Weh dem, der aus der Reihe tanzt

Weh dem, der aus der Reihe tanzt von Harig,  Ludwig
Nach »Ordnung ist das ganze Leben«, der Geschichte seines Vaters, hat Ludwig Harig mit »Weh dem, der aus der Reihe tanzt« seine eigene Geschichte als Junge und junger Mann im Dritten Reich geschrieben.Aufgewachsen in einem kleinbürgerlichen, dörflichen Umfeld mit seinen nationalen Klischees und schlagwortartigen Gewißheiten und spätestens vom ersten Schultag an auf das Bedürfnis dazuzugehören geeicht, wird der Handwerkersohn Ludwig wie selbstverständlich zum begeisterten Hitlerjungen. Harigs Erinnerung beschönigt nichts. Wie war es möglich, daß aus harmlosen Kindern kleine Verbrecher wurden, stumpfsinnige Herdentiere, zu unmenschlichem Haß fähig?»Das Leiden an der eigenen Biographie, das Ludwig Harig im Bekenntnis seiner Erinnerungen ausbreitet, ist nicht Pose, sondern eine phantastisch klare Bestandsaufnahme. ...Ludwig Harigs Bilanz der frühen Jahre ist ein Lehrstück aus der Vergangenheit. Sein Ziel aber ist die Zukunft.« ›Stuttgarter Nachrichten‹
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Die Negerhaftigkeit der Literatur

Die Negerhaftigkeit der Literatur von Gruber,  Reinhard P, Harig,  Ludwig
Ein spannender deutsch-österreichischer Dialog über den Ursprung literarischen Schaffens, der zugleich Auskunft gibt über zwei bedeutende und viel gelesene Autoren, die gerne mit dem Etikett 'Regionalismus' versehen werden. Gefragt nach der Möglichkeit, Leben in Literatur und Literatur ins Leben rückzuübersetzen, macht sich Gruber auf die Spur von Ludwig Harig und entdeckt bei der Lektüre des Romans "Ordnung ist das halbe Leben" eine Verwandtschaft mit Harig, die er die "Negerhaftigkeit in der Literatur" nennt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Bote aus Frankreich

Der Bote aus Frankreich von Harig,  Ludwig
Als leidenschaftlichen Reisenden treibt es Ludwig Harig stets an sagenumwobene, geheimnisvolle Orte. Diesmal setzt er sich auf die Fährte von König Artus und Ritter Lancelot. In den vergangenen vierzig Jahren hat er sich immer wieder an die legendären Stätten ihrer Abenteuer begeben, in der Bretagne die Schauplätze des Mythos aufgespürt. Als seinen 'Baedeker' hat er Robert Wace’ mittelalterliche Artus-Dichtung und Chrétien de Troyes’ Lancelot-Epos im Gepäck. Überraschende Fundstücke aus der Vergangenheit und kuriose Überblendungen mit der Gegenwart bilden den Ausgangspunkt für die eigenwilligen literarischen Exkursionen des großen Fabulierers Ludwig Harig im Zwielicht von Phantasie und Wirklichkeit. Auszüge aus den mittelalterlichen Dichtungen verknüpft er mit eigenen Eindrücken und Erlebnissen zu einem anspielungsreichen poetischen Erzählspiel. Die feinziselierten Zeichnungen des unlängst verstorbenen Hans Dahlem, der seinen Freund Ludwig Harig auf einigen seiner Erkundungsfahrten begleitete, nehmen die zauberischen Elemente der Geschichten stimmungsvoll auf und verführen zum Tagträumen.
Aktualisiert: 2021-04-14
> findR *

Da fielen auf einmal die Sterne vom Himmel

Da fielen auf einmal die Sterne vom Himmel von Harig,  Ludwig, Ubbelohde,  Otto
'Sie lebten vergnügt bis an ihren Tod', heißt es von Allerleirauh und dem König; im Landgrafenchor der Elisabethkirche liegen sie nebeneinander begraben. Da liegen sie, mit geöffneten Augen, das gewellte Haar fällt auf das steinerne Kopfkissen, zwei Engel sind in der Nähe. Allerleirauh, Frau Holle, Dornröschen, Rapunzel, der Eisenhans – sie alle fanden schließlich ihre Heimat im Marburger Land. Wie sie dahin gerieten? Dieser Frage geht der große Fabulierer Ludwig Harig nach und begibt sich auf die Spur des Jugendstilmalers Otto Ubbelohde, der Anfang des 20. Jahrhunderts in dieser Gegend die wahre Entsprechung für die Schauplätze der Grimmschen Märchen entdeckte. Die erstmals 1910 erschienene dreibändige Ausgabe mit Ubbelohdes Zeichnungen, die das Ergebnis seiner fast zehnjährigen Streifzüge durch die Marburger Umgebung waren, ist für Liebhaber und Kenner ein Muß: 'kein Berg, den Ubbelohde zeichnete, blieb ungebannt, kein Gemäuer unerlöst. so hart auch seine Feder war, so karg seine Linie, so naturroh seine Räume sind, ein zauberischer Hauch von Jugendstil zieht durch die Bilder hindurch.' (Ludwig Harig). Marburg, Amönau und die Burgruine Mellnau sind die Schauplätze von Ludwig Harigs literarischer Entdeckungsreise, die – mal ironisch, mal komisch, mal frivol – einen schillernden Märchenteppich entrollt, der die Grimmschen Welten, Ubbelohdes Jugendstilschöpfungen und die Eindrücke des zeitgenössischen Wanderers auf poetische Weise ineinanderfließen läßt.
Aktualisiert: 2021-04-07
> findR *

Da fielen auf einmal die Sterne vom Himmel

Da fielen auf einmal die Sterne vom Himmel von Harig,  Ludwig, Ubbelohde,  Otto
'Sie lebten vergnügt bis an ihren Tod', heißt es von Allerleirauh und dem König; im Landgrafenchor der Elisabethkirche liegen sie nebeneinander begraben. Da liegen sie, mit geöffneten Augen, das gewellte Haar fällt auf das steinerne Kopfkissen, zwei Engel sind in der Nähe. Allerleirauh, Frau Holle, Dornröschen, Rapunzel, der Eisenhans – sie alle fanden schließlich ihre Heimat im Marburger Land. Wie sie dahin gerieten? Dieser Frage geht der große Fabulierer Ludwig Harig nach und begibt sich auf die Spur des Jugendstilmalers Otto Ubbelohde, der Anfang des 20. Jahrhunderts in dieser Gegend die wahre Entsprechung für die Schauplätze der Grimmschen Märchen entdeckte. Die erstmals 1910 erschienene dreibändige Ausgabe mit Ubbelohdes Zeichnungen, die das Ergebnis seiner fast zehnjährigen Streifzüge durch die Marburger Umgebung waren, ist für Liebhaber und Kenner ein Muß: 'kein Berg, den Ubbelohde zeichnete, blieb ungebannt, kein Gemäuer unerlöst. so hart auch seine Feder war, so karg seine Linie, so naturroh seine Räume sind, ein zauberischer Hauch von Jugendstil zieht durch die Bilder hindurch.' (Ludwig Harig). Marburg, Amönau und die Burgruine Mellnau sind die Schauplätze von Ludwig Harigs literarischer Entdeckungsreise, die – mal ironisch, mal komisch, mal frivol – einen schillernden Märchenteppich entrollt, der die Grimmschen Welten, Ubbelohdes Jugendstilschöpfungen und die Eindrücke des zeitgenössischen Wanderers auf poetische Weise ineinanderfließen läßt.
Aktualisiert: 2021-04-15
> findR *

Der Bote aus Frankreich

Der Bote aus Frankreich von Dahlem,  Hans, Harig,  Ludwig
Als leidenschaftlichen Reisenden treibt es Ludwig Harig stets an sagenumwobene, geheimnisvolle Orte. Diesmal setzt er sich auf die Fährte von König Artus und Ritter Lancelot. In den vergangenen vierzig Jahren hat er sich immer wieder an die legendären Stätten ihrer Abenteuer begeben, in der Bretagne die Schauplätze des Mythos aufgespürt. Als seinen 'Baedeker' hat er Robert Wace’ mittelalterliche Artus-Dichtung und Chrétien de Troyes’ Lancelot-Epos im Gepäck. Überraschende Fundstücke aus der Vergangenheit und kuriose Überblendungen mit der Gegenwart bilden den Ausgangspunkt für die eigenwilligen literarischen Exkursionen des großen Fabulierers Ludwig Harig im Zwielicht von Phantasie und Wirklichkeit. Auszüge aus den mittelalterlichen Dichtungen verknüpft er mit eigenen Eindrücken und Erlebnissen zu einem anspielungsreichen poetischen Erzählspiel. Die feinziselierten Zeichnungen des unlängst verstorbenen Hans Dahlem, der seinen Freund Ludwig Harig auf einigen seiner Erkundungsfahrten begleitete, nehmen die zauberischen Elemente der Geschichten stimmungsvoll auf und verführen zum Tagträumen.
Aktualisiert: 2021-04-16
> findR *

Weh dem, der aus der Reihe tanzt

Weh dem, der aus der Reihe tanzt von Harig,  Ludwig, Jung,  Werner
Band 10 der Wekausgabe: Mit "Weh dem, der aus der Reihe tanzt" hat Ludwig Harig seine eigene Geschichte als Junge und junger Mann im Dritten Reich vorgelegt, eine kleindeutsche Geschichte, die wie selbstverständlich in der großdeutschen Katastrophe aufgeht. Nach einer behüteten Kindheit an der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich musste er noch als Schüler den "Erbfeind" bekämpfen, später wurden die französischen Nachbarn dem Studenten Gastland. Ein bewegendes Dokument über die Macht der Verführung und die Ohnmacht der Vernunft – bis zum bitteren Ende. Der vorliegende Band der Werkausgabe ergänzt diesen 1990 erschienenen Teil seiner Autobiographie um die späten zugehörigen Aufzeichnungen aus "Und wenn sie nicht gestorben sind".
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

Weh dem, der aus der Reihe tanzt_Schulausgabe

Weh dem, der aus der Reihe tanzt_Schulausgabe von Harig,  Ludwig, Jung,  Prof. Dr. Werner
Ludwig Harigs berühmtester Roman in einer kommentierten, mit zahlreichen Dokumenten und Fotos versehenen Sonderausgabe: Eine behütete Kindheit in der deutschen Provinz, an der Grenze zum „Erbfeind Frankreich“ – der Schüler muss es bekämpfen, dem Studenten wird es später zum Gastland. Harig schildert seine eigene Jugendgeschichte, eine kleindeutsche Geschichte, die wie selbstverständlich in der großdeutschen Katastrophe aufgeht. Er erzählt von seiner Zeit als begeisterter Trommler bei der Hitler-Jugend, vom Reichsarbeitsdienst, vom Indianer, der gar nicht ungern Soldat werden wollte.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

Stimmen aus dem Irgendwo

Stimmen aus dem Irgendwo von Harig,  Ludwig, Rech,  Benno
Neben Köln war Saarbrücken die Hochburg des Neuen Hörspiels der 1960er Jahre. Zusammen mit Helmut Heißenbüttel, Paul Wühr und Max Bense gehörte Ludwig Harig dort zu den Neuerern einer Kunstform, die fortan alles Hörbare einsetzte: Atemgeräusche, Lärm, Musik. Es entsteht eine Atmosphäre, wie sie durch kaum ein anderes Medium so dicht vermittelbar ist. Der Band III belegt mit den zwölf wichtigsten Stücken - darunter dem skandalträchtigen "Staatsbegräbnis" - Harigs bis heute nachwirkende Bedeutung für das deutsche Hörspiel.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

Der Uhrwerker von Glarus

Der Uhrwerker von Glarus von Harig,  Ludwig
Sechs Personen machen sich in sechs Erzählungen auf den Weg. Ihnen geht es um das Ende ihrer Reise und um das Ziel ihrer Wünsche. Ludwig Harig jedoch geht es um das Unterwegssein an sich, er zieht ein Streckennetz von Australien über den Vorderen Orient bis hin zur Garonne, zurück nach Deutschland und von der einen Seite des Schattens zur anderen. Der Weg ist das Ziel. Und wenn der eine oder andere Mensch seiner Geschichten das Ziel nicht erreicht, so hat er doch Entscheidendes für sein Leben gelernt.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

Der Bote aus Frankreich

Der Bote aus Frankreich von Dahlem,  Hans, Harig,  Ludwig
Als leidenschaftlichen Reisenden treibt es Ludwig Harig stets an sagenumwobene, geheimnisvolle Orte. Diesmal setzt er sich auf die Fährte von König Artus und Ritter Lancelot. In den vergangenen vierzig Jahren hat er sich immer wieder an die legendären Stätten ihrer Abenteuer begeben, in der Bretagne die Schauplätze des Mythos aufgespürt. Als seinen 'Baedeker' hat er Robert Wace’ mittelalterliche Artus-Dichtung und Chrétien de Troyes’ Lancelot-Epos im Gepäck. Überraschende Fundstücke aus der Vergangenheit und kuriose Überblendungen mit der Gegenwart bilden den Ausgangspunkt für die eigenwilligen literarischen Exkursionen des großen Fabulierers Ludwig Harig im Zwielicht von Phantasie und Wirklichkeit. Auszüge aus den mittelalterlichen Dichtungen verknüpft er mit eigenen Eindrücken und Erlebnissen zu einem anspielungsreichen poetischen Erzählspiel. Die feinziselierten Zeichnungen des unlängst verstorbenen Hans Dahlem, der seinen Freund Ludwig Harig auf einigen seiner Erkundungsfahrten begleitete, nehmen die zauberischen Elemente der Geschichten stimmungsvoll auf und verführen zum Tagträumen.
Aktualisiert: 2021-04-07
> findR *

Ordnung ist das ganze Leben

Ordnung ist das ganze Leben von Harig,  Ludwig
Dieser »Roman meines Vaters« – ein opus magnum, an dem sein Autor acht Jahre gearbeitet hat –, gehört in die Reihe der »Vater-Bücher«. Im Unterschied zu den meisten jener Bücher, denen es vor allem um die Identitätsfindung der Söhne geht, hat Harig seinem Vater geradezu ein literarisches Denkmal gesetzt und damit jene Generation von Vätern und Großvätern zu verstehen gesucht, deren lebensentscheidendes Erlebnis der Erste Weltkrieg war: »In einem breiten, sarkastischen Historien-Panorama zitiert Harig die Gefühle und Fakten, den Bombast und die Brutalität herbei, die Hämmer, mit denen die Verdun-Generation zurechtgebogen wurde« (Der Spiegel). Zurück aus dem Krieg, an Körper und Geist verwundet, nimmt dieser Vater sein verhängnisvoll-ordentliches Kleinbürgerdasein als Maler und Anstreicher im saarländischen Sulzbach wieder auf, als ob nichts gewesen wäre – und um nie wieder vom Krieg zu sprechen. Ein Durchschnittsleben, eingespannt in ein geschlossenes Weltbild mit festen Werten, einem verbindlichen Lebensplan und streng geregelten Abläufen. Doch ist Ludwig Harigs weises und menschlich so eindrucksvolles Buch, das unendlich reich ist an Geschichten und lebensprallen Einzelheiten, auch die Erzählung seiner eigenen Kindheit, ein Roman über drei Generationen – ein deutscher Familienroman. Mit den Romanen »Weh dem, der aus der Reihe tanzt« und »Wer mit den Wölfen heult, wird Wolf« hat Ludwig Harig die literarische Beschreibung der Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts fortgesetzt. »Eine deutsche Enzyklopädie, in der Idylle und Abgrund dicht beieinander hausen, eine spannende, anrührende Fährtensuche, ein Spähtrupp-Unternehmen in jenes Halbdunkel, aus dem deutsche Charaktere kommen.« Der Spiegel
Aktualisiert: 2020-07-23
> findR *

Kalahari

Kalahari von Harig,  Ludwig
Lyon 1947. Zwei Freunde, ein Deutscher und ein Franzose, sind vom gleichen Jahrgang 1927. Doch sie stammen aus Ländern, die seit Unzeiten eine tiefe Feindschaft pflegten, und ihre Jugend war geprägt vom Krieg gegeneinander. Dagegen gab es den einen Traum: von der Freiheit, vom eigenen Leben. Der eine will reisen, bis in die Wüste Kalahari, und wie Rimbaud umherziehen auf drei Kontinenten. Der andere aber kehrt zurück nach Hause und wird eine Konstante bleiben im unsteten Leben seines Freundes. Harigs Buch ist die Beschwörung einer Freundschaft, die alle so ganz entgegengesetzten Lebensentscheidungen überstand, aber auch die Geschichte jener Freiheitsträume, die eine ganze Nachkriegsgeneration geprägt haben.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

Die Negerhaftigkeit der Literatur

Die Negerhaftigkeit der Literatur von Gruber,  Reinhard P, Harig,  Ludwig
Ein spannender deutsch-österreichischer Dialog über den Ursprung literarischen Schaffens, der zugleich Auskunft gibt über zwei bedeutende und viel gelesene Autoren, die gerne mit dem Etikett 'Regionalismus' versehen werden. Gefragt nach der Möglichkeit, Leben in Literatur und Literatur ins Leben rückzuübersetzen, macht sich Gruber auf die Spur von Ludwig Harig und entdeckt bei der Lektüre des Romans "Ordnung ist das halbe Leben" eine Verwandtschaft mit Harig, die er die "Negerhaftigkeit in der Literatur" nennt.
Aktualisiert: 2020-02-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Harig, Ludwig

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHarig, Ludwig ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Harig, Ludwig. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Harig, Ludwig im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Harig, Ludwig .

Harig, Ludwig - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Harig, Ludwig die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Harig, Ludwig und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.