Wittgenstein übersetzen

Wittgenstein übersetzen von Kroß,  Matthias, Ramharter,  Esther
Wittgenstein schreibt bis auf wenige Ausnahmen – z.B. The Blue Book und The Brown Book, eine Fassung des Vortrags über Ethik – in deutscher Sprache. Gedanken nur in der Muttersprache angemessen ausdrücken zu können? Und was bedeutet dies für die Möglichkeit, seine Texte in andere Sprachen zu übersetzen? Welche Überlegungen stellt Wittgenstein selbst zum Thema Übersetzen an? Die Autoren dieses Bandes versuchen zum einen, Wittgensteins philosophische Gedanken zum Übersetzen herauszuarbeiten und ihre Fruchtbarkeit für eine zeitgemäße Philosophie der Translation zu prüfen, zum anderen erläutern sie an Beispielen aus der Übersetzerwerkstatt die Herausforderungen und Probleme, vor die sich die Übertragung der Texte Wittgensteins in andere Sprachen immer wieder gestellt sieht.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Spiele der Sprache

Spiele der Sprache von Seel,  Martin
Ein Buch über Spiele der Sprache darf selbst ein Spiel mit ihr sein: Der Frankfurter Philosoph Martin Seel liefert mit »Spiele der Sprache« ein eindrucksvolles Plädoyer dafür, die Rolle der Sprache innerhalb der menschlichen Welt aus der gleichberechtigten Vielfalt ihrer Gebrauchsweisen zu verstehen. Dieser Maxime folgend bedient er sich auf seiner Reise durch die Landschaft der Sprachphilosophie verschiedener Möglichkeiten, das Spiel der Sprache zu spielen: Argumentation, Erzählung, Improvisation. Dabei lässt er verschiedene Denker und philosophische Traditionen in Dialog miteinander treten – von Herder über Humboldt bis Wittgenstein, von romantischen über analytische, pragmatistische und phänomenologische bis hin zu dekonstruktiven Auffassungen – und nimmt so eine Korrektur ihrer wechselseitigen Blindheiten vor. Ein virtuos komponierter Versuch über die »Spiele der Sprache«, der vergegenwärtigt, was das sprachliche Leben bewegt und wie alle, die es führen, von ihm bewegt werden.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Spiele der Sprache

Spiele der Sprache von Seel,  Martin
Ein Buch über Spiele der Sprache darf selbst ein Spiel mit ihr sein: Der Frankfurter Philosoph Martin Seel liefert mit »Spiele der Sprache« ein eindrucksvolles Plädoyer dafür, die Rolle der Sprache innerhalb der menschlichen Welt aus der gleichberechtigten Vielfalt ihrer Gebrauchsweisen zu verstehen. Dieser Maxime folgend bedient er sich auf seiner Reise durch die Landschaft der Sprachphilosophie verschiedener Möglichkeiten, das Spiel der Sprache zu spielen: Argumentation, Erzählung, Improvisation. Dabei lässt er verschiedene Denker und philosophische Traditionen in Dialog miteinander treten – von Herder über Humboldt bis Wittgenstein, von romantischen über analytische, pragmatistische und phänomenologische bis hin zu dekonstruktiven Auffassungen – und nimmt so eine Korrektur ihrer wechselseitigen Blindheiten vor. Ein virtuos komponierter Versuch über die »Spiele der Sprache«, der vergegenwärtigt, was das sprachliche Leben bewegt und wie alle, die es führen, von ihm bewegt werden.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Tractatus logico-philosophicus

Tractatus logico-philosophicus von Wittgenstein,  Ludwig
Der »Tractatus« ist das frühe Hauptwerk des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein und ein Meilenstein der Sprachphilosophie. Das hoch komplexe, dabei jedoch absolut präzise Werk beeinflusst und beschäftigt die Philosophie bis heute. »Die Welt ist alles, was der Fall ist.« Aus der Frage, wie und ob sich etwas über die Welt sagen lässt, entwickelt Ludwig Wittgenstein in seiner bahnbrechenden Schrift, was »Welt«, »Sprache« und »Philosophie« sind bzw. überhaupt sein können. »Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.« Der Text folgt der ersten autorisierten Fassung von 1922.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Wittgensteins Welt – selbst hergestellt

Wittgensteins Welt – selbst hergestellt von Depner,  Hanno
Wittgenstein kann man basteln? Der Bausatz des genialen Science-Slammers Hanno Depner erschließt eines der zentralen Werke modernen Denkens – überraschend, spielerisch, anschaulich. Was der Logiker und Mystiker Ludwig Wittgenstein im legendären „Tractatus logico-philosophicus“ über die Welt und das Schweigen in so klare wie rätselhafte Worte fasste, wird als Gedankengebäude aus Karton mit Händen greifbar: Ein paar Stunden Nachdenk- und Bastelzeit und fertig ist Wittgensteins Turm. Dazu gibt's eine textliche Einführung in das Werk. Nie war Philosophie so unterhaltsam! Ausstattung: mit ca. 17 Seiten Bastelbögen
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Spiele der Sprache

Spiele der Sprache von Seel,  Martin
Ein Buch über Spiele der Sprache darf selbst ein Spiel mit ihr sein: Der Frankfurter Philosoph Martin Seel liefert mit »Spiele der Sprache« ein eindrucksvolles Plädoyer dafür, die Rolle der Sprache innerhalb der menschlichen Welt aus der gleichberechtigten Vielfalt ihrer Gebrauchsweisen zu verstehen. Dieser Maxime folgend bedient er sich auf seiner Reise durch die Landschaft der Sprachphilosophie verschiedener Möglichkeiten, das Spiel der Sprache zu spielen: Argumentation, Erzählung, Improvisation. Dabei lässt er verschiedene Denker und philosophische Traditionen in Dialog miteinander treten – von Herder über Humboldt bis Wittgenstein, von romantischen über analytische, pragmatistische und phänomenologische bis hin zu dekonstruktiven Auffassungen – und nimmt so eine Korrektur ihrer wechselseitigen Blindheiten vor. Ein virtuos komponierter Versuch über die »Spiele der Sprache«, der vergegenwärtigt, was das sprachliche Leben bewegt und wie alle, die es führen, von ihm bewegt werden.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Tractatus logico-philosophicus

Tractatus logico-philosophicus von Wittgenstein,  Ludwig
Der »Tractatus« ist das frühe Hauptwerk des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein und ein Meilenstein der Sprachphilosophie. Das hoch komplexe, dabei jedoch absolut präzise Werk beeinflusst und beschäftigt die Philosophie bis heute. »Die Welt ist alles, was der Fall ist.« Aus der Frage, wie und ob sich etwas über die Welt sagen lässt, entwickelt Ludwig Wittgenstein in seiner bahnbrechenden Schrift, was »Welt«, »Sprache« und »Philosophie« sind bzw. überhaupt sein können. »Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.« Der Text folgt der ersten autorisierten Fassung von 1922.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Wittgensteins Welt – selbst hergestellt

Wittgensteins Welt – selbst hergestellt von Depner,  Hanno
Wittgenstein kann man basteln? Der Bausatz des genialen Science-Slammers Hanno Depner erschließt eines der zentralen Werke modernen Denkens – überraschend, spielerisch, anschaulich. Was der Logiker und Mystiker Ludwig Wittgenstein im legendären „Tractatus logico-philosophicus“ über die Welt und das Schweigen in so klare wie rätselhafte Worte fasste, wird als Gedankengebäude aus Karton mit Händen greifbar: Ein paar Stunden Nachdenk- und Bastelzeit und fertig ist Wittgensteins Turm. Dazu gibt's eine textliche Einführung in das Werk. Nie war Philosophie so unterhaltsam! Ausstattung: mit ca. 17 Seiten Bastelbögen
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Tractatus logico-philosophicus

Tractatus logico-philosophicus von Wittgenstein,  Ludwig
Der »Tractatus« ist das frühe Hauptwerk des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein und ein Meilenstein der Sprachphilosophie. Das hoch komplexe, dabei jedoch absolut präzise Werk beeinflusst und beschäftigt die Philosophie bis heute. »Die Welt ist alles, was der Fall ist.« Aus der Frage, wie und ob sich etwas über die Welt sagen lässt, entwickelt Ludwig Wittgenstein in seiner bahnbrechenden Schrift, was »Welt«, »Sprache« und »Philosophie« sind bzw. überhaupt sein können. »Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.« Der Text folgt der ersten autorisierten Fassung von 1922.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Spiele der Sprache

Spiele der Sprache von Seel,  Martin
Ein Buch über Spiele der Sprache darf selbst ein Spiel mit ihr sein: Der Frankfurter Philosoph Martin Seel liefert mit »Spiele der Sprache« ein eindrucksvolles Plädoyer dafür, die Rolle der Sprache innerhalb der menschlichen Welt aus der gleichberechtigten Vielfalt ihrer Gebrauchsweisen zu verstehen. Dieser Maxime folgend bedient er sich auf seiner Reise durch die Landschaft der Sprachphilosophie verschiedener Möglichkeiten, das Spiel der Sprache zu spielen: Argumentation, Erzählung, Improvisation. Dabei lässt er verschiedene Denker und philosophische Traditionen in Dialog miteinander treten – von Herder über Humboldt bis Wittgenstein, von romantischen über analytische, pragmatistische und phänomenologische bis hin zu dekonstruktiven Auffassungen – und nimmt so eine Korrektur ihrer wechselseitigen Blindheiten vor. Ein virtuos komponierter Versuch über die »Spiele der Sprache«, der vergegenwärtigt, was das sprachliche Leben bewegt und wie alle, die es führen, von ihm bewegt werden.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *

Die Subversion verletzender Worte

Die Subversion verletzender Worte von Schütze,  Christian Vasili
Hate Speech wird hierzulande zunehmend als ernsthaftes gesellschaftliches Problem erkannt. Während in Debatten über Handlungsmöglichkeiten meistens Sanktionierungen durch staatliche Institutionen im Zentrum stehen, macht Christian Vasili Schütze eine rhetorisch-künstlerische Form der Intervention stark, die der verletzenden Kraft nicht frontal entgegentritt, sondern sie umlenkt und zurückwirft. In Auseinandersetzung mit Hate Poetry, Kanak Sprak und Kanak Attak arbeitet der Autor Grundlagen zum Verständnis von Hate Speech und der Subversion verletzender Worte aus. Dabei knüpft er an Konzepte von Butler, Derrida, Austin und Bourdieu an und entwickelt sie weiter. Sein Buch stellt ein differenziertes theoretisches Instrumentarium für eine sprachpolitische Praxis gegen Hate Speech bereit. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Aktualisiert: 2023-04-23
> findR *

Tractatus logico-philosophicus

Tractatus logico-philosophicus von Wittgenstein,  Ludwig
Der »Tractatus« ist das frühe Hauptwerk des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein und ein Meilenstein der Sprachphilosophie. Das hoch komplexe, dabei jedoch absolut präzise Werk beeinflusst und beschäftigt die Philosophie bis heute. »Die Welt ist alles, was der Fall ist.« Aus der Frage, wie und ob sich etwas über die Welt sagen lässt, entwickelt Ludwig Wittgenstein in seiner bahnbrechenden Schrift, was »Welt«, »Sprache« und »Philosophie« sind bzw. überhaupt sein können. »Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.« Der Text folgt der ersten autorisierten Fassung von 1922.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Tractatus logico-philosophicus

Tractatus logico-philosophicus von Wittgenstein,  Ludwig
Der »Tractatus« ist das frühe Hauptwerk des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein und ein Meilenstein der Sprachphilosophie. Das hoch komplexe, dabei jedoch absolut präzise Werk beeinflusst und beschäftigt die Philosophie bis heute. »Die Welt ist alles, was der Fall ist.« Aus der Frage, wie und ob sich etwas über die Welt sagen lässt, entwickelt Ludwig Wittgenstein in seiner bahnbrechenden Schrift, was »Welt«, »Sprache« und »Philosophie« sind bzw. überhaupt sein können. »Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.« Der Text folgt der ersten autorisierten Fassung von 1922.
Aktualisiert: 2021-12-14
> findR *

Wittgenstein übersetzen

Wittgenstein übersetzen von Kroß,  Matthias, Ramharter,  Esther
Wittgenstein schreibt bis auf wenige Ausnahmen – z.B. The Blue Book und The Brown Book, eine Fassung des Vortrags über Ethik – in deutscher Sprache. Gedanken nur in der Muttersprache angemessen ausdrücken zu können? Und was bedeutet dies für die Möglichkeit, seine Texte in andere Sprachen zu übersetzen? Welche Überlegungen stellt Wittgenstein selbst zum Thema Übersetzen an? Die Autoren dieses Bandes versuchen zum einen, Wittgensteins philosophische Gedanken zum Übersetzen herauszuarbeiten und ihre Fruchtbarkeit für eine zeitgemäße Philosophie der Translation zu prüfen, zum anderen erläutern sie an Beispielen aus der Übersetzerwerkstatt die Herausforderungen und Probleme, vor die sich die Übertragung der Texte Wittgensteins in andere Sprachen immer wieder gestellt sieht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Philosophische Untersuchungen

Sie suchen ein Buch über Philosophische Untersuchungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Philosophische Untersuchungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Philosophische Untersuchungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Philosophische Untersuchungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Philosophische Untersuchungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Philosophische Untersuchungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Philosophische Untersuchungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.