Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften

Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften von Cassirer,  Ernst, Fingerhut,  Joerg, Hartung,  Gerald, Kramme,  Rüdiger
Ernst Cassirer hat sich in den Jahren 1907 bis 1945 in Vorlesungen und Vorträgen immer wieder mit der Frage nach dem Verhältnis der Philosophie zu den Naturwissenschaften beschäftigt. Trotz der großen zeitlichen Spanne, die die Texte des Bandes umfasst, wird deutlich, dass es Cassirer von Anfang an darum geht, die von den Wissenschaften selbst aufgeworfenen philosophischen Probleme aufzugreifen und zu erörtern - und keinesfalls nur darum, Probleme der Philosophie an die Wissenschaften heranzutragen. In diesem Sinne ist der Titel »Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften« zu verstehen. Band 8 der Edition »Nachgelassene Manuskripte und Texte« enthält neben dem frühen Vortrag aus Cassirers Berliner Zeit »Substanzbegriff und Funktionsbegriff« (1907) die Antrittsvorlesung in Hamburg »Die Beziehung zwischen Philosophie und exakter Wissenschaft« (1919) und den Hamburger Vorlesungszyklus »Die philosophischen Probleme der Relativitätstheorie« (1920/21). Außerdem enthalten sind zwei Radio-Vorträge zum Thema »Die Einheit der Wissenschaft« (21. und 28. Oktober 1931) und eine deutschsprachige sowie eine englischsprachige Studie zu »Gruppenbegriff und Wahrnehmungstheorie« (1937) und »The Concept of Group« (1945).
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften

Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften von Cassirer,  Ernst, Fingerhut,  Joerg, Hartung,  Gerald, Kramme,  Rüdiger
Ernst Cassirer hat sich in den Jahren 1907 bis 1945 in Vorlesungen und Vorträgen immer wieder mit der Frage nach dem Verhältnis der Philosophie zu den Naturwissenschaften beschäftigt. Trotz der großen zeitlichen Spanne, die die Texte des Bandes umfasst, wird deutlich, dass es Cassirer von Anfang an darum geht, die von den Wissenschaften selbst aufgeworfenen philosophischen Probleme aufzugreifen und zu erörtern - und keinesfalls nur darum, Probleme der Philosophie an die Wissenschaften heranzutragen. In diesem Sinne ist der Titel »Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften« zu verstehen. Band 8 der Edition »Nachgelassene Manuskripte und Texte« enthält neben dem frühen Vortrag aus Cassirers Berliner Zeit »Substanzbegriff und Funktionsbegriff« (1907) die Antrittsvorlesung in Hamburg »Die Beziehung zwischen Philosophie und exakter Wissenschaft« (1919) und den Hamburger Vorlesungszyklus »Die philosophischen Probleme der Relativitätstheorie« (1920/21). Außerdem enthalten sind zwei Radio-Vorträge zum Thema »Die Einheit der Wissenschaft« (21. und 28. Oktober 1931) und eine deutschsprachige sowie eine englischsprachige Studie zu »Gruppenbegriff und Wahrnehmungstheorie« (1937) und »The Concept of Group« (1945).
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Die »Theorie der Baukunst« von Herman Sörgel

Die »Theorie der Baukunst« von Herman Sörgel von Moravánszky,  Ákos, Schützeichel,  Rainer
Der Architekt Herman Sörgel (1885–1952) erlangte durch sein Atlantropa-Projekt Berühmtheit, mit dem er die Absenkung des Mittelmeerspiegels und die Schaffung eines neuen Superkontinents anstrebte. Über Sörgels Hauptwerk, die »Theorie der Baukunst«, ist hingegen bisher wenig bekannt. Das auf drei Bände angelegte Werk blieb Fragment; nur der erste Band erschien 1918. Sörgel wollte eine Wissenschaft der Architektur etablieren, um die Kernaufgaben der Disziplin und die Inhalte der Architektenausbildung zu definieren. Rainer Schützeichel hat das Werk erstmals quellenkritisch analysiert – gestützt auf zahlreiche unveröffentlichte Materialien. Er liefert einen umfassenden Überblick zu Sörgels Theorie und arbeitet dessen bisher kaum beachtete Architektur- und Städtebauentwürfe auf.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

An der «Begräbnissstätte der Anschauung»

An der «Begräbnissstätte der Anschauung» von Hoffmann,  David Marc, Reuter,  Sören
Nietzsches Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne: Neuer Zugang zu einem Schlüsseltext der Moderne «Was ist ein Wort? Die Abbildung eines Nervenreizes in Lauten. […] Ein Nervenreiz zuerst übertragen in ein Bild! Erste Metapher. Das Bild wieder nachgeformt in einem Laut! Zweite Metapher. Und jedesmal vollständiges Ueberspringen der Sphäre, mitten hinein in eine ganz andere und neue.» Wie entwickelt Nietzsche seine Überlegungen zur Sprach- und Erkenntnissituation des Menschen vor dem Hintergrund des im späten 19. Jahrhundert intensiv geführten sinnesphysiologischen Diskurses? Dieser Frage geht Sören Reuter in der vorliegenden Studie nach. Obwohl Nietzsche seine Thesen in die ihm vertraute Terminologie der klassischen Rhetorik kleidet, wählt Reuter einen erkenntnistheoretischen Zugang zu Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. Die Bedeutung dieser frühen, erst postum veröffentlichten sprachkritischen Abhandlung blieb für das Verständnis von Nietzsches Philosophieren lange Zeit unbeachtet. Doch heute gilt sie in der neueren Forschung als einer der Schlüsseltexte der Moderne. So basiert etwa Nietzsches Sprachkritik unter anderem auf der Wahrnehmungstheorie von Hermann von Helmholtz. Dessen mehrbändiges Handbuch der physiologischen Optik (1857–1867) rezipiert Nietzsche allerdings nicht direkt, sondern eignet sich die darin aufgeworfenen zentralen Frage- und Problemstellungen indirekt in Form der vermittelnden Lektüre an, insbesondere anhand der Schriften von Friedrich Albert Lange, Johann Carl Friedrich Zöllner, Gustav Gerber, Afrikan Spir und Eduard von Hartmann. So rückt in Reuters Darstellung auch Nietzsches ganz persönlicher Umgang mit Texten und deren Rolle für sein Schreiben in den Blick. Das Ziel liegt hierbei darin, (fremdes) Material in sich aufzunehmen und in etwas Eigenes zu transformieren.          
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Neuroarchitektur

Neuroarchitektur von Metzger,  Christoph
Architektonische Räume sind Anker unserer Erinnerung. Mittels unseres sensorischen Bewusstseins verorten wir uns im Raum: Das Gehirn nutzt Oberflächen und räumliche Systeme, um unsere Lebenswelt zu speichern und zu ordnen. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage für die Übertragung aktueller neurowissenschaftlicher Forschungserkenntnisse auf die architektonische Praxis, wie sie in diesem Buch diskutiert wird. Neuroarchitektur verknüpft Neurowissenschaft, Wahrnehmungstheorie und Gestaltpsychologie, Musik, Kunst und Architektur zu einem ganzheitlichen Ansatz, der Gesetze der Strukturbildung und die Bewegung des Menschen im Raum ins Zentrum stellt. Christoph Metzger, Autor von Bauen für Demenz und Architektur und Resonanz, analysiert Bauten von Alvar Aalto, Sou Fujimoto, Hugo Häring, Philip Johnson, Hermann Muthesius, Juhani Pallasmaa, James Stirling, Frank Lloyd Wright oder Peter Zumthor im Kontext der Amsterdamer Schule der Architektur und deren Kritik am Funktionalismus. So entwickelt er Grundlagen und Kriterien einer zeitgemäßen, anthropologisch geprägten Architektur, die neurowissenschaftlichen Erkenntnissen verpflichtet ist.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Sehen und Begreifen

Sehen und Begreifen von Perler,  Dominik, Wild,  Markus
Dass wir durch Wahrnehmung einen Zugang zur materiellen Welt haben, scheint selbstverständlich zu sein. Und dass die visuelle Wahrnehmung dabei einen prominenten Platz einnimmt, scheint ebenfalls selbstverständlich zu sein. Doch was genau sehen wir: die Gegenstände selbst oder bloß ihre wahrnehmbaren Eigenschaften? Wie gelingt es uns überhaupt, etwas zu sehen? Können wir allein aufgrund von optischen und physiologischen Vorgängen etwas sehen, oder setzt das Sehen bereits Begriffe voraus, mithilfe derer wir etwas als etwas sehen können? Diese Fragen, die in der gegenwärtigen Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorie ausgiebig erörtert werden, waren bereits in der Frühen Neuzeit Gegenstand intensiver Debatten. In vielfacher Hinsicht legten die Diskussionen im 17. und 18. Jahrhundert sogar die Grundlage für heutige Theorien, da sie zum einen die Probleme in aller Schärfe benannten, zum anderen aber auch Lösungsstrategien vorlegten, die auch heute noch von Bedeutung sind. Der Band soll diese Debatten (von Descartes bis Reid) neu erschließen und einem breiten philosophisch interessierten Publikum zugänglich machen. Es soll gezeigt werden, dass die Frühe Neuzeit kein ehrwürdiges Museum der Philosophiegeschichte ist, sondern eine äußerst produktive und anregende philosophische Epoche, die zu einem Dialog einlädt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Sehen und Begreifen

Sehen und Begreifen von Perler,  Dominik, Wild,  Markus
Dass wir durch Wahrnehmung einen Zugang zur materiellen Welt haben, scheint selbstverständlich zu sein. Und dass die visuelle Wahrnehmung dabei einen prominenten Platz einnimmt, scheint ebenfalls selbstverständlich zu sein. Doch was genau sehen wir: die Gegenstände selbst oder bloß ihre wahrnehmbaren Eigenschaften? Wie gelingt es uns überhaupt, etwas zu sehen? Können wir allein aufgrund von optischen und physiologischen Vorgängen etwas sehen, oder setzt das Sehen bereits Begriffe voraus, mithilfe derer wir etwas als etwas sehen können? Diese Fragen, die in der gegenwärtigen Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorie ausgiebig erörtert werden, waren bereits in der Frühen Neuzeit Gegenstand intensiver Debatten. In vielfacher Hinsicht legten die Diskussionen im 17. und 18. Jahrhundert sogar die Grundlage für heutige Theorien, da sie zum einen die Probleme in aller Schärfe benannten, zum anderen aber auch Lösungsstrategien vorlegten, die auch heute noch von Bedeutung sind. Der Band soll diese Debatten (von Descartes bis Reid) neu erschließen und einem breiten philosophisch interessierten Publikum zugänglich machen. Es soll gezeigt werden, dass die Frühe Neuzeit kein ehrwürdiges Museum der Philosophiegeschichte ist, sondern eine äußerst produktive und anregende philosophische Epoche, die zu einem Dialog einlädt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten

Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten von Diedrichs,  Christof L., Harms,  Wolfgang, Jaeger,  C. Stephen, Strohschneider,  Peter, Wenzel,  Horst
Die hier vorgelegten Studien verstehen sich als Beiträge zu einer Poetik der Visualität. Sie untersuchen das Verhältnis von Sagen und Zeigen in Bildern und Texten, die immer schon auf Evidenz abzielen, auf ein ‚vor Augen stellen‘ ihrer Gegenstände für den Hörer, Leser oder Zuschauer. Die Beiträge behandeln wichtige Bilderhandschriften wie den Codex Manesse, die Berliner Veldeke-Handschrift oder die illustrierten Handschriften des ‚Welschen Gastes‘. Aber auch Schachzabelbücher, die Iwein-Fresken in Schmalkalden und schließlich die Szenenregie im höfischen Roman, in der Heldenepik, in Minnereden und in mystischen Visionsberichten sind Gegenstände der Untersuchung.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Wahrnehmung vergangener Landschaften

Wahrnehmung vergangener Landschaften von Klinke,  Leo
Ein Gebiet im nördlichen Münsterland mit vielfältigen Spuren seiner kulturlandschaftlichen Historie dient exemplarisch als Analyseobjekt für die Transformation einer Landschaft, die den Menschen prägte und zugleich von ihm geformt wurde: Die Region zwischen Westerkappeln und Lotte bietet spätneolithische Megalithgräber, Hügelgräberfelder und landwirtschaftliche Flächen (Celtic Fields) aus den vorrömischen Metallzeiten und dem Mittelalter (Wölbäcker), ein spätmittelalterliches Landwehrsystem und zahlreiche Wegespuren. Letztere sind ein Schlüssel für die Rekonstruktion der emischen Perspektive, die beschreibt, welche Wahrnehmungen des Naturraums und seiner sukzessiven kulturellen Nutzung die Menschen zur Weiterentwicklung und Veränderung der Kulturlandschaft anregten. Autor Leo Klinke unternimmt eine Zeitreise im Rahmen einer Kulturraum-Darstellung. Ausgehend von (biologischen) Wahrnehmungsgrundsätzen über die Prospektion der archäologischen Landschaftsrelikte bis zur Rekonstruktion von chronologisch fixierten und detailreich mit archäoinformatischen Verfahren wie Sichtbarkeits- oder Least-Cost-Path-Analysen analysierten Zeitscheiben entwickelt er eine Landschaftswahrnehmungstheorie. Sie beschreibt die sich stetig verändernden Wechselwirkungen zwischen Natur und Kultur sowie die Wahrnehmung der Menschen und den Einfluss ihrer Erlebnisräume auf ihre Handlungsentscheidungen.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

An der «Begräbnissstätte der Anschauung»

An der «Begräbnissstätte der Anschauung» von Hoffmann,  David Marc, Reuter,  Sören
Nietzsches Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne: Neuer Zugang zu einem Schlüsseltext der Moderne «Was ist ein Wort? Die Abbildung eines Nervenreizes in Lauten. […] Ein Nervenreiz zuerst übertragen in ein Bild! Erste Metapher. Das Bild wieder nachgeformt in einem Laut! Zweite Metapher. Und jedesmal vollständiges Ueberspringen der Sphäre, mitten hinein in eine ganz andere und neue.» Wie entwickelt Nietzsche seine Überlegungen zur Sprach- und Erkenntnissituation des Menschen vor dem Hintergrund des im späten 19. Jahrhundert intensiv geführten sinnesphysiologischen Diskurses? Dieser Frage geht Sören Reuter in der vorliegenden Studie nach. Obwohl Nietzsche seine Thesen in die ihm vertraute Terminologie der klassischen Rhetorik kleidet, wählt Reuter einen erkenntnistheoretischen Zugang zu Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. Die Bedeutung dieser frühen, erst postum veröffentlichten sprachkritischen Abhandlung blieb für das Verständnis von Nietzsches Philosophieren lange Zeit unbeachtet. Doch heute gilt sie in der neueren Forschung als einer der Schlüsseltexte der Moderne. So basiert etwa Nietzsches Sprachkritik unter anderem auf der Wahrnehmungstheorie von Hermann von Helmholtz. Dessen mehrbändiges Handbuch der physiologischen Optik (1857–1867) rezipiert Nietzsche allerdings nicht direkt, sondern eignet sich die darin aufgeworfenen zentralen Frage- und Problemstellungen indirekt in Form der vermittelnden Lektüre an, insbesondere anhand der Schriften von Friedrich Albert Lange, Johann Carl Friedrich Zöllner, Gustav Gerber, Afrikan Spir und Eduard von Hartmann. So rückt in Reuters Darstellung auch Nietzsches ganz persönlicher Umgang mit Texten und deren Rolle für sein Schreiben in den Blick. Das Ziel liegt hierbei darin, (fremdes) Material in sich aufzunehmen und in etwas Eigenes zu transformieren.          
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften

Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften von Cassirer,  Ernst, Fingerhut,  Joerg, Hartung,  Gerald, Kramme,  Rüdiger
Ernst Cassirer hat sich in den Jahren 1907 bis 1945 in Vorlesungen und Vorträgen immer wieder mit der Frage nach dem Verhältnis der Philosophie zu den Naturwissenschaften beschäftigt. Trotz der großen zeitlichen Spanne, die die Texte des Bandes umfasst, wird deutlich, dass es Cassirer von Anfang an darum geht, die von den Wissenschaften selbst aufgeworfenen philosophischen Probleme aufzugreifen und zu erörtern - und keinesfalls nur darum, Probleme der Philosophie an die Wissenschaften heranzutragen. In diesem Sinne ist der Titel »Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften« zu verstehen. Band 8 der Edition »Nachgelassene Manuskripte und Texte« enthält neben dem frühen Vortrag aus Cassirers Berliner Zeit »Substanzbegriff und Funktionsbegriff« (1907) die Antrittsvorlesung in Hamburg »Die Beziehung zwischen Philosophie und exakter Wissenschaft« (1919) und den Hamburger Vorlesungszyklus »Die philosophischen Probleme der Relativitätstheorie« (1920/21). Außerdem enthalten sind zwei Radio-Vorträge zum Thema »Die Einheit der Wissenschaft« (21. und 28. Oktober 1931) und eine deutschsprachige sowie eine englischsprachige Studie zu »Gruppenbegriff und Wahrnehmungstheorie« (1937) und »The Concept of Group« (1945).
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften

Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften von Cassirer,  Ernst, Fingerhut,  Joerg, Hartung,  Gerald, Kramme,  Rüdiger
Ernst Cassirer hat sich in den Jahren 1907 bis 1945 in Vorlesungen und Vorträgen immer wieder mit der Frage nach dem Verhältnis der Philosophie zu den Naturwissenschaften beschäftigt. Trotz der großen zeitlichen Spanne, die die Texte des Bandes umfasst, wird deutlich, dass es Cassirer von Anfang an darum geht, die von den Wissenschaften selbst aufgeworfenen philosophischen Probleme aufzugreifen und zu erörtern - und keinesfalls nur darum, Probleme der Philosophie an die Wissenschaften heranzutragen. In diesem Sinne ist der Titel »Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften« zu verstehen. Band 8 der Edition »Nachgelassene Manuskripte und Texte« enthält neben dem frühen Vortrag aus Cassirers Berliner Zeit »Substanzbegriff und Funktionsbegriff« (1907) die Antrittsvorlesung in Hamburg »Die Beziehung zwischen Philosophie und exakter Wissenschaft« (1919) und den Hamburger Vorlesungszyklus »Die philosophischen Probleme der Relativitätstheorie« (1920/21). Außerdem enthalten sind zwei Radio-Vorträge zum Thema »Die Einheit der Wissenschaft« (21. und 28. Oktober 1931) und eine deutschsprachige sowie eine englischsprachige Studie zu »Gruppenbegriff und Wahrnehmungstheorie« (1937) und »The Concept of Group« (1945).
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften

Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften von Cassirer,  Ernst, Fingerhut,  Joerg, Hartung,  Gerald, Kramme,  Rüdiger
Ernst Cassirer hat sich in den Jahren 1907 bis 1945 in Vorlesungen und Vorträgen immer wieder mit der Frage nach dem Verhältnis der Philosophie zu den Naturwissenschaften beschäftigt. Trotz der großen zeitlichen Spanne, die die Texte des Bandes umfasst, wird deutlich, dass es Cassirer von Anfang an darum geht, die von den Wissenschaften selbst aufgeworfenen philosophischen Probleme aufzugreifen und zu erörtern - und keinesfalls nur darum, Probleme der Philosophie an die Wissenschaften heranzutragen. In diesem Sinne ist der Titel »Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften« zu verstehen. Band 8 der Edition »Nachgelassene Manuskripte und Texte« enthält neben dem frühen Vortrag aus Cassirers Berliner Zeit »Substanzbegriff und Funktionsbegriff« (1907) die Antrittsvorlesung in Hamburg »Die Beziehung zwischen Philosophie und exakter Wissenschaft« (1919) und den Hamburger Vorlesungszyklus »Die philosophischen Probleme der Relativitätstheorie« (1920/21). Außerdem enthalten sind zwei Radio-Vorträge zum Thema »Die Einheit der Wissenschaft« (21. und 28. Oktober 1931) und eine deutschsprachige sowie eine englischsprachige Studie zu »Gruppenbegriff und Wahrnehmungstheorie« (1937) und »The Concept of Group« (1945).
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften

Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften von Cassirer,  Ernst, Fingerhut,  Joerg, Hartung,  Gerald, Kramme,  Rüdiger
Ernst Cassirer hat sich in den Jahren 1907 bis 1945 in Vorlesungen und Vorträgen immer wieder mit der Frage nach dem Verhältnis der Philosophie zu den Naturwissenschaften beschäftigt. Trotz der großen zeitlichen Spanne, die die Texte des Bandes umfasst, wird deutlich, dass es Cassirer von Anfang an darum geht, die von den Wissenschaften selbst aufgeworfenen philosophischen Probleme aufzugreifen und zu erörtern - und keinesfalls nur darum, Probleme der Philosophie an die Wissenschaften heranzutragen. In diesem Sinne ist der Titel »Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften« zu verstehen. Band 8 der Edition »Nachgelassene Manuskripte und Texte« enthält neben dem frühen Vortrag aus Cassirers Berliner Zeit »Substanzbegriff und Funktionsbegriff« (1907) die Antrittsvorlesung in Hamburg »Die Beziehung zwischen Philosophie und exakter Wissenschaft« (1919) und den Hamburger Vorlesungszyklus »Die philosophischen Probleme der Relativitätstheorie« (1920/21). Außerdem enthalten sind zwei Radio-Vorträge zum Thema »Die Einheit der Wissenschaft« (21. und 28. Oktober 1931) und eine deutschsprachige sowie eine englischsprachige Studie zu »Gruppenbegriff und Wahrnehmungstheorie« (1937) und »The Concept of Group« (1945).
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften

Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften von Cassirer,  Ernst, Fingerhut,  Joerg, Hartung,  Gerald, Kramme,  Rüdiger
Ernst Cassirer hat sich in den Jahren 1907 bis 1945 in Vorlesungen und Vorträgen immer wieder mit der Frage nach dem Verhältnis der Philosophie zu den Naturwissenschaften beschäftigt. Trotz der großen zeitlichen Spanne, die die Texte des Bandes umfasst, wird deutlich, dass es Cassirer von Anfang an darum geht, die von den Wissenschaften selbst aufgeworfenen philosophischen Probleme aufzugreifen und zu erörtern - und keinesfalls nur darum, Probleme der Philosophie an die Wissenschaften heranzutragen. In diesem Sinne ist der Titel »Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften« zu verstehen. Band 8 der Edition »Nachgelassene Manuskripte und Texte« enthält neben dem frühen Vortrag aus Cassirers Berliner Zeit »Substanzbegriff und Funktionsbegriff« (1907) die Antrittsvorlesung in Hamburg »Die Beziehung zwischen Philosophie und exakter Wissenschaft« (1919) und den Hamburger Vorlesungszyklus »Die philosophischen Probleme der Relativitätstheorie« (1920/21). Außerdem enthalten sind zwei Radio-Vorträge zum Thema »Die Einheit der Wissenschaft« (21. und 28. Oktober 1931) und eine deutschsprachige sowie eine englischsprachige Studie zu »Gruppenbegriff und Wahrnehmungstheorie« (1937) und »The Concept of Group« (1945).
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften

Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften von Cassirer,  Ernst, Fingerhut,  Joerg, Hartung,  Gerald, Kramme,  Rüdiger
Ernst Cassirer hat sich in den Jahren 1907 bis 1945 in Vorlesungen und Vorträgen immer wieder mit der Frage nach dem Verhältnis der Philosophie zu den Naturwissenschaften beschäftigt. Trotz der großen zeitlichen Spanne, die die Texte des Bandes umfasst, wird deutlich, dass es Cassirer von Anfang an darum geht, die von den Wissenschaften selbst aufgeworfenen philosophischen Probleme aufzugreifen und zu erörtern - und keinesfalls nur darum, Probleme der Philosophie an die Wissenschaften heranzutragen. In diesem Sinne ist der Titel »Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften« zu verstehen. Band 8 der Edition »Nachgelassene Manuskripte und Texte« enthält neben dem frühen Vortrag aus Cassirers Berliner Zeit »Substanzbegriff und Funktionsbegriff« (1907) die Antrittsvorlesung in Hamburg »Die Beziehung zwischen Philosophie und exakter Wissenschaft« (1919) und den Hamburger Vorlesungszyklus »Die philosophischen Probleme der Relativitätstheorie« (1920/21). Außerdem enthalten sind zwei Radio-Vorträge zum Thema »Die Einheit der Wissenschaft« (21. und 28. Oktober 1931) und eine deutschsprachige sowie eine englischsprachige Studie zu »Gruppenbegriff und Wahrnehmungstheorie« (1937) und »The Concept of Group« (1945).
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften

Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften von Cassirer,  Ernst, Fingerhut,  Joerg, Hartung,  Gerald, Kramme,  Rüdiger
Ernst Cassirer hat sich in den Jahren 1907 bis 1945 in Vorlesungen und Vorträgen immer wieder mit der Frage nach dem Verhältnis der Philosophie zu den Naturwissenschaften beschäftigt. Trotz der großen zeitlichen Spanne, die die Texte des Bandes umfasst, wird deutlich, dass es Cassirer von Anfang an darum geht, die von den Wissenschaften selbst aufgeworfenen philosophischen Probleme aufzugreifen und zu erörtern - und keinesfalls nur darum, Probleme der Philosophie an die Wissenschaften heranzutragen. In diesem Sinne ist der Titel »Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften« zu verstehen. Band 8 der Edition »Nachgelassene Manuskripte und Texte« enthält neben dem frühen Vortrag aus Cassirers Berliner Zeit »Substanzbegriff und Funktionsbegriff« (1907) die Antrittsvorlesung in Hamburg »Die Beziehung zwischen Philosophie und exakter Wissenschaft« (1919) und den Hamburger Vorlesungszyklus »Die philosophischen Probleme der Relativitätstheorie« (1920/21). Außerdem enthalten sind zwei Radio-Vorträge zum Thema »Die Einheit der Wissenschaft« (21. und 28. Oktober 1931) und eine deutschsprachige sowie eine englischsprachige Studie zu »Gruppenbegriff und Wahrnehmungstheorie« (1937) und »The Concept of Group« (1945).
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften

Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften von Cassirer,  Ernst, Fingerhut,  Joerg, Hartung,  Gerald, Kramme,  Rüdiger
Ernst Cassirer hat sich in den Jahren 1907 bis 1945 in Vorlesungen und Vorträgen immer wieder mit der Frage nach dem Verhältnis der Philosophie zu den Naturwissenschaften beschäftigt. Trotz der großen zeitlichen Spanne, die die Texte des Bandes umfasst, wird deutlich, dass es Cassirer von Anfang an darum geht, die von den Wissenschaften selbst aufgeworfenen philosophischen Probleme aufzugreifen und zu erörtern - und keinesfalls nur darum, Probleme der Philosophie an die Wissenschaften heranzutragen. In diesem Sinne ist der Titel »Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften« zu verstehen. Band 8 der Edition »Nachgelassene Manuskripte und Texte« enthält neben dem frühen Vortrag aus Cassirers Berliner Zeit »Substanzbegriff und Funktionsbegriff« (1907) die Antrittsvorlesung in Hamburg »Die Beziehung zwischen Philosophie und exakter Wissenschaft« (1919) und den Hamburger Vorlesungszyklus »Die philosophischen Probleme der Relativitätstheorie« (1920/21). Außerdem enthalten sind zwei Radio-Vorträge zum Thema »Die Einheit der Wissenschaft« (21. und 28. Oktober 1931) und eine deutschsprachige sowie eine englischsprachige Studie zu »Gruppenbegriff und Wahrnehmungstheorie« (1937) und »The Concept of Group« (1945).
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Neuroarchitektur

Neuroarchitektur von Metzger,  Christoph
Architektonische Räume sind Anker unserer Erinnerung. Mittels unseres sensorischen Bewusstseins verorten wir uns im Raum: Das Gehirn nutzt Oberflächen und räumliche Systeme, um unsere Lebenswelt zu speichern und zu ordnen. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage für die Übertragung aktueller neurowissenschaftlicher Forschungserkenntnisse auf die architektonische Praxis, wie sie in diesem Buch diskutiert wird. Neuroarchitektur verknüpft Neurowissenschaft, Wahrnehmungstheorie und Gestaltpsychologie, Musik, Kunst und Architektur zu einem ganzheitlichen Ansatz, der Gesetze der Strukturbildung und die Bewegung des Menschen im Raum ins Zentrum stellt. Christoph Metzger, Autor von Bauen für Demenz und Architektur und Resonanz, analysiert Bauten von Alvar Aalto, Sou Fujimoto, Hugo Häring, Philip Johnson, Hermann Muthesius, Juhani Pallasmaa, James Stirling, Frank Lloyd Wright oder Peter Zumthor im Kontext der Amsterdamer Schule der Architektur und deren Kritik am Funktionalismus. So entwickelt er Grundlagen und Kriterien einer zeitgemäßen, anthropologisch geprägten Architektur, die neurowissenschaftlichen Erkenntnissen verpflichtet ist.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Philosophie des Geistes zur Einführung

Philosophie des Geistes zur Einführung von Liptow,  Jasper
Was heißt es, ein denkendes, wahrnehmendes und empfindendes - kurz: ein »geistiges« Wesen zu sein? Das ist die Grundfrage der Philosophie des Geistes. In dieser Einführung wird im Gegensatz zu üblichen Darstellungen nicht die Frage nach dem Verhältnis von Körper und Geist in den Mittelpunkt gestellt, sondern die Explikation unseres alltäglichen Verständnisses unserer selbst als geistiger Wesen. Was sind überhaupt geistige Zustände und Vorgänge? Wie lassen sie sich von anderen Zuständen und Vorgängen abgrenzen? Und nach welchen Prinzipien lassen sie sich in unterschiedliche Arten wie Gedanken, Wahrnehmungen oder Empfindungen einteilen? Im Nachdenken über diese Fragen werden die zentralen Probleme und Positionen der gegenwärtigen Philosophie des Geistes verständlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wahrnehmungstheorie

Sie suchen ein Buch über Wahrnehmungstheorie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wahrnehmungstheorie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wahrnehmungstheorie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wahrnehmungstheorie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wahrnehmungstheorie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wahrnehmungstheorie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wahrnehmungstheorie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.