Festschrift für Dr. Christiane Büchner in Würdigung ihres Wirkens am Kommunalwissenschaftlichen Institut (1994–2022)

Festschrift für Dr. Christiane Büchner in Würdigung ihres Wirkens am Kommunalwissenschaftlichen Institut (1994–2022) von Bauer,  Hartmut, Büchner,  Christiane, Edeling,  Thomas, Franzke,  Jochen, Hein,  Victoria, Kinyakin,  Andrey, Kuckei,  Daniel A., Kuhlmann,  Sabine, Loladze,  Besik, Maaß,  Christian, Musil,  Andreas, Nehls,  Danny, Schäfer,  Andrea, Schmidt,  Thorsten Ingo, Schwerdtfeger,  Roswitha, Wagner,  Dieter, Wille,  Robert
Diese eher ungewöhnliche, aber sehr persönlich gehaltene Festschrift ist dem langjährigen Wirken von Dr. Christiane Büchner als „Geschäftsführerin“ am Kommunalwissenschaftlichen Institut (KWI) der Universität Potsdam gewidmet. Die von Prof. Jochen Franzke zusammengestellte und herausgegebene Publikation enthält im ersten Teil neben dem Grußwort des Geschäftsführenden Direktors des KWI Herrn Prof. Thorsten Ingo Schmidt eine Reihe persönlicher Würdigungen von Kolleginnen und Kollegen, Gastwissenschaftlern und Mitarbeitenden, die seit 1994 in verschiedenen Phasen der Entwicklung des KWIs mit Dr. Christiane Büchner eng zusammengearbeitet haben. Der abschließende Dokumentationsteil der Publikation enthält neben Auszügen aus dem Schriftenverzeichnis von Dr. Christiane Büchner auch zwei Nachdrucke aus deren Feder zum Thema der Kreisgebietsreform in Brandenburg (von 2001) sowie über den Landkreis Barnim (von 2019).
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Wirtschaft neu ausrichten

Wirtschaft neu ausrichten von Abukar,  Ramla, Aggeler,  Mirjam, Ariza,  Sulca, Asmus,  Antje, Aulenbacher,  Brigitte, Bastin,  Sonja, Belz,  Gaby, Böhnke,  Petra, Brückner,  Margrit, Bührlen,  Brigitte, Camenzind,  Martina, Carstensen,  Tanja, Clark,  Zoe, Dengler,  Corinna, Ďurišová,  Simona, Eitel,  Maria, Fleischer,  Eva, Habekost,  Silvia, Jochimsen,  Maren, Jurczyk,  Karin, Kerber-Clasen,  Stefan, Klatzer,  Elisabeth, Knobloch,  Ulrike, Kohnen,  Katharina, Krüger,  Caroline, Leder,  Anna, Liebsch,  Katharina, Lohmann,  Henning, Löwenberg,  Jonas, Lücke,  Jo, Lützkendorf,  Dana, Meier-Gräwe,  Uta, Menz,  Wolfgang, Moser,  Michaela, Mucha ,  Anna, Neumann,  Matthias, Peter,  Anja, Peukert,  Almut, Peulen,  Nora, Praetorius,  Ina, Rainer,  Bettina, Rastetter,  Daniela, Reiche,  Ulrike, Ribi,  Yvonne, Rudolf,  Christine, Saave,  Anna, Sanders,  Christoph, Schäfer,  Andrea, Schnerring,  Almut, Schumacher,  Sabri, Strickner,  Alexandra, Tecklenburg,  Feline, Thiessen,  Barbara, Verlan,  Sascha, Vogelpohl,  Anne, Winker,  Gabriele, Wolff,  Christina, Zimmermann,  Katharina
Wie lässt sich die strukturelle Ausbeutung weiblich konnotierter Care-Arbeit für andere, aber auch die Ausbeutung nicht-menschlicher Natur überwinden? Vonnöten ist eine wirkmächtige Care-Bewegung, um die (über-)lebensnotwendigen sorgenden Tätigkeiten für Mensch und Umwelt ins Zentrum allen Wirtschaftens zu rücken. In dem Band werden Beweggründe und Perspektiven care-politischer Initiativen vorgestellt, die seit der Covid-19-Pandemie an Bedeutung gewinnen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Wirtschaft neu ausrichten

Wirtschaft neu ausrichten von Abukar,  Ramla, Aggeler,  Mirjam, Ariza,  Sulca, Aulenbacher,  Brigitte, Bastin,  Sonja, Belz,  Gaby, Böhnke,  Petra, Brückner,  Margrit, Bührlen,  Brigitte, Camenzind,  Martina, Carstensen,  Tanja, Clark,  Zoe, Dengler,  Corinna, Ďurišová,  Simona, Eitel,  Maria, Fleischer,  Eva, Habekost,  Silvia, Jochimsen,  Maren, Jurczyk,  Karin, Kerber-Clasen,  Stefan, Klatzer,  Elisabeth, Knobloch,  Ulrike, Kohnen,  Katharina, Krüger,  Caroline, Leder,  Anna, Liebsch,  Katharina, Lohmann,  Henning, Löwenberg,  Jonas, Lützkendorf,  Dana, Meier-Gräwe,  Uta, Menz,  Wolfgang, Moser,  Michaela, Mucha ,  Anna, Neumann,  Matthias, Peter,  Anja, Peukert,  Almut, Peulen,  Nora, Praetorius,  Ina, Rainer,  Bettina, Rastetter,  Daniela, Reiche,  Ulrike, Ribi,  Yvonne, Rudolf,  Christine, Saave,  Anna, Sanders,  Christoph, Schäfer,  Andrea, Schumacher,  Sabri, Strickner,  Alexandra, Tecklenburg,  Feline, Thiessen,  Barbara, Verlan,  Sascha, Vogelpohl,  Anne, Winker,  Gabriele, Wolff,  Christina, Zimmermann,  Katharina
Wie lässt sich die strukturelle Ausbeutung weiblich konnotierter Care-Arbeit für andere, aber auch die Ausbeutung nicht-menschlicher Natur überwinden? Vonnöten ist eine wirkmächtige Care-Bewegung, um die (über-)lebensnotwendigen sorgenden Tätigkeiten für Mensch und Umwelt ins Zentrum allen Wirtschaftens zu rücken. In dem Band werden Beweggründe und Perspektiven care-politischer Initiativen vorgestellt, die seit der Covid-19-Pandemie an Bedeutung gewinnen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Festschrift für Dr. Christiane Büchner in Würdigung ihres Wirkens am Kommunalwissenschaftlichen Institut (1994–2022)

Festschrift für Dr. Christiane Büchner in Würdigung ihres Wirkens am Kommunalwissenschaftlichen Institut (1994–2022) von Bauer,  Hartmut, Büchner,  Christiane, Edeling,  Thomas, Franzke,  Jochen, Hein,  Victoria, Kinyakin,  Andrey, Kuckei,  Daniel A., Kuhlmann,  Sabine, Loladze,  Besik, Maaß,  Christian, Musil,  Andreas, Nehls,  Danny, Schäfer,  Andrea, Schmidt,  Thorsten Ingo, Schwerdtfeger,  Roswitha, Wagner,  Dieter, Wille,  Robert
Diese eher ungewöhnliche, aber sehr persönlich gehaltene Festschrift ist dem langjährigen Wirken von Dr. Christiane Büchner als „Geschäftsführerin“ am Kommunalwissenschaftlichen Institut (KWI) der Universität Potsdam gewidmet. Die von Prof. Jochen Franzke zusammengestellte und herausgegebene Publikation enthält im ersten Teil neben dem Grußwort des Geschäftsführenden Direktors des KWI Herrn Prof. Thorsten Ingo Schmidt eine Reihe persönlicher Würdigungen von Kolleginnen und Kollegen, Gastwissenschaftlern und Mitarbeitenden, die seit 1994 in verschiedenen Phasen der Entwicklung des KWIs mit Dr. Christiane Büchner eng zusammengearbeitet haben. Der abschließende Dokumentationsteil der Publikation enthält neben Auszügen aus dem Schriftenverzeichnis von Dr. Christiane Büchner auch zwei Nachdrucke aus deren Feder zum Thema der Kreisgebietsreform in Brandenburg (von 2001) sowie über den Landkreis Barnim (von 2019).
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie

Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie von Abramowski,  Ruth, Dingeldey,  Irene, Hokema,  Anna, Schäfer,  Andrea, Scherger,  Simone
In den letzten Jahrzehnten gab es Erfolge in der Bekämpfung von Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen. Gleichzeitig verringern sich diese Ungleichheiten nur langsam. Die Autor_innen diskutieren die (wohlfahrts-)staatliche Regulierung von Geschlechterverhältnissen. Neben konzeptionellen Überlegungen stehen dabei quantitative und qualitative Befunde zu erwerbsbezogenen, wohlfahrtsstaatlichen und anderen Ungleichheiten im Mittelpunkt. Zudem werden geschlechterbezogene Einstellungen und Orientierungen analysiert. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild der Fortschritte und Beharrungstendenzen im Bereich der Geschlechterungleichheiten sowie ihrer Ursachen und Folgen. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Aktualisiert: 2023-03-26
> findR *

Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen

Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen von Benkmann,  Rainer, Fischer,  Erhard, Gercke,  Magdalena, Greisbach,  Michaela, Heimlich,  Ulrich, Hillenbrand,  Clemens, Kahlert,  Joachim, Lelgemann,  Reinhard, Melzer,  Conny, Schäfer,  Andrea, Schmid,  Andrea C., Wember,  Franz B., Werner,  Birgit
Mit der Schaffung eines inklusiven Bildungssystems eröffnet sich die Chance, dass Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen in der allgemeinen Schule verbleiben und ihnen der Weg in eine Förderschule bzw. ein Sonderpädagogisches Förderzentrum erspart bleibt. In heterogenen Lerngruppen werden Zugänge zu Prozessen des Voneinander-Lernens und damit der Unterstützung innerhalb einer Peergroup eröffnet. Sind die Lerngegenstände auf die unterschiedlichen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler konsequent ausgerichtet, so hat dies auch positive Auswirkungen auf die pädagogische Qualität des Unterrichts. Inklusive sonderpädagogische Förderung erhält in diesem Zusammenhang eine unterstützende Aufgabe, im Förderschwerpunkt Lernen in Form der individuellen Lernförderung. Sowohl im Unterricht als auch in der Einzelförderung ist es erforderlich, einen engen Zusammenhang zwischen Diagnose, Intervention und Evaluation herzustellen. Das Buch enthält dazu historische, schulorganisatorische, didaktisch-methodische und empirische Beiträge sowie Überlegungen zu den Folgen für eine inklusive sonderpädagogische Lehrerbildung im Förderschwerpunkt Lernen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen

Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen von Benkmann,  Rainer, Fischer,  Erhard, Gercke,  Magdalena, Greisbach,  Michaela, Heimlich,  Ulrich, Hillenbrand,  Clemens, Kahlert,  Joachim, Lelgemann,  Reinhard, Melzer,  Conny, Schäfer,  Andrea, Schmid,  Andrea C., Wember,  Franz B., Werner,  Birgit
Mit der Schaffung eines inklusiven Bildungssystems eröffnet sich die Chance, dass Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen in der allgemeinen Schule verbleiben und ihnen der Weg in eine Förderschule bzw. ein Sonderpädagogisches Förderzentrum erspart bleibt. In heterogenen Lerngruppen werden Zugänge zu Prozessen des Voneinander-Lernens und damit der Unterstützung innerhalb einer Peergroup eröffnet. Sind die Lerngegenstände auf die unterschiedlichen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler konsequent ausgerichtet, so hat dies auch positive Auswirkungen auf die pädagogische Qualität des Unterrichts. Inklusive sonderpädagogische Förderung erhält in diesem Zusammenhang eine unterstützende Aufgabe, im Förderschwerpunkt Lernen in Form der individuellen Lernförderung. Sowohl im Unterricht als auch in der Einzelförderung ist es erforderlich, einen engen Zusammenhang zwischen Diagnose, Intervention und Evaluation herzustellen. Das Buch enthält dazu historische, schulorganisatorische, didaktisch-methodische und empirische Beiträge sowie Überlegungen zu den Folgen für eine inklusive sonderpädagogische Lehrerbildung im Förderschwerpunkt Lernen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen

Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen von Benkmann,  Rainer, Fischer,  Erhard, Gercke,  Magdalena, Greisbach,  Michaela, Heimlich,  Ulrich, Hillenbrand,  Clemens, Kahlert,  Joachim, Lelgemann,  Reinhard, Melzer,  Conny, Schäfer,  Andrea, Schmid,  Andrea C., Wember,  Franz B., Werner,  Birgit
Mit der Schaffung eines inklusiven Bildungssystems eröffnet sich die Chance, dass Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen in der allgemeinen Schule verbleiben und ihnen der Weg in eine Förderschule bzw. ein Sonderpädagogisches Förderzentrum erspart bleibt. In heterogenen Lerngruppen werden Zugänge zu Prozessen des Voneinander-Lernens und damit der Unterstützung innerhalb einer Peergroup eröffnet. Sind die Lerngegenstände auf die unterschiedlichen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler konsequent ausgerichtet, so hat dies auch positive Auswirkungen auf die pädagogische Qualität des Unterrichts. Inklusive sonderpädagogische Förderung erhält in diesem Zusammenhang eine unterstützende Aufgabe, im Förderschwerpunkt Lernen in Form der individuellen Lernförderung. Sowohl im Unterricht als auch in der Einzelförderung ist es erforderlich, einen engen Zusammenhang zwischen Diagnose, Intervention und Evaluation herzustellen. Das Buch enthält dazu historische, schulorganisatorische, didaktisch-methodische und empirische Beiträge sowie Überlegungen zu den Folgen für eine inklusive sonderpädagogische Lehrerbildung im Förderschwerpunkt Lernen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen

Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen von Baur,  Rupprecht S., Büttner,  Denise, Crutchfield,  John, Fuchs,  Max, Herberg,  Stefanie, Kaulvers,  Jana, Lakehal,  Siham, Mavruk,  Gülsah, Moraitis,  Anastasia, Okonska,  Dorota, Plainer,  Julia, Reinwand-Weiss,  Vanessa, Roll,  Heike, Schäfer,  Andrea, Schmidt,  Eva, Schwarz,  Daniela, Strobl,  Jan, Wiethoff,  Marie
Die Notwendigkeit, kulturelle und ästhetische Bildung in didaktischen Zusammenhängen zu verorten, liegt auf der Hand. Neben den bereits bestehenden außerschulischen Aktivitäten gilt es, Zugänge zur kulturellen und ästhetischen Bildung stärker in den schulischen Alltag zu integrieren und dort zu etablieren, um allen Schülerinnen und Schülern eine Teilhabe zu ermöglichen. Der Band möchte einen Beitrag dazu leisten, dieses in der Lehrkräfteausbildung zu verankern. Hierzu werden die am Institut Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen entwickelten und durchgeführten didaktischen Konzepte zur fachlichen, sprachlichen und kulturellen Bildung vorgestellt. Sie beziehen sich sowohl auf die Primar- als auch auf die Sekundarstufen I und II und umfassen die Bereiche Kunst, Musik, Theater, Literatur und Bewegung.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Sprache durch Kunst

Sprache durch Kunst von Baur,  Rupprecht S., Okonska,  Dorota, Roll,  Heike, Schäfer,  Andrea
Die Lehr- und Lernmaterialien „Sprache durch Kunst“ richten sich an Schulen mit einer sprachlich und kulturell heterogenen Schülerschaft. Durch die Begegnung mit Kunstwerken im Museum und eine sprachdidaktische Vor- und/oder Nachbereitung in der Schule werden neue motivierende Sprachlernprozesse initiiert. Das Konzept wurde in einem Kooperationsprojekt zwischen dem Museum Folkwang Essen und dem Institut Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen entwickelt. Die Materialien lassen sich auf unterschiedliche Zielgruppen und Lehr-Lernkontexte im In- und Ausland übertragen.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen

Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen von Benkmann,  Rainer, Fischer,  Erhard, Gercke,  Magdalena, Greisbach,  Michaela, Heimlich,  Ulrich, Hillenbrand,  Clemens, Kahlert,  Joachim, Lelgemann,  Reinhard, Melzer,  Conny, Schäfer,  Andrea, Schmid,  Andrea C., Wember,  Franz B., Werner,  Birgit
Mit der Schaffung eines inklusiven Bildungssystems eröffnet sich die Chance, dass Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen in der allgemeinen Schule verbleiben und ihnen der Weg in eine Förderschule bzw. ein Sonderpädagogisches Förderzentrum erspart bleibt. In heterogenen Lerngruppen werden Zugänge zu Prozessen des Voneinander-Lernens und damit der Unterstützung innerhalb einer Peergroup eröffnet. Sind die Lerngegenstände auf die unterschiedlichen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler konsequent ausgerichtet, so hat dies auch positive Auswirkungen auf die pädagogische Qualität des Unterrichts. Inklusive sonderpädagogische Förderung erhält in diesem Zusammenhang eine unterstützende Aufgabe, im Förderschwerpunkt Lernen in Form der individuellen Lernförderung. Sowohl im Unterricht als auch in der Einzelförderung ist es erforderlich, einen engen Zusammenhang zwischen Diagnose, Intervention und Evaluation herzustellen. Das Buch enthält dazu historische, schulorganisatorische, didaktisch-methodische und empirische Beiträge sowie Überlegungen zu den Folgen für eine inklusive sonderpädagogische Lehrerbildung im Förderschwerpunkt Lernen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Literatur als Interdiskurs

Literatur als Interdiskurs von Almai,  Frank, Amann,  Wilhelm, Balint,  Iuditha, Baumann,  Isabell, Berbig,  Roland, Bertschik,  Julia, Bogdal,  Klaus-Michael, Brosi,  Evelin, Colin,  Nicole, Conter,  Claude D., Czapla,  Ralf Georg, de Winde,  Arne, Dembeck,  Till, Donahue,  William Collins, Eickmans,  Heinz, Ellenbruch,  Peter, Erb,  Andreas, Ernst,  Thomas, Faber,  Richard, Fauth,  Soeren R., Friedrich,  Peter, Geisenhanslüke,  Achim, Göttsche,  Dirk, Hamann,  Christof, Heimböckel,  Dieter, Honold,  Alexander, Jung,  Werner, Kammler,  Clemens, Katthage,  Gerd, Link,  Jürgen, Mein,  Georg, Nusser,  Tanja, Perivolaropoulou,  Nia, Pontzen,  Alexandra, Preußer,  Heinz-Peter, Preußer,  Ulrike, Reinhardt-Becker,  Elke, Schäfer,  Andrea, Schlicht,  Corinna, Schmitz,  Walter, Schüller,  Liane, Schütz,  Erhard, Sieburg,  Heinz, Van den Eynden,  Boris, Vogt,  Jochen, Wesche,  Jörg, Wiegmann,  Eva, Zeman,  Mirna
In dem vorliegenden Band, der dem Literatur- und Medienwissenschaftler Rolf Parr als Festschrift zu seinem 60. Geburtstag zugeeignet ist, zeigen knapp fünfzig Kolleginnen und Kollegen die vielfältigen theoretischen, methodologischen und analytischen Anschlüsse an sein umfangreiches Oeuvre. Eindrucksvoll arbeiten die Autoren das hermeneutische Potential der von Rolf Parr maßgeblich entwickelten Interdiskurstheorie für die Analyse literarischer Texte heraus. In diesem Zusammenhang werden vor allem Fragen des literarischen Realismus diskutiert – insbesondere in Auseinandersetzung mit dem Werk von Theodor Fontane und Wilhelm Raabe. Darüber hinaus analysieren die Beiträger Phänomene der Interkulturalität, indem sie sich transitorischen Räumen in der Literatur sowie kulturellen Austausch- und Übersetzungsprozessen zuwenden. Schließlich setzen sich Beiträge mit intermedialen Literaturen und den digitalen Medien der Gegenwart auseinander.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schäfer, Andrea

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchäfer, Andrea ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schäfer, Andrea. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schäfer, Andrea im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schäfer, Andrea .

Schäfer, Andrea - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schäfer, Andrea die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schäfer, Andrea und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.