Optimierung leistungselektronischer Wandler in Fahrzeugantriebssträngen basierend auf Siliziumkarbidleistungshalbleitern

Optimierung leistungselektronischer Wandler in Fahrzeugantriebssträngen basierend auf Siliziumkarbidleistungshalbleitern von Langmaack,  Niklas
Zur Optimierung der Leistungsdichte und Effizienz unterschiedlicher leistungselektronischer Wandler, die in Antriebssträngen von Elektrofahrzeugen Verwendung finden, werden unterschiedliche technische, strukturelle und methodische Ansätze entwickelt, theoretisch analysiert und im Rahmen von prototypischen Aufbauten praktisch erprobt. Zu den verfolgten Ansätzen gehören der Einsatz von Siliziumkarbidleistungshalbleitern, eine besonders kompakte Anordnung zur Laststrommessung, Schaltungstopologien mit versetzt schaltenden Halbleitern (Interleaving) sowie intelligente Treiberstufenkonzepte. Weiterhin werden Vorschläge für Struktur und Spannungslage zukünftiger Bordnetze, hochintegrierte Hochvolt-Systeme, eine flexible Verlustleistungsberechnungsmethode sowie Optimierungsansätze für die Vermessung schnell schaltender Leistungshalbleiter dargelegt. Erprobt werden alle Ansätze in einem bidirektionalen Gleichstromsteller (100 kW), einem kompakten Onboard-Ladegerät (22 kW) und einem leistungsfähigen Antriebswechselrichter (250 kW).
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Einsatz von Siliziumkarbid-Bipolartransistoren in Antriebsstromrichtern zur Verlustreduktion

Einsatz von Siliziumkarbid-Bipolartransistoren in Antriebsstromrichtern zur Verlustreduktion von Barth,  Henry
Stand der Technik sind IGBTs und Freilaufdioden aus Silizium (Si). Jahrzehntelange Forschung hat zu einer nahezu perfekten Technologie geführt. Jedoch werden die Fortschritte hinsichtlich der Reduzierung von Schalt- und Durchlassverlusten mit jeder neuen Generation von Si-IGBTs immer kleiner. Die anfallende Verlustleistung kann jedoch signifikant mit Leistungshalbleiter-Bauelementen aus Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN) gesenkt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob und inwieweit mit diskreten SiC-Bipolartransistoren im TO-247- und SiC-Schottky-Dioden im TO-220-Gehäuse der Wirkungsgrad eines Antriebsstromrichters gesteigert werden kann. Ein Exkurs in die Siliziumkarbid-Halbleitertechnologie am Anfang soll deren Vorteile in Hinblick auf verlustärmere Leistungselektronik aufzeigen. Die Vorteile des Halbleitermaterials Siliziumkarbid werden anhand des SiC-Bipolartransistors im Vergleich zum ersten Leistungstransistor - dem Bipolartransistor aus Silizium - herausgearbeitet. Beim SiC-Bipolartransistor muss im laststromführenden Zustand ein Steuerstrom in die Basis eingeprägt werden. Damit erhöht sich der Treiberaufwand. Deshalb wird der erste Themenschwerpunkt auf den Treiber gelegt. In dieser Arbeit wurden ein einfacher und ein komplexer Treiber aufgebaut und evaluiert. Mit leichten Modifikationen wurden mit dem komplexeren Treiber auch IGBTs und SiC-MOSFETs für Vergleichsmessungen angesteuert. Ein neuer Ansatz zur Reduzierung der Treiberverlustleistung im Wechselrichter mit SiC-Bipolar-Transistoren wird vorgestellt. Er setzt beim Kommutierungsalgorithmus des Wechselrichters an. Ein wesentlicher Teil der Arbeit widmet sich der Charakterisierung des SiC-Bipolartransistors, insbesondere dem Schaltverhalten. Ein- und Ausschaltwärmen für verschiedene Arbeitspunkte werden ermittelt. Am Ende der Arbeit werden experimentelle Untersuchungen an einem SiC-Wechselrichter durchgeführt. Abschließend werden die Potenziale, die mit dem Einsatz von SiC-Bipolartransistoren verbunden sind, bewertet aber auch die Grenzen aufgezeigt.
Aktualisiert: 2022-08-25
> findR *

Was Sie über Photovoltaikanlagen wissen sollten

Was Sie über Photovoltaikanlagen wissen sollten von Witte,  Markus
Die Inhalte des Buches reichen von Einsteigerinformationen bis zu technisch anspruchsvollen Abschnitten zu photovoltaischen Themen wie Funktion von Solarzellen, Modulen, Wechselrichtern, Batteriespeichern, Eigenversorgungsanlagen, netzgekoppelten Anlagen, Wirtschaftlichkeit, Anlagenwerte, Steuer, Versicherung, Baurecht, Normungen, typische Mängel, Risiken, Haftung und Versicherung.
Aktualisiert: 2022-05-26
> findR *

Regelsysteme zur Verlängerung der Lebensdauer von Leistungsmodulen in Antriebswechselrichtern

Regelsysteme zur Verlängerung der Lebensdauer von Leistungsmodulen in Antriebswechselrichtern von Wölfle,  Julian
Beim Betrieb von leistungselektronischen Schaltungen sind die Halbleiterchips der Ventile einem von verschiedenen Einflussfaktoren abhängigen zeitlichen Verlauf ihrer Temperatur unterworfen. Maßgeblich für diesen Temperaturverlauf sind einerseits die vom augenblicklichen Betriebszustand abhängigen Durchlass- und Umschaltverluste sowie andererseits das thermische Verhalten des den jeweiligen Halbleiterchips fixierenden und kontaktierenden mechanischen Aufbaus. In dieser Arbeit wird eine Regelung konzipiert, welche die Reduktion der Amplitude der Temperaturzyklen der Ventile durch Erhöhung der Temperatur während den niedrigen Lastzuständen zum Ziel hat. Das vorgeschlagene Regelprinzip wird an einem herkömmlichen Zwei-Punkt-Wechselrichter und jeweils an zwei Drei-Punkt-Wechselrichtern, welche jeweils mit IGBT-Leistungsmodulen ausgestattet sind, erst durch Simulation und dann durch Messung erprobt. Die Amplituden der Temperaturzyklen der Ventile der Wechselrichter sollen im Betrieb durch eine Erhöhung der Verlustleistung in den niedrigen Lastzuständen reduziert werden. In dieser Arbeit werden für die Erhöhung der Verlustleistung alternativ drei Stellgrößen verwendet: die Variation der Frequenz der Pulsweitenmodulation, die Variation der Winkellänge der Vollaussteuerungsbereiche bei einem diskontinuierlichem Modulationsverfahren und die Vorgabe einer Stromamplitude. Die zuletzt genannte Stellgröße kann dabei nur in Kombination mit einer elektrischen Drehstrommaschine verwendet werden. Dabei werden bei allen Temperaturregelsystemen die mechanischen Ausgangsgrößen der Maschine nicht beeinflusst.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *

Technisch-wirtschaftliche Bewertung der Frequenzhaltung mit Photovoltaikanlagen

Technisch-wirtschaftliche Bewertung der Frequenzhaltung mit Photovoltaikanlagen von Seidel,  Julia
Die Energiewende führt zu einem Ausbau erneuerbarer Erzeugung sowie zu einem sich verändernden Stromversorgungssystem. Auch bei einem steigenden Anteil an Leistungselektronik und weniger Synchrongeneratoren muss die Systemstabilität gesichert sein. Wird die Photovoltaik (PV) in die Bereitstellung von Regelleistung zur Frequenzhaltung einbezogen, kann diese aus dem aktiven Kraftwerkspark erbracht und die konventionelle Mindesterzeugung reduziert werden. Diese Arbeit zeigt, welchen Beitrag die PV zur Frequenzhaltung leisten kann. Die Bereitstellung negativer manual Frequency Restoration Reserve wird mittels verschiedener Nachweisverfahren bewertet. Hierzu werden die Betriebsfahrt sowie Genauigkeitsuntersuchungen durchgeführt. Die Anforderungen der Präqualifikation für den Regelleistungsmarkt werden erfüllt. Im Labor wird nachgewiesen, dass PV-Wechselrichter auch schnellere Regelleistungsprodukte, wie die Frequency Containment Reserve (FCR), erbringen können. Dadurch soll die Frequenz in einem umrichterdominierten Netz stabilisiert werden. Mittels einer Parameteranalyse wird ein neues Regelleistungsprodukt mit einer Aktivierungszeit von einer Sekunde definiert (fast Frequency Containment Reserve, fFCR). Diese substituiert einen Teil der bestehenden Primärregelung und wird gemeinsam mit der FCR eingesetzt. Dies führt selbst bei einer geringeren Netzanlaufzeitkonstante und einem niedrigeren Verbraucherselbstregeleffekt zu einem stabilen Frequenzverlauf, der ansonsten nicht gegeben wäre. Die Implementierung der fFCR erfordert stündliche Zeitscheiben und eine unsymmetrische Ausschreibung. Die wirtschaftliche Analyse mittels einer Opportunitätskostenrechnung ergibt, dass sich die Bereitstellung negativer Regelreserve für Anbieter mit PV-Systemen rentiert. Bei vermehrt auftretenden negativen Preisen am Spotmarkt oder bei einer Abregelung aufgrund von Überkapazitäten fluktuierender Erzeugung kann sich auch die Bereitstellung positiver Regelleistung wirtschaftlich lohnen.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Höherfrequente Emissionen von einphasigen, pulsweitenmodulierten Photovoltaikwechselrichtern im öffentlichen Niederspannungsnetz

Höherfrequente Emissionen von einphasigen, pulsweitenmodulierten Photovoltaikwechselrichtern im öffentlichen Niederspannungsnetz von Klatt,  Matthias
Die Photovoltaik ist einer der wesentlichen Träger der Energiewende in Deutschland. Zur Wandlung des Gleichstroms aus den Solarzellen in netzfrequenten Wechselstrom werden moderne, selbstgeführte Wechselrichter mit Spannungszwischenkreis eingesetzt. Insbesonde- re bei privaten Dachanlagen mit kleinen Leistungen sind die Wechselrichter meist einphasig ausgeführt. Diese Geräte verwenden zur Erzeugung der Wechselspannung eine Pulsweiten-modulation. Neben der gewünschten Grundschwingung erzeugt die Pulsweitenmodulation prinzipbedingt auch höherfrequente Emissionen im Frequenzbereich zwischen 2 und 150 kHz. Diese werden auch als Supraharmonische bezeichnet. Damit alle Geräte im europäischen Verbundnetz unbeeinträchtigt voneinander funktionieren können, müssen ihre Emissionen begrenzt und ihre Störfestigkeit gegenüber den Emissionen anderer Geräte hinreichend groß sein. Für den Frequenzbereich unterhalb von 2 kHz existiert dazu ein umfangreiches, normatives Rahmenwerk. Im Frequenzbereich zwischen 2 und 150 kHz fehlen bisher allgemeingültige Emissionsgrenzwerte, an deren Entwicklung in Normungsgremien aktiv gearbeitet wird. Bisher fehlt jedoch ein geeignetes Modell, um das höherfrequente Emissionsverhalten derartiger Geräte zu beschreiben. In der vorliegenden Arbeit wird die Modellierung der höherfrequenten Emissionen von Photovoltaikwechselrichtern auf Basis einer Ersatzschaltung aus Spannungsquelle und Reihenimpedanz vorgestellt, welche als Helmholtzäquivalent bezeichnet wird. Dadurch wird eine besonders einfache und anschauliche Möglichkeit gegeben, um das höherfrequente Emissionsverhalten von einphasigen Photovoltaikwechselrichtern am Niederspannungsnetz zu simulieren. Dies geschieht mit dem Ziel, die zukünftige Abstimmung von Emissionsgrenzwerte zu unterstützen. In dieser Arbeit wird das Emissionsverhalten von zwei Wechselrichtern ausführlich analysiert. An ihrem Beispiel wird gezeigt, dass alle Parameter des Helmholtzäquivalents für einzelne Emissionsbänder vollständig durch Messung des Emissionsverhaltens bei geeigneter Variation der elektrischen Umgebungsbedingungen bestimmbar sind. Die durchgeführten Validierungsmessungen zeigen, dass diese linearisierten und vereinfachten Modelle im realen Netz typische Fehler besser als ±5% erreichen. Die Gültigkeit des Modellansatzes für den Parallelbetrieb mehrerer Wechselrichter wird durch numerische und analytische Untersuchungen belegt. Zudem wird erläutert, wie damit die im Netz beobachteten Schwebungen höherfrequenter Emissionen qualitativ und quantitativ beschrieben werden können. Es wird gezeigt, wie die Spannung am Anschlusspunkt von den Impedanzverhältnissen und der Anzahl parallel betriebener Wechselrichter abhängt. Daraus wird ein Satz von Bedingungen abgeleitet. Bei deren Erfüllung wird eine wählbare höherfrequente Spannung am Anschlusspunkt des Wechselrichters, beispielsweise zukünftig ein normativer Grenzwert, im Netz bei einer beliebigen Anzahl von Wechselrichtern an einem beliebigen Anschlusspunkt mit hoher Wahrscheinlichkeit unterschritten wird. Die in dieser Arbeit am Beispiel von Photovoltaikwechselrichtern beschriebenen Ergebnisse lassen sich auf alle einphasigen, selbstgeführten, hart schaltenden, pulsweitenmodulieren Stromrichter mit Spannungszwischenkreis und fester Trägerfrequenz übertragen.
Aktualisiert: 2021-01-31
> findR *

Leistungselektronik

Leistungselektronik von Hagmann,  Gert
Dieses Buch stellt neben den Grundlagen auch die Anwendung der Leistungselektronik in der elektrischen Antriebstechnik vor. Nach Beschreibung der verwendeten Halbleiterbauelemente werden netzgeführte Stromrichter sowie Wechsel- und Drehstromsteller behandelt. Es schließen sich Ausführungen zu selbstgeführten Stromrichtern an, zu denen Gleichstromsteller, Spannungs- und Stromwechselrichter, Stromrichter mit sinusförmigem Netzstrom, Schaltungen zur aktiven Oberschwingungs- und Blindleistungskompensation gehören. Ferner werden Resonanzstromrichter sowie Wechselstrom- und Gleichstromumrichter erläutert. Die weiteren Kapitel befassen sich mit der Anwendung der Leistungselektronik in der elektrischen Antriebstechnik, dem wichtigsten Einsatzgebiet dieser Disziplin. Das Buch zeichnet sich durch eine klare, gut verständliche Präsentation des Stoffes aus. Aufgaben mit kompletten Lösungswegen helfen, den dargestellten Stoff besser zu verstehen und erleichtern das Einarbeiten.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *

Stromrichteranlagen der Starkstromtechnik

Stromrichteranlagen der Starkstromtechnik von Anschütz,  Helmut
In der Starkstromtechnik haben Stromrichter eine ausgedehnte An wendung gefunden. Trotzdem sind genügende Kenntnisse auf diesem Sondergehiet noch verhältnismäßig wenig verbreitet. Aus dem Wunsch, hierzu dem Studierenden und dem in der Praxis stehenden Ingenieur eine kurzgefaßte, übersichtliche Einführung zu geben, ist daher das vor liegende Lehrbuch entstanden. Da die Konstruktion der Stromventile selbst eine mehr technisch physikalische Aufgabe darstellt, werden die Ventile nur kurz beschrieben, ohne auf bauliche Einzelheiten einzugehen. Es sollen hier vielmehr voll ständige Stromrichtgeräte und -Anlagen behandelt werden, wofür die Ventile als fertiges Bauelement angenommen werden. Allgemeine Kenntnisse der Starkstromtechnik, insbesondere von elektrischen Maschinen und desAnlagenbaus, werden vorausgesetzt. Die theoretischen Grundlagen der Stromrichter werden in knapper Form gebracht, auf umfangreiche Ableitungen wird dabei verzichtet. Doch wird der Geltungsbereich der Gleichungen abgegrenzt, die Bedeutung der zugrunde gelegten Vereinfachungen und Vernachlässigungen werden erläutert. Im Vordergrund der Darstellung steht mit Rücksicht auf sein prak tisches Übergewicht der Gleichrichterbetrieb. Wechselrichter und Um richter werden in besonderen Abschnitten beschrieben, doch können in dem gesteckten Rahmen des Buches nur die grundsätzlichen Schaltungen und ihre Eigenschaften gebracht werden. Es sei aber bemerkt, daß die allgemeinen Abschnitte über Meß- und Prüfverfahren, Schalt- und Schutzeinrichtungen und Anlagenplanung (Abschnitt D, E und F) auch auf Wechselrichter und Umrichter sinngemäß anwendbar sind, an einigen Stellen dieser AbRchnitte wird allf die Besonderheiten dieser Strom richterarten etwas näher eingegangen. Der Schlußrubschnitt gibt einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsgebiete.
Aktualisiert: 2023-01-22
> findR *

Einführung in die Theorie der Stromrichter

Einführung in die Theorie der Stromrichter von Glaser,  A., Müller-Lübeck,  K.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *

Handbuch Elektrotechnik

Handbuch Elektrotechnik von Döring,  Egon, Döring,  Peter, Gierens,  Heribert, Horn,  Joachim, Kemnitz,  Arnfried, Lindemann,  Ulrich, Plaßmann,  Wilfried, Schulz,  Detlef, Steffen,  Horst, von Liebenstein,  Reinhard, Wellenreuther,  Günter, Zastrow,  Dieter
Dieses Handbuch stellt in systematischer Form alle wesentlichen Grundlagen der Elektrotechnik in der komprimierten Form eines Nachschlagewerkes zusammen. Es wurde für Studenten und Praktiker entwickelt. Für Spezialisten eines bestimmten Fachgebiets wird ein umfassender Einblick in Nachbargebiete geboten. Die didaktisch ausgezeichneten Darstellungen ermöglichen eine rasche Erarbeitung des umfangreichen Inhalts. Über 1800 Abbildungen und Tabellen, passgenau ausgewählte Formeln, Hinweise, Schaltpläne und Normen führen den Benutzer sicher durch die Elektrotechnik.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Grundkurs Leistungselektronik

Grundkurs Leistungselektronik von Specovius,  Joachim
Das Buch gibt eine Einführung in die Halbleitertechnik und leistungselektronische Komponenten und beschreibt deren Ansteuerung und Betriebsverhalten. Aufbau und Wirkungsweise fremd- und selbstgeführter Schaltungen werden vorgestellt ebenso Steuerverfahren sowie Schalt- und Modulationsfunktionen. Ein Kapitel über EMV rundet das Buch ab. Dabei werden alle komplexen Sachverhalte auf einfache Modelle reduziert. In der zweiten Auflage neu hinzugekommen sind u.a. Gleichstrommaschinen, Elektronikmotor, Stromrichtermotor, Schaltnetzteile und Stromversorgungen mit den inhaltlichen Schwerpunkten Online-Systeme, Offline-Systeme, Photovoltaische Stromversorgungen, Brennstoffzellen-Stromversorgungen und Energiespeicher. Im Internet können Zusatzmaterialien zum Buch unter www.viewegteubner.de heruntergeladen werden.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Photovoltaik Engineering

Photovoltaik Engineering von Wagner,  Andreas
In der 2. Auflage werden die Energie-Ertragsproblematik ausführlicher beschrieben und spezielle Methoden für Ertragsgutachten vorgestellt. Praktische Grundlagen wie die Umsetzung der aktuellen Normen und Gütesiegel in der Praxis werden behandelt. Ferner wird das Thema unterschiedlicher Wechselrichter-Konzepte (mit oder ohne Trafo?) bezüglich der dabei auftretenden Gefahren aufgegriffen. Neu ist die Frage der Netzsicherheit bei Netzausfall.
Aktualisiert: 2022-06-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wechselrichter

Sie suchen ein Buch über Wechselrichter? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wechselrichter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wechselrichter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wechselrichter einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wechselrichter - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wechselrichter, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wechselrichter und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.