Die Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts.

Die Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts. von Kingreen,  Thorsten
Die Grundfreiheiten sind die bedeutsamsten subjektiv-öffentlichen Rechte des primären Gemeinschaftsrechts. Ihre Einzigartigkeit ergibt sich daraus, daß sie die Territorialität des Rechts, die ein wesentliches Hindernis für grenzüberschreitende Transaktionen darstellt, durch Gewährung transnationaler, justiziabler Individualrechte überwinden und dem einzelnen trotz der fortbestehenden Souveränität der in der Gemeinschaft zusammengeschlossenen Nationalstaaten den Zugang zu allen nationalen Teilmärkten ermöglichen. Diese Funktion rückt die Grundfreiheiten in ein kompliziertes Kräftefeld: Neben dem auf der Rechtfertigungsebene abzuhandelnden Zielkonflikt zwischen der gewährten Freiheit einerseits und dem Bedürfnis nach regulatorischer Gestaltung des Wirtschaftsprozesses andererseits müssen bei ihrer dogmatischen Strukturierung auch kompetentielle Spannungen berücksichtigt werden, und zwar bereits auf der Tatbestandsebene. Soweit die Grundfreiheiten Maßstab für mitgliedstaatliche Maßnahmen sind, verkürzen sie nämlich die mitgliedstaatliche Gestaltungsfreiheit gerade in denjenigen Bereichen, die den Mitgliedstaaten im Verhältnis zur Gemeinschaft kompetentiell zugeordnet sind. Jede Justierung des Prüfungsmaßstabes ist damit zugleich Austarierung der horizontalen und der vertikalen Gewaltenbalance. In der Untersuchung wird vorgeschlagen, die wenig konturierte, widerspruchsvolle und mit dem geschriebenen Vertragsrecht unabgestimmte Cassis de Dijon-Rechtsprechung des EuGH aufzugeben und die Grundfreiheiten auf ihre usprüngliche Funktion als materielle Diskriminierungsverbote zurückzuführen. Dies hebt ihre spezifisch transnationale Schutzfunktion hervor, vermeidet unkontrollierbare Beschneidungen der mitgliedstaatlichen Kompetenzen und bewahrt vor dem Mißverständnis, daß die Grundfreiheiten - als Ersatz für einen nicht vorhandenen politischen Willen der Mitgliedstaaten zur Rechtsangleichung - allgemeine subjektiv-rechtliche Deregulierungsansprüche enthalten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das Recht der Europäischen Union

Das Recht der Europäischen Union von Bandilla,  Rüdiger, Bast,  Jürgen, Benecke,  Martina, Benedek,  Wolfgang, Beylage-Haarmann,  Britta, Blanke,  Hermann-Josef, Boeing,  Detlev, Bogdandy,  Armin von, Booß,  Dierk, Böttner,  Robert, Classen,  Claus Dieter, Deselaers,  Wolfgang, Dingemann,  Kathrin, Dörr,  Oliver, Eggers,  Barbara, Eggers,  Christoph, Eikenberg,  Henning, Eisele,  Jörg, Eisendle,  David, Forsthoff,  Ulrich, Grabenwarter,  Christoph, Grabitz,  Eberhard, Griller,  Stefan, Gundel,  Jörg, Herrmann,  Christoph, Hess,  Burkhard, Hilf,  Meinhard, Hoffmeister,  Frank, Hölscheidt,  Sven, Holzweber,  Stefan, Jacob,  Marc, Jaeckel,  Liv, Jung,  Christian, Karpenstein,  Ulrich, Kaufmann-Bühler,  Werner, Kern,  Bastian, Kingreen,  Thorsten, Klement,  Jan Henrik, Klinke,  Ulrich, Kotthaus,  Elisabeth, Kottmann,  Matthias, Krajewski,  Markus, Krenn,  Christoph, Kröger,  James, Kühn,  David, Kullak,  Elena Marie, Kumin,  Andreas J., Langenfeld,  Christine, Lehner,  Roman, Leible,  Stefan, Linder,  Christian, Lorenzmeier,  Stefan, Ludwigs,  Markus, Magiera,  Siegfried, Martenczuk,  Bernd, Maxian Rusche,  Tim, Mayer,  Franz C., Melcher,  Philipp, Meyer-Landrut,  Nikolaus, Nettesheim,  Martin, Ohler,  Christoph, Palm,  Ulrich, Pfeiffer,  Thomas, Priebe,  Reinhard, Randelzhofer,  Albrecht, Ress,  Georg, Rigod,  Boris, Rintelen,  Gregor von, Roeben,  Volker, Rösslein,  Ulrich, Ruete,  Matthias, Schill,  Stephan, Schmidt am Busch,  Birgit, Schneider,  Henning C., Schönberger,  Christoph, Schorkopf,  Frank, Schroeder,  Dirk, Schuhmacher,  Florian, Schütte,  Michael, Seiler,  Christian, Simon,  Sven, Sobotta,  Christoph, Stieper,  Malte, Stockenhuber,  Peter, Stoll,  Peter-Tobias, Streinz,  Thomas, Struth,  Anna Katharina, Terhechte,  Jörg Philipp, Thiel,  Georg, Thym,  Daniel, Tietje,  Christian, Ukrow,  Jörg, Vöneky,  Silja, Wallenberg,  Gabriela von, Weiß,  Wolfgang, Wernicke,  Stephan, Winkler,  Daniela, Ziegenhorn,  Christina
Zum Grundwerk Dieser Standardkommentar zur Europäischen Union behandelt das Europäische Primärrecht. Der Großkommentar beinhaltet das europäische Primärrecht nach dem Vertrag von Lissabon. In drei Ordnern werden EUV und AEUV komplett kommentiert. Die Kommentierungen auf dem Stand des Vertrages von Nizza bleiben über beck-online (z.B. im Modul Europarecht Plus) weiterhin verfügbar. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsbeamte, Unternehmerverbände, Rechtswissenschaftler. Das Werk ist auch für Juristinnen und Juristen in Österreich und in der Schweiz von großem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Das Recht der Europäischen Union

Das Recht der Europäischen Union von Bandilla,  Rüdiger, Bast,  Jürgen, Benecke,  Martina, Benedek,  Wolfgang, Beylage-Haarmann,  Britta, Blanke,  Hermann-Josef, Boeing,  Detlev, Bogdandy,  Armin von, Booß,  Dierk, Böttner,  Robert, Classen,  Claus Dieter, Deselaers,  Wolfgang, Dingemann,  Kathrin, Dörr,  Oliver, Eggers,  Barbara, Eggers,  Christoph, Eikenberg,  Henning, Eisele,  Jörg, Eisendle,  David, Forsthoff,  Ulrich, Grabenwarter,  Christoph, Grabitz,  Eberhard, Griller,  Stefan, Gundel,  Jörg, Herrmann,  Christoph, Hess,  Burkhard, Hilf,  Meinhard, Hoffmeister,  Frank, Hölscheidt,  Sven, Holzweber,  Stefan, Jacob,  Marc, Jaeckel,  Liv, Jung,  Christian, Karpenstein,  Ulrich, Kaufmann-Bühler,  Werner, Kern,  Bastian, Kingreen,  Thorsten, Klement,  Jan Henrik, Klinke,  Ulrich, Kotthaus,  Elisabeth, Kottmann,  Matthias, Krajewski,  Markus, Krenn,  Christoph, Kröger,  James, Kühn,  David, Kullak,  Elena Marie, Kumin,  Andreas J., Langenfeld,  Christine, Lehner,  Roman, Leible,  Stefan, Linder,  Christian, Lorenzmeier,  Stefan, Ludwigs,  Markus, Magiera,  Siegfried, Martenczuk,  Bernd, Maxian Rusche,  Tim, Mayer,  Franz C., Melcher,  Philipp, Meyer-Landrut,  Nikolaus, Nettesheim,  Martin, Ohler,  Christoph, Palm,  Ulrich, Pfeiffer,  Thomas, Priebe,  Reinhard, Randelzhofer,  Albrecht, Ress,  Georg, Rigod,  Boris, Rintelen,  Gregor von, Roeben,  Volker, Rösslein,  Ulrich, Ruete,  Matthias, Schill,  Stephan, Schmidt am Busch,  Birgit, Schneider,  Henning C., Schönberger,  Christoph, Schorkopf,  Frank, Schroeder,  Dirk, Schuhmacher,  Florian, Schütte,  Michael, Seiler,  Christian, Simon,  Sven, Sobotta,  Christoph, Stieper,  Malte, Stockenhuber,  Peter, Stoll,  Peter-Tobias, Streinz,  Thomas, Struth,  Anna Katharina, Terhechte,  Jörg Philipp, Thiel,  Georg, Thym,  Daniel, Tietje,  Christian, Ukrow,  Jörg, Vöneky,  Silja, Wallenberg,  Gabriela von, Weiß,  Wolfgang, Wernicke,  Stephan, Winkler,  Daniela, Ziegenhorn,  Christina
Zum Grundwerk Dieser Standardkommentar zur Europäischen Union behandelt das Europäische Primärrecht. Der Großkommentar beinhaltet das europäische Primärrecht nach dem Vertrag von Lissabon. In drei Ordnern werden EUV und AEUV komplett kommentiert. Die Kommentierungen auf dem Stand des Vertrages von Nizza bleiben über beck-online (z.B. im Modul Europarecht Plus) weiterhin verfügbar. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsbeamte, Unternehmerverbände, Rechtswissenschaftler. Das Werk ist auch für Juristinnen und Juristen in Österreich und in der Schweiz von großem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Das Recht der Europäischen Union

Das Recht der Europäischen Union von Bandilla,  Rüdiger, Bast,  Jürgen, Benecke,  Martina, Benedek,  Wolfgang, Beylage-Haarmann,  Britta, Blanke,  Hermann-Josef, Boeing,  Detlev, Bogdandy,  Armin von, Booß,  Dierk, Böttner,  Robert, Classen,  Claus Dieter, Deselaers,  Wolfgang, Dingemann,  Kathrin, Dörr,  Oliver, Eggers,  Barbara, Eggers,  Christoph, Eikenberg,  Henning, Eisele,  Jörg, Eisendle,  David, Forsthoff,  Ulrich, Grabenwarter,  Christoph, Grabitz,  Eberhard, Griller,  Stefan, Gundel,  Jörg, Herrmann,  Christoph, Hess,  Burkhard, Hilf,  Meinhard, Hoffmeister,  Frank, Hölscheidt,  Sven, Holzweber,  Stefan, Jacob,  Marc, Jaeckel,  Liv, Jung,  Christian, Karpenstein,  Ulrich, Kaufmann-Bühler,  Werner, Kern,  Bastian, Kingreen,  Thorsten, Klement,  Jan Henrik, Klinke,  Ulrich, Kotthaus,  Elisabeth, Kottmann,  Matthias, Krajewski,  Markus, Krenn,  Christoph, Kröger,  James, Kühn,  David, Kullak,  Elena Marie, Kumin,  Andreas J., Langenfeld,  Christine, Lehner,  Roman, Leible,  Stefan, Linder,  Christian, Lorenzmeier,  Stefan, Ludwigs,  Markus, Magiera,  Siegfried, Martenczuk,  Bernd, Maxian Rusche,  Tim, Mayer,  Franz C., Melcher,  Philipp, Meyer-Landrut,  Nikolaus, Nettesheim,  Martin, Ohler,  Christoph, Palm,  Ulrich, Pfeiffer,  Thomas, Priebe,  Reinhard, Randelzhofer,  Albrecht, Ress,  Georg, Rigod,  Boris, Rintelen,  Gregor von, Roeben,  Volker, Rösslein,  Ulrich, Ruete,  Matthias, Schill,  Stephan, Schmidt am Busch,  Birgit, Schneider,  Henning C., Schönberger,  Christoph, Schorkopf,  Frank, Schroeder,  Dirk, Schuhmacher,  Florian, Schütte,  Michael, Seiler,  Christian, Simon,  Sven, Sobotta,  Christoph, Stieper,  Malte, Stockenhuber,  Peter, Stoll,  Peter-Tobias, Streinz,  Thomas, Struth,  Anna Katharina, Terhechte,  Jörg Philipp, Thiel,  Georg, Thym,  Daniel, Tietje,  Christian, Ukrow,  Jörg, Vöneky,  Silja, Wallenberg,  Gabriela von, Weiß,  Wolfgang, Wernicke,  Stephan, Winkler,  Daniela, Ziegenhorn,  Christina
Zum Grundwerk Dieser Standardkommentar zur Europäischen Union behandelt das Europäische Primärrecht. Der Großkommentar beinhaltet das europäische Primärrecht nach dem Vertrag von Lissabon. In drei Ordnern werden EUV und AEUV komplett kommentiert. Die Kommentierungen auf dem Stand des Vertrages von Nizza bleiben über Beck-online (z.B. im Modul Europarecht Plus) weiterhin verfügbar. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsbeamte, Unternehmerverbände, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler. Das Werk ist auch für Juristinnen und Juristen in Österreich und in der Schweiz von großem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Die Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts.

Die Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts. von Kingreen,  Thorsten
Die Grundfreiheiten sind die bedeutsamsten subjektiv-öffentlichen Rechte des primären Gemeinschaftsrechts. Ihre Einzigartigkeit ergibt sich daraus, daß sie die Territorialität des Rechts, die ein wesentliches Hindernis für grenzüberschreitende Transaktionen darstellt, durch Gewährung transnationaler, justiziabler Individualrechte überwinden und dem einzelnen trotz der fortbestehenden Souveränität der in der Gemeinschaft zusammengeschlossenen Nationalstaaten den Zugang zu allen nationalen Teilmärkten ermöglichen. Diese Funktion rückt die Grundfreiheiten in ein kompliziertes Kräftefeld: Neben dem auf der Rechtfertigungsebene abzuhandelnden Zielkonflikt zwischen der gewährten Freiheit einerseits und dem Bedürfnis nach regulatorischer Gestaltung des Wirtschaftsprozesses andererseits müssen bei ihrer dogmatischen Strukturierung auch kompetentielle Spannungen berücksichtigt werden, und zwar bereits auf der Tatbestandsebene. Soweit die Grundfreiheiten Maßstab für mitgliedstaatliche Maßnahmen sind, verkürzen sie nämlich die mitgliedstaatliche Gestaltungsfreiheit gerade in denjenigen Bereichen, die den Mitgliedstaaten im Verhältnis zur Gemeinschaft kompetentiell zugeordnet sind. Jede Justierung des Prüfungsmaßstabes ist damit zugleich Austarierung der horizontalen und der vertikalen Gewaltenbalance. In der Untersuchung wird vorgeschlagen, die wenig konturierte, widerspruchsvolle und mit dem geschriebenen Vertragsrecht unabgestimmte Cassis de Dijon-Rechtsprechung des EuGH aufzugeben und die Grundfreiheiten auf ihre usprüngliche Funktion als materielle Diskriminierungsverbote zurückzuführen. Dies hebt ihre spezifisch transnationale Schutzfunktion hervor, vermeidet unkontrollierbare Beschneidungen der mitgliedstaatlichen Kompetenzen und bewahrt vor dem Mißverständnis, daß die Grundfreiheiten - als Ersatz für einen nicht vorhandenen politischen Willen der Mitgliedstaaten zur Rechtsangleichung - allgemeine subjektiv-rechtliche Deregulierungsansprüche enthalten.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Das Recht der Europäischen Union

Das Recht der Europäischen Union von Bandilla,  Rüdiger, Bast,  Jürgen, Benecke,  Martina, Benedek,  Wolfgang, Beylage-Haarmann,  Britta, Blanke,  Hermann-Josef, Boeing,  Detlev, Bogdandy,  Armin von, Booß,  Dierk, Böttner,  Robert, Classen,  Claus Dieter, Deselaers,  Wolfgang, Dingemann,  Kathrin, Dörr,  Oliver, Eggers,  Barbara, Eggers,  Christoph, Eikenberg,  Henning, Eisele,  Jörg, Eisendle,  David, Forsthoff,  Ulrich, Grabenwarter,  Christoph, Grabitz,  Eberhard, Griller,  Stefan, Gundel,  Jörg, Herrmann,  Christoph, Hess,  Burkhard, Hilf,  Meinhard, Hoffmeister,  Frank, Hölscheidt,  Sven, Holzweber,  Stefan, Jacob,  Marc, Jaeckel,  Liv, Jung,  Christian, Karpenstein,  Ulrich, Kaufmann-Bühler,  Werner, Kern,  Bastian, Kingreen,  Thorsten, Klement,  Jan Henrik, Klinke,  Ulrich, Kotthaus,  Elisabeth, Kottmann,  Matthias, Krajewski,  Markus, Krenn,  Christoph, Kröger,  James, Kühn,  David, Kullak,  Elena Marie, Kumin,  Andreas J., Langenfeld,  Christine, Lehner,  Roman, Leible,  Stefan, Linder,  Christian, Lorenzmeier,  Stefan, Ludwigs,  Markus, Magiera,  Siegfried, Martenczuk,  Bernd, Maxian Rusche,  Tim, Mayer,  Franz C., Melcher,  Philipp, Meyer-Landrut,  Nikolaus, Nettesheim,  Martin, Ohler,  Christoph, Palm,  Ulrich, Pfeiffer,  Thomas, Priebe,  Reinhard, Randelzhofer,  Albrecht, Ress,  Georg, Rigod,  Boris, Rintelen,  Gregor von, Roeben,  Volker, Rösslein,  Ulrich, Ruete,  Matthias, Schill,  Stephan, Schmidt am Busch,  Birgit, Schneider,  Henning C., Schönberger,  Christoph, Schorkopf,  Frank, Schroeder,  Dirk, Schuhmacher,  Florian, Schütte,  Michael, Seiler,  Christian, Simon,  Sven, Sobotta,  Christoph, Stieper,  Malte, Stockenhuber,  Peter, Stoll,  Peter-Tobias, Streinz,  Thomas, Struth,  Anna Katharina, Terhechte,  Jörg Philipp, Thiel,  Georg, Thym,  Daniel, Tietje,  Christian, Ukrow,  Jörg, Vöneky,  Silja, Wallenberg,  Gabriela von, Weiß,  Wolfgang, Wernicke,  Stephan, Winkler,  Daniela, Ziegenhorn,  Christina
Zum Grundwerk Dieser Standardkommentar zur Europäischen Union behandelt das Europäische Primärrecht. Der Großkommentar beinhaltet das europäische Primärrecht nach dem Vertrag von Lissabon. In drei Ordnern werden EUV und AEUV komplett kommentiert. Die Kommentierungen auf dem Stand des Vertrages von Nizza bleiben über Beck-online (z.B. im Modul Europarecht Plus) weiterhin verfügbar. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsbeamte, Unternehmerverbände, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler. Das Werk ist auch für Juristinnen und Juristen in Österreich und in der Schweiz von großem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Das Recht der Europäischen Union

Das Recht der Europäischen Union von Bandilla,  Rüdiger, Bast,  Jürgen, Benecke,  Martina, Benedek,  Wolfgang, Beylage-Haarmann,  Britta, Blanke,  Hermann-Josef, Boeing,  Detlev, Bogdandy,  Armin von, Booß,  Dierk, Böttner,  Robert, Classen,  Claus Dieter, Deselaers,  Wolfgang, Dingemann,  Kathrin, Dörr,  Oliver, Eggers,  Barbara, Eggers,  Christoph, Eikenberg,  Henning, Eisele,  Jörg, Eisendle,  David, Forsthoff,  Ulrich, Grabenwarter,  Christoph, Grabitz,  Eberhard, Griller,  Stefan, Gundel,  Jörg, Herrmann,  Christoph, Hess,  Burkhard, Hilf,  Meinhard, Hoffmeister,  Frank, Hölscheidt,  Sven, Holzweber,  Stefan, Jacob,  Marc, Jaeckel,  Liv, Jung,  Christian, Karpenstein,  Ulrich, Kaufmann-Bühler,  Werner, Kern,  Bastian, Kingreen,  Thorsten, Klement,  Jan Henrik, Klinke,  Ulrich, Kotthaus,  Elisabeth, Kottmann,  Matthias, Krajewski,  Markus, Krenn,  Christoph, Kröger,  James, Kühn,  David, Kullak,  Elena Marie, Kumin,  Andreas J., Langenfeld,  Christine, Lehner,  Roman, Leible,  Stefan, Linder,  Christian, Lorenzmeier,  Stefan, Ludwigs,  Markus, Magiera,  Siegfried, Martenczuk,  Bernd, Maxian Rusche,  Tim, Mayer,  Franz C., Melcher,  Philipp, Meyer-Landrut,  Nikolaus, Nettesheim,  Martin, Ohler,  Christoph, Palm,  Ulrich, Pfeiffer,  Thomas, Priebe,  Reinhard, Randelzhofer,  Albrecht, Ress,  Georg, Rigod,  Boris, Rintelen,  Gregor von, Roeben,  Volker, Rösslein,  Ulrich, Ruete,  Matthias, Schill,  Stephan, Schmidt am Busch,  Birgit, Schneider,  Henning C., Schönberger,  Christoph, Schorkopf,  Frank, Schroeder,  Dirk, Schuhmacher,  Florian, Schütte,  Michael, Seiler,  Christian, Simon,  Sven, Sobotta,  Christoph, Stieper,  Malte, Stockenhuber,  Peter, Stoll,  Peter-Tobias, Streinz,  Thomas, Struth,  Anna Katharina, Terhechte,  Jörg Philipp, Thiel,  Georg, Thym,  Daniel, Tietje,  Christian, Ukrow,  Jörg, Vöneky,  Silja, Wallenberg,  Gabriela von, Weiß,  Wolfgang, Wernicke,  Stephan, Winkler,  Daniela, Ziegenhorn,  Christina
Zum Grundwerk Dieser Standardkommentar zur Europäischen Union behandelt das Europäische Primärrecht. Der Großkommentar beinhaltet das europäische Primärrecht nach dem Vertrag von Lissabon. In drei Ordnern werden EUV und AEUV komplett kommentiert. Die Kommentierungen auf dem Stand des Vertrages von Nizza bleiben über Beck-online (z.B. im Modul Europarecht Plus) weiterhin verfügbar. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsbeamte, Unternehmerverbände, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler. Das Werk ist auch für Juristinnen und Juristen in Österreich und in der Schweiz von großem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht Band 1

Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht Band 1 von Anheier,  Helmut K., Ayaß,  Wolfgang, Bauer,  Hartmut, Beck-Gernsheim,  Elisabeth, Becker,  Ulrich, Börsch-Supan,  Axel, Breyer,  Friedrich, Buchholz,  Wolfgang, Busemeyer,  Marius, Ebbinghaus,  Bernhard, Eichenhofer,  Eberhard, Esping-Andersen,  Gøsta, Gerberding,  Johannes, Gosepath,  Stefan, Groh-Samberg,  Olaf, Haerendel,  Ulrike, Hase,  Friedhelm, Heinig,  Hans Michael, Hockerts,  Hans Günter, Kaufmann,  Franz-Xaver, Kingreen,  Thorsten, Kretschmer,  Kai-Holmger, Kuller,  Christiane, Leibfried,  Stephan, Masuch,  Peter, Mau,  Steffen, Metzler,  Gabriele, Miquel,  Marc von, Nullmeier,  Frank, Obinger,  Herbert, Ostner,  Ilona, Rixen,  Stephan, Rödl,  Florian, Rolfs,  Christian, Schemmel,  Christian, Schmidt,  Manfred G., Spellbrink,  Wolfgang, Starke,  Peter, Süß,  Winfried, Tennstedt,  Florian, Vogel,  Berthold, Voßkuhle,  Andreas, Weishaupt,  Timo, Wiegard,  Wolfgang
Deutschland blickt zurück auf sechzig Jahre Sozialgerichtsbarkeit, eine fast ebenso lang ausgebaute moderne, alle Bürger sichernde Sozialstaatlichkeit und eine parallel ausgebaute Sozialpolitikforschung quer durch alle Disziplinen. Hinter uns liegen zudem mehr als fünfzig Jahre Umgestaltung der Innenpolitik durch Europäische Integration – und bald vierzig Jahre einer „offenen“, im Weltmarkt eingebetteten „Staatlichkeit“. Mit dieser Denkschrift ziehen die an ihr beteiligten Autoren eine breite Bilanz zum deutschen Sozialstaat und seiner rechtsstaatlichen Sicherung. Eine Bilanz, die rechtlich, sozialpolitisch, ökonomisch und historisch weit ausgreift.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Das Recht der Europäischen Union

Das Recht der Europäischen Union von Bandilla,  Rüdiger, Bast,  Jürgen, Benecke,  Martina, Benedek,  Wolfgang, Beylage-Haarmann,  Britta, Blanke,  Hermann-Josef, Boeing,  Detlev, Bogdandy,  Armin von, Booß,  Dierk, Böttner,  Robert, Classen,  Claus Dieter, Deselaers,  Wolfgang, Dingemann,  Kathrin, Dörr,  Oliver, Eggers,  Barbara, Eggers,  Christoph, Eikenberg,  Henning, Eisele,  Jörg, Eisendle,  David, Forsthoff,  Ulrich, Grabenwarter,  Christoph, Grabitz,  Eberhard, Griller,  Stefan, Gundel,  Jörg, Herrmann,  Christoph, Hess,  Burkhard, Hilf,  Meinhard, Hoffmeister,  Frank, Hölscheidt,  Sven, Holzweber,  Stefan, Jacob,  Marc, Jaeckel,  Liv, Jung,  Christian, Karpenstein,  Ulrich, Kaufmann-Bühler,  Werner, Kern,  Bastian, Kingreen,  Thorsten, Klement,  Jan Henrik, Klinke,  Ulrich, Kotthaus,  Elisabeth, Kottmann,  Matthias, Krajewski,  Markus, Krenn,  Christoph, Kröger,  James, Kühn,  David, Kullak,  Elena Marie, Kumin,  Andreas J., Langenfeld,  Christine, Lehner,  Roman, Leible,  Stefan, Linder,  Christian, Lorenzmeier,  Stefan, Ludwigs,  Markus, Magiera,  Siegfried, Martenczuk,  Bernd, Maxian Rusche,  Tim, Mayer,  Franz C., Melcher,  Philipp, Meyer-Landrut,  Nikolaus, Nettesheim,  Martin, Ohler,  Christoph, Palm,  Ulrich, Pfeiffer,  Thomas, Priebe,  Reinhard, Randelzhofer,  Albrecht, Ress,  Georg, Rigod,  Boris, Rintelen,  Gregor von, Roeben,  Volker, Rösslein,  Ulrich, Ruete,  Matthias, Schill,  Stephan, Schmidt am Busch,  Birgit, Schneider,  Henning C., Schönberger,  Christoph, Schorkopf,  Frank, Schroeder,  Dirk, Schuhmacher,  Florian, Schütte,  Michael, Seiler,  Christian, Simon,  Sven, Sobotta,  Christoph, Stieper,  Malte, Stockenhuber,  Peter, Stoll,  Peter-Tobias, Streinz,  Thomas, Struth,  Anna Katharina, Terhechte,  Jörg Philipp, Thiel,  Georg, Thym,  Daniel, Tietje,  Christian, Ukrow,  Jörg, Vöneky,  Silja, Wallenberg,  Gabriela von, Weiß,  Wolfgang, Wernicke,  Stephan, Winkler,  Daniela, Ziegenhorn,  Christina
Zum Grundwerk Dieser Standardkommentar zur Europäischen Union behandelt das Europäische Primärrecht. Der Großkommentar beinhaltet das europäische Primärrecht nach dem Vertrag von Lissabon. In drei Ordnern werden EUV und AEUV komplett kommentiert. Die Kommentierungen auf dem Stand des Vertrages von Nizza bleiben über Beck-online (z.B. im Modul Europarecht Plus) weiterhin verfügbar. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsbeamte, Unternehmerverbände, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler. Das Werk ist auch für Juristinnen und Juristen in Österreich und in der Schweiz von großem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Das Recht der Europäischen Union

Das Recht der Europäischen Union von Bandilla,  Rüdiger, Bast,  Jürgen, Benecke,  Martina, Benedek,  Wolfgang, Beylage-Haarmann,  Britta, Blanke,  Hermann-Josef, Boeing,  Detlev, Bogdandy,  Armin von, Booß,  Dierk, Böttner,  Robert, Classen,  Claus Dieter, Deselaers,  Wolfgang, Dingemann,  Kathrin, Dörr,  Oliver, Eggers,  Barbara, Eggers,  Christoph, Eikenberg,  Henning, Eisele,  Jörg, Eisendle,  David, Forsthoff,  Ulrich, Grabenwarter,  Christoph, Grabitz,  Eberhard, Griller,  Stefan, Gundel,  Jörg, Herrmann,  Christoph, Hess,  Burkhard, Hilf,  Meinhard, Hoffmeister,  Frank, Hölscheidt,  Sven, Holzweber,  Stefan, Jacob,  Marc, Jaeckel,  Liv, Jung,  Christian, Karpenstein,  Ulrich, Kaufmann-Bühler,  Werner, Kern,  Bastian, Kingreen,  Thorsten, Klement,  Jan Henrik, Klinke,  Ulrich, Kotthaus,  Elisabeth, Kottmann,  Matthias, Krajewski,  Markus, Krenn,  Christoph, Kröger,  James, Kühn,  David, Kullak,  Elena Marie, Kumin,  Andreas J., Langenfeld,  Christine, Lehner,  Roman, Leible,  Stefan, Linder,  Christian, Lorenzmeier,  Stefan, Ludwigs,  Markus, Magiera,  Siegfried, Martenczuk,  Bernd, Maxian Rusche,  Tim, Mayer,  Franz C., Melcher,  Philipp, Meyer-Landrut,  Nikolaus, Nettesheim,  Martin, Ohler,  Christoph, Palm,  Ulrich, Pfeiffer,  Thomas, Priebe,  Reinhard, Randelzhofer,  Albrecht, Ress,  Georg, Rigod,  Boris, Rintelen,  Gregor von, Roeben,  Volker, Rösslein,  Ulrich, Ruete,  Matthias, Schill,  Stephan, Schmidt am Busch,  Birgit, Schneider,  Henning C., Schönberger,  Christoph, Schorkopf,  Frank, Schroeder,  Dirk, Schuhmacher,  Florian, Schütte,  Michael, Seiler,  Christian, Simon,  Sven, Sobotta,  Christoph, Stieper,  Malte, Stockenhuber,  Peter, Stoll,  Peter-Tobias, Streinz,  Thomas, Struth,  Anna Katharina, Terhechte,  Jörg Philipp, Thiel,  Georg, Thym,  Daniel, Tietje,  Christian, Ukrow,  Jörg, Vöneky,  Silja, Wallenberg,  Gabriela von, Weiß,  Wolfgang, Wernicke,  Stephan, Winkler,  Daniela, Ziegenhorn,  Christina
Zum Grundwerk Dieser Standardkommentar zur Europäischen Union behandelt das Europäische Primärrecht. Der Großkommentar beinhaltet das europäische Primärrecht nach dem Vertrag von Lissabon. In drei Ordnern werden EUV und AEUV komplett kommentiert. Die Kommentierungen auf dem Stand des Vertrages von Nizza bleiben über Beck-online (z.B. im Modul Europarecht Plus) weiterhin verfügbar. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsbeamte, Unternehmerverbände, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler. Das Werk ist auch für Juristinnen und Juristen in Österreich und in der Schweiz von großem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Das Recht der Europäischen Union

Das Recht der Europäischen Union von Bandilla,  Rüdiger, Bast,  Jürgen, Benecke,  Martina, Benedek,  Wolfgang, Beylage-Haarmann,  Britta, Blanke,  Hermann-Josef, Boeing,  Detlev, Bogdandy,  Armin von, Booß,  Dierk, Böttner,  Robert, Classen,  Claus Dieter, Deselaers,  Wolfgang, Dingemann,  Kathrin, Dörr,  Oliver, Eggers,  Barbara, Eggers,  Christoph, Eikenberg,  Henning, Eisele,  Jörg, Eisendle,  David, Forsthoff,  Ulrich, Grabenwarter,  Christoph, Grabitz,  Eberhard, Griller,  Stefan, Gundel,  Jörg, Herrmann,  Christoph, Hess,  Burkhard, Hilf,  Meinhard, Hoffmeister,  Frank, Hölscheidt,  Sven, Holzweber,  Stefan, Jacob,  Marc, Jaeckel,  Liv, Jung,  Christian, Karpenstein,  Ulrich, Kaufmann-Bühler,  Werner, Kern,  Bastian, Kingreen,  Thorsten, Klement,  Jan Henrik, Klinke,  Ulrich, Kotthaus,  Elisabeth, Kottmann,  Matthias, Krajewski,  Markus, Krenn,  Christoph, Kröger,  James, Kühn,  David, Kullak,  Elena Marie, Kumin,  Andreas J., Langenfeld,  Christine, Lehner,  Roman, Leible,  Stefan, Linder,  Christian, Lorenzmeier,  Stefan, Ludwigs,  Markus, Magiera,  Siegfried, Martenczuk,  Bernd, Maxian Rusche,  Tim, Mayer,  Franz C., Melcher,  Philipp, Meyer-Landrut,  Nikolaus, Nettesheim,  Martin, Ohler,  Christoph, Palm,  Ulrich, Pfeiffer,  Thomas, Priebe,  Reinhard, Randelzhofer,  Albrecht, Ress,  Georg, Rigod,  Boris, Rintelen,  Gregor von, Roeben,  Volker, Rösslein,  Ulrich, Ruete,  Matthias, Schill,  Stephan, Schmidt am Busch,  Birgit, Schneider,  Henning C., Schönberger,  Christoph, Schorkopf,  Frank, Schroeder,  Dirk, Schuhmacher,  Florian, Schütte,  Michael, Seiler,  Christian, Simon,  Sven, Sobotta,  Christoph, Stieper,  Malte, Stockenhuber,  Peter, Stoll,  Peter-Tobias, Streinz,  Thomas, Struth,  Anna Katharina, Terhechte,  Jörg Philipp, Thiel,  Georg, Thym,  Daniel, Tietje,  Christian, Ukrow,  Jörg, Vöneky,  Silja, Wallenberg,  Gabriela von, Weiß,  Wolfgang, Wernicke,  Stephan, Winkler,  Daniela, Ziegenhorn,  Christina
Zum Grundwerk Dieser Standardkommentar zur Europäischen Union behandelt das Europäische Primärrecht. Der Großkommentar beinhaltet das europäische Primärrecht nach dem Vertrag von Lissabon. In drei Ordnern werden EUV und AEUV komplett kommentiert. Die Kommentierungen auf dem Stand des Vertrages von Nizza bleiben über Beck-online (z.B. im Modul Europarecht Plus) weiterhin verfügbar. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsbeamte, Unternehmerverbände, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler. Das Werk ist auch für Juristinnen und Juristen in Österreich und in der Schweiz von großem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Das Recht der Europäischen Union

Das Recht der Europäischen Union von Bandilla,  Rüdiger, Bast,  Jürgen, Benecke,  Martina, Benedek,  Wolfgang, Beylage-Haarmann,  Britta, Blanke,  Hermann-Josef, Boeing,  Detlev, Bogdandy,  Armin von, Booß,  Dierk, Böttner,  Robert, Classen,  Claus Dieter, Deselaers,  Wolfgang, Dingemann,  Kathrin, Dörr,  Oliver, Eggers,  Barbara, Eggers,  Christoph, Eikenberg,  Henning, Eisele,  Jörg, Eisendle,  David, Forsthoff,  Ulrich, Grabenwarter,  Christoph, Grabitz,  Eberhard, Griller,  Stefan, Gundel,  Jörg, Herrmann,  Christoph, Hess,  Burkhard, Hilf,  Meinhard, Hoffmeister,  Frank, Hölscheidt,  Sven, Holzweber,  Stefan, Jacob,  Marc, Jaeckel,  Liv, Jung,  Christian, Karpenstein,  Ulrich, Kaufmann-Bühler,  Werner, Kern,  Bastian, Kingreen,  Thorsten, Klement,  Jan Henrik, Klinke,  Ulrich, Kotthaus,  Elisabeth, Kottmann,  Matthias, Krajewski,  Markus, Krenn,  Christoph, Kröger,  James, Kühn,  David, Kullak,  Elena Marie, Kumin,  Andreas J., Langenfeld,  Christine, Lehner,  Roman, Leible,  Stefan, Linder,  Christian, Lorenzmeier,  Stefan, Ludwigs,  Markus, Magiera,  Siegfried, Martenczuk,  Bernd, Maxian Rusche,  Tim, Mayer,  Franz C., Melcher,  Philipp, Meyer-Landrut,  Nikolaus, Nettesheim,  Martin, Ohler,  Christoph, Palm,  Ulrich, Pfeiffer,  Thomas, Priebe,  Reinhard, Randelzhofer,  Albrecht, Ress,  Georg, Rigod,  Boris, Rintelen,  Gregor von, Roeben,  Volker, Rösslein,  Ulrich, Ruete,  Matthias, Schill,  Stephan, Schmidt am Busch,  Birgit, Schneider,  Henning C., Schönberger,  Christoph, Schorkopf,  Frank, Schroeder,  Dirk, Schuhmacher,  Florian, Schütte,  Michael, Seiler,  Christian, Simon,  Sven, Sobotta,  Christoph, Stieper,  Malte, Stockenhuber,  Peter, Stoll,  Peter-Tobias, Streinz,  Thomas, Struth,  Anna Katharina, Terhechte,  Jörg Philipp, Thiel,  Georg, Thym,  Daniel, Tietje,  Christian, Ukrow,  Jörg, Vöneky,  Silja, Wallenberg,  Gabriela von, Weiß,  Wolfgang, Wernicke,  Stephan, Winkler,  Daniela, Ziegenhorn,  Christina
Zum Grundwerk Dieser Standardkommentar zur Europäischen Union behandelt das Europäische Primärrecht. Der Großkommentar beinhaltet das europäische Primärrecht nach dem Vertrag von Lissabon. In drei Ordnern werden EUV und AEUV komplett kommentiert. Die Kommentierungen auf dem Stand des Vertrages von Nizza bleiben über Beck-online (z.B. im Modul Europarecht Plus) weiterhin verfügbar. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsbeamte, Unternehmerverbände, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler. Das Werk ist auch für Juristinnen und Juristen in Österreich und in der Schweiz von großem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Das Recht der Europäischen Union

Das Recht der Europäischen Union von Bandilla,  Rüdiger, Bast,  Jürgen, Benecke,  Martina, Benedek,  Wolfgang, Beylage-Haarmann,  Britta, Blanke,  Hermann-Josef, Boeing,  Detlev, Bogdandy,  Armin von, Booß,  Dierk, Böttner,  Robert, Classen,  Claus Dieter, Deselaers,  Wolfgang, Dingemann,  Kathrin, Dörr,  Oliver, Eggers,  Barbara, Eggers,  Christoph, Eikenberg,  Henning, Eisele,  Jörg, Eisendle,  David, Forsthoff,  Ulrich, Grabenwarter,  Christoph, Grabitz,  Eberhard, Griller,  Stefan, Gundel,  Jörg, Herrmann,  Christoph, Hess,  Burkhard, Hilf,  Meinhard, Hoffmeister,  Frank, Hölscheidt,  Sven, Holzweber,  Stefan, Jacob,  Marc, Jaeckel,  Liv, Jung,  Christian, Karpenstein,  Ulrich, Kaufmann-Bühler,  Werner, Kern,  Bastian, Kingreen,  Thorsten, Klement,  Jan Henrik, Klinke,  Ulrich, Kotthaus,  Elisabeth, Kottmann,  Matthias, Krajewski,  Markus, Krenn,  Christoph, Kröger,  James, Kühn,  David, Kullak,  Elena Marie, Kumin,  Andreas J., Langenfeld,  Christine, Lehner,  Roman, Leible,  Stefan, Linder,  Christian, Lorenzmeier,  Stefan, Ludwigs,  Markus, Magiera,  Siegfried, Martenczuk,  Bernd, Maxian Rusche,  Tim, Mayer,  Franz C., Melcher,  Philipp, Meyer-Landrut,  Nikolaus, Nettesheim,  Martin, Ohler,  Christoph, Palm,  Ulrich, Pfeiffer,  Thomas, Priebe,  Reinhard, Randelzhofer,  Albrecht, Ress,  Georg, Rigod,  Boris, Rintelen,  Gregor von, Roeben,  Volker, Rösslein,  Ulrich, Ruete,  Matthias, Schill,  Stephan, Schmidt am Busch,  Birgit, Schneider,  Henning C., Schönberger,  Christoph, Schorkopf,  Frank, Schroeder,  Dirk, Schuhmacher,  Florian, Schütte,  Michael, Seiler,  Christian, Simon,  Sven, Sobotta,  Christoph, Stieper,  Malte, Stockenhuber,  Peter, Stoll,  Peter-Tobias, Streinz,  Thomas, Struth,  Anna Katharina, Terhechte,  Jörg Philipp, Thiel,  Georg, Thym,  Daniel, Tietje,  Christian, Ukrow,  Jörg, Vöneky,  Silja, Wallenberg,  Gabriela von, Weiß,  Wolfgang, Wernicke,  Stephan, Winkler,  Daniela, Ziegenhorn,  Christina
Zum Grundwerk Dieser Standardkommentar zur Europäischen Union behandelt das Europäische Primärrecht. Der Großkommentar beinhaltet das europäische Primärrecht nach dem Vertrag von Lissabon. In drei Ordnern werden EUV und AEUV komplett kommentiert. Die Kommentierungen auf dem Stand des Vertrages von Nizza bleiben über Beck-online (z.B. im Modul Europarecht Plus) weiterhin verfügbar. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsbeamte, Unternehmerverbände, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler. Das Werk ist auch für Juristinnen und Juristen in Österreich und in der Schweiz von großem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Das Recht der Europäischen Union

Das Recht der Europäischen Union von Bandilla,  Rüdiger, Bast,  Jürgen, Benecke,  Martina, Benedek,  Wolfgang, Beylage-Haarmann,  Britta, Blanke,  Hermann-Josef, Boeing,  Detlev, Bogdandy,  Armin von, Booß,  Dierk, Böttner,  Robert, Classen,  Claus Dieter, Deselaers,  Wolfgang, Dingemann,  Kathrin, Dörr,  Oliver, Eggers,  Barbara, Eggers,  Christoph, Eikenberg,  Henning, Eisele,  Jörg, Eisendle,  David, Forsthoff,  Ulrich, Grabenwarter,  Christoph, Grabitz,  Eberhard, Griller,  Stefan, Gundel,  Jörg, Herrmann,  Christoph, Hess,  Burkhard, Hilf,  Meinhard, Hoffmeister,  Frank, Hölscheidt,  Sven, Holzweber,  Stefan, Jacob,  Marc, Jaeckel,  Liv, Jung,  Christian, Karpenstein,  Ulrich, Kaufmann-Bühler,  Werner, Kern,  Bastian, Kingreen,  Thorsten, Klement,  Jan Henrik, Klinke,  Ulrich, Kotthaus,  Elisabeth, Kottmann,  Matthias, Krajewski,  Markus, Krenn,  Christoph, Kröger,  James, Kühn,  David, Kullak,  Elena Marie, Kumin,  Andreas J., Langenfeld,  Christine, Lehner,  Roman, Leible,  Stefan, Linder,  Christian, Lorenzmeier,  Stefan, Ludwigs,  Markus, Magiera,  Siegfried, Martenczuk,  Bernd, Maxian Rusche,  Tim, Mayer,  Franz C., Melcher,  Philipp, Meyer-Landrut,  Nikolaus, Nettesheim,  Martin, Ohler,  Christoph, Palm,  Ulrich, Pfeiffer,  Thomas, Priebe,  Reinhard, Randelzhofer,  Albrecht, Ress,  Georg, Rigod,  Boris, Rintelen,  Gregor von, Roeben,  Volker, Rösslein,  Ulrich, Ruete,  Matthias, Schill,  Stephan, Schmidt am Busch,  Birgit, Schneider,  Henning C., Schönberger,  Christoph, Schorkopf,  Frank, Schroeder,  Dirk, Schuhmacher,  Florian, Schütte,  Michael, Seiler,  Christian, Simon,  Sven, Sobotta,  Christoph, Stieper,  Malte, Stockenhuber,  Peter, Stoll,  Peter-Tobias, Streinz,  Thomas, Struth,  Anna Katharina, Terhechte,  Jörg Philipp, Thiel,  Georg, Thym,  Daniel, Tietje,  Christian, Ukrow,  Jörg, Vöneky,  Silja, Wallenberg,  Gabriela von, Weiß,  Wolfgang, Wernicke,  Stephan, Winkler,  Daniela, Ziegenhorn,  Christina
Zum Grundwerk Dieser Standardkommentar zur Europäischen Union behandelt das Europäische Primärrecht. Der Großkommentar beinhaltet das europäische Primärrecht nach dem Vertrag von Lissabon. In drei Ordnern werden EUV und AEUV komplett kommentiert. Die Kommentierungen auf dem Stand des Vertrages von Nizza bleiben über Beck-online (z.B. im Modul Europarecht Plus) weiterhin verfügbar. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsbeamte, Unternehmerverbände, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler. Das Werk ist auch für Juristinnen und Juristen in Österreich und in der Schweiz von großem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Die Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts.

Die Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts. von Kingreen,  Thorsten
Die Grundfreiheiten sind die bedeutsamsten subjektiv-öffentlichen Rechte des primären Gemeinschaftsrechts. Ihre Einzigartigkeit ergibt sich daraus, daß sie die Territorialität des Rechts, die ein wesentliches Hindernis für grenzüberschreitende Transaktionen darstellt, durch Gewährung transnationaler, justiziabler Individualrechte überwinden und dem einzelnen trotz der fortbestehenden Souveränität der in der Gemeinschaft zusammengeschlossenen Nationalstaaten den Zugang zu allen nationalen Teilmärkten ermöglichen. Diese Funktion rückt die Grundfreiheiten in ein kompliziertes Kräftefeld: Neben dem auf der Rechtfertigungsebene abzuhandelnden Zielkonflikt zwischen der gewährten Freiheit einerseits und dem Bedürfnis nach regulatorischer Gestaltung des Wirtschaftsprozesses andererseits müssen bei ihrer dogmatischen Strukturierung auch kompetentielle Spannungen berücksichtigt werden, und zwar bereits auf der Tatbestandsebene. Soweit die Grundfreiheiten Maßstab für mitgliedstaatliche Maßnahmen sind, verkürzen sie nämlich die mitgliedstaatliche Gestaltungsfreiheit gerade in denjenigen Bereichen, die den Mitgliedstaaten im Verhältnis zur Gemeinschaft kompetentiell zugeordnet sind. Jede Justierung des Prüfungsmaßstabes ist damit zugleich Austarierung der horizontalen und der vertikalen Gewaltenbalance. In der Untersuchung wird vorgeschlagen, die wenig konturierte, widerspruchsvolle und mit dem geschriebenen Vertragsrecht unabgestimmte Cassis de Dijon-Rechtsprechung des EuGH aufzugeben und die Grundfreiheiten auf ihre usprüngliche Funktion als materielle Diskriminierungsverbote zurückzuführen. Dies hebt ihre spezifisch transnationale Schutzfunktion hervor, vermeidet unkontrollierbare Beschneidungen der mitgliedstaatlichen Kompetenzen und bewahrt vor dem Mißverständnis, daß die Grundfreiheiten - als Ersatz für einen nicht vorhandenen politischen Willen der Mitgliedstaaten zur Rechtsangleichung - allgemeine subjektiv-rechtliche Deregulierungsansprüche enthalten.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kingreen, Thorsten

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKingreen, Thorsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kingreen, Thorsten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kingreen, Thorsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kingreen, Thorsten .

Kingreen, Thorsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kingreen, Thorsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kingreen, Thorsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.