Risikomanagement und Personal

Risikomanagement und Personal von Führing,  Meik, Wächter,  Prof. Dr. Hartmut
Meik Führing entwickelt ein normatives, theoretisch fundiertes Konzept, das ein ganzheitliches Risikomanagementsystem auf die zukünftigen wertschaffenden Kernprozesse ausrichtet und Risikomanagement als einen elementaren Bestandteil einer ressourcenorientierten Unternehmensführung versteht. Das Fluktuationsrisiko von Schlüsselpersonen spielt hierbei eine zentrale Rolle und wird in die Risikomanagementkonzeption integriert.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Risikomanagement und Personal

Risikomanagement und Personal von Führing,  Meik, Wächter,  Prof. Dr. Hartmut
Meik Führing entwickelt ein normatives, theoretisch fundiertes Konzept, das ein ganzheitliches Risikomanagementsystem auf die zukünftigen wertschaffenden Kernprozesse ausrichtet und Risikomanagement als einen elementaren Bestandteil einer ressourcenorientierten Unternehmensführung versteht. Das Fluktuationsrisiko von Schlüsselpersonen spielt hierbei eine zentrale Rolle und wird in die Risikomanagementkonzeption integriert.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Risikomanagement und Personal

Risikomanagement und Personal von Führing,  Meik, Wächter,  Prof. Dr. Hartmut
Meik Führing entwickelt ein normatives, theoretisch fundiertes Konzept, das ein ganzheitliches Risikomanagementsystem auf die zukünftigen wertschaffenden Kernprozesse ausrichtet und Risikomanagement als einen elementaren Bestandteil einer ressourcenorientierten Unternehmensführung versteht. Das Fluktuationsrisiko von Schlüsselpersonen spielt hierbei eine zentrale Rolle und wird in die Risikomanagementkonzeption integriert.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil

Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil von Sammerl,  Nadine, Wirtz,  Bernd W.
Nadine Sammerl identifiziert die zentralen Dimensionen und Determinanten der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. So entsteht ein umfassendes Bild von den Prozessen und Elementen im Unternehmen, die Innovationen förderlich sind. Gleichzeitig wird die große Bedeutung der Innovationsfähigkeit für den nachhaltigen Unternehmenserfolg empirisch belegt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil

Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil von Sammerl,  Nadine, Wirtz,  Bernd W.
Nadine Sammerl identifiziert die zentralen Dimensionen und Determinanten der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. So entsteht ein umfassendes Bild von den Prozessen und Elementen im Unternehmen, die Innovationen förderlich sind. Gleichzeitig wird die große Bedeutung der Innovationsfähigkeit für den nachhaltigen Unternehmenserfolg empirisch belegt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil

Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil von Sammerl,  Nadine, Wirtz,  Bernd W.
Nadine Sammerl identifiziert die zentralen Dimensionen und Determinanten der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. So entsteht ein umfassendes Bild von den Prozessen und Elementen im Unternehmen, die Innovationen förderlich sind. Gleichzeitig wird die große Bedeutung der Innovationsfähigkeit für den nachhaltigen Unternehmenserfolg empirisch belegt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Competence-Building und Internationalisierungserfolg

Competence-Building und Internationalisierungserfolg von Freiling,  Prof. Dr. Jörg, Lierow,  Michael A., Meffert/Dr. Holger Klein,  Dr. Jürgen
Anhand der größten branchenübergreifenden Untersuchung dieser Art in Deutschland belegt Michael A. Lierow seine Hypothese, dass unternehmensinterne Faktoren beim Internationalisierungserfolg eine entscheidende Rolle spielen. Er zeigt sechs wesentliche Einflussfaktoren und ihre Auswirkungen auf den Internationalisierungserfolg auf und diskutiert Hürden und Resultate der Umsetzung einzelner Maßnahmen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Dynamic Capabilities, die Ressourcenbasis und die Veränderung in Unternehmen

Dynamic Capabilities, die Ressourcenbasis und die Veränderung in Unternehmen von Waas,  Albert
Wir befinden uns in einer Zeit des Umbruchs. Vor allem der Klimawandel sowie die Verknappung und die damit einhergehende Verteuerung des Erdöls zwingen die Automobilindustrie zu einer Umorientierung und zu neuen Weichenstellungen, um auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Welchen Beitrag können Dynamic Capabilities in einer dynamischen Umwelt zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen leisten? Diese Frage untersucht der Autor am Beispiel des Wandels der Automobilindustrie hin zur Elektromobilität. Ausgehend vom Status Quo analysiert er die wesentlichen Rahmenbedingungen für die Elektromobilität in Deutschland und bildet durch ihre Verknüpfung in einem szenarienbasierten Simulationsmodell die mögliche Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen für das Jahr 2020 ab. In seinem auf der Grundlage von Fachliteratur und Gesprächen mit Führungskräften aus der Automobilindustrie erstellten Framework beschreibt er die Zusammenhänge zwischen der Ressourcenbasis eines Unternehmens und den sich daraus ergebenden Wettbewerbsvorteilen. Dabei zeigt er auf, wie Dynamic Capabilities den Anpassungsprozess eines Unternehmens unterstützen und ihm helfen, durch rechtzeitig vorhandene, den neuen Herausforderungen entsprechende Ressourcen, Fähigkeiten und Kernkompetenzen neue Wettbewerbsvorteile zu generieren. Unterstützend gibt er praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Automobilindustrie allgemein wie auch für das einzelne Unternehmen. Der Autor, Dr. Albert Waas, ist Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group und promovierte bei Prof. Dr. Martin Müller an der Universität Ulm. Er studierte Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München und an der McCombs School of Business der University of Texas at Austin.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Gestaltungsprinzipien zur Entwicklung von industriellen datengetriebenen Dienstleistungen

Gestaltungsprinzipien zur Entwicklung von industriellen datengetriebenen Dienstleistungen von Azkan,  Can
Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation in nahezu allen Wirtschaftsbereichen findet eine Veränderung und Neugestaltung bestehender Wertschöpfungsstrukturen und Geschäftsmodelle statt. Dadurch wird die Generierung von Daten und deren Nutzung in das Zentrum der betrieblichen Wertschöpfung gestellt. Das Resultat sind neue, datengetriebene und innovative Wertangebote, die neue Geschäftserkenntnisse generieren können, zur Optimierung und Automatisierung ganzheitlicher Prozesse beitragen, bessere Entscheidungen ermöglichen und zu einer höheren Kundenzufriedenheit führen. Die Entwicklung neuartiger Dienstleistungen, bei denen Daten die Kernressource bilden, erfordert jedoch neue Technologien und Fähigkeiten, die vor allem produktorientierte Unternehmen vor Herausforderungen stellen. Die Folge ist, dass die Potenziale solcher Dienstleistungen nicht voll ausgeschöpft werden und somit signifikante Marktanteile an Wettbewerber verloren werden können. Es fehlen praktische Anleitungen und Leitfäden, um die Komplexität neuer datenbasierter Dienstleistungsangebote zu beherrschen und notwendige Handlungsschritte umsetzen zu können. Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit besteht daher in der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, um Unternehmen zur erfolgreichen Entwicklung von industriellen datengetriebenen Dienstleistungen zu befähigen. Dazu werden mithilfe eines übergeordneten Design-Science-Research-Ansatzes zwei Artefakte entwickelt. Das erste Artefakt stellt eine Taxonomie für datengetriebene Dienstleistungen dar, welche Wissen über die Struktur und wesentliche Merkmale aufweist. Dadurch wird das Verständnis von datengetriebenen Dienstleistungen gefördert und die systematische (Re-)Konfiguration von notwendigen Bestandteilen ermöglicht. Das zweite (Meta-)Artefakt umfasst Gestaltungsprinzipien für datengetriebene Dienstleistungen. Diese adressieren die wesentlichen Herausforderungen bei der Entwicklung von Diensten und beinhalten präskriptives Wissen für eine erfolgreiche Umsetzung. Die Unterteilung in jeweilige Gestaltungsmerkmale erhöht die praktische Anwendbarkeit und bildet eine erste Instanziierung der Gestaltungsprinzipien in Form von Beispielen. Zum Abschluss der Arbeit werden die entwickelten Gestaltungsprinzipien sowie die zugehörigen Gestaltungsmerkmale in einen Handlungsleitfaden überführt, welcher die Anwendung und Effektivität in der Nutzung weiter verstärkt. Die Ergebnisse basieren auf einer Fallstudienforschung, bei der zur Datenerhebung systematische Literaturanalysen, Fokusgruppenworkshops und Experteninterviews durchgeführt worden sind. Die Zielgruppe dieser Arbeit sind Akademiker bzw. Praktiker, die sich mit Service Design und Geschäftsmodellentwicklung unter der wertschöpfenden Verwendung von Daten beschäftigen. Diese erhalten auf der einen Seite einen Beitrag zur Service-Science-Forschung und im Bereich Wirtschaftsinformatik. Auf der anderen Seite werden Service-Managern, Business-Development-Managern, Projektmanagern von digitalen Projekten, Beratern und IT-Dienstleistern praktische Handlungsimplikationen und Beispiele dargeboten.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Textbasierte Stand-der-Technik-Analyse zur Sicherung eigener Patentqualität

Textbasierte Stand-der-Technik-Analyse zur Sicherung eigener Patentqualität von Brüns,  Bennet
Die strategische Ausrichtung von Unternehmen auf Basis ihrer Ressourcen ist in der Theorie der Betriebswirtschaftslehre fest verankert. Insbesondere bei der Frage nach Wettbewerbsvorteilen stoßen Unternehmen an eine Grenze bei der Bewertung der eigenen erfinderischen Tätigkeiten bzw. der eigenen Schutzrechte. In einfachen Fällen sind diese unmittelbar mit Einkünften verbunden, deren Wert kann jedoch oftmals nur geschätzt werden, was durch eine subjektive Wahrnehmung zu großer Unsicherheit führt. Aus diesem Grund wird die Hinzunahme von Patenten in die ressourcenbasierte Betrachtungsweise in diesem Werk diskutiert und mittels des Begriffs der Patentqualität in den theoretischen Kontext mit Praxisbezug eingebettet. Basierend auf fünf Methoden zur semantischen Ähnlichkeitsmessung wird in dieser Studie ein Verfahren zur Identifikation technologisch naheliegender Patente vorgestellt und damit ein Maß für die Patentqualität angeboten. Mit den Ergebnissen werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden dargestellt und die Wichtigkeit einer präzisen Betrachtung der Patentansprüche unterstrichen. Die Erkenntnis, dass jede der verwendeten Methoden seine Daseinsberechtigung hat, führt zu der Frage nach erkennbaren Mustern. Es wird gezeigt, dass unter Hinzunahme von Patentindikatoren der Erfolg bei der Identifikation technologisch naheliegender Patente erhöht werden kann. Damit geht ein schlagender Erfolg für die automatisierte Überprüfung der Patentqualität einher, wodurch abschließend praxisnahe Empfehlungen für Unternehmen abgeleitet werden.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Der Zusammenhang zwischen ökologischer, sozialer und finanzieller Unternehmensperformance

Der Zusammenhang zwischen ökologischer, sozialer und finanzieller Unternehmensperformance von Keidel,  Florian
Das Thema Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren, sowohl in der Forschung als auch in der Praxis, immer stärker an Bedeutung gewonnen. Das Ziel der Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen ökologischer, sozialer und finanzieller Unternehmensperformance anhand einer multitheoretischen, empirischen und praktischen Analyse zu untersuchen. Zunächst werden die Schwierigkeiten bei der Analyse des Zusammenhangs zwischen ökologischer, sozialer und finanzieller Unternehmensperformance, deren Performancemessung, die dazugehörige theoretische Fundierung und weitere Einflussfaktoren durch einen systematischen Literatur Review mit 215 Studien von 1990-2019 erarbeitet. Basierend auf den identifizierten Herausforderungen und Problemstellungen stellen sich für viele Unternehmen, über gesetzliche Auflagen hinweg, die Fragen, in welche Maßnahmen investiert werden sollte, sowie ob und über welchen Zeitraum sich eine solche Investition lohnen kann. Anhand von ausgewählten Unternehmensdaten wird daher der Zusammenhang zwischen ökologischer, sozialer und finanzieller Unternehmensperformance tiefergehend analysiert. Hierzu wird ein kausalanalytisches Strukturmodell entwickelt, welches die komplexen Einflüsse und Wirkungsbeziehungen berücksichtigt und anhand von zwei unterschiedlichen Branchen sowie über verschiedene Zeiträume hinweg untersucht. Die vielfältigen empirischen Ergebnisse werden abschließend in den Gesamtkontext eingeordnet und weiterführende Handlungsempfehlungen für Wissenschaft und Praxis abgeleitet.
Aktualisiert: 2021-04-20
> findR *

Entwicklung organisationaler Routinen und Kompetenzen

Entwicklung organisationaler Routinen und Kompetenzen von Martin,  Alexander
Routinen und Kompetenzen stellen zweifelsfrei zentrale Erklärungskategorien innerhalb der ressourcenorientierten Managementforschung dar. Gleichwohl ist die dynamische Entwicklung organisationaler Routinen und Kompetenzen bisher erst in Ansätzen mit der ihr gebührenden Tiefe und Praxisnähe thematisiert worden. Diese Feststellung nimmt sich die vorliegende Arbeit zum Ausgangpunkt ihrer Überlegungen und entwickelt einen theoretischen Bezugsrahmen, der die Entwicklung organisationaler Routinen - als Fundament organisationaler Kompetenz - näher zu beschreiben und zu verstehen erlaubt. Der theoretische Bezugsrahmen wird im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch angewandt. Die vorliegende Einzelfallstudie zeichnet hierbei die Veränderung organisationaler Routinen in einem jungen Technologieunternehmen über einen Zeitraum von knapp drei Jahren nach und gibt einen detaillierten Einblick in die vorgefundenen organisationsinternen Prozesse und Einflussfaktoren, die der Entstehung und Veränderung organisationaler Routinen und Kompetenzen zu Grunde liegen. Das Buch richtet sich an Managementtheoretiker und Praktiker gleichermaßen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Humanressourcen-Management von Bachelorabsolventen

Humanressourcen-Management von Bachelorabsolventen von Gazawi-Triebke,  Amira
Amira Gazawi-Triebke untersucht die Auswirkungen der Bologna-Reform auf die Kompetenzausstattung der Bachelorstudierenden, die auch Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt. Mithilfe einer empirischen Studie wird aufgezeigt, dass Unternehmen, die Bachelorabsolventen rekrutieren, mit zwei unterschiedlichen Strategien auf das neue Leistungsniveau reagieren. Die Autorin erläutert die strategischen Konsequenzen und langfristigen Wirkungen für Unternehmen, die sich aus der Akquisition und Bindung von Hochschulabsolventen ergeben.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Determinanten der IT-Agilität

Determinanten der IT-Agilität von Termer,  Frank
Frank Termer untersucht das Phänomen der IT-Agilität erstmals aus einer ganzheitlichen Perspektive und berücksichtigt dabei die Bereiche Technik, Personen, Organisation und Prozesse. Zudem wird deutlich gemacht, dass IT-Agilität als Verhaltensweise zu verstehen ist, welche sich nur durch Berücksichtigung einer zeitlichen Dimension erfassen lässt. Ein Kausalmodell zur IT-Agilität, welches auf dem Resource-based View basiert, wird mittels Strukturgleichungsmodellierung empirisch überprüft und die Ergebnisse durch eine Delphi-Studie abgesichert. Es werden konkrete Aussagen zu Determinanten und Wirkbeziehungen gemacht, die das Management der IT-Agilität ermöglichen. 
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Allianzfähigkeit

Allianzfähigkeit von Schilke,  Oliver, Wirtz,  Bernd W.
Auf der Basis des ressourcentheoretischen Ansatzes identifiziert Oliver Schilke zentrale Dimensionen, Determinanten und Konsequenzen der Allianzfähigkeit. Auf der Grundlage einer Befragung von 302 Unternehmen der Branchen Chemie, Maschinen- und Fahrzeugbau zeigt er, dass Allianzfähigkeit sich anhand der Dimensionen interorganisationale Koordination, Allianzportfoliokoordination, interorganisationales Lernen, Allianzproaktivität und Allianzanpassung bestimmen und messen lässt.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Management von Strategischen Kooperationen

Management von Strategischen Kooperationen von Mellewigt,  Thomas
Thomas Mellewigt analysiert theoretisch und empirisch das Management und den Erfolg Strategischer Kooperationen in der Telekommunikationsbranche. Er entwickelt 17 Hypothesen, die den Einfluss von Ressourcen auf den Einsatz, das Management sowie den Erfolg Strategischer Kooperationen aufzeigen, und verdeutlicht, wie Strategische Kooperationen erfolgreich gestaltet und gesteuert werden können.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Kompetenzorientierte Unternehmungsakquisitionen

Kompetenzorientierte Unternehmungsakquisitionen von Metzenthin,  Ralf
Ralf Metzenthin präsentiert mit dem Kompetenzlückenansatz ein umfassendes Methodengerüst zur Analyse, Planung und Integration von Unternehmungsakquisitionen. Grundlagen sind der "Resource-based View" und seine wesentlichen Weiterentwicklungen; der Fokus liegt auf den mitarbeitergebundenen Kompetenzen als elementarer erfolgsbestimmender Ressource.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Die Individualisierung des Informationsangebots im E-Commerce

Die Individualisierung des Informationsangebots im E-Commerce von Hoberg,  Philipp
In dem vorliegenden Buch zeigt Philipp Hoberg, dass die Ausspielung individualisierter Informationsangebote Unternehmen im E-Commerce ein großes Potenzial zur Generierung strategischer Wettbewerbsvorteile in einem hoch-kompetitiven Umfeld eröffnet. Zudem beschreibt der Autor die Möglichkeiten und Grenzen einer bedarfsgerechten Kundenansprache im Internet und verdeutlicht, welche Faktoren das spezifische Individualisierungspotenzial eines Unternehmens bedingen.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Resource Based View

Sie suchen ein Buch über Resource Based View? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Resource Based View. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Resource Based View im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Resource Based View einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Resource Based View - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Resource Based View, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Resource Based View und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.