Nach dem Rundfunk

Nach dem Rundfunk von Rotermund,  Hermann
Medien haben ihre geschichtliche Zeit. Die Massenmedien, darunter der Rundfunk, also Radio und Fernsehen, haben den Zenit ihrer Bedeutung für die private und öffentliche Kommunikation überschritten. Die Praxis dieser linearen Medien genügt den Anforderungen einer Netzwerkgesellschaft nicht. Das Buch zielt darauf ab, Interventionsmöglichkeiten aufzudecken, die eine verspätete Transformation des Rundfunks dennoch möglich machen. Die Untersuchungen gliedern sich in vier Schwerpunkte und Perspektiven: Der Medienwandel ist in der Sicht des Autors nicht auf technische und ökonomische Innovationsprozesse (Digitalisierung) beschränkt. Neuen Gewohnheiten und Wahrnehmungsweisen wird das massenmediale Prinzip der dialogfreien Verbreitung nicht gerecht. Auch die Leitideen der gesetzgeberischen Regulierung der Medien sind an historische Formationen angelehnt, deren Gestalt sich weitgehend verändert hat. Organisation und Management von Rundfunkmedien halten an ihrer Orientierung am linearen Verbreitungsparadigma fest. Die dialogischen Strukturen digitaler Umgebungen stellen jedoch speziell an journalistische Medien neue Anforderungen. Ein unverkürztes Verständnis von Public Value adressiert neben Medieninhalten auch Prozesse der Produktion, der Verwaltung und des Managements von Unternehmen mit gemeinwohlorientiertem Anspruch. Deren Akzeptanz ist permanent auszuhandeln. Das abschließende Kapitel sammelt Argumente für Szenarien des Nichtgelingens und des Gelingens einer Transformation des Rundfunks.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Medienregulierung in Deutschland

Medienregulierung in Deutschland von Gundlach,  Hardy, Seufert,  Wolfgang
Wie in allen anderen demokratischen Staaten ist das System der Medienregulierung in Deutschland aufgrund der großen Bedeutung von Medien für Meinungsfreiheit und Meinungsbildung im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen besonders komplex. Das Handbuch gibt eine verständliche und umfassende Darstellung sowohl der aktuellen Maßnahmen und Institutionen der Medienregulierung als auch der jeweils dahinter stehenden wirtschafts- und kommunikationspolitischen Regulierungsziele und -konzepte. Der Überblick umfasst die für Medienunternehmen relevanten Regelungen auf Länder-, Bundes- und EU-Ebene und zeigt die in Deutschland bestehenden großen Unterschiede für Presse, Rundfunk und Telemedien auf. Dargestellt werden sowohl das Medienrecht als auch wesentliche Teile des medienrelevanten Wirtschaftsrechts. Alle Regelungen werden systematisch aus kommunikations- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Der Band wendet sich an Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft und der Informationswissenschaft sowie an alle anderen Leser ohne juristische Vorkenntnisse, die an aktuellen Fragen der Medienregulierung interessiert sind. Die 2. Auflage wurde vollständig aktualisiert und um ein Kapitel über datenschutzrechtliche Fragen der Mediennutzung im Internet erweitert.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Nach dem Rundfunk

Nach dem Rundfunk von Rotermund,  Hermann
Medien haben ihre geschichtliche Zeit. Die Massenmedien, darunter der Rundfunk, also Radio und Fernsehen, haben den Zenit ihrer Bedeutung für die private und öffentliche Kommunikation überschritten. Die Praxis dieser linearen Medien genügt den Anforderungen einer Netzwerkgesellschaft nicht. Das Buch zielt darauf ab, Interventionsmöglichkeiten aufzudecken, die eine verspätete Transformation des Rundfunks dennoch möglich machen. Die Untersuchungen gliedern sich in vier Schwerpunkte und Perspektiven: Der Medienwandel ist in der Sicht des Autors nicht auf technische und ökonomische Innovationsprozesse (Digitalisierung) beschränkt. Neuen Gewohnheiten und Wahrnehmungsweisen wird das massenmediale Prinzip der dialogfreien Verbreitung nicht gerecht. Auch die Leitideen der gesetzgeberischen Regulierung der Medien sind an historische Formationen angelehnt, deren Gestalt sich weitgehend verändert hat. Organisation und Management von Rundfunkmedien halten an ihrer Orientierung am linearen Verbreitungsparadigma fest. Die dialogischen Strukturen digitaler Umgebungen stellen jedoch speziell an journalistische Medien neue Anforderungen. Ein unverkürztes Verständnis von Public Value adressiert neben Medieninhalten auch Prozesse der Produktion, der Verwaltung und des Managements von Unternehmen mit gemeinwohlorientiertem Anspruch. Deren Akzeptanz ist permanent auszuhandeln. Das abschließende Kapitel sammelt Argumente für Szenarien des Nichtgelingens und des Gelingens einer Transformation des Rundfunks.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Zugangsfreiheit und Aufmerksamkeitsregulierung

Zugangsfreiheit und Aufmerksamkeitsregulierung von Mengden,  Martin
Google, Facebook, YouTube - ihnen ist gemein, dass sie algorithmusgestützt Inhalte aufbereiten und individualisiert zugänglich machen. Inwieweit nehmen derlei Dienste dabei Einfluss auf die freie individuelle und öffentliche Meinungsbildung? Was setzt eine freie Meinungsbildung des Individuums und der Öffentlichkeit überhaupt voraus und wo unterscheiden sich deren Funktionsbedingungen? Gebietet die Kommunikationsverfassung prima facie oder gar definitiv, solche Dienste stärker medienordnungsrechtlich zu regulieren? In welchem Verhältnis stehen sie zu herkömmlichen Zugangsdiensten, etwa klassischen Rundfunksendern? Martin Mengden nähert sich diesen und weiteren Fragen, indem er die Prozesse freier individueller und freier öffentlicher Meinungsbildung unterscheidet. Er sucht Antworten auf der abstrakten Ebene ihrer jeweiligen Funktionsvoraussetzungen, beleuchtet aber auch ausgewählte regulatorische Umsetzungsinstrumente. Die Arbeit wurde 2018 mit dem Preis der Dr. Feldbausch-Stiftung für überdurchschnittliche Dissertationen ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Nach dem Rundfunk

Nach dem Rundfunk von Rotermund,  Hermann
Medien haben ihre geschichtliche Zeit. Die Massenmedien, darunter der Rundfunk, also Radio und Fernsehen, haben den Zenit ihrer Bedeutung für die private und öffentliche Kommunikation überschritten. Die Praxis dieser linearen Medien genügt den Anforderungen einer Netzwerkgesellschaft nicht. Das Buch zielt darauf ab, Interventionsmöglichkeiten aufzudecken, die eine verspätete Transformation des Rundfunks dennoch möglich machen. Die Untersuchungen gliedern sich in vier Schwerpunkte und Perspektiven: Der Medienwandel ist in der Sicht des Autors nicht auf technische und ökonomische Innovationsprozesse (Digitalisierung) beschränkt. Neuen Gewohnheiten und Wahrnehmungsweisen wird das massenmediale Prinzip der dialogfreien Verbreitung nicht gerecht. Auch die Leitideen der gesetzgeberischen Regulierung der Medien sind an historische Formationen angelehnt, deren Gestalt sich weitgehend verändert hat. Organisation und Management von Rundfunkmedien halten an ihrer Orientierung am linearen Verbreitungsparadigma fest. Die dialogischen Strukturen digitaler Umgebungen stellen jedoch speziell an journalistische Medien neue Anforderungen. Ein unverkürztes Verständnis von Public Value adressiert neben Medieninhalten auch Prozesse der Produktion, der Verwaltung und des Managements von Unternehmen mit gemeinwohlorientiertem Anspruch. Deren Akzeptanz ist permanent auszuhandeln. Das abschließende Kapitel sammelt Argumente für Szenarien des Nichtgelingens und des Gelingens einer Transformation des Rundfunks.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Nach dem Rundfunk

Nach dem Rundfunk von Rotermund,  Hermann
Medien haben ihre geschichtliche Zeit. Die Massenmedien, darunter der Rundfunk, also Radio und Fernsehen, haben den Zenit ihrer Bedeutung für die private und öffentliche Kommunikation überschritten. Die Praxis dieser linearen Medien genügt den Anforderungen einer Netzwerkgesellschaft nicht. Das Buch zielt darauf ab, Interventionsmöglichkeiten aufzudecken, die eine verspätete Transformation des Rundfunks dennoch möglich machen. Die Untersuchungen gliedern sich in vier Schwerpunkte und Perspektiven: Der Medienwandel ist in der Sicht des Autors nicht auf technische und ökonomische Innovationsprozesse (Digitalisierung) beschränkt. Neuen Gewohnheiten und Wahrnehmungsweisen wird das massenmediale Prinzip der dialogfreien Verbreitung nicht gerecht. Auch die Leitideen der gesetzgeberischen Regulierung der Medien sind an historische Formationen angelehnt, deren Gestalt sich weitgehend verändert hat. Organisation und Management von Rundfunkmedien halten an ihrer Orientierung am linearen Verbreitungsparadigma fest. Die dialogischen Strukturen digitaler Umgebungen stellen jedoch speziell an journalistische Medien neue Anforderungen. Ein unverkürztes Verständnis von Public Value adressiert neben Medieninhalten auch Prozesse der Produktion, der Verwaltung und des Managements von Unternehmen mit gemeinwohlorientiertem Anspruch. Deren Akzeptanz ist permanent auszuhandeln. Das abschließende Kapitel sammelt Argumente für Szenarien des Nichtgelingens und des Gelingens einer Transformation des Rundfunks.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Nach dem Rundfunk

Nach dem Rundfunk von Rotermund,  Hermann
Medien haben ihre geschichtliche Zeit. Die Massenmedien, darunter der Rundfunk, also Radio und Fernsehen, haben den Zenit ihrer Bedeutung für die private und öffentliche Kommunikation überschritten. Die Praxis dieser linearen Medien genügt den Anforderungen einer Netzwerkgesellschaft nicht. Das Buch zielt darauf ab, Interventionsmöglichkeiten aufzudecken, die eine verspätete Transformation des Rundfunks dennoch möglich machen. Die Untersuchungen gliedern sich in vier Schwerpunkte und Perspektiven: Der Medienwandel ist in der Sicht des Autors nicht auf technische und ökonomische Innovationsprozesse (Digitalisierung) beschränkt. Neuen Gewohnheiten und Wahrnehmungsweisen wird das massenmediale Prinzip der dialogfreien Verbreitung nicht gerecht. Auch die Leitideen der gesetzgeberischen Regulierung der Medien sind an historische Formationen angelehnt, deren Gestalt sich weitgehend verändert hat. Organisation und Management von Rundfunkmedien halten an ihrer Orientierung am linearen Verbreitungsparadigma fest. Die dialogischen Strukturen digitaler Umgebungen stellen jedoch speziell an journalistische Medien neue Anforderungen. Ein unverkürztes Verständnis von Public Value adressiert neben Medieninhalten auch Prozesse der Produktion, der Verwaltung und des Managements von Unternehmen mit gemeinwohlorientiertem Anspruch. Deren Akzeptanz ist permanent auszuhandeln. Das abschließende Kapitel sammelt Argumente für Szenarien des Nichtgelingens und des Gelingens einer Transformation des Rundfunks.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *

Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft?

Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? von Jarren,  Otfried, Knaup,  Bettina, Schatz,  Heribert
Die rasanten Konzentrationsprozesse im internationalen Medienmarkt sowie der mit dem technologischen Wandel verbundene Aufbruch in die multimediale Zukunft werfen (erneut) die Frage nach dem Verhältnis von politischer und medialer Macht auf. Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich diesem Verhältnis aus verschiedenen Perspektiven. Bei aller Differenz kann dabei doch ein gemeinsamer Nenner ausgemacht werden: Angesichts der Unüberschaubarkeit und Ambivalenz aktueller Entwicklungen in der 'politischen Kommunikationswelt' zeigt sich eine gewisse Zurückhaltung gegenüber pauschalisierten Überschätzungen medien- und demokratiepolitischer Gefährdungen.
Aktualisiert: 2022-03-07
> findR *

Medienregulierung durch die Gesellschaft?

Medienregulierung durch die Gesellschaft? von Donges,  Patrick, Jarren,  Otfried, Künzler,  Matthias, Meier,  Werner A, Schulz,  Wolfgang, Stojcic,  Snezana
Der Band geht der Frage nach, wie Publizistik im Rundfunk durch staatliche Steuerung weiterhin gesichert werden kann. Dazu werden Steuerungs- und Regulierungskonzepte für den Rundfunk aus sozialwissenschaftlicher Perspektive in allgemeiner, theoretischer Form systematisiert. Aufbauend auf diesen steuerungstheoretischen Überlegungen werden dann komparativ Steuerungs- und Regulierungskonzepte in der Schweiz sowie in anderen ausgewählten Ländern (Belgien, Grossbritannien, Kanada, Neuseeland) analysiert, sowie Probleme des Rundfunkrechts in Europa und der Diskurs um eine mögliche Konvergenz beleuchtet. Im Ergebnis wird ein Mehrebenen-Akteur-Modell vorgestellt, mit dessen Hilfe in der Rundfunkregulierung wieder verstärkt gesellschaftliche Ziele verfolgt werden können.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Die europäische Regulierung audiovisueller Mediendienste

Die europäische Regulierung audiovisueller Mediendienste von Hartmann,  Sarah
Die europäische AVMD-Richtlinie, die auch die deutsche Medienregulierung determiniert, befindet sich seit 2016 in einem Reformprozess. Insbesondere der materielle Anwendungsbereich der Richtlinie wird dem Anspruch einer rechtssicheren Unterscheidung zwischen regulierungsbedürftigen und nicht-regulierungsbedürftigen Diensten nicht gerecht. Auch mit der Neugestaltung der Richtlinie werden die Herausforderungen der Medienkonvergenz nicht angemessen bewältigt. Ausgehend von diesen Defiziten konzipiert die Autorin eine alternative Ausgestaltung des materiellen Anwendungsbereiches, die auf rechtsvergleichende Erkenntnisse der Medienregulierung in Großbritannien, Australien, Neuseeland und Deutschland zurückgreift und maßgeblich an die Meinungsbildungsrelevanz der Angebote anknüpft.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Zugangsfreiheit und Aufmerksamkeitsregulierung

Zugangsfreiheit und Aufmerksamkeitsregulierung von Mengden,  Martin
Google, Facebook, YouTube - ihnen ist gemein, dass sie algorithmusgestützt Inhalte aufbereiten und individualisiert zugänglich machen. Inwieweit nehmen derlei Dienste dabei Einfluss auf die freie individuelle und öffentliche Meinungsbildung? Was setzt eine freie Meinungsbildung des Individuums und der Öffentlichkeit überhaupt voraus und wo unterscheiden sich deren Funktionsbedingungen? Gebietet die Kommunikationsverfassung prima facie oder gar definitiv, solche Dienste stärker medienordnungsrechtlich zu regulieren? In welchem Verhältnis stehen sie zu herkömmlichen Zugangsdiensten, etwa klassischen Rundfunksendern? Martin Mengden nähert sich diesen und weiteren Fragen, indem er die Prozesse freier individueller und freier öffentlicher Meinungsbildung unterscheidet. Er sucht Antworten auf der abstrakten Ebene ihrer jeweiligen Funktionsvoraussetzungen, beleuchtet aber auch ausgewählte regulatorische Umsetzungsinstrumente. Die Arbeit wurde 2018 mit dem Preis der Dr. Feldbausch-Stiftung für überdurchschnittliche Dissertationen ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht

Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht von Bagh,  LL.M.,  Markus, Bießmann,  Peer, Brock,  Marc Oliver, Brocker,  Doris, Depprich,  Ina, Eckardt,  Bernd, Frey,  LL.M.,  Dieter, Gennen,  Klaus, Hahn,  Anne, Hentsch,  M.A.,  LL.M.,  Christian-Henner, Huff,  Martin W., Intveen,  Carsten, Janik,  Viktor, Keber,  Tobias O., Köstlin,  M.A.,  Thomas, Kuck,  Katja, Kundan,  Jasmin, Kunzmann,  Jens, Lamprecht-Weißenborn,  LL.M.,  Nicola, Lepperhoff,  Niels, Limper,  Josef, Möllmann,  Sebastian, Müller,  Christoph J., Ohr,  Sara, Russ,  Christian, Schmittmann,  Michael, Schulenberg,  Matthias, Schwartmann,  Rolf, Sporn,  Stefan, Ufer,  Frederic
Die Schnelllebigkeit des Rechtsgebiets machte zahlreiche Anpassungen erforderlich. Das Handbuch wurde an die sich aus der Digitalisierung ergebenden Neuerungen angepasst. Grundlegende Überarbeitungen waren insbesondere erforderlich beim Datenschutzrecht mit der Datenschutz-Grundverordnung, beim Recht der IT-Sicherheit, im Jugendschutzrecht, beim Recht der Verwertungsgesellschaften mit dem neuen VGG und im IT-Vergaberecht. Das Buch deckt alle praxisrelevanten Probleme des Medien-, IT- und Urheberrechts ab und vereint somit drei Rechtsgebiete in einem Werk. Es ist inhaltlich streng auf die Erfordernisse der Unternehmens- und Beratungspraxis ausgerichtet, die sich in den Curricula der Fachanwaltsordnungen wiederfinden. Beispiele und Hinweise für die Praxis sind ebenso enthalten wie Muster für typische Konstellationen der Beratungspraxis. Aus dem Inhalt: - Rundfunkrecht, -regulierung und –werbung, Jugendschutz - Telemedien - Presse- und Äußerungsrecht - Telekommunikationsrecht - Social Media – rechtliche und technische Aspekte - Urheberrecht, Urheberrechtsverletzungen, Verlagsrecht und Leistungsschutzrechte - Verwertungsgesellschaften - Wettbewerbsrecht - Berichterstattung in der Justiz - IT-Immaterialgüterrecht, Kenzeichen-, Domainrecht - Film- und Fernsehvertragsrecht - Musikrecht - IT-Vertragsrecht - Grundlagen des elektronischen Geschäftsverkehrs - IT-Strafrecht und Datenschutzrecht - Vergaberecht und Medien - Kartellrecht und Medien - Arbeitsrecht in Medienunternehmen - Medienrecht und Sport - Recht der deutschen und europäischen Kulturförderung
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *

Medienregulierung durch die Gesellschaft?

Medienregulierung durch die Gesellschaft? von Donges,  Patrick, Jarren,  Otfried, Künzler,  Matthias, Meier,  Werner A, Schulz,  Wolfgang, Stojcic,  Snezana
Der Band geht der Frage nach, wie Publizistik im Rundfunk durch staatliche Steuerung weiterhin gesichert werden kann. Dazu werden Steuerungs- und Regulierungskonzepte für den Rundfunk aus sozialwissenschaftlicher Perspektive in allgemeiner, theoretischer Form systematisiert. Aufbauend auf diesen steuerungstheoretischen Überlegungen werden dann komparativ Steuerungs- und Regulierungskonzepte in der Schweiz sowie in anderen ausgewählten Ländern (Belgien, Grossbritannien, Kanada, Neuseeland) analysiert, sowie Probleme des Rundfunkrechts in Europa und der Diskurs um eine mögliche Konvergenz beleuchtet. Im Ergebnis wird ein Mehrebenen-Akteur-Modell vorgestellt, mit dessen Hilfe in der Rundfunkregulierung wieder verstärkt gesellschaftliche Ziele verfolgt werden können.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Regulierung durch Anreize

Regulierung durch Anreize von Held,  Thorsten, Schulz,  Wolfgang
Dem deutschen Rundfunkrecht liegt bisher kein Denken in Anreizen zugrunde. Betrachtet man das derzeitige System aus einer Kosten-Nutzen-Perspektive, so zeigt sich zwar, dass Kategorien wie etwa dem 'Vollprogramm' bereits Lasten und Gewährungen zugeordnet sind. Diese richten sich aber bislang allein nach den Potenzialen bzw. Risiken für die öffentliche Meinungsbildung. Driften der Wert der 'Anreize' und die mit der Erfüllung der Leistungserwartungen an private Rundfunkveranstalter verbundenen Lasten auseinander, besteht die Gefahr, dass für die Ziele aus Artikel 5 Absatz 1 Satz 2 Grundgesetz bedeutsame Programmkategorien, wie etwa Vollprogramme, nicht mehr dauerhaft für ein Unternehmen attraktiv bleiben. Vor diesem Hintergrund erörtert das Gutachten Notwendigkeit und Möglichkeiten einer Nachjustierung des bestehenden Systems der Rundfunkregulierung mit Blick auf das Verhältnis von programmlichen Leistungen (wie etwa Informationsangeboten) und Anreizen. Diskutiert werden sowohl Lasten-Gewährungen-Pakete, die an bestimmte Programmkategorien anknüpfen, als auch die freiwillige Übernahme von einzelnen Leistungen, die mit bestimmten Gewährungen verbunden sind. Dazu werden die europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben und Grenzen für ein Anreizmodell untersucht. Im Anschluss erfolgen systematische Erwägungen und am Ende des Gutachtens werden Vorschläge für mögliche Verbindungen von Lasten und Gewährungen unterbreitet.
Aktualisiert: 2019-01-21
> findR *

Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft?

Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? von Jarren,  Otfried, Knaup,  Bettina, Schatz,  Heribert
Die rasanten Konzentrationsprozesse im internationalen Medienmarkt sowie der mit dem technologischen Wandel verbundene Aufbruch in die multimediale Zukunft werfen (erneut) die Frage nach dem Verhältnis von politischer und medialer Macht auf. Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich diesem Verhältnis aus verschiedenen Perspektiven. Bei aller Differenz kann dabei doch ein gemeinsamer Nenner ausgemacht werden: Angesichts der Unüberschaubarkeit und Ambivalenz aktueller Entwicklungen in der 'politischen Kommunikationswelt' zeigt sich eine gewisse Zurückhaltung gegenüber pauschalisierten Überschätzungen medien- und demokratiepolitischer Gefährdungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Rundfunkgebühr in der Schweiz

Die Rundfunkgebühr in der Schweiz von Schneider-Marfels,  Karl J.
Der Autor führt aus, dass es aus juristischer Sicht grundsätzliche Zweifel an einer Medienpolitik gibt, die auf staatlicher Rundfunkfinanzierung basiert. Er zeigt, dass ein Umdenken in der Medienpolitik wegen des grundlegenden Wandels im Rezipientenverhalten – u. a. ausgelöst durch Internationalisierung und Digitalisierung – angezeigt ist. Schneider-Marfels tritt für eine stärkere Ausrichtung von Rundfunkfinanzierung und -regulierung an marktwirtschaftlichen Grundsätzen ein. Der Staat soll nur dann korrigierend einschreiten, wenn der private Markt die erwünschten Ergebnisse nicht liefert. Rundfunkfinanzierung und -regulierung in der Schweiz bilden einen bislang nur wenig betrachteten Themenkomplex. In der vorliegenden Arbeit steht die Rundfunkgebühr im Zentrum der Überlegungen. Vor dem Hintergrund der laufenden Revision des Schweizer Radio- und Fernsehgesetzes sind sie besonders aktuell. Für verschiedene Problemfelder der Rundfunkfinanzierung und -regulierung werden in der Arbeit konkrete Lösungen dargestellt. Der Autor diskutiert unter anderem Wege zur Senkung der Rundfunkgebühr und zur Verhinderung von Quersubventionen. Überdies liefert er neue Impulse zur Qualifikation der Rechtsnatur der Radio- und Fernsehempfangsgebühren. Er berücksichtigt auch die Möglichkeit eines Beitritts der Schweiz zur EU und vergleicht die Schweizer Regelungen mit europarechtlichen Bestimmungen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Rundfunkregulierung

Sie suchen ein Buch über Rundfunkregulierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Rundfunkregulierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Rundfunkregulierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rundfunkregulierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Rundfunkregulierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Rundfunkregulierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Rundfunkregulierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.