fbpx

Legalisieren!

Legalisieren! von Amendt,  Günter, Loebell,  Andreas
Günter Amendt war eine der wichtigsten und einflussreichsten Stimmen in der drogenpolitischen Auseinandersetzung im deutschsprachigen Raum. Als einer der Ersten hat er erkannt, dass Prohibition und Kriege gegen Drogen zum Scheitern verurteilt sind, und er hat immer wieder plausibel begründet, weshalb das Drogenproblem durch eine kontrollierte Legalisierung zwar nicht gelöst, jedoch wesentlich entschärft werden könnte. Wie recht er damit hatte, wird heute am Beispiel Afghanistans oder Mexikos deutlich. Und selbst in den USA beginnt sich inzwischen die Einsicht durchzusetzen, dass die Freigabe des Cannabiskonsums nicht mehr aufzuhalten ist. In den letzten Jahren vor seinem Tod beschäftigte sich Amendt mit der Bedeutung legaler Drogen im postindustriellen Zeitalter: etwa dem Doping im Alltag und der leistungssteigernden Stimulierung des Hirns durch psychoaktive Substanzen. Günter Amendt war ein sprachlich präziser und beeindruckender Redner, der mit seinen Vorträgen Zuhörende in den Bann zog. Er wollte verstanden werden und überzeugen. Der Vortrag war für ihn immer auch eine Performance – eine Kunstform.
Aktualisiert: 2022-07-26
> findR *

Chile in Bewegung

Chile in Bewegung von Keppeler,  Toni
Chile ist in Bewegung. Chile bewegt sich in Richtung Demokratie. In Chile kann man eindrücklich sehen, wie schwierig es ist, eine verlorene Demokratie zurückzuerobern und dass es nicht damit getan ist, einen Präsidenten und ein Parlament zu wählen. Es geht um Zugang für alle zu Bildung, um die Schaffung eines Arbeitsrechts, das die Gewerkschaften wieder handlungsfähig macht, um Schutz für Minderheiten und um die Reform eines Wahlrechts, das kleineren Parteien eine Chance gibt. All das passiert im heutigen Chile. Die Militärdiktatur, die 1990 formal beendet war, hat lange nachgewirkt. Doch jetzt ist die Angst vorbei. Toni Keppeler erzählt von Menschen und ihren Kämpfen, von Gegenwart und Vergangenheit, von Fluch und Segen der Salpeterwüste, von den »chaotischen Jahren der Hoffnung« unter dem sozialistischen Präsidenten Allende, von der langen Nacht der Pinochet-Diktatur, die das Land unter anderem zu einem der ersten Experimentierfelder einer neoliberalen Ökonomie machte, vom Übergang als Dauerzustand, von der Studentenbewegung der letzten Jahre. Aber auch vom langen Leiden der Mapuche-Indianer und wie deutsche und schweizerische Einwanderer den chilenischen Süden eroberten.
Aktualisiert: 2020-05-18
> findR *

Helvetische Jäger

Helvetische Jäger von Schürmann,  Roman
'Der größte Militärflugplatz der Schweiz befindet sich', so behaupteten böse Zungen in den 60er-Jahren, 'am Grund des Bodensees.' Über Kampfflugzeuge, faszinierende Objekte, die viel über das Land, seine Politik und seine Gesellschaft erzählen, wurde gerade in der Schweiz immer wieder besonders heftig gestritten. Dieses Buch zeigt: Jedes Mal, wenn es um neue Kampfflugzeuge geht, ist mit Dramen und Skandalen zu rechnen – das war beim klapprigen Doppeldecker so, das ist bei den milliardenteuren Hightechjets nicht anders. Schon der Start der Fliegertruppe war einmalig: Als der Erste Weltkrieg begann, hatten die Militärs die Gründung einer Flugwaffe verschlafen, weshalb eiligst Flugzeuge von der Landesausstellung requiriert werden mussten. Wenig bekannt ist auch, dass helvetische Kampfpiloten im Zweiten Weltkrieg erfolgreich gegen Görings Luftwaffe antraten, damit aber die Deutschen gefährlich reizten. Nach dem Krieg sollten eigene Düsenjäger gebaut werden – bis zwei P-16-Prototypen im Bodensee landeten. Dann der legendäre Mirage-Skandal von 1964, der die Militärs ins Schwitzen und die Schweiz um viel Geld brachte. Vergessen dagegen der Nullentscheid von 1972: Der Bundesrat verzichtete auf den heiß diskutierten Kauf von Corsair-Flugzeugen. 1993 folgte das bisher letzte Kapitel, als Militärminister Kaspar Villiger dank einer einzigartigen PR-Kampagne doch noch seine ersehnten F/A-18 erhielt, nachdem die GSoA (Gruppe Schweiz ohne Armee) in nur einem Monat über eine halbe Million Unterschriften gegen die Kampfjets gesammelt hatte. Und jetzt will die Schweizer Luftwaffe wieder neue Kampfflugzeuge bestellen.
Aktualisiert: 2022-07-27
> findR *

Jenseits des Wachstums

Jenseits des Wachstums von Papenburg,  Antje, Shiva,  Vandana
Im 21. Jahrhundert plu¨ndert eine dem grenzenlosen Wachstum verpflichtete globalisierte Wirtschaft die Erde und ihre Ressourcen in schier unersättlicher Weise: Weltweit werden Wälder, Wasser, fruchtbare Böden und Saatgut einer radikalen Marktlogik folgend patentiert, privatisiert, ausverkauft. Die ökologischen Kosten werden den lokalen Gemeinschaften – und, global betrachtet: uns allen – aufgebu¨rdet. Vandana Shiva fordert einen Paradigmenwechsel: Schließen wir Frieden mit der Erde! Indien wird gern als Paradefall einer boomenden Wirtschaftsnation herangezogen. Am Beispiel ihrer Heimat erzählt die mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnete Wissenschaftlerin von wirtschaftlichen Megaprojekten und davon, wie Bauern und Umweltaktivisten ihr Recht auf ein eigenbestimmtes, nachhaltiges Leben und Arbeiten mit aller Kraft verteidigen. Shiva mahnt uns: Augen auf! angesichts der ökologischen und sozialen Folgen des Raubzugs gegen die Erde – ein aufru¨ttelnder Appell gegen das zukunftsblinde 'Weiter so'. Dieses Buch basiert auf einem Vortrag Vandana Shivas an der Universität Cambridge vom Fru¨hjahr 2012. Es ist die Essenz einer herausragenden Denkerin unserer Zeit.
Aktualisiert: 2020-05-15
> findR *

Bauern für die Zukunft

Bauern für die Zukunft von Perez-Vitoria,  Silvia, Schulze,  Bodo
Vom 'Bauernsterben' ist in Europa schon seit langem die Rede. Es gibt sie aber noch, die Bauern – auch wenn die Landwirtschaftspolitik ihnen das Leben immer schwerer macht. Es gibt sie vor allem weltweit: Sie bilden nämlich fast die Hälfte der Menschheit und ernähren auch die andere Hälfte. Dieses Buch rekapituliert die Geschichte der Landwirtschaft in ihren großen Zügen und zeigt, wie Bauern überall auf der Welt Garanten für Werte wie Solidarität und ökologisches Gleichgewicht gewesen sind. Angesichts der sozialen und ökologischen Verwüstungen, welche die Industrialisierung der Landwirtschaft inzwischen angerichtet hat, bildet sich heute wieder vermehrt das Bewusstsein für die Verantwortung heraus, die Bauern sowohl als Produzenten der Lebensmittel wie auch als Hüter des ökologischen Gleichgewichts haben. Eine neue, selbstbewusste Bauernschaft vernetzt sich heute global im Bemühen um eine lebensgerechtere Welt. Dies ist auch die Geschichte von Via campesina, der immer stärker werdenden 'Bauern-Internationale', der u.a. zahlreiche europäische Bauernorganisationen und weltweit über 200 Millionen Bauern und Bäuerinnen angehören.
Aktualisiert: 2020-05-15
> findR *

Wandern wie gemalt

Wandern wie gemalt von Richter,  Konrad, Richter,  Ruth Michel
14 Ausflüge führen zu Landschaftsdarstellungen des Berner Oberlands, zu Bildern von Caspar Wolf, François Diday, Alexandre Calame, Barthélémy Menn, Ferdinand Hodler, Cuno Amiet, Paul Klee und Jean-Frédéric Schnyder. Die Autoren schildern die Geschichte dieser Bilder, stellen sie auf den Wanderungen der aktuellen Landschaft gegenüber und gehen der Frage nach, warum der Maler damals genau diesen Standort, diesen Ausschnitt gewählt hat. Zu jedem Kapitel gehören biografische Informationen über den jeweiligen Künstler, kultur- und kunsthistorische Überlegungen und Standortbestimmungen, Hinweise auf die Museen, wo die Bilder hängen, und genaue Informationen (Karten, Routenangaben, Erreichbarkeit) zu den Wanderungen.
Aktualisiert: 2019-03-22
> findR *

Augenmenschen

Augenmenschen von Krapf,  Johanna
Menschen mit einer Hörbehinderung sind in ihrer Wahrnehmung stark visuell orientiert. Deshalb werden sie hin und wieder auch 'Augenmenschen' genannt. Sie erleben die Welt grundlegend anders als Hörende. Kein tief fliegendes Flugzeug oder heiseres Krähen eines Hahns weckt sie frühmorgens, weder Verkehrsrauschen noch Baustellenlärm lenken sie von der Arbeit ab, ihr Frühling kehrt ein ohne Vogelgezwitscher, und sie sind nie Zeugen von intimen Handygesprächen im Zug. Die Gesellschaft der Hörenden hat praktisch keine Vorstellung davon, wie gehörlose und hochgradig schwerhörige Menschen leben. Dabei gibt es unendlich viele Fragen, die zu stellen sich lohnt, um das Unwissen, aber auch unzählige Vorurteile abzubauen. Wie lernt ein gehörloses Kind Lautsprache sprechen? Warum bleibt Deutsch für viele Gehörlose ein Leben lang eine Fremdsprache? Und ist es nicht unglaublich, dass es allein in der Schweiz drei verschiedene Gebärdensprachen gibt? Die Autorin Johanna Krapf hat neun Menschen – Jugendliche, Frauen, Männer zwischen 12 und 67 Jahren – zu ihrem Leben mit einer Hörbehinderung befragt. Und schließlich gibt eine Gebärdensprachdolmetscherin faszinierende Einblicke in die Kommunikation zwischen zwei Kulturen, die sich sicherlich gegenseitig inspirieren können.
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *

Und, was machst du so?

Und, was machst du so? von Spät,  Patrick
'Und, was machst du so?' Wer hat sie bei der Begegnung mit neuen Leuten nicht schon gehört oder selbst gestellt, diese Frage, die das Selbstverständnis unserer Zeit auf den Punkt bringt: Ich arbeite, also bin ich. Mehr denn je definieren wir uns und unsere Mitmenschen über die Arbeit. Aber wie steht es tatsächlich um unsere Arbeitsgesellschaft? Was wird da eigentlich gearbeitet? Zu welchen Bedingungen? Wer macht die Drecksarbeit? Und: Warum nehmen wir nicht einfach mal den Fuß vom Gas? Vergnüglich und provokativ zeigt Patrick Spät anhand von alltäglichen Beispielen und historischen Anekdoten, wie sehr sich die Arbeit vom Menschen 'entfremdet' hat – von Calvin über Marx bis hin zur 'Generation Praktikum' –, wie die Arbeitsideologie entstanden ist, wie sie den Globalen Süden bluten lässt und weshalb sie schließlich zwecklos ist: Die Automatisierung durch Maschinen und Computer vernichtet am laufenden Band Arbeitsplätze – vielleicht aber befreien uns die Automaten ja irgendwann von der Arbeit? Am Ende steht die Hoffnung, dass wir uns vom Arbeitsfetisch lösen. Dass wir endlich wieder leben.
Aktualisiert: 2022-07-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Rotpunktverlag

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Rotpunktverlag was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Rotpunktverlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Rotpunktverlag

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Rotpunktverlag

Wie die oben genannten Verlage legt auch Rotpunktverlag besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben