Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2018

Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2018 von Baatz,  Ursula, Czaika,  Mathias
Das jährlich von der NFB veranstaltete Symposion Dürnstein ist ein internationaler Gedankenaustausch an der Schnittstelle von Philosophie, Religion und Politik. ReferentInnen und TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen können so Impulse setzen und Neues entstehen lassen. Neben den inhaltlichen Zielen stand und steht hinter dem Symposion Dürnstein auch die Idee, mit einem neuen Veranstaltungstypus die Region Wachau in der touristisch ruhigen Zeit zu beleben.
Aktualisiert: 2020-02-15
> findR *

Gesetzessammlung Sozialrecht

Gesetzessammlung Sozialrecht von Burger-Ehrnhofer,  Karin, Ludvik,  Christoph
Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze: 1. Allgemeines Sozialversicherungsgesetz 2. Aufwertung und Anpassung nach dem ASVG, GSVG, BSVG und B-KUVG für das Kalenderjahr 2019 3. Einkommensteuergesetz 1988 4. Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz 5. Künstler-Sozialversicherungsfondsgesetz 6. Freiberuflichen Sozialversicherungsgesetz 7. Bauern-Sozialversicherungsgesetz 8. Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz 9. Allgemeines Pensionsgesetz 10. Unterschiedliche Altersgrenzen von männlichen und weiblichen Sozialversicherten 11. Notarversicherungsgesetz 1972 12. Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977 13. Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz 14. Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz 15. Notstandshilfeverordnung 16. Betriebliches Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz 17. Dienstgeberabgabegesetz 18. Bundespflegegeldgesetz 19. Kinderbetreuungsgeldgesetz 20. Familienzeitbonusgesetz 21. Jungfamilienfondsgesetz 22. IVF-Fonds-Gesetz 23. Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch 24. Angestelltengesetz 25. Gewerbeordnung 1859 - Gewerbliches Hilfspersonal 26. Dienstnehmerhaftpflichtgesetz 27. Entgeltfortzahlungsgesetz 28. Entgeltfortzahlungs-Zuschuss- und Differenzvergütungs-Verordnung 29. Sozialhilfe-Grundsatzgesetz 30. Wiener Mindestsicherungsgesetz (WMG) 31. Verordnung (EG) Nr. 883/2004 32. Verordnung (EG) Nr. 987/2009
Aktualisiert: 2020-08-24
> findR *

Teil der Lösung

Teil der Lösung von Blaschke,  Ronald, Rätz,  Werner
Wie wir leben und arbeiten wollen Die kapitalistischen Arbeits und Besitzverhältnisse bieten vielen Menschen keine soziale Sicherheit, selbst in Europa nimmt die Armut zu. Auch aus diesem Grund wird die Alternative das bedingungslose Grundeinkommen immer ernsthafter diskutiert. In der Schweiz findet dazu sogar eine Volksabstimmung statt. Doch was sind die Vorteile eines bedingungslosen Grundeinkommens? Und was die Nachteile? Es sei nicht finanzierbar, lautet ein oft gehörtes Argument. Aber ist das tatsächlich so? Es könnte immerhin die Wirtschaft stabilisieren. Und es erlaubt, richtig umgesetzt, eine Weiterentwicklung unserer Gesellschaft über den reinen Umverteilungsaspekt hinaus: Weg vom Wachstumswahn, hin zu einer auch der Umwelt verpflichteten, demokratischen Ökonomie. Wie soll das gehen? Welche Übergangsstrategien sind denkbar? Worin bestehen die Chancen? Und wo greifen die Kritiker des bedingungslosen Grundeinkommens, wie der Ökonom Heiner Flassbeck, zu kurz? Mit Beiträgen u.a. von Margit Appel, Matthias Blöcher, Herbert Jauch, Albert Jörimann, Volker Koehnen, Ingmar Kumpmann, Dagmar Paternoga, Antje Schrupp, Franz Segbers, Mag Wompel
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Gesetzessammlung Sozialrecht

Gesetzessammlung Sozialrecht von Burger-Ehrnhofer,  Karin, Ludvik,  Christoph
Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze: 1. Allgemeines Sozialversicherungsgesetz 2. Aufwertung und Anpassung nach dem ASVG, GSVG, BSVG und B-KUVG für das Kalenderjahr 2019 3. Einkommensteuergesetz 1988 4. Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz 5. Künstler-Sozialversicherungsfondsgesetz 6. Freiberuflichen Sozialversicherungsgesetz 7. Bauern-Sozialversicherungsgesetz 8. Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz 9. Allgemeines Pensionsgesetz 10. Unterschiedliche Altersgrenzen von männlichen und weiblichen Sozialversicherten 11. Notarversicherungsgesetz 1972 12. Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977 13. Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz 14. Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz 15. Notstandshilfeverordnung 16. Betriebliches Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz 17. Dienstgeberabgabegesetz 18. Bundespflegegeldgesetz 19. Kinderbetreuungsgeldgesetz 20. Familienzeitbonusgesetz 21. Jungfamilienfondsgesetz 22. IVF-Fonds-Gesetz 23. Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch 24. Angestelltengesetz 25. Gewerbeordnung 1859 - Gewerbliches Hilfspersonal 26. Dienstnehmerhaftpflichtgesetz 27. Entgeltfortzahlungsgesetz 28. Entgeltfortzahlungs-Zuschuss- und Differenzvergütungs-Verordnung 29. Sozialhilfe-Grundsatzgesetz 30. Wiener Mindestsicherungsgesetz (WMG) 31. Verordnung (EG) Nr. 883/2004 32. Verordnung (EG) Nr. 987/2009
Aktualisiert: 2020-02-11
> findR *

Welche Zukunft für den Sozialstaat?

Welche Zukunft für den Sozialstaat? von Neumann,  Wolfgang
Das Buch ist eine vergleichende Einführung und gibt einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Reformen und Veränderungen im Bereich der sozialen Sicherung in Frankreich und Deutschland. Ein Team von deutschen und französischen Sozialwissenschaftlern vergleicht sozialstaatliche Probleme und Entwicklungen in ausgewählten Einzelbereichen. Schwerpunkte sind die Renten-, Gesundheits- und Arbeitsmarktpolitiken ebenso wie ein deutsch-französischer Vergleich sozialer Mindestsicherungen. Die aktuellen Reformpolitiken bzw. die Reformdiskussionen werden analysiert und bewertet. Ein abschließender Beitrag beleuchtet die Herausforderungen und die sich abzeichnenden Perspektiven der sozialen Sicherungssysteme im europäischen Prozess.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

Gedenkschrift Robert Rebhahn

Gedenkschrift Robert Rebhahn von Kietaibl,  Christoph, Mosler,  Rudolf, Pacic,  Harun
Diese Gedenkschrift ist einem der ganz Großen der Rechtswissenschaft gewidmet. Robert Rebhahn hat sich nicht nur mit unterschiedlichen Bereichen des österreichischen und internationalen Arbeitsrechts und Sozialrechts beschäftigt, sondern auch mit Europarecht, Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Zivilrecht. Entsprechend vielfältig sind die Themen, die in dieser Gedenkschrift behandelt werden. Sie reichen etwa im Arbeitsrecht vom Arbeitnehmerbegriff, den Auswirkungen der Digitalisierung und dem Antidiskriminierungsrecht über das Kollektivvertrags- und Arbeitskampfrecht bis zum Betriebsübergang. Im Sozialrecht werden sozialversicherungsrechtliche Fragen genauso wie solche der Mindestsicherung angesprochen. Besonders aktuell: • Entsende-Richtlinie neu • Die Neudefinition des „Leitenden Angestellten“ im Arbeitszeitrecht • Zur Erzwingbarkeit von Gleitzeit-Betriebsvereinbarungen • Grundfragen der Plattformarbeit • Aktuelle verfassungsrechtliche Fragen der Mindestsicherung • Abschied von der Notstandshilfe?
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Gesetzessammlung Sozialrecht

Gesetzessammlung Sozialrecht von Burger-Ehrnhofer,  Karin, Ludvik,  Christoph
Die Gesetzessammlung Sozialrecht beinhaltet folgende Gesetze (Fassung vom 1.3.2019): Allgemeines Sozialversicherungsgesetz Aufwertung und Anpassung nach dem ASVG, GSVG, BSVG und dem BKUVG Einkommensteuergesetz 1988 Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz Künstler-Sozialversicherungsfondsgesetz Freiberuflichen Sozialversicherungsgesetz Bauern-Sozialversicherungsgesetz Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz Allgemeines Pensionsgesetz Unterschiedliche Altersgrenzen von männlichen und weiblichen Sozialversicherten Notarversicherungsgesetz 1972 Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977 Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz Notstandshilfeverordnung Betriebliches Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz Dienstgeberabgabegesetz Bundespflegegeldgesetz Kinderbetreuungsgeldgesetz Familienzeitbonusgesetz IVF-Fonds-Gesetz Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Angestelltengesetz Gewerbeordnung 1859 - Gewerbliches Hilfspersonal Dienstnehmerhaftpflichtgesetz Entgeltfortzahlungsgesetz Entgeltfortzahlungs-Zuschussverordnung Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über eine bundesweite Bedarfsorientierte Mindestsicherung Wiener Mindestsicherungsgesetz Verordnung (EG) Nr. 883/2004 Verordnung (EG) Nr. 987/2009
Aktualisiert: 2019-09-18
> findR *

Biedermeiern

Biedermeiern von Klingl,  Livia
Dass sich Livia Klingl nie ein Blatt vor den Mund nimmt, ist kein Geheimnis. Ihr Blick auf die Welt ist stets unbestechlich und streitbar. Seit Beginn der türkis-blauen Koalition im Oktober 2017 begleitet sie auf Facebook das österreichische Politgeschehen mit dem Projekt "Biedermeiern": tägliche Meldungen, kritisch, satirisch, menschlich und im besten Sinn politisch unkorrekt. Von Kern bis Kickl, von Kurz bis Strache bleibt keine Partei, kein Politiker vor Klingls spitzer Feder verschont. Doch Livia Klingl versammelt in diesem Band nicht nur die Highlights aus über 400 Tagen eng am Puls des politischen Tagesgeschäfts. Ihre treffsicheren Analysen, Erinnerungen und manchmal auch Wutausbrüche rundet sie durch nachdenklich machende und das Zwerchfell anregende Karikaturen sowie zu Herzen gehende wahre Begebenheiten in ihrem kunterbunten Wiener Heimatbezirk Rudolfsheim-Fünfhaus ab. Ein kleines Buch voll großer Wahrheiten.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Gesetzessammlung Sozialrecht

Gesetzessammlung Sozialrecht von Burger-Ehrnhofer,  Karin, Ludvik,  Christoph
Die Gesetzessammlung Sozialrecht beinhaltet folgende Gesetze (Fassung vom 15.02.2018): Allgemeines Sozialversicherungsgesetz Aufwertung und Anpassung nach dem ASVG, GSVG, BSVG und dem BKUVG für das Kalenderjahr 2018 Einkommensteuergesetz 1988 Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz Künstler-Sozialversicherungsfondsgesetz Freiberuflichen Sozialversicherungsgesetz Bauern-Sozialversicherungsgesetz Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz Allgemeines Pensionsgesetz Unterschiedliche Altersgrenzen von männlichen und weiblichen Sozialversicherten Notarversicherungsgesetz 1972 Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977 Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz Notstandshilfeverordnung Betriebliches Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz Dienstgeberabgabegesetz Bundespflegegeldgesetz Kinderbetreuungsgeldgesetz Familienzeitbonusgesetz IVF-Fonds-Gesetz Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Angestelltengesetz Gewerbeordnung 1859 - Gewerbliches Hilfspersonal Dienstnehmerhaftpflichtgesetz Entgeltfortzahlungsgesetz Entgeltfortzahlungs-Zuschussverordnung Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über eine bundesweite Bedarfsorientierte Mindestsicherung Wiener Mindestsicherungsgesetz Verordnung (EG) Nr. 883/2004 Verordnung (EG) Nr. 987/2009
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

AlV-Komm inkl. 55. Lieferung

AlV-Komm inkl. 55. Lieferung von Pfeil,  Walter J.
Mit dem Know-how von führenden ExpertInnen des Arbeitslosenversicherungsrechts! Sorgfältig ausgewählte Inhalte: - AlVG, SUG, ÜHG und AMPFG werden umfassend kommentiert – mit gesicherter Judikatur, Expertenmeinungen und Literatur - AMSG und AMFG werden in die Kommentierung einbezogen Die Aktualisierungslieferungen berücksichtigen ua die Novellen: - BGBl I 2017/157 (Notstandshilfe: Aufhebung der Be¬stimmungen zur Anrechnung des Partnerinneneinkommens) - BGBl I 2018/30 (Budgetbegleitgesetz 2018-2019) - AMPFG: Erweiterung des von der Reduzierung des AlV-Beitrags begünstigten Personenkreises
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *

Migration – Gefährdung oder Rettung des sozialen Netzes

Migration – Gefährdung oder Rettung des sozialen Netzes von Juristenkommission,  Österreichische
Ist Migration eine Gefahr oder die Rettung unseres sozialen Netzes? Mit diesem brennenden Thema beschäftigt sich der Tagungsband über die Herbsttagung der ÖJK 2016.Die Angst vor dem Fremden befördert auch die Angst um den Sozialstaat, wobei die tatsächlichen und die behaupteten Auswirkungen der Migration auf die Sozialsysteme ein besonders heikles und zugleich schwieriges Kapitel sind. Manche halten Migration und Sozialstaat für miteinander unvereinbar, weil der Sozialstaat als Folge der Migration erodiert. Andere wieder meinen, dass die Zuwanderung den Sozialstaat sichert, indem sie ihm jene Beitragszahler beschert, die ihm die "Stammbelegschaft" dank niedriger Geburtenraten verweigert. Ein interessanter Vortrag und eine spannende Podiumsdiskussion versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen: Lesen Sie nach in „Migration - Gefährdung oder Rettung des sozialen Netzes“.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Bedarfsorientierte Mindestsicherung

Bedarfsorientierte Mindestsicherung von Pfeil,  Walter J., Wöss,  Josef
Seit 1. September 2010 ist die konkrete Umsetzung der bedarfsorientierten Mindestsicherung im Gang. Das vorliegende Handbuch soll diese Neuorientierung der österreichischen Sozialpolitik im Hinblick auf die effektivere und effizientere Bekämpfung von Armut und sozialer Ausschließung und eine bessere Verknüpfung mit der Arbeitsmarktpolitik analysieren und deren weitere Entwicklung begleiten. Aus dem Inhalt: Ausgangssituation Hans Steiner: Empirie zur Armut in Österreich Martin Schenk: Sozialhilfe. Geld oder Leben? Problemebenen und Handlungsfelder Bettina Leibetseder/Iris Woltran: Aktivierung – ein zentrales Element in der Sozialhilfe und bedarfsorientierten Mindestsicherung Gernot Mitter: Bedarfsorientierte Mindestsicherung und Arbeitsmarktpolitik Monika Weißensteiner: Bedarfsorientierte Mindestsicherung und Sozialversicherung Nikolaus Dimmel: Wohnbedarf in der bedarfsorientierten Mindestsicherung Marcel Fink: Working Poor Sybille Pirklbauer: Die bedarfsorientierte Mindestsicherung aus frauenpolitischer Sicht Johannes Peyrl: Europa- und fremdenrechtliche Fragen der Mindestsicherung Entwicklung der bedarfsorientierten Mindestsicherung und erste Verortung Christine Stelzer-Orthofer: Paradigmenwechsel in der österreichischen Armutspolitik? Von der Armenfürsorge zur (bedarfsorientierten) Mindestsicherung Andrea Otter/Walter J. Pfeil: Chronologie der Entwicklung der bedarfsorientierten Mindestsicherung Bernd Schulte: Soziale Mindestsicherung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Norman Wagner: Kosten der bedarfsorientierten Mindestsicherung Christa Schlager/Josef Wöss: Stellenwert der Mindestsicherung im österreichischen Sozialsystem
Aktualisiert: 2020-03-04
> findR *

Welche Zukunft für den Sozialstaat?

Welche Zukunft für den Sozialstaat? von Neumann,  Wolfgang
Das Buch ist eine vergleichende Einführung und gibt einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Reformen und Veränderungen im Bereich der sozialen Sicherung in Frankreich und Deutschland. Ein Team von deutschen und französischen Sozialwissenschaftlern vergleicht sozialstaatliche Probleme und Entwicklungen in ausgewählten Einzelbereichen. Schwerpunkte sind die Renten-, Gesundheits- und Arbeitsmarktpolitiken ebenso wie ein deutsch-französischer Vergleich sozialer Mindestsicherungen. Die aktuellen Reformpolitiken bzw. die Reformdiskussionen werden analysiert und bewertet. Ein abschließender Beitrag beleuchtet die Herausforderungen und die sich abzeichnenden Perspektiven der sozialen Sicherungssysteme im europäischen Prozess.
Aktualisiert: 2021-08-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Mindestsicherung

Sie suchen ein Buch über Mindestsicherung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Mindestsicherung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Mindestsicherung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Mindestsicherung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Mindestsicherung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Mindestsicherung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Mindestsicherung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.