NeuAnfang

NeuAnfang von Anslinger,  Winfried, Bales,  Ute, Balschun,  Anja, Böss,  Monika-Katharina, Cato,  Ferhat, Dinges,  Astrid, Döring,  Volkmar O., Emling,  David, Estenfeld-Kropp,  Christa, Feldhoff,  Heiner, Fernandes Schlegel,  Carla, Franke,  Barbara, Fuchs,  Katrin Anja, Gallé,  Volker, Göbel,  Katharina, Heim,  Bernadette, Heim,  Sören, Herrig,  Thomas A., Hofmann,  Sylvia M., Jäckle,  Doris, Kinast,  Karin, Kirchner,  Katrin, Kovacs,  Franz Friedrich, Landgraf,  Michael, Linde-Heimes,  Ernst, Mayr,  Thomas M, Moritz,  Sabine, Preiß,  Monika, Rembe,  Minna Maria, Reuter,  Peter, Riemann,  Leona, Roos,  Sandra Anne, Schäfer,  Wendel, Scherne,  Timo, Senghaus,  Sonja Viola, Sperber,  Evelyn, Tayler,  Romy, Urban,  Petra
38 Autoren aus Rheinland-Pfalz sind in der Anthologie versammelt. In ihren Erzähltexten und Gedichten widerspiegelt sich kaleidoskopartig die Thematik des »NeuAnfangs« – und sei es in der Erinnerung. Gleichzeitig bietet die Anthologie einen Einblick in die Vielfalt literarischer Ausdrucksmöglichkeit. Eine Einladung zum Nachdenken über das was sich in einem »NeuAnfang« verbergen kann.
Aktualisiert: 2022-10-19
> findR *

NeuAnfang

NeuAnfang von Anslinger,  Winfried, Bales,  Ute, Balschun,  Anja, Böss,  Monika-Katharina, Cato,  Ferhat, Dinges,  Astrid, Döring,  Volkmar O., Emling,  David, Estenfeld-Kropp,  Christa, Feldhoff,  Heiner, Fernandes Schlegel,  Carla, Franke,  Barbara, Fuchs,  Katrin Anja, Gallé,  Volker, Göbel,  Katharina, Heim,  Bernadette, Heim,  Sören, Herrig,  Thomas A., Hofmann,  Sylvia M., Jäckle,  Doris, Kinast,  Karin, Kirchner,  Katrin, Kovacs,  Franz Friedrich, Landgraf,  Michael, Linde-Heimes,  Ernst, Mayr,  Thomas M, Moritz,  Sabine, Preiß,  Monika, Rembe,  Minna Maria, Reuter,  Peter, Riemann,  Leona, Roos,  Sandra Anne, Schäfer,  Wendel, Scherne,  Timo, Senghaus,  Sonja Viola, Sperber,  Evelyn, Tayler,  Romy, Urban,  Petra
38 Autoren aus Rheinland-Pfalz sind in der Anthologie versammelt. In ihren Erzähltexten und Gedichten widerspiegelt sich kaleidoskopartig die Thematik des »NeuAnfangs« – und sei es in der Erinnerung. Gleichzeitig bietet die Anthologie einen Einblick in die Vielfalt literarischer Ausdrucksmöglichkeit. Eine Einladung zum Nachdenken über das was sich in einem »NeuAnfang« verbergen kann.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Gewissen und Protest. 1521 bis 2021

Gewissen und Protest. 1521 bis 2021 von Gallé,  Volker
Mit der Landesausstellung „Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021“ wird in Worms an die Widerrufsverweigerung Martin Luthers vom 18. April 1521 auf dem Wormser Reichstag erinnert. Ähnliche historische Szenen des Protests aus Gewissensfreiheit erzählen von Anne Hutchinson (1637 in Massachusetts), Olympe de Gouges (1791 in Paris), Georg Büchner (1834 in Gießen), Sophie Scholl (1943 in München), Martin Luther King (1963 in Washington) und Nelson Mandela (1963 in Südafrika). Auch die notwendige Haltung in unserer Gegenwart ist Thema der moralhistorischen Betrachtung. Der Begleitband versammelt zentrale Texte und Abbildungen der Ausstellung zum Nachlesen. In einem Nachwort beschreibt der Herausgeber Volker Gallé die Stimme des Gewissens als „wissentlich, nachdenklich, gesprächig, persönlich und situativ“.
Aktualisiert: 2022-05-19
> findR *

»Hier stehe ich und kann nicht anders« – Mein Gewissen und unsere / eure Welt

»Hier stehe ich und kann nicht anders« – Mein Gewissen und unsere / eure Welt von Gallé,  Volker, Zager,  Werner
Im Rahmen des Dekadenjahres 2013 mit dem Motto »Reformation und Toleranz« haben die Stadt Worms und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau mit dem Format »Wormser Religionsgespräche« erstmals eine Tradition des 16. Jahrhunderts wieder aufgenommen und mithilfe des Bundes umgesetzt. Vom 15. bis 17. April 2016 fanden die 2. Wormser Religionsgespräche statt, die das Thema Gewissensfreiheit in der einen und gleichzeitig vielfältigen Welt beleuchteten. Wie beim ersten Mal legen die Veranstalter im Nachgang eine Dokumentation vor. Sie enthält die Eröffnungsrede von Prof. Dr. Gerhard Robbers, eine Zusammenfassung der Podiumsdiskussion von Ulrike Schäfer, die Vortragstexte von Corinna Sonntag, Dr. Friedmann Eißler und Dr. Kai Funkschmidt sowie zahlreiche Fotos von den übrigen Veranstaltungen.
Aktualisiert: 2021-04-15
> findR *

Worms – Stadt der Geschichten

Worms – Stadt der Geschichten von Gallé,  Volker
Das Buch von Volker Gallé ist eine Reiseerzählung in die Geschichtenwelt der Stadt Worms. Der Zeitreisende findet darin, was dem Autor bemerkenswert und nachdenkenswert war. Es gibt ein tief empfundenes Verhältnis zu Zerstörung und Wiederaufbau. Mehrfach und meist von der Frage nach dem Sinn begleitet. Ein Bußgedanke drängt sich auf: Was ist mein Anteil daran? Und man fragt sich, wie es zum Untergang kommen kann, stellvertretend für andernorts im Nibelungenlied. Da ist der nachhaltige Weg zur Stadtfreiheit, manchmal, aber nicht immer verbunden mit dem Impuls, die Freiheit der Person sich und anderen zu garantieren. Nicht nur bei Luthers Widerrufsverweigerung. Alles geschieht in einer Landschaft der Fülle: der Wonnegau mit Wein, Korn, Obst und Fisch. Aber es gibt auch Vertreibung und Verlust. Eine ineinanderfließende Vielfalt kultureller und religiöser Impulse. Die Frommen von Aschkenas hielten trotz brutaler Verfolgung an ihrem Worms fest. Durch die Industrialisierung einer mittelalterlichen Bürger- und Händlerstadt entstand eine starke Arbeiterbewegung links von der Mitte. Immer wieder taucht der Tagtraum vom Rheinadel an die Oberfläche. Vagabundierende Freiheit am Ufer des Stroms. Manchmal folgt dem wiederkehrend eine Sehnsucht nach der lieben Frau. Vom Stadtrand her. Marianische Fantasien. Mehr noch als eine Stadt der Geschichte ist Worms eine Stadt der Geschichten. Und man ist überrascht, wenn man hin und wieder in alten Texten denen zuhören kann, die sie erzählen. Anders als heute und dennoch mit uns verbunden.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *

Mehrdeutigkeit des Volksbegriffs

Mehrdeutigkeit des Volksbegriffs von Brandt,  Peter, Gallé,  Volker, Scharnowski,  Susanne
Als die Bürgerbewegung in der DDR 1989 dem autoritären Staat mit dem Sprechchor „Wir sind das Volk“ die Stirn bot, ging es um Bürgerrechte wie Meinungs-, Versammlungs- und Glaubensfreiheit. Seit 2014 rufen rechte Demonstrationen „Wir sind das Volk.“ Trotz aller Sprachakrobatik geht es dabei aber nicht um Bürger- und Menschenrechte in einem Staat, sondern allein um eine völkische Abgrenzung gegenüber „Nicht-Deutschen“ und die Anmaßung einer Alleinvertretung. Das klang 1933 ähnlich und führte nach der Machtübertragung auf die Nazis zu einer Diktatur, die Menschen- und Bürgerrechte aufhob und von ihr definierte Gegner verfolgte und ermordete. Der Volksbegriff ist also mehrdeutig und kann sowohl demokratisch als auch völkisch ausgelegt werden. Soll er daher als untauglich aussortiert werden? In „Mehrdeutigkeit des Volksbegriffs“ wird diskutiert, ob damit nicht nur das Volk als Souverän eines demokratischen Staates infrage gestellt, sondern auch der Volksbegriff den Rechten zur freien Verfügung überlassen würde. Ausgehend davon beleuchten drei Beiträge unterschiedliche Facetten der Idee, die Ideale des beim Hambacher Fest 1832 ausgerufenen europäischen Völkerfrühlings neu zu erzählen und den Menschen Mut zur Gestaltung einer offenen Gesellschaft zu machen.
Aktualisiert: 2021-03-04
> findR *

»Über den Gebrauch der Vernunft«

»Über den Gebrauch der Vernunft« von Becker,  Julia, Gallé,  Volker, Goetz,  Hans-Werner, Grözinger,  Karl. E., Hehl,  Ernst-Dieter, Klöckner,  Stefan, Kynast,  Birgit, Müller,  Daniela, Wriedt,  Markus
Die ottonische Zeit um das Jahr 1000 n. Chr. wurde lange Zeit als eine bildungsferne Epoche beschrieben. In Worms inszenierte sich Bischof Burchard als Erneuerer von Bistum und Stadt, gekrönt durch den Neubau des Domes, der im Juni 1018 geweiht wurde. Aber bereits sein Vorgänger Hildebold leitete die Kanzlei von Otto II. und Otto III. Der mit den Ottonen verwandte Salier Bruno von Kärnten, der seine Ausbildung an der Wormser Domschule erhalten hatte, wirkte von 996 bis 999 unter dem Namen Gregor V. als Papst. Sein Nachfolger als Silvester II. wurde Gerbert von Aurillac, Lehrer und Berater Ottos III. und Verfasser einer philosophischen Schrift über Vernunft und Vernunftgebrauch. Diese führt die Bearbeitung aristotelischen Denkens fort. Das religiöse Denken und die Bibelauslegung um die Jahrtausendwende, die jüdische Theologie des Mittelalters, die Entstehung von Häresie, Gebrauch und Notation liturgischer Musik und Burchards Schriften sind Themen dieses Bandes, der auf einer gemeinsamen Tagung der Stadt Worms und der Bistumsakademie Erbacher Hof beruht.
Aktualisiert: 2020-11-30
> findR *

Satyrspiele

Satyrspiele von Gallé,  Volker, Heiland,  Gunter, Krier,  Klaus, Mückain,  Olaf
Die Mappe „Satyrspiele – Zeichnungen von Gunter Heiland“ enthält Fotografien von sechzehn ausgewählten Arbeiten des Künstlers, die zwischen 1984 und 2012 entstanden sind. Themen sind u. a. Wormser Bauwerke ( Dom und Wasserturm ), eine Inszenierung der Nibelungenfestspiele (Jud Süß), Orchester­musik, Satyr­szenen und Fantasien. Sie erscheint zur Ausstellung „Gunter Heiland posthum“ (September/Oktober im Wormser Kultur- und Tagungszentrum), die von Klaus Krier und Dr. Olaf Mückain kuratiert wurde. Der Fotograf Stefan Blume hat die Werke reproduziert.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *

Trugbild des Himmels

Trugbild des Himmels von Bauer,  Michael, Beer,  Walter, Diehl,  Wolfgang, Diel,  Marcel, Dillinger,  Michael, Faust,  Armin Peter, Feldhoff,  Heiner, Forster,  Gerd, Gallé,  Volker, Gauch,  Sigfrid, Götz,  K O, Hahs,  Heinz G, Jung,  Wilma, Köhn,  Monika, Krämer,  Thomas, Kraus,  Heinrich, Kross,  Jürgen, Marx,  Udo, McNeal,  Timothy, Noga,  Andreas, Rakoczy,  Karolina, Ricinski-Marienfeld,  Francisca, Rumpf,  Michael, Saul,  Horst, Schäfer,  Wendel, Schultens,  Katharina, Schwanke,  Olaf N, Stehl,  Lutz, Stein,  Anna, Weber,  Markus R, Wolf,  Ror
Keine Bestands-, sondern vielmehr eine Momentaufnahme der Lyrik in Rheinland-Pfalz abzubilden, ist das Ziel der vorliegenden Anthologie. Dreißig Autorinnen und Autoren, der älteste 1914 geboren, die jüngste 1986, sind mit Gedichten vertreten, die unterschiedlichste Themen, Formen und Traditionen kaleidoskopartig widerspiegeln – jedes von ihnen ein 'Trugbild des Himmels'. Eine bunt schillernde Einladung zum Schauen, Spüren und Nachdenken. Lassen Sie sich überraschen!
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *

SchUM – fotografisch interpretiert

SchUM – fotografisch interpretiert von Gallé,  Volker
Als „SchUM“ werden die drei Rheinstädte Speyer, Worms und Mainz bezeichnet, die im Mittelalter bedeutende, miteinander kooperierende jüdische Gemeinden aufwiesen. Heute streben die drei Städte am Rhein gemeinsam die Anerkennung von SchUM als UNESCO-Welterbe an. Im Jahr 2020 wird das Land Rheinland-Pfalz dem Welterbekomitee das Nominierungs­dossier samt Managementplan zur Entscheidung vorlegen. Im November 2017 schrieben die Stadt Worms und die Jüdische Gemeinde Mainz / Worms einen Fotowettbewerb aus. Eine Jury mit Kurator Thomas Brenner (Kaiserslautern), Anna Kischner (Jüdische Gemeinde Mainz / Worms), Susanne Urban (SchUM-Städte e. V.) und Volker Gallé (Kulturkoordinator der Stadt Worms) wählte sechs Arbeiten aus den Einsendungen aus. Diese wurden vom 30. Mai bis 10. Juni 2018 in einer Ausstellung im Synagogengarten Worms gezeigt. Die Portfoliomappe stellt die sechs ausgewählten Arbeiten auf Kunstdruckpostkarten zusammen und gibt Informationen zu den Künstlerinnen und Künstlern.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Aufbruch in Rheinhessen

Aufbruch in Rheinhessen von Boennen,  Gerold, Gallé,  Volker, Klausing,  Carolina, Linsenmann,  Andreas, Mahlerwein,  Gunter, Thielen,  Katharina, von Wiczlinksi,  Verena
In den Nachkriegsjahrzehnten veränderte sich (nicht nur) Rheinhessen grundlegend. Der vorliegende Band, hervorgegangen aus einer Tagung des Historischen Vereins Rheinhessen und der Kulturkoordination der Stadt Worms im Jahr 2016, zeigt, welchen Einfluss die Zuwanderung und die Stadt-Land-Wanderung hatten, wie sich die Medienentwicklung auswirkte, wie die kulturelle Orientierung nach Westen und vor allem nach Amerika die Region beeinflusste, wie sich sozialer Wandel in den Städten vollzog, wie ländliche Kultur neue Impulse aufnahm und Traditionen weiterführte, wie soziale Bewegungen entstanden und welche Rolle Jugendkulturen spielten. Daran wird deutlich, wie sehr die regionalen Entwicklungen in überregionale, nationale und globale Prozesse eingebunden sind und wie trotzdem die Region als wichtiger Bezugspunkt bedeutsam bleibt.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Vom finsteren zum bunten Mittelalter

Vom finsteren zum bunten Mittelalter von Bildhauer,  Bettina, Busch,  Nathanael, Gallé,  Volker, Goller,  Detlef, Kost,  Jürgen, Meier,  Frank, Rohr,  Christian, Schindler,  Andrea, Sieber,  Andrea, Zeppezauer-Wachauer,  Katharina
Der Begriff vom finsteren Mittelalter ist nicht nur ein Kampfbegriff von Renaissance und Aufklärung, der die jeweilige Gegenwart in hellerem Licht erscheinen lassen sollte. Auch die Mittelalterverfilmungen unserer Gegenwart zeigen oft ein Bild von schlechtem Wetter, Schmutz und Dreck als Kulisse der Handlungen. Was darin gedeiht, ist häufig brutale Gewalt und Herrschsucht. Andererseits ist das Mittelalterspiel im Reenactment und auf Märkten eher bunt und fröhlich. Es wird mit Identitäten und Kulturen gespielt. Und auch dafür gibt es im Mittelalter Ansatzpunkte. Das Aufspüren der Ambivalenzen in allen Zeitaltern ist angesagt im hermeneutischen Prozess von Alterität und Identität. Wie wir auf die Geschichte schauen und was wir für Heute und Morgen auswählen, ist nicht nur eine Frage von Erkenntnis und Interesse, sondern auch eine Entscheidung zur gesellschaftlichen Gestaltung, wenn der Blick in Inszenierungen mündet, seien sie wissenschaftlicher, künstlerischer, musealer oder touristischer Art. Die 10. Tagung der Nibelungengesellschaft befasste sich unter dem Titel »Vom finsteren zum bunten Mittelalter« im Herbst 2015 mit diesem Fragenkomplex.
Aktualisiert: 2020-02-28
> findR *

Luther in Worms 1521

Luther in Worms 1521 von Boennen,  Gerold, Diekamp,  Busso, Gallé,  Volker, Mückain,  Olaf, Oelschläger,  Ulrich, Reuter,  Fritz, Storf-Felden,  Maria
Der Wormser Bischofshof, der historische Ort des Reichstags und von Martin Luthers Widerrufsverweigerung, wurde 1689 zerstört. Im Rahmen des Reformationsjubiläums wurden dieser historische Ort und das Aussehen der Stadt Worms um das Jahr 1521 mit eindrucksvollen 3D-Visualisierungen wieder sichtbar und erfahrbar gemacht. Grundlage für die authentische virtuelle Rekonstruktion bildeten in erster Linie die Zeichnungen von Peter und Johann Friedrich Hamman aus der Zeit um 1689 sowie unzählige historische Dokumente und Bilder. Der Katalog zur Ausstellung im Wormser Heylshof bietet zahlreiche ganzseitige 3D-Visualisierungen der historischen Stadt Worms sowie eine kurze Dokumentation des Wormser Reichstags von 1521. Die Texte stammen aus der Feder von Dr. Gerold Bönnen, dem Leiter des Stadtarchivs Worms, sowie von Dr. Ulrich Oelschläger, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Die Broschüre ist der Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Museum Heylshof vom 13. Februar bis zum 29. Mai 2017.Die Broschüre ist der Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Museum Heylshof vom 13. Februar bis zum 29. Mai 2017.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *

Zwischen Provokation und Rückzug

Zwischen Provokation und Rückzug von Bernet,  Claus, Gallé,  Volker, Konersmann,  Frank, Krauss,  Wolfgang, Rothkegel,  Martin, von Schlachta,  Astrid, Wagner,  Andreas, Zorzin,  Alejandro
„Die Politik der radikalen Reformation im Südwesten“ war Thema einer Tagung der Stadt Worms und des Mennonitischen Geschichtsvereins im Sepember 2014. Es ging um die täuferischen Aktivitäten in der Freien und Reichsstadt Worms und im Südwesten des Alten Reiches. So druckte Peter Schöffer der Jüngere hier 1527 die als „Wormser Propheten“ bekannte erste Übersetzung der Prophetenbücher des Alten Testaments aus dem Hebräischen. Die täuferischen Reformatoren Hans Denck und Ludwig Hätzer hatten sie, in Zusammenarbeit mit jüdischen Gelehrten, unternommen. In den Tagungsbeiträgen ging es auch um die radikal spiritualistische Perspektive des Sebastian Franck, den assymetrischen Dialog zwischen Lutheranern und Taufgesinnten in Pfeddersheim, Integration und wirtschaftlichen Erfolg der Schweizer Täufer nach der Einwanderung im 17. Jahrhundert, sowie die freundlich gespannte Beziehung zwischen Mennisten und Quäkern in Kriegsheim.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *

Alzey – Fotografische Geschichte einer rheinhessischen Stadt

Alzey – Fotografische Geschichte einer rheinhessischen Stadt von Gallé,  Volker, Hinkel,  Christine, Hinkel,  Manfred, Kleinknecht,  Gisela, Kleinknecht,  Wulf
In diesem historischen Bildband wird die Stadt Alzey in den Jahren von 1860 bis 1970 dokumentiert. Über 200 teilweise zum ersten Mal veröffentlichte Bilder zeigen größtenteils die Menschen in ihrem Alltag. Die Fotografien regen zur Neubetrachtung von Altbekanntem ein und wecken Erinnerungen an eine vergangene Zeit.
Aktualisiert: 2022-05-18
> findR *

Literaturland Rheinhessen – Das Buch

Literaturland Rheinhessen – Das Buch von Aßmann,  Michelle, Gallé,  Volker, Hartmann,  Iris, Hertlein,  Ursula
Die Stadtbibliothek Mainz erhält von jeher Bücher aus einer Region, die mehr oder weniger dem heutigen Rheinhessen entspricht. Inhaltlich muss es dabei nicht immer um das »Land der tausend Hügel« gehen, aber auch ohne umfangreiche Untersuchung darf als sicher gelten, dass es bei der Mehrzahl der Publikationen im Mittelpunkt steht. So sind in der Stadtbibliothek nahezu alle Medien vorhanden, die sich mit der Region und allem, was damit zusammenhängt, beschäftigen. »Das Buch« ist der Begleitband zur Ausstellung »Literaturland Rheinhessen – Die Schau«, die in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz als Beitrag zum Jubiläum »200 Jahre Rheinhessen« erarbeitet wurde. Im Buch haben Michelle Aßmann, Iris Hartmann und Ursula Hertlein (fast ausschließlich belletristische) Literatur aus Rheinhessen und Biografisches zu den Autorinnen und Autoren zusammengetragen. So gibt die Sammlung Aufschluss über die Gegend, ihre Menschen, ihre Mentalität, ihre Sitten und ihre Mundart. Vertreten sind Autorinnen und Autoren, die ihr ganzes Leben in Rheinhessen verbracht haben, die auf Reisen oder für Zwischenstationen in die Region kamen und so überwältigt waren – in welche Richtung auch immer –, dass sie ihre Eindrücke aufgeschrieben haben, oder die im Land der Reben und Rüben geboren sind, sich aber früher oder später aus ganz unterschiedlichen Gründen entfernt haben, sich manchmal sehr weit, bis nach Übersee, entfernt haben, weil es die politischen Verhältnisse erforderten. Ein ausführlicher Essay von Volker Gallé über die Literaturgeschichte Rheinhessens sowie eine umfassende Bibliografie runden den Band ab.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *

Arminius und die Deutschen

Arminius und die Deutschen von Gallé,  Volker, Losemann,  Volker, Mertens,  Dieter
Im Jahr der 2000. Wiederkehr der Varusschlacht ist die These von Arminius als historischem Vorbild Siegfrieds erneut gern benutzt worden, um deutsche Identität zu konstruieren. In der nationalistischen Wissenschaft und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts ist das keine neue, wohl aber eine absichtsvolle Deutung. Sie fußt auf der Wiederentdeckung der Tacitusschriften in der Renaissance. Im hohen Mittelalter, aus dem das Nibelungenlied stammt, war Arminius unbekannt. Wie die nicht-römischen Zeitgenossen ihn sahen und überlieferten, ist nicht überliefert. Insofern diente und dient er ebenso wie die literarische Figur des Siegfried als Projektionsfläche für Sehnsüchte nach kollektiven Leitbildern, immer verbunden mit der Frage nach Deutschland als Nation. Dass man diese Frage auch ganz anders beantworten könnte, ist nicht Thema dieses Buches, aber dass die Arminius-Siegfried-These ein nicht ungefährlicher Irrweg ist, das wird ausgeführt und könnte immerhin dazu führen, andere Antworten zu suchen und zu finden.
Aktualisiert: 2020-02-28
> findR *

Rheinhessisches Mundart-Lexikon

Rheinhessisches Mundart-Lexikon von Gallé,  Volker, Keil,  Hartmut
Wissen Sie, was ein Äschegrädzje ist? Oder eine Baddschkabb, ein Ebbededzje, Deedz, Dollbohrer, eine Dunsel, ein Fuggemacher, Griewehals, Heggebankert, Hoschbes, Huschde-Gudzje, Huwwel, Kabbes, Kadzuff, Monder, Olwer, Piffsche, Schwolleschee, Zwoggel … Oder wie man sich fühlt, wenn man dormelisch oder figgerisch ist? Natürlich ist das Rheinhessische Mundart-Lexikon einerseits eine Übersetzungshilfe für alle Neu-Rheinhessen, aber es ist auch ein wichtiges Nachschlagewerk für alle Rhoihesse: Denn die rheinhessische Mundart so mannigfaltig und von Ort zu Ort so verschieden ist, dass selbst waschechte Rheinhessen in diesem Lexikon noch unbekannte Wendungen finden können. Und wer nicht aufpasst, hat sich blitzschnell festgelesen, denn Hartmut Keil ist mit seinem Rheinhessischen Mundart-Lexikon (mit den Abteilungen Rheinhessisch – Deutsch und Deutsch – Rheinhessisch!) ein sehr unterhaltsames Buch gelungen, in dem man auch einiges über die (Kultur-) Geschichte Rheinhessens erfährt. Ganz besonders viel kann man aber über die Mentalität und das Wesen derjenigen Menschen lernen, die Rhoihessisch sprechen oder besser: babbele.
Aktualisiert: 2022-06-27
> findR *

Die Nibelungen in der Moderne

Die Nibelungen in der Moderne von Boennen,  Gerold, Bönnighausen,  Marion, Gallé,  Volker, Kissel,  Michael, Kost,  Jürgen, Luckscheiter,  Roman, Reinhardt,  Hartmut, Rinke,  Moritz, Schimanski,  Patrick, Schofer,  Simone, Wedel,  Dieter
Tanz mit Tod und Teufel: Über Heldenbilder und Nationalmythen in den Nibelungendramen seit Foqué - Zwischen Pathos, Politik und Parodie: die Rezeption des Nibelungenliedes in Romanen des 19. und 20.Jahrhunderts - Podiumsdiskussion mit John von Düffel, Moritz Rinke und Dieter Wedel (Nibelungenfestspiel-Macher) - Gespräche und Werktstätten zu den Nibelungenfiguren - "Ganz Worms im Ausnahmezustand": Die Nibelungenfestspiele 2002 und 2003 im Spiegel der Feuilletons - ".auf den Asphalt gestellt": Die Nibelungen von Moritz Rinke - Ein deutscher Mythos als Trauerspiel: Friedrich Hebbels Nibelungen - "Und heute gehört uns das Deutsche und morgen die ganze Welt"
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *

Das kleine Rheinhessische Weihnachtsbuch

Das kleine Rheinhessische Weihnachtsbuch von Gallé,  Volker, Schulz-Parthu,  Angelika
24 Autorinnen und Autoren aus Rheinhessen erzählen Weihnachts- und Wintergeschichten von gestern und heute. Wir erfahren, wie man Weihnachten in der Nachkriegszeit und in den 50er Jahren feierte, hören von weihnachtlichen Dekorationsexzessen, vom Weihnachtsstress, von kleinen Wundern und unerhörten Begebenheiten und lernen die rheinhessische Version der Weihnachtsgeschichte kennen. Weihnachtsstimmung pur – mit Herz und Witz!
Aktualisiert: 2021-02-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gallé, Volker

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGallé, Volker ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gallé, Volker. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gallé, Volker im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gallé, Volker .

Gallé, Volker - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gallé, Volker die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gallé, Volker und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.