können. Der Band wendet sich an Studierende sowie an Personen aus Praxis und Wissenschaft des Fachs Kommunikationswissenschaft, die sich für Fragen der Forschungslogik und der Beweisführung in der empirischen Forschung interessieren.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien

Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien von Scherer,  Helmut, Weinacht,  Stefan
Für das boomende Forschungsfeld "Musik & Medien" beansprucht dieser Band einen Überblickscharakter. Er ist in die drei Bereiche Musikwirtschaft, Musik als Medieninhalt und Rezeption von Musik gegliedert. Für jeden dieser Bereiche gibt einer der enthaltenden Beiträge einen Überblick über mögliche Forschungsfragen und den Stand der bisherigen Forschung (Bsp.: Musik als Medieninhalt in den verschiedenen Gattungen). Der zweite Beitrag greift beispielhaft einen Vertiefungsbereich heraus (Bsp.: Musikjournalismus). Und der dritte Beitrag stellt eine aktuell bearbeitete Fallstudie dar (Bsp.: Eurovision Song Contest). So sollen vorhandenes Wissen zusammengetragen und Desiderata benannt werden. Der Band ist themenadäquat interdisziplinär angelegt, um die denkbaren Perspektiven aus Kommunikations-, Musik- und Wirtschaftswissenschaften sowie Psychologie und Soziologie aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Das inszenierte Medienereignis

Das inszenierte Medienereignis von Scherer,  Helmut, Schlütz,  Daniela
Das Saalpublikum ist nur eine Requisite. Wenn die Medien über ein Ereignis berichten, dann bekommt dieses einen spezifischen Wirklichkeitscharakter. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Fernsehen ein Event selbst organisiert, um dieses live zu übertragen. Das Ereignis wird so inszeniert, dass es auf dem Bildschirm gut rüberkommt. Bei der Übertragung wird es fernsehtechnisch wiederum so konstruiert, dass es eine besondere Bildkraft entfalten soll. Diese Inszenierungs- und Konstruktionsprozesse geschehen nicht in einem sozialen Vakuum, andere beteiligte Akteure (Künstler, PR) versuchen, diese zu beeinflussen. So entsteht letztlich ein sehr artifizielles Event. Diese Inszenierungs-, Konstruktions- und Interaktionsprozesse werden am Beispiel der deutschen Vorentscheidung zum European Song Contest 2001 in Hannover mit einer innovativen Mehrmethodenstudie untersucht. Dabei wird die Rolle mediengenerierter Erwartungen herausgearbeitet. Deutlich werden die charakteristischen Unterschiede zwischen dem Saal- und dem Bildschirmereignis. So werden etwa die Publikumsreaktionen dramatisch transformiert. Reagiert das Publikum in der Halle sehr unterschiedlich auf die verschiedenen Künstler, so bleibt davon vor dem Bildschirm nur wenig zu spüren. Die Unterschiede im Applaus werden in erheblichem Maße reduziert. Aus einer Verlaufskurve, die einer zerklüfteten Gebirgslandschaft gleicht, wird eine gedämpfte Sinusschwingung von geradezu beeindruckender Monotonie.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Scherer, Helmut

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonScherer, Helmut ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Scherer, Helmut. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Scherer, Helmut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Scherer, Helmut .

Scherer, Helmut - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Scherer, Helmut die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Scherer, Helmut und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.