Objekt-Subjekt

Objekt-Subjekt von Mayer,  Matthias
Die wichtigste Voraussetzung zur Aufhebung entfremdeter Produktions- und Lebensverhältnisse ist das Bewußtsein von der Einheit von Leib und Seele, von Gefühl und Begriff. Matthias Mayers Studie erinnert nicht nur an die Relevanz von Schellings Naturphilosophie für die neomarxistische Theoriebildung, insbesondere bei Ernst Bloch, sondern exponiert darüber hinaus auch deren kritisches Potential zur Analyse und Solution reifikatorischer Prozesse der Gegenwart, das heißt der Krise des Kapitalismus in seinem postmodernen Stadium: Das »Unbedingte« der Frühromantik wird zum Gegenbegriff der »Verdinglichung«.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Objekt-Subjekt

Objekt-Subjekt von Mayer,  Matthias
Die wichtigste Voraussetzung zur Aufhebung entfremdeter Produktions- und Lebensverhältnisse ist das Bewußtsein von der Einheit von Leib und Seele, von Gefühl und Begriff. Matthias Mayers Studie erinnert nicht nur an die Relevanz von Schellings Naturphilosophie für die neomarxistische Theoriebildung, insbesondere bei Ernst Bloch, sondern exponiert darüber hinaus auch deren kritisches Potential zur Analyse und Solution reifikatorischer Prozesse der Gegenwart, das heißt der Krise des Kapitalismus in seinem postmodernen Stadium: Das »Unbedingte« der Frühromantik wird zum Gegenbegriff der »Verdinglichung«.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Objekt-Subjekt

Objekt-Subjekt von Mayer,  Matthias
Die wichtigste Voraussetzung zur Aufhebung entfremdeter Produktions- und Lebensverhältnisse ist das Bewußtsein von der Einheit von Leib und Seele, von Gefühl und Begriff. Matthias Mayers Studie erinnert nicht nur an die Relevanz von Schellings Naturphilosophie für die neomarxistische Theoriebildung, insbesondere bei Ernst Bloch, sondern exponiert darüber hinaus auch deren kritisches Potential zur Analyse und Solution reifikatorischer Prozesse der Gegenwart, das heißt der Krise des Kapitalismus in seinem postmodernen Stadium: Das »Unbedingte« der Frühromantik wird zum Gegenbegriff der »Verdinglichung«.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Objekt-Subjekt

Objekt-Subjekt von Mayer,  Matthias
Die wichtigste Voraussetzung zur Aufhebung entfremdeter Produktions- und Lebensverhältnisse ist das Bewußtsein von der Einheit von Leib und Seele, von Gefühl und Begriff. Matthias Mayers Studie erinnert nicht nur an die Relevanz von Schellings Naturphilosophie für die neomarxistische Theoriebildung, insbesondere bei Ernst Bloch, sondern exponiert darüber hinaus auch deren kritisches Potential zur Analyse und Solution reifikatorischer Prozesse der Gegenwart, das heißt der Krise des Kapitalismus in seinem postmodernen Stadium: Das »Unbedingte« der Frühromantik wird zum Gegenbegriff der »Verdinglichung«.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Objekt-Subjekt

Objekt-Subjekt von Mayer,  Matthias
Die wichtigste Voraussetzung zur Aufhebung entfremdeter Produktions- und Lebensverhältnisse ist das Bewußtsein von der Einheit von Leib und Seele, von Gefühl und Begriff. Matthias Mayers Studie erinnert nicht nur an die Relevanz von Schellings Naturphilosophie für die neomarxistische Theoriebildung, insbesondere bei Ernst Bloch, sondern exponiert darüber hinaus auch deren kritisches Potential zur Analyse und Solution reifikatorischer Prozesse der Gegenwart, das heißt der Krise des Kapitalismus in seinem postmodernen Stadium: Das »Unbedingte« der Frühromantik wird zum Gegenbegriff der »Verdinglichung«.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Objekt-Subjekt

Objekt-Subjekt von Mayer,  Matthias
Die wichtigste Voraussetzung zur Aufhebung entfremdeter Produktions- und Lebensverhältnisse ist das Bewußtsein von der Einheit von Leib und Seele, von Gefühl und Begriff. Matthias Mayers Studie erinnert nicht nur an die Relevanz von Schellings Naturphilosophie für die neomarxistische Theoriebildung, insbesondere bei Ernst Bloch, sondern exponiert darüber hinaus auch deren kritisches Potential zur Analyse und Solution reifikatorischer Prozesse der Gegenwart, das heißt der Krise des Kapitalismus in seinem postmodernen Stadium: Das »Unbedingte« der Frühromantik wird zum Gegenbegriff der »Verdinglichung«.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Objekt-Subjekt

Objekt-Subjekt von Mayer,  Matthias
Die wichtigste Voraussetzung zur Aufhebung entfremdeter Produktions- und Lebensverhältnisse ist das Bewußtsein von der Einheit von Leib und Seele, von Gefühl und Begriff. Matthias Mayers Studie erinnert nicht nur an die Relevanz von Schellings Naturphilosophie für die neomarxistische Theoriebildung, insbesondere bei Ernst Bloch, sondern exponiert darüber hinaus auch deren kritisches Potential zur Analyse und Solution reifikatorischer Prozesse der Gegenwart, das heißt der Krise des Kapitalismus in seinem postmodernen Stadium: Das »Unbedingte« der Frühromantik wird zum Gegenbegriff der »Verdinglichung«.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Objekt-Subjekt

Objekt-Subjekt von Mayer,  Matthias
Die wichtigste Voraussetzung zur Aufhebung entfremdeter Produktions- und Lebensverhältnisse ist das Bewußtsein von der Einheit von Leib und Seele, von Gefühl und Begriff. Matthias Mayers Studie erinnert nicht nur an die Relevanz von Schellings Naturphilosophie für die neomarxistische Theoriebildung, insbesondere bei Ernst Bloch, sondern exponiert darüber hinaus auch deren kritisches Potential zur Analyse und Solution reifikatorischer Prozesse der Gegenwart, das heißt der Krise des Kapitalismus in seinem postmodernen Stadium: Das »Unbedingte« der Frühromantik wird zum Gegenbegriff der »Verdinglichung«.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Objekt-Subjekt

Objekt-Subjekt von Mayer,  Matthias
Die wichtigste Voraussetzung zur Aufhebung entfremdeter Produktions- und Lebensverhältnisse ist das Bewußtsein von der Einheit von Leib und Seele, von Gefühl und Begriff. Matthias Mayers Studie erinnert nicht nur an die Relevanz von Schellings Naturphilosophie für die neomarxistische Theoriebildung, insbesondere bei Ernst Bloch, sondern exponiert darüber hinaus auch deren kritisches Potential zur Analyse und Solution reifikatorischer Prozesse der Gegenwart, das heißt der Krise des Kapitalismus in seinem postmodernen Stadium: Das »Unbedingte« der Frühromantik wird zum Gegenbegriff der »Verdinglichung«.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Objekt-Subjekt

Objekt-Subjekt von Mayer,  Matthias
Die wichtigste Voraussetzung zur Aufhebung entfremdeter Produktions- und Lebensverhältnisse ist das Bewußtsein von der Einheit von Leib und Seele, von Gefühl und Begriff. Matthias Mayers Studie erinnert nicht nur an die Relevanz von Schellings Naturphilosophie für die neomarxistische Theoriebildung, insbesondere bei Ernst Bloch, sondern exponiert darüber hinaus auch deren kritisches Potential zur Analyse und Solution reifikatorischer Prozesse der Gegenwart, das heißt der Krise des Kapitalismus in seinem postmodernen Stadium: Das »Unbedingte« der Frühromantik wird zum Gegenbegriff der »Verdinglichung«.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Examinatorium Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht

Examinatorium Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht von Mayer,  Matthias, Sauer,  Heiko
Das Examinatorium bereitet den examensrelevanten Stoff des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts auf. Es ist zugeschnitten auf die spezifischen Anforderungen des Staatsexamens. Die Stoffauswahl ist auf das Unerlässliche beschränkt; typische Probleme werden durch einzelne Beispiele veranschaulicht. Dabei wird der Stoff des Allgemeinen Verwaltungsrechts durchgängig mit dem des Verwaltungsprozessrechts verzahnt und durch zahlreiche Verweise auf die typischen Problemkonstellationen intensiv mit dem Besonderen Verwaltungsrecht sowie dem Verfassungsrecht und dem Europäischen Unionsrecht in Beziehung gesetzt. Die 2. Auflage wurde durchgängig aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Examinatorium Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht

Examinatorium Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht von Mayer,  Matthias, Sauer,  Heiko
Das Examinatorium bereitet den examensrelevanten Stoff des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts auf. Es ist zugeschnitten auf die spezifischen Anforderungen des Staatsexamens. Die Stoffauswahl ist auf das Unerlässliche beschränkt; typische Probleme werden durch einzelne Beispiele veranschaulicht. Dabei wird der Stoff des Allgemeinen Verwaltungsrechts durchgängig mit dem des Verwaltungsprozessrechts verzahnt und durch zahlreiche Verweise auf die typischen Problemkonstellationen intensiv mit dem Besonderen Verwaltungsrecht sowie dem Verfassungsrecht und dem Europäischen Unionsrecht in Beziehung gesetzt. Die 2. Auflage wurde durchgängig aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems

Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems von Mayer,  Matthias
Im Zuge der unkonventionellen Geldpolitik hat das Eurosystem die Zentralbankbilanz als geldpolitisches Instrument eingesetzt. Dadurch sehen sich die Zentralbanken nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit den massiven Ankäufen von Staatsanleihen der Euro-Mitgliedstaaten erhöhten finanziellen Risiken ausgesetzt. Wenngleich derartige Risiken nicht eintreten müssen, wirft diese Entwicklung angesichts der besonderen Konstruktion des europäischen Zentralbanksystems die auch in den gerichtlichen Verfahren um die OMT und insbesondere das PSPP virulent gewordene, aber bislang nicht beantwortete Frage auf, welche Möglichkeiten das Unionsrecht der EZB eröffnet, um über die Verteilung von Verlusten zwischen den einzelnen Zentralbanken des Eurosystems zu entscheiden. Matthias Mayer entwickelt vor diesem Hintergrund den unionsrechtlichen Rahmen für die Verteilung von Verlusten durch die EZB und analysiert, inwiefern die Euro-Mitgliedstaaten unionsrechtlich dazu verpflichtet sind, ihre nationalen Zentralbanken zu rekapitalisieren.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems

Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems von Mayer,  Matthias
Im Zuge der unkonventionellen Geldpolitik hat das Eurosystem die Zentralbankbilanz als geldpolitisches Instrument eingesetzt. Dadurch sehen sich die Zentralbanken nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit den massiven Ankäufen von Staatsanleihen der Euro-Mitgliedstaaten erhöhten finanziellen Risiken ausgesetzt. Wenngleich derartige Risiken nicht eintreten müssen, wirft diese Entwicklung angesichts der besonderen Konstruktion des europäischen Zentralbanksystems die auch in den gerichtlichen Verfahren um die OMT und insbesondere das PSPP virulent gewordene, aber bislang nicht beantwortete Frage auf, welche Möglichkeiten das Unionsrecht der EZB eröffnet, um über die Verteilung von Verlusten zwischen den einzelnen Zentralbanken des Eurosystems zu entscheiden. Matthias Mayer entwickelt vor diesem Hintergrund den unionsrechtlichen Rahmen für die Verteilung von Verlusten durch die EZB und analysiert, inwiefern die Euro-Mitgliedstaaten unionsrechtlich dazu verpflichtet sind, ihre nationalen Zentralbanken zu rekapitalisieren.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Gegenwart und Zukunft des Konzernsteuerrechts – Festschrift für Hans Zöchling

Gegenwart und Zukunft des Konzernsteuerrechts – Festschrift für Hans Zöchling von Bendlinger,  Stefan, Bernscherer,  Johannes, Bischoff,  Christiane, Bischofreiter,  Andreas, Brugger,  Florian, Damböck,  Andreas, Dziurdz,  Kasper, Ertl,  Peter, Fraberger,  Friedrich, Freitag,  Esther, Garger,  Bernhard, Gloser,  David, Goetz,  Rainer, Halwachs,  Christian, Helnwein,  Andreas, Hirschböck,  Günther, Hirschler,  Klaus, Huber,  Paul, Jann,  Martin, Kalss,  Susanne, Kerschbaumer,  Helmut, Kleemann,  Ferdinand, Kofler,  Georg, Lachmayer,  Edeltraud, Lampel,  Roman, Lang,  Michael, Leitner,  Thomas, Macho,  Roland, Marchgraber,  Christoph, Matzka,  Bettina, Mayer,  Matthias, Mayr,  Gunter, Mlcoch,  Johann, Mölzer-Metz,  Klaudia, Müller,  Ernst, Papst,  Stefan, Perthold,  Johann, Petritz,  Michael, Petutschnig,  Matthias, Plott,  Christoph, Puchner,  Christoph, Punzhuber,  Gerald, Rohrer,  Leopold, Rosar,  Werner, Rosenberger,  Florian, Schilcher,  Michael, Schlager,  Christoph, Schönauer,  Katharina, Schwarzinger,  Michael, Seist,  Wilfried, Slupinski,  Robin, Staringer,  Claus, Stefaner,  Andreas, Strimitzer,  Eugen, Sulz,  Gottfried Maria, Theuerer,  Andreas, Titz-Frühmann,  Elisabeth, Tumpel,  Michael, Vaishor,  Markus, Wagner,  Martin, Walter,  Thomas, Wild-Simhofer,  Alexandra, Wilplinger,  Christian, Winder,  Angelika, Zehetner,  Ulf, Zorn,  Nikolaus
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *

KStG | Körperschaftsteuergesetz

KStG | Körperschaftsteuergesetz von Allram,  Lukas, Binder-Gutwinski,  Anna, Blum,  Daniel, Brugger,  Florian, Dziurdz,  Kasper, Ecker,  Thomas, Gombotz,  Stefanie, Gruber,  Martina, Hofbauer-Steffel,  Ines, Hofstätter,  Matthias, Hohenwarter-Mayr,  Daniela, Hristov,  Dimitar, Klokar,  Martin, Knotzer,  Christian, Kofler,  Georg, Lang,  Michael, Marchgraber,  Christoph, Mayer,  Matthias, Mittendorfer,  Markus, Moldaschl,  Katharina, Naux,  Eva, Pinetz,  Erik, Plansky,  Patrick, Ressler,  Gernot, Riedl,  Mario, Röhm,  Birgit, Rust,  Alexander, Schuch,  Josef, Spies,  Karoline, Staringer,  Claus, Streicher,  Annika, Sutter,  Franz, Wenzl,  Michael
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Ernst Bloch und Spinoza

Ernst Bloch und Spinoza von Mayer,  Matthias, Münster,  Arno, Trojman-Aïm,  Patricia
Die Beiträge und Forschungsergebnisse folgen gemeinsam einem Ziel: Die Erhellung – im Rahmen einer globalen Würdigung von Ernst Blochs Leipziger Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie – des Bezugs des Autors des Prinzip Hoffnung zu einem der größten progressiven Denker des 17. Jahrhunderts und Vorläufer der Aufklärung, d.h. von Baruch de Spinoza, geboren 1632 in Amsterdam und verstorben im Haag im Jahr 1677. 1656 wegen ‚Ketzerei‘ von der jüdischen Gemeinde in Amsterdam ausgeschlossen, von der religiösen Orthodoxie wie von den Anhängern der Monarchie bekämpft und gemieden wegen seiner kritischen Ideen, die letzten Lebensjahre in Den Haag im Kreise seiner wenigen Anhänger verbringend, konnte er die Veröffentlichung seines Hauptwerks nicht mehr erleben. Viel-leicht verdankt Spinoza der Präsenz verschiedener philosophischer Ansätze und Traditionen in seinem Denken seine große Originalität; hier wurden auf dem Gebiet der Philosophie ‚Brechstangen‘ geschmiedet nicht nur gegen Absolutismus, Aberglauben, Obskurantismus, religiösen Fanatismus und gegen den Dogmatismus der Theologie, sondern auch gegen jegliche Form der Knechtschaft und der Unterwerfung und für die Demokratie. Blochs Interesse an Spinoza erwachte Anfang der 1930er Jahre, als es dem utopischen Marxisten darum ging, dem politischen Irrationalismus des rassistischen und antisemitischen Nationalsozialismus ein weltanschaulich-philosophisches ‚Gegengift‘ in Gestalt eines Rationalismus entgegenzustellen.
Aktualisiert: 2021-12-09
> findR *

Latenz 05/2021 – Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur

Latenz 05/2021 – Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur von Bleicher-Nagelsmann,  Heinrich, Böhler,  Martin, Böttcher,  Hans-Ernst, Dieckmann,  Friedrich, Fahrenbach,  Helmut, Funk,  Rainer, Mayer,  Matthias, Niemand,  Karl, Richter,  Mathias, Rückert,  Irina, Rudolph,  Günther, Scherer,  Irene, Schröter,  Welf, Stickelmann,  Bernd, Thaa,  Winfried
Das vielerorts positiv verstandene Modell eines politischen, wirtschaftlichen und sozialen Liberalismus „westlicher“ Prägung ist in der Krise. Sein nach den Revolutionen von 1989 in Osteuropa und nach dem „Kalten Krieg“ einsetzender weltweiter Siegeszug ist an ein Ende gekommen. Mehr als 30 Jahre nach den Versprechen von Freiheit und Wohlstand sind die damit verbundenen Hoffnungen vor allem in den postsowjetischen Gesellschaften und lateinamerikanischen Ländern einer politischen Desillusionierung gewichen. Aber nicht nur dort werden nach ökonomischer Stagnation und sozialen Abstiegserfahrungen eines Teils der Bevölkerung die liberalen Versprechen zunehmend in Zweifel gezogen. Weltweit stehen liberale Werte unter Beschuss. Mit China und Russland existieren zwei dezidiert antiliberal agierende globale Machtzentren. Die US-Politik war vermehrt von autoritären politischen Zügen geprägt. Der sich vor allem in der arabischen Welt ausbreitende islamische Fundamentalismus hat der liberalen Welt offen den Kampf angesagt. Und im Herzen der Demokratien des Westens laufen rechtspopulistische Bewegungen Sturm gegen „kosmopolitische, liberale Eliten“. Hinzu kommen technologische Herausforderungen durch die fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaften, die etwa durch neue Überwachungsmöglichkeiten an den Grundfesten liberaler Freiheiten rütteln. Gleichzeitig lassen zunehmende ökologische Gefahren, nicht zuletzt der Klimawandel sowie pandemische Konfrontationen, Zweifel an der Realitätstauglichkeit des liberalen Ideals individueller „Selbstverwirklichung“ aufkommen. Dem politischen Liberalismus mit seiner Durchsetzung von Bürger- und Menschenrechten in einer auf Emanzipation angelegten Zivilgesellschaft steht ein Liberalismus der Märkte und des Wettbewerbs gegenüber. Ist das liberale Versprechen politischer und individueller Freiheit also am Ende?
Aktualisiert: 2021-04-30
> findR *

Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung

Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung von Albrecht,  Elena, Altundal-Köse,  Saziye, Atallah,  Nabiha, Bonin,  Holger, Boyter,  Josh, Chia-Kangata,  Simone, Deger,  Petra, Förster,  Christin, Frommer,  Jana-Andrea, Gluns,  Danielle, Gonser,  Monika, Hackenbroch,  Rolf, Hoesch,  Kirsten, Kart,  Mehmet, Krause,  Ulrike, Lachance,  Lisa, Marquardt-Gültepe,  Zahide, Mayer,  Matthias, Mitschke,  Reinhard, Mühlhäußer,  Nicola, Rusert,  Kirsten, Scheiermann,  Gero, Schlee,  Beatrice, Schmitz,  Anett, Schönefeld,  Malte, Schrimpf,  Anna, Schütte,  Patricia M., Schweiger,  Raphaela, Stein,  Margit, Ungar,  Michael, Veyhl,  Lisa, von Denkowski,  Cordula, Weber,  Kai, Weigand,  Dominik, Welsche,  Mone, Werner,  Andreas, Zimmer,  Karin
Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis wird aktuell häufig thematisiert: Wie lässt sich Transfer konzeptualisieren und systematisieren? Wie kann ein solcher Transfer konkret aussehen? Was sind Beispiele für Transfer in der Fluchtforschung und was wird aus Beispielfällen sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis ersichtlich? In diesem Buch wird Transfer zunächst im Sinne einer Wissensmobilisierung konzeptualisiert: als Kommunikation, Beratung oder kooperatives Handeln und Forschen. Daran anschließend greift der Band die Fluchtforschung als Themenbereich heraus und die Autorinnen und Autoren diskutieren Transfer etwa aus Sicht der verschiedenen Bildungsbereiche, der Sozialen Arbeit und der öffentlichen Verwaltung. Fallbeispiele und Erläuterungen bieten einen Einstieg in das Thema und machen Transfer auch außerhalb der eigenen Fachperspektive verständlich. Interviews mit Akteur*innen aus der praktischen Arbeit ergänzen die Beiträge. Der Sammelband richtet sich an alle, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Themenkreisen Transfer und dem Ankommen und der Teilhabe von Geflüchteten beschäftigen – an Entscheidungstragende in den Kommunen und Ländern, Forschende und Forschungsfördernde, Geflüchtete, Ehrenamtliche und Akteur*innen aus der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Der Titel kann kostenlos als E-Book heruntergeladen werden.
Aktualisiert: 2020-11-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Mayer, Matthias

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMayer, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mayer, Matthias. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Mayer, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Mayer, Matthias .

Mayer, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Mayer, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Mayer, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.