ABS Arbeits- und berufsorientierte Selbstkonzeptentwicklung

ABS Arbeits- und berufsorientierte Selbstkonzeptentwicklung von Schmidt,  Aline
Frau Schmidt untersucht die schulischen Potentiale im Hinblick auf die Förderung von Arbeits- und Berufsorientierungsprozessen. Dazu reflektiert sie die Domäne schulischer Berufsorientierung, von den Vorschlägen des Deutschen Ausschusses bis in die Gegenwart. Angesichts der doppelten Zielsetzungen: Stärkung der Persönlichkeit und Befähigung zur eigenen Gestaltung der Arbeits- und Berufsbiographie gerät die Selbstkonzeptentwicklung von Schüler/-innen ins Zentrum der Erkenntnisfindung. Über eine intensive Auseinandersetzung mit dem facettenreichen und komplexen psychologisch-pädagogischen Konstrukt gelangt sie zur Konzeptualisierung des arbeits- und berufsorientierten Selbstkonzeptes. Dieses bündelt sie in einer individuellen Konzeptstruktur. Diese konstituiert sich über Selbsteinschätzungen hinsichtlich des eigenen übergangsbezogenen Wissens und Könnens sowie über soziale Erfahrungen und wirkt auf das eigene Anspruchsniveau, das Verhalten und die sozialen Beziehungen zurück. Im Fokus stehen die Anschlussfähigkeit der allgemeinbildenden Stufe in die Berufs- und Arbeitswelt und die Entwicklung einer berufsbiographischen Gestaltungskompetenz seitens der Lernenden. Dabei sind es gerade die das Verhalten steuernden volitional-motivationalen Aspekte, die Individuen zum Kompetenzerwerb befähigen. Sie motivieren dazu, lern-, lebens- oder arbeitsweltliche Herausforderungen anzunehmen und positiv zu bewältigen. Aus den generierten Erkenntnissen konzeptualisiert die Autorin ein arbeits- und berufsorientiertes Selbstkonzeptmodell, dessen Struktur und Entwicklungsverläufe mit einem hohen empirischen Aufwand überprüft werden. Die erzielten (uni-, bi- und multivariaten) Befunde werden umfangreich erläutert und hinsichtlich der Schaffung selbstkonzeptförderlicher schulischer Rahmenbedingungen diskutiert.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *

Interaktionen von Lehrpersonen mit Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht der Grundschule

Interaktionen von Lehrpersonen mit Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht der Grundschule von Denn,  Ann-Katrin
Mithilfe videobasierter Beobachtungen geht Ann-Katrin Denn in diesem Buch der Frage nach, ob Mädchen und Jungen im Unterrichtsgespräch des Mathematikunterrichts in der Grundschule von Lehrpersonen unterschiedlich eingebunden werden (bspw. durch Fragen, Aufrufe oder Feedback). Aufgrund der geschlechtsspezifischen Unterschiede im mathematischen Selbstkonzept wird außerdem untersucht, ob sich Aspekte der Interaktion unterschiedlich auf die Selbstkonzeptentwicklung von Mädchen und Jungen auswirken.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Interaktionen von Lehrpersonen mit Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht der Grundschule

Interaktionen von Lehrpersonen mit Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht der Grundschule von Denn,  Ann-Katrin
Mithilfe videobasierter Beobachtungen geht Ann-Katrin Denn in diesem Buch der Frage nach, ob Mädchen und Jungen im Unterrichtsgespräch des Mathematikunterrichts in der Grundschule von Lehrpersonen unterschiedlich eingebunden werden (bspw. durch Fragen, Aufrufe oder Feedback). Aufgrund der geschlechtsspezifischen Unterschiede im mathematischen Selbstkonzept wird außerdem untersucht, ob sich Aspekte der Interaktion unterschiedlich auf die Selbstkonzeptentwicklung von Mädchen und Jungen auswirken.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Professionalisierung im Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik

Professionalisierung im Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik von Schwörer-Merz,  Lucile
Die Persönlichkeit einer Lehrperson ist entscheidend für die Richtung und den Erfolg des Unterrichts. In der Lehrerbildung kann es also nicht nur um Sachinhalte gehen: sie muss die Studierenden in der Ausbildung einer Lehrerpersönlichkeit und einer tragfähigen kunstpädagogischen Professionalität unterstützen. Welche Einflussmöglichkeiten Angebote künstlerischer Bildung, insbesondere künstlerische Erfahrungs- und Gestaltungsprozesse, auf diese Prozesse haben, untersucht Lucile Schwörer-Merz in der vorliegenden Publikation. Künstlerische Erfahrungs- und Gestaltungsprozesse eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Lehr- und Lernsituationen, Kunst, Lernende und den Kunstunterricht generell. Sie werden somit zu Schlüsselereignissen in der Entwicklung eines professionellen kunstpädagogischen Selbstkonzepts. Das ist eines der Ergebnisse der von Lucile Schwörer-Merz an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe durchgeführten Langzeitstudie, für die Studierende während ihres Lehramtsstudiums und darüber hinaus bis in den Schuldienst begleitet wurden. In zwei ausführlichen Fallbeschreibungen wird ein umfassendes Bild der für die Forschungsfrage relevanten Dimensionen gezeichnet und in die Analyse einbezogen, um somit der Individualität und Identität der Teilnehmenden gerecht zu werden und die Prozesse kunstpädagogischer Selbstkonzeptentwicklung ganzheitlich und realistisch wiederzugeben. Die Untersuchung leistet einen einzigartigen Beitrag zur Professionsforschung in der Kunstpädagogik und schließt mit ihren Ausführungen zur Qualitätsentwicklung der Kunstlehrerinnen- und Kunstlehrerbildung sowie der Hochschuldidaktik eine Forschungslücke.
Aktualisiert: 2021-08-04
> findR *

Erlebnispädagogische Settings und Selbstkonzept

Erlebnispädagogische Settings und Selbstkonzept von Fandrey,  Dan
Die Studie untersucht zwei erlebnispädagogische Settings, die in der Praxis im deutschsprachigen Raum häufig Anwendung finden: Zum einen sogenannte Kurzzeit-Settings, die beispielsweise an fünf Tagen im Gebirge oder an einem See von professionellen erlebnispädagogischen Veranstaltern durchgeführt werden. Zum anderen handelt es sich um lokale Kurse an Schulen, die sich an einer für den deutschsprachigen Raum modifizierten Form von Project Adventure (PA) orientieren (Begleitende Settings). Untersucht wird mithilfe der Frankfurter Selbstkonzeptskalen (FSKN) von Deusinger, inwiefern sich die jugendlichen Teilnehmer dieser beiden erlebnispädagogischen Settings im Hinblick auf ihre Selbstkonzeptentwicklung unterscheiden. Im Theorieteil der Studie wird das Themenfeld der Erlebnispädagogik näher beleuchtet, wobei insbesondere auf Wirkmodelle der Erlebnispädagogik eingegangen wird. Des Weiteren werden relevante Selbstkonzept-Theorien vorgestellt und verschiedene Aspekte der Selbstkonzeptentwicklung erörtert. Besondere Beachtung finden die Ausführungen Baumeisters zum sogenannten "Puzzle of low self-regard", wonach Personen mit geringem Selbstwertgefühl dazu tendieren, dieses aktiv aufrecht zu erhalten. Im Rahmen der als quasiexperimentelle Feldstudie angelegten Untersuchung wurden auch acht Monate nach Projektende Daten erhoben um Aussagen über mögliche längerfristige Effekte erlebnispädagogischer Projektarbeit treffen zu können. Im Anschluss an eine Diskussion der Bedeutung der Untersuchungsergebnisse für die erlebnispädagogische Praxis werden Ansatzpunkte für die theoretische Weiterentwicklung des untersuchten Forschungsbereichs aufgezeigt. Die Wirksamkeitstheorie der Erlebnispädagogik, insbesondere vor dem Hintergrund von Grawes Überlegungen zur Psychotherapie, findet dabei besondere Berücksichtigung. Hierbei wird deutlich, dass sich das Konstrukt des "impliziten Selbstwertgefühls" als Erklärungsansatz einer indirekten Wirkweise der Erlebnispädagogik anbietet und sich hieraus eine Vielzahl von weiteren Ansatzpunkten für die Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik ergeben.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

ABS Arbeits- und berufsorientierte Selbstkonzeptentwicklung

ABS Arbeits- und berufsorientierte Selbstkonzeptentwicklung von Schmidt,  Aline
Frau Schmidt untersucht die schulischen Potentiale im Hinblick auf die Förderung von Arbeits- und Berufsorientierungsprozessen. Dazu reflektiert sie die Domäne schulischer Berufsorientierung, von den Vorschlägen des Deutschen Ausschusses bis in die Gegenwart. Angesichts der doppelten Zielsetzungen: Stärkung der Persönlichkeit und Befähigung zur eigenen Gestaltung der Arbeits- und Berufsbiographie gerät die Selbstkonzeptentwicklung von Schüler/-innen ins Zentrum der Erkenntnisfindung. Über eine intensive Auseinandersetzung mit dem facettenreichen und komplexen psychologisch-pädagogischen Konstrukt gelangt sie zur Konzeptualisierung des arbeits- und berufsorientierten Selbstkonzeptes. Dieses bündelt sie in einer individuellen Konzeptstruktur. Diese konstituiert sich über Selbsteinschätzungen hinsichtlich des eigenen übergangsbezogenen Wissens und Könnens sowie über soziale Erfahrungen und wirkt auf das eigene Anspruchsniveau, das Verhalten und die sozialen Beziehungen zurück. Im Fokus stehen die Anschlussfähigkeit der allgemeinbildenden Stufe in die Berufs- und Arbeitswelt und die Entwicklung einer berufsbiographischen Gestaltungskompetenz seitens der Lernenden. Dabei sind es gerade die das Verhalten steuernden volitional-motivationalen Aspekte, die Individuen zum Kompetenzerwerb befähigen. Sie motivieren dazu, lern-, lebens- oder arbeitsweltliche Herausforderungen anzunehmen und positiv zu bewältigen. Aus den generierten Erkenntnissen konzeptualisiert die Autorin ein arbeits- und berufsorientiertes Selbstkonzeptmodell, dessen Struktur und Entwicklungsverläufe mit einem hohen empirischen Aufwand überprüft werden. Die erzielten (uni-, bi- und multivariaten) Befunde werden umfangreich erläutert und hinsichtlich der Schaffung selbstkonzeptförderlicher schulischer Rahmenbedingungen diskutiert.
Aktualisiert: 2022-02-09
> findR *

Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und privaten Grundschulen

Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und privaten Grundschulen von Faust,  Gabriele, Lipowsky,  Frank, Pereira Kastens,  Claudia
Die Längsschnittuntersuchung „PERLE“ befasst sich mit der Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern vom Schuleintritt bis zum Ende der Grundschule. In diesem Band werden die Ergebnisse der ersten Phase der Untersuchung über die ersten beiden Klassenstufen vorgestellt. Im Zentrum standen öffentliche, aber auch private Grundschulen, wie die BIP-Kreativitätsschulen, die vor allem zum Vergleich der Kreativitätsentwicklung herangezogen wurden.
Aktualisiert: 2020-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Selbstkonzeptentwicklung

Sie suchen ein Buch über Selbstkonzeptentwicklung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Selbstkonzeptentwicklung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Selbstkonzeptentwicklung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Selbstkonzeptentwicklung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Selbstkonzeptentwicklung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Selbstkonzeptentwicklung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Selbstkonzeptentwicklung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.