Der Vertrieb als Essential Facility

Der Vertrieb als Essential Facility von Grotemeier,  Christian
Mit der Bahnreform wurden viele Voraussetzungen zur Etablierung von Wettbewerb geschaffen, ohne jedoch dabei den Fahrscheinvertrieb mit einzubeziehen. In der Praxis wird kontrovers diskutiert, ob eine Regulierung des Fahrscheinvertriebs im Sinne einer Essential facility erforderlich ist. Auf Basis eines netzökonomischen Ansatzes wird analysiert, inwieweit eine Regulierung ordnungspolitisch legitimiert ist. Defizite im derzeitigen Ordnungsrahmen werden auf Grundlage einer Befragung von Wettbewerbern der Deutschen Bahn AG und für den Schienenpersonennahverkehr zuständigen Aufgabenträgern der Bundesländer evaluiert. Abgeleitet aus dem Verfahren der Netzzusammenschaltung in der Telekommunikation wird ein alternativer Ordnungsrahmen für einen funktionsfähigen Wettbewerb im SPNV entwickelt. Dieser Entwurf wird anderen derzeit in der Diskussion stehenden Regulierungsregimen bewertend gegenübergestellt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Effiziente Netznutzungspreise im Ferngastransport und im Elektrizitäts-Höchstspannungsnetz in Deutschland

Effiziente Netznutzungspreise im Ferngastransport und im Elektrizitäts-Höchstspannungsnetz in Deutschland von Keller,  Martin
Auf den ersten Blick scheinen der Transport von Erdgas und die Übertragung von Elektrizität aufgrund ihrer netzgebunden Eigenheiten große Ähnlichkeiten zu besitzen. Grundlegende Motivation für die vorliegende Abhandlung ist es, die Gefahr von falschen Analogieschlüssen aufzudecken, um wirtschaftspolitische Irrwege zu vermeiden. Eine differenzierte Analyse der Wettbewerbspotenziale und des Regulierungsbedarfs im Energiesektor erfordert es, sich die spezifischen Charakteristika des Produktes Erdgas und die damit einhergehenden Besonderheiten des Erdgastransports vor Augen zu führen und auf die grundlegenden Unterschiede zur Elektrizitätsübertragung einzugehen. Im Zentrum stehen unternehmerische Preis- und Investitionsentscheidungen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Das Kapital sind wir

Das Kapital sind wir von Daum,  Timo
Was passiert, wenn sich Unternehmen Menschheitsaufgaben zum Ziel setzen? Wie sieht eine Gesellschaft aus, in der das Internet zur Meta-Struktur einer neuartigen, digitalen Ökonomie wird? Internet-Monopole sind allgegenwärtig, deren Ziel nicht mehr die fabrikmäßige Herstellung von Waren und deren Verkauf ist, sondern die Organisation des Zugangs zu Wissen und Information selbst. Ob es darum geht, die ganze Erde zu kartieren oder alle Freundschaften der Welt zu organisieren – im digitalen Kapitalismus werden Algorithmen zur wichtigsten Maschine, Daten zum essenziellen Rohstoff und Informationen zur Ware Nummer eins. Der digitale Kapitalismus beutet immer weniger lebendige Arbeit direkt aus. Stattdessen halten wir, die User, ihn mit unserer Aktivität auf den digitalen Plattformen am Leben: User Generated Capitalism. Ein Heer von Mikro-Entrepreneuren, befreit von Festanstellungsverträgen und gesetzlichen Regelungen, versucht in den Prärien des digitalen Wilden Westens sein Glück: Jeder kann für fünfzehn Minuten ein Unternehmer sein! Und hält sich sonst mit dem bedingungslosen Grundeinkommen über Wasser – dem mit Deregulierung und Vereinzelung bestens kompatiblen "Sozial"-System des digitalen Kapitalismus. Kritik, die auf Datensammelwut oder Zersplitterung von Arbeitsverhältnissen fokussiert ist, greift zu kurz. Oft wird der digitale Kapitalismus vom Standpunkt des Vor-Digitalen aus kritisiert und entweder verleugnet oder verharmlost: der Informations-Kapitalismus scheitere an sich selbst. Der Kapitalismus ist aber nicht in der Krise, er wird auch nicht zum Post-Kapitalismus, im Gegenteil: er macht das Kyoto-Protokoll zu seiner Agenda und tritt an, eine postfossile kapitalistische Ära zu begründen. Und mit der Entwicklung von selbstfahrenden Autos etwa fordert der digitale Kapitalismus den Fordismus auf dessen ureigenem Terrain heraus, wenn er sein iconic product – das Automobil – umdefiniert zu Mobilität als IT-Service.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Missbrauchskontrolle im TK- und Energiesektor zwischen Regulierung und kommunalem Handeln

Missbrauchskontrolle im TK- und Energiesektor zwischen Regulierung und kommunalem Handeln von Karrer,  Till
Monopolanfälligkeit und das Ziel funktionsfähigen Wettbewerbs in den Netzsektoren erfordern insbesondere eine wirksame Kontrolle des Missbrauchs von Marktmacht – gerade auf Ebene der Netzinfrastruktur. Gleichzeitig werden immer umfassendere Ausbauanforderungen an die Netze gestellt und neben Unternehmen und dem Bund sind auch die Kommunen beim Breitbandausbau und der Energiekonzessionsvergabe relevante Akteure im Bereich der Netzinfrastruktur. Auf diese Gemengelage aus Akteuren, Vorgaben, Systematiken und Interessen richtet die Arbeit einen umfassenden, vergleichenden und ordnenden Blick und zeigt Widersprüche sowie Verbesserungsbedarf auf – insbesondere mittels Einblicken aus der anwaltlichen Praxis in den beiden Sektoren.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Missbrauchskontrolle im TK- und Energiesektor zwischen Regulierung und kommunalem Handeln

Missbrauchskontrolle im TK- und Energiesektor zwischen Regulierung und kommunalem Handeln von Karrer,  Till
Monopolanfälligkeit und das Ziel funktionsfähigen Wettbewerbs in den Netzsektoren erfordern insbesondere eine wirksame Kontrolle des Missbrauchs von Marktmacht – gerade auf Ebene der Netzinfrastruktur. Gleichzeitig werden immer umfassendere Ausbauanforderungen an die Netze gestellt und neben Unternehmen und dem Bund sind auch die Kommunen beim Breitbandausbau und der Energiekonzessionsvergabe relevante Akteure im Bereich der Netzinfrastruktur. Auf diese Gemengelage aus Akteuren, Vorgaben, Systematiken und Interessen richtet die Arbeit einen umfassenden, vergleichenden und ordnenden Blick und zeigt Widersprüche sowie Verbesserungsbedarf auf – insbesondere mittels Einblicken aus der anwaltlichen Praxis in den beiden Sektoren.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Das Kapital sind wir

Das Kapital sind wir von Daum,  Timo
Was passiert, wenn sich Unternehmen Menschheitsaufgaben zum Ziel setzen? Wie sieht eine Gesellschaft aus, in der das Internet zur Meta-Struktur einer neuartigen, digitalen Ökonomie wird? Internet-Monopole sind allgegenwärtig, deren Ziel nicht mehr die fabrikmäßige Herstellung von Waren und deren Verkauf ist, sondern die Organisation des Zugangs zu Wissen und Information selbst. Ob es darum geht, die ganze Erde zu kartieren oder alle Freundschaften der Welt zu organisieren – im digitalen Kapitalismus werden Algorithmen zur wichtigsten Maschine, Daten zum essenziellen Rohstoff und Informationen zur Ware Nummer eins. Der digitale Kapitalismus beutet immer weniger lebendige Arbeit direkt aus. Stattdessen halten wir, die User, ihn mit unserer Aktivität auf den digitalen Plattformen am Leben: User Generated Capitalism. Ein Heer von Mikro-Entrepreneuren, befreit von Festanstellungsverträgen und gesetzlichen Regelungen, versucht in den Prärien des digitalen Wilden Westens sein Glück: Jeder kann für fünfzehn Minuten ein Unternehmer sein! Und hält sich sonst mit dem bedingungslosen Grundeinkommen über Wasser – dem mit Deregulierung und Vereinzelung bestens kompatiblen "Sozial"-System des digitalen Kapitalismus. Kritik, die auf Datensammelwut oder Zersplitterung von Arbeitsverhältnissen fokussiert ist, greift zu kurz. Oft wird der digitale Kapitalismus vom Standpunkt des Vor-Digitalen aus kritisiert und entweder verleugnet oder verharmlost: der Informations-Kapitalismus scheitere an sich selbst. Der Kapitalismus ist aber nicht in der Krise, er wird auch nicht zum Post-Kapitalismus, im Gegenteil: er macht das Kyoto-Protokoll zu seiner Agenda und tritt an, eine postfossile kapitalistische Ära zu begründen. Und mit der Entwicklung von selbstfahrenden Autos etwa fordert der digitale Kapitalismus den Fordismus auf dessen ureigenem Terrain heraus, wenn er sein iconic product – das Automobil – umdefiniert zu Mobilität als IT-Service.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Urheberrechtsverletzungen in der digitalen Netzökonomie

Urheberrechtsverletzungen in der digitalen Netzökonomie von Schmidt,  Andreas J.
Die Digitalisierung der Medien und das Internet haben die Rahmenbedingungen für den Urheberrechtsschutz und die Werksverwertung wesentlich geändert. Einerseits ist eine neue Qualität an Urheberrechtsverletzungen zu beobachten (Filesharing, P2P-Netze). Andererseits entstehen neue Chancen für den Vertrieb und das Marketing von Werken. Den Forderungen nach Rechtsverschärfungen stehen solche zu einer Reform bis hin zur Abschaffung des Urheberrechts gegenüber. Pointiert wird vom „War on Copyrights“ gesprochen.Diese Arbeit systematisiert und vergleicht die Argumente beider Seiten. Die Veränderungen in der Digitalen Netzökonomie werden anhand gängiger Modelle der „Economics of Copyright“ ökonomisch interpretiert sowie die Auswirkungen auf den Urheberrechtschutz und die Werksverwertung untersucht. Schließlich werden die Konsequenzen für ein theoretisch wohlfahrtsoptimales Niveau des Urheberrechtschutzes abgeleitet.Dieses Buch richtet sich an Ökonomen und Juristen, die sich mit der Analyse des Urheberrechts beschäftigen, ebenso wie an Dozenten und Studierende in den Bereichen Medienökonomik, Property Rights Theory und Law and Economics.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Zukünftige Geschäftsmodelle

Zukünftige Geschäftsmodelle von Bickhoff,  Nils, Bieger,  Thomas, Caspers,  Rolf, Knyphausen-Aufseß,  Dodo, Reding,  Kurt
Das Wort "Geschäftsmodell" ist in aller Munde. Doch was verbirgt sich dahinter? Ziel dieses Buches ist es, Licht in das Dunkel zu bringen: Es versucht, Definitionen und tragfähige Konzepte des Konstruktes "Geschäftsmodell" zu bieten und illustriert sie an verschiedenen Branchen- und Unternehmensbeispielen aus der Alten wie aus der Neuen Ökonomie. Dabei wird ein erster Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten für erfolgreiche Geschäftsmodelle möglich. Gleichzeitig werden die Grenzen des Konstruktes "Geschäftsmodell" gegeben.Das Buch richtet sich an Praktiker wie Wirtschaftswissenschaftler auf der Suche nach zukunftsfähigen Unternehmensstrategien.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Angewandte Industrieökonomik

Angewandte Industrieökonomik von Blum,  Ulrich, Müller,  Simone, Weiske,  Andreas
Das Buch gibt einen Überblick über die moderne Industrieökonomik, ausgehend von den grundlegenden Modellen der Mikroökonomik und der alten Industrieökonomik. Es verdeutlicht die Anwendbarkeit zur Erklärung aktueller Fragen der Industrie- und Wirtschaftspolitik und stellt die Themen in historische und philosophische Kontexte. Die anwendungsorientierte Darstellung mit zahlreichen Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen stellt besonders den Bezug zwischen Theorie, Empirie und Wirtschaftspolitik bzw. strategischem Management her und beschreibt die Industrieökonomik anhand der Wettbewerbsinstrumente.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Einführung von Wettbewerb auf der Letzten Meile

Einführung von Wettbewerb auf der Letzten Meile von Schniewindt,  Sarah Eliza
Die Telekommunikationsbranche in Deutschland hat sich seit ihrer Liberalisierung als einer der dynamischsten Märkte in vielerlei Hinsicht gezeigt. Ein Bereich jedoch, in dem die Liberalisierung keine Dynamik entfaltet hat, ist der Teilnehmeranschlußbereich, die sogenannte Letzte Meile. Dort ist die Einführung von Wettbewerb aufgrund der vertikalen Integration des ehemaligen Monopolisten erheblich erschwert worden. Ziel dieser Arbeit ist, die Problematik der ‘Letzten Meile’ aus technischer und netzökonomischer Sicht zu analysieren, eine Marktabgrenzung vorzunehmen sowie das Wettbewerbspotential zu untersuchen. Dabei setzt sich die Untersuchung insbesondere mit Netzzugangsregelungen theoretisch auseinander. Zudem wird ein kurzer Einblick in die Regulierungspraxis gegeben, die aus einer politökonomischen Perspektive kritisch beleuchtet wird.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Urheberrechtsverletzungen in der digitalen Netzökonomie

Urheberrechtsverletzungen in der digitalen Netzökonomie von Schmidt,  Andreas J.
Die Digitalisierung der Medien und das Internet haben die Rahmenbedingungen für den Urheberrechtsschutz und die Werksverwertung wesentlich geändert. Einerseits ist eine neue Qualität an Urheberrechtsverletzungen zu beobachten (Filesharing, P2P-Netze). Andererseits entstehen neue Chancen für den Vertrieb und das Marketing von Werken. Den Forderungen nach Rechtsverschärfungen stehen solche zu einer Reform bis hin zur Abschaffung des Urheberrechts gegenüber. Pointiert wird vom „War on Copyrights“ gesprochen.Diese Arbeit systematisiert und vergleicht die Argumente beider Seiten. Die Veränderungen in der Digitalen Netzökonomie werden anhand gängiger Modelle der „Economics of Copyright“ ökonomisch interpretiert sowie die Auswirkungen auf den Urheberrechtschutz und die Werksverwertung untersucht. Schließlich werden die Konsequenzen für ein theoretisch wohlfahrtsoptimales Niveau des Urheberrechtschutzes abgeleitet.Dieses Buch richtet sich an Ökonomen und Juristen, die sich mit der Analyse des Urheberrechts beschäftigen, ebenso wie an Dozenten und Studierende in den Bereichen Medienökonomik, Property Rights Theory und Law and Economics.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Netze im Postdienstesektor

Netze im Postdienstesektor von Tewes,  Frederic
Die Netzbeschaffenheit stellt den Ursprung der Überlegungen zur Konzeption eines speziellen Regulierungsrechts für den ehemals staatlich organisierten deutschen Postsektor dar. Frederic Tewes beleuchtet dabei die Eigenheiten der postalischen Briefbeförderung und ihres gesetzlichen Ordnungsrahmens. Der Autor nimmt dabei, unter Einbezug der Netzwirtschaften Energie, Telekommunikation und Eisenbahnen, eine umfassende Netzablaufanalyse der Briefbeförderung vor und entwickelt anhand dessen die neue Netzkategorie der "Arbeitsprozessnetze". Daran anschließend erfolgen umfangreiche ökonomische und juristische Untersuchungen, die das Ziel haben, die Ursachen der Wettbewerbsprobleme v.a. auf den Briefmärkten weiter zu erforschen. Der Autor erarbeitet, unter Einbezug aktueller Entwicklungen auf den Brief- und KEP-Märkten, ein facettenreiches Bild des aktuell noch bestehenden Regulierungsbedarfs und trifft konkrete Ableitungen für eine mögliche Reform des deutschen Postrechts.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Der Vertrieb als Essential Facility

Der Vertrieb als Essential Facility von Grotemeier,  Christian
Mit der Bahnreform wurden viele Voraussetzungen zur Etablierung von Wettbewerb geschaffen, ohne jedoch dabei den Fahrscheinvertrieb mit einzubeziehen. In der Praxis wird kontrovers diskutiert, ob eine Regulierung des Fahrscheinvertriebs im Sinne einer Essential facility erforderlich ist. Auf Basis eines netzökonomischen Ansatzes wird analysiert, inwieweit eine Regulierung ordnungspolitisch legitimiert ist. Defizite im derzeitigen Ordnungsrahmen werden auf Grundlage einer Befragung von Wettbewerbern der Deutschen Bahn AG und für den Schienenpersonennahverkehr zuständigen Aufgabenträgern der Bundesländer evaluiert. Abgeleitet aus dem Verfahren der Netzzusammenschaltung in der Telekommunikation wird ein alternativer Ordnungsrahmen für einen funktionsfähigen Wettbewerb im SPNV entwickelt. Dieser Entwurf wird anderen derzeit in der Diskussion stehenden Regulierungsregimen bewertend gegenübergestellt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Fallstudien zur Netzökonomie

Fallstudien zur Netzökonomie von Knieps,  Günter, Weiß,  Hans-Jörg
In diesem Buch werden die theoretischen Konzepte der Netzökonomie in Fallstudien aus den Bereichen Telekommunikation, Schienen- und Luftverkehr sowie Energieversorgung angewendet. Das Buch erleichtert den Zugang zu tagesaktuellen Diskussionen und leistet einen Beitrag zur fundierten Beurteilung der sektoralen Entwicklungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Zukünftige Geschäftsmodelle

Zukünftige Geschäftsmodelle von Bickhoff,  Nils, Bieger,  Thomas, Caspers,  Rolf, Knyphausen-Aufseß,  Dodo, Reding,  Kurt
Das Wort "Geschäftsmodell" ist in aller Munde. Doch was verbirgt sich dahinter? Ziel dieses Buches ist es, Licht in das Dunkel zu bringen: Es versucht, Definitionen und tragfähige Konzepte des Konstruktes "Geschäftsmodell" zu bieten und illustriert sie an verschiedenen Branchen- und Unternehmensbeispielen aus der Alten wie aus der Neuen Ökonomie. Dabei wird ein erster Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten für erfolgreiche Geschäftsmodelle möglich. Gleichzeitig werden die Grenzen des Konstruktes "Geschäftsmodell" gegeben.Das Buch richtet sich an Praktiker wie Wirtschaftswissenschaftler auf der Suche nach zukunftsfähigen Unternehmensstrategien.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Einführung von Wettbewerb auf der Letzten Meile

Einführung von Wettbewerb auf der Letzten Meile von Schniewindt,  Sarah Eliza
Die Telekommunikationsbranche in Deutschland hat sich seit ihrer Liberalisierung als einer der dynamischsten Märkte in vielerlei Hinsicht gezeigt. Ein Bereich jedoch, in dem die Liberalisierung keine Dynamik entfaltet hat, ist der Teilnehmeranschlußbereich, die sogenannte Letzte Meile. Dort ist die Einführung von Wettbewerb aufgrund der vertikalen Integration des ehemaligen Monopolisten erheblich erschwert worden. Ziel dieser Arbeit ist, die Problematik der ‘Letzten Meile’ aus technischer und netzökonomischer Sicht zu analysieren, eine Marktabgrenzung vorzunehmen sowie das Wettbewerbspotential zu untersuchen. Dabei setzt sich die Untersuchung insbesondere mit Netzzugangsregelungen theoretisch auseinander. Zudem wird ein kurzer Einblick in die Regulierungspraxis gegeben, die aus einer politökonomischen Perspektive kritisch beleuchtet wird.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Möglichkeiten und Grenzen der Anreizregulierung in Deutschland

Möglichkeiten und Grenzen der Anreizregulierung in Deutschland von Römhild,  Philipp Maximilian
Elektrischer Strom ist für die Industriegesellschaften von existenzieller Bedeutung. Dies gilt daher auch für die für den Transport nötigen Stromnetze. Durch die geplante sogenannte Energiewende wird deren Bedeutung noch zunehmen, da die vorhandenen Leitungen nicht für eine dezentrale Energieversorgung ausgelegt sind. Allerdings stellt der leitungsgebundene Stromtransport ein natürliches Monopol dar: Ein Anbieter kann das Stromnetz zu geringeren Kosten betreiben als dies einer Kombination von Anbietern möglich wäre. Dies ist auf die hohen Investitionsausgaben zurückzuführen, die notwendig sind, um ein Stromnetz zu errichten. Da diese Investitionen zudem nicht reversibel sind, besteht für einen Stromnetzbetreiber grundsätzlich die Möglichkeit Monopolrenten zu erwirtschaften. Um ein derartiges wohlfahrtsschädigendes Verhalten zu verhindern, wird der Betrieb von Stromnetzen reguliert. In Deutschland übernimmt diese wichtige Aufgabe die Bundesnetzagentur. Seit dem 1. Januar 2009 erfolgt die Regulierung mittels einer sogenannten Anreizregulierung. Dieses Regulierungsverfahren hat neben dem Vermeiden von Monopolrenten auch zum Ziel, Netzbetreibern Anreize zu effizientem Wirtschaften zu geben. Inwiefern die Ziele der Anreizregulierung in Deutschland erreicht werden, ist Inhalt dieses Buches. Dabei wird die Eignung finanztheoretisch auf Basis eines Kapitalwertkalküls untersucht. Auch bilanzielle Aspekte werden hierbei beleuchtet. Diese Untersuchungen gehen nicht nur auf eine barwertige Eignung ein, sondern überprüfen auch eine periodengerechte Bepreisung des Stromtransportes. Nach einem einleitenden Überblick zur Notwendigkeit der Regulierung und deren Alternativen stellt der Verfasser die gängigsten Regulierungsverfahren vor. Darauf aufbauend wird die Anreizregulierung in Deutschland ausführlich erläutert. Inwiefern die Netznutzungsentgelte periodisch korrekt sind, wird anhand der RRC-Rule von Rogerson überprüft. Deren Mechanik wird daher ebenfalls dargestellt und um einen Effizienzmechanismus erweitert. Es zeigt sich, dass die RRC-Rule regelmäßig andere kalkulatorische Abschreibungen und Kapitalkosten ermittelt, als sie in der deutschen Anreizregulierung vorgesehen werden. Dies gilt grundsätzlich sowohl für Alt- als auch für Neuanlagen. Darüber hinaus wird auf die Verzinsung von Grundstücken, immaterieller Vermögenswerte und die sogenannten doppelte Eigenkapitallimitierung eingegangen. Analysen des Effizienzmechanismus und der Anpassungen des Erlöspfades, insbesondere aufgrund von Neuinvestitionen bilden den Abschluss. Das Buch legt einen Schwerpunkt auf ökonomische Aspekte. Der Thematik entsprechend, werden aber auch rechtliche Hintergründe und Argumente einbezogen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Zukünftige Geschäftsmodelle

Zukünftige Geschäftsmodelle von Bickhoff,  Nils, Bieger,  Thomas, Caspers,  Rolf, Knyphausen-Aufseß,  Dodo, Reding,  Kurt
Das Wort "Geschäftsmodell" ist in aller Munde. Doch was verbirgt sich dahinter? Ziel dieses Buches ist es, Licht in das Dunkel zu bringen: Es versucht, Definitionen und tragfähige Konzepte des Konstruktes "Geschäftsmodell" zu bieten und illustriert sie an verschiedenen Branchen- und Unternehmensbeispielen aus der Alten wie aus der Neuen Ökonomie. Dabei wird ein erster Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten für erfolgreiche Geschäftsmodelle möglich. Gleichzeitig werden die Grenzen des Konstruktes "Geschäftsmodell" gegeben.Das Buch richtet sich an Praktiker wie Wirtschaftswissenschaftler auf der Suche nach zukunftsfähigen Unternehmensstrategien.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Effiziente Netznutzungspreise im Ferngastransport und im Elektrizitäts-Höchstspannungsnetz in Deutschland

Effiziente Netznutzungspreise im Ferngastransport und im Elektrizitäts-Höchstspannungsnetz in Deutschland von Keller,  Martin
Auf den ersten Blick scheinen der Transport von Erdgas und die Übertragung von Elektrizität aufgrund ihrer netzgebunden Eigenheiten große Ähnlichkeiten zu besitzen. Grundlegende Motivation für die vorliegende Abhandlung ist es, die Gefahr von falschen Analogieschlüssen aufzudecken, um wirtschaftspolitische Irrwege zu vermeiden. Eine differenzierte Analyse der Wettbewerbspotenziale und des Regulierungsbedarfs im Energiesektor erfordert es, sich die spezifischen Charakteristika des Produktes Erdgas und die damit einhergehenden Besonderheiten des Erdgastransports vor Augen zu führen und auf die grundlegenden Unterschiede zur Elektrizitätsübertragung einzugehen. Im Zentrum stehen unternehmerische Preis- und Investitionsentscheidungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Netzökonomie

Sie suchen ein Buch über Netzökonomie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Netzökonomie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Netzökonomie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Netzökonomie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Netzökonomie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Netzökonomie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Netzökonomie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.