Autorinnen der Negativität

Autorinnen der Negativität von Dröscher-Teille,  Mandy
Ingeborg Bachmann, Marlene Streeruwitz und Elfriede Jelinek sind Autorinnen der Negativität. In ihren Texten sowie in ihren performativen Inszenierungen weiblicher Autorschaft reflektieren sie auf ebenso kritische wie (sprach-)spielerische Weise gesellschaftliche Negativität. Durch eine Poetik der Schmerzen überführen sie die ›verschwiegenen Erinnerungen‹ (Bachmann) des kollektiven Gedächtnisses in einen Erinnerungsprozess, der zwischen Selbstzerstörung und Selbstbestimmung changiert. Die Studie zu den Autorinnen der Negativität arbeitet die Vernetzungen der drei Autorinnen-Poetiken in Bezug auf das Negative und Schmerzhafte heraus. Das strukturelle Ineinandergreifen sowie die inter- und metatextuellen Verstrickungen der Texte, Figuren und Autorschaften werden als essayistischer Vertextungszusammenhang lesbar gemacht: Bachmann, Streeruwitz und Jelinek kommentieren sich kritisch und schreiben ihre Dramen, Prosastücke, Essays und Reden motivisch fort, während sie zugleich selbstreflexiv den Blick auf das eigene Schreiben richten. Bachmanns Frankfurter Vorlesungen, ihre Nachgelassenen Gedichte und der Roman Malina, Streeruwitz’ Tübinger und Frankfurter Poetikvorlesungen, die Erzähltexte Nachwelt., Morire in levitate., Kreuzungen., Die Schmerzmacherin. und Nachkommen. sowie Jelineks Nobelpreisrede Im Abseits und der Essay Textflächen werden im Hinblick auf ihre poetologischen Implikationen, ihr kulturkritisches Potenzial und das Verhältnis von Sprache, Schmerz und Erinnerung analysiert.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Autorinnen der Negativität

Autorinnen der Negativität von Dröscher-Teille,  Mandy
Ingeborg Bachmann, Marlene Streeruwitz und Elfriede Jelinek sind Autorinnen der Negativität. In ihren Texten sowie in ihren performativen Inszenierungen weiblicher Autorschaft reflektieren sie auf ebenso kritische wie (sprach-)spielerische Weise gesellschaftliche Negativität. Durch eine Poetik der Schmerzen überführen sie die ›verschwiegenen Erinnerungen‹ (Bachmann) des kollektiven Gedächtnisses in einen Erinnerungsprozess, der zwischen Selbstzerstörung und Selbstbestimmung changiert. Die Studie zu den Autorinnen der Negativität arbeitet die Vernetzungen der drei Autorinnen-Poetiken in Bezug auf das Negative und Schmerzhafte heraus. Das strukturelle Ineinandergreifen sowie die inter- und metatextuellen Verstrickungen der Texte, Figuren und Autorschaften werden als essayistischer Vertextungszusammenhang lesbar gemacht: Bachmann, Streeruwitz und Jelinek kommentieren sich kritisch und schreiben ihre Dramen, Prosastücke, Essays und Reden motivisch fort, während sie zugleich selbstreflexiv den Blick auf das eigene Schreiben richten. Bachmanns Frankfurter Vorlesungen, ihre Nachgelassenen Gedichte und der Roman Malina, Streeruwitz’ Tübinger und Frankfurter Poetikvorlesungen, die Erzähltexte Nachwelt., Morire in levitate., Kreuzungen., Die Schmerzmacherin. und Nachkommen. sowie Jelineks Nobelpreisrede Im Abseits und der Essay Textflächen werden im Hinblick auf ihre poetologischen Implikationen, ihr kulturkritisches Potenzial und das Verhältnis von Sprache, Schmerz und Erinnerung analysiert.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

METATITEL SPÄTER EINFÜGEN

METATITEL SPÄTER EINFÜGEN von Brückl,  Stefan
Die Zuschreibung "metafiktional" entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten zu einem erzähltheoretischen Modebegriff. Eine präzise Definition und eine Abgrenzung hinsichtlich seiner Intention und Extension liegt allerdings noch nicht vor. Der Sammelband "METAfiktionen" versteht sich als Beitrag zur gegenwärtigen narratologischen Theoriedebatte und liefert anschlussfähige Konzepte sowie exemplarische Lektüren und Einzelanalysen, die neben metafiktionalem Erzählen auch die Formen visueller Abweichungen und anderer typografischer Experimente in den Blick nehmen. Das Spektrum der im Band behandelten Prosatexte reicht von den Klassikern der experimentellen Literatur von Autoren wie Raymond Federman, Peter Weiss oder Arno Schmidt über die visuellen Metafiktionen von Mark Z. Danielewski bis in die neueste Gegenwartsliteratur, bis zu J. J. Abrams und Doug Dorst, Clemens J. Setz, Daniel Kehlmann, Wolf Haas und Michael Lentz.
Aktualisiert: 2022-03-22
> findR *

METATITEL SPÄTER EINFÜGEN

METATITEL SPÄTER EINFÜGEN von Brückl,  Stefan
Die Postmoderne liegt hinter uns. Gleichzeitig erlebt Metafiktion als eines ihrer prägnantesten Erzählverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur eine Renaissance. Das registrierte auch die Literaturwissenschaft. Allerdings wurde noch immer nicht allgemeingültig definiert, was unter Metafiktion genau zu verstehen ist. Denn der Begriff avancierte zum Modewort und wurde zum Synonym von Selbstreflexivität aller Art. Auch visuelle Textphänomene erhalten dieses Prädikat, obwohl sich ihre Funktionsweise von (rein) sprachlichen Erzählverfahren unterscheidet. Metatextuelle Phänomene – wie sie in diesem Band vorgestellt werden – fallen buchstäblich ins Auge: Texte wie Raymond Federmans Double or Nothing (1971), Mark Z. Danielewskis House of Leaves (2000) oder Wolf Haas’ Verteidigung der Missionarsstellung (2012)‚ ‚erzählen‘ durch ihr deviantes visuelles Erscheinungsbild. Stefan Brückl definiert den Begriff Metafiktion für unsere Zeit und verortet ihn in der Literaturgeschichte.
Aktualisiert: 2022-07-28
> findR *

Poetologische Bildersprache in der Zeit des Augustus

Poetologische Bildersprache in der Zeit des Augustus von Gundlach,  Isa
Poetologische Aussagen innerhalb der Dichtung erlebten im Rom der augusteischen Zeit einen Höhepunkt. Sie zeigen sich in bildersprachlich vorgestellten metatextuellen Phänomenen, die in diesem Buch in einer systematischen Zusammenschau dargeboten werden. Innerhalb der dargestellten Sprachbilder werden Begriffspaare wie "ingenium" und "ars", "magnus" und "parvus", "durus" und "mollis", aber auch Konzepte wie die Hierarchie der Gattungen, Inspiration, Priesterschaft, Imitation und Nachfolge untersucht. Der Umgang mit Gattung, Form und Inhalt, Themenwahl und "recusatio" sowie Überlegungen zum Prozess des Dichtens an sich wurden in augusteischer Zeit ebenso bildlich gefasst wie der Einfluss von Publikum und Lebensumständen auf das Werk des Dichters. Poetologische Bildersprache kann somit im Sinne einer Begriffs- und Fachsprachenentwicklung gelesen werden. Unterstützt wird die Darstellung des Bildrepertoires durch Visualisierungen, die weitere Einblicke in die inter- und intratextuelle Dimension der Sprachbilder erlauben.****************The Age of Augustus in Rome witnessed the culmination of poetological statements within poetry. They are manifested as metaphorical representations in metatextual phenomena and presented in this book in a systematic overall view. In the verbal images presented here complementary concepts such as "ingenium" and "ars", "magnus" and "parvus", "durus" and "mollis" are examined as ideas as well as the hierarchy of genre, inspiration, priesthood, imitation and subsequent follow-ups. The treatment of genre, form and content, topic and "recusatio", together with reflections on the poetic process per se in the Age of Augustus, are grasped as similarly metaphorically interpretable as the influence of the author’s readership and biographical circumstances on the poet’s work. Poetological figurative language can thus be read as illumination of conceptual thought and technical development of language. This representation of the repertoire of images is supported by visualizations that permit further insight into the inter- and intratextual dimensions of figurative language.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Poetologische Bildersprache in der Zeit des Augustus

Poetologische Bildersprache in der Zeit des Augustus von Gundlach,  Isa
Poetologische Aussagen innerhalb der Dichtung erlebten im Rom der augusteischen Zeit einen Höhepunkt. Sie zeigen sich in bildersprachlich vorgestellten metatextuellen Phänomenen, die in diesem Buch in einer systematischen Zusammenschau dargeboten werden. Innerhalb der dargestellten Sprachbilder werden Begriffspaare wie "ingenium" und "ars", "magnus" und "parvus", "durus" und "mollis", aber auch Konzepte wie die Hierarchie der Gattungen, Inspiration, Priesterschaft, Imitation und Nachfolge untersucht. Der Umgang mit Gattung, Form und Inhalt, Themenwahl und "recusatio" sowie Überlegungen zum Prozess des Dichtens an sich wurden in augusteischer Zeit ebenso bildlich gefasst wie der Einfluss von Publikum und Lebensumständen auf das Werk des Dichters. Poetologische Bildersprache kann somit im Sinne einer Begriffs- und Fachsprachenentwicklung gelesen werden. Unterstützt wird die Darstellung des Bildrepertoires durch Visualisierungen, die weitere Einblicke in die inter- und intratextuelle Dimension der Sprachbilder erlauben. ---STIMMEN ZUM BUCH--- „[Isa Gundlach] ist es mustergültig gelungen, diese Theorie in all den von ihr postulierten Facetten in der Praxis so nachzuweisen, dass man als Leser*in ihrer Arbeit einen neuartigen und gewinnbringenden Einblick in die augusteischen Dichterwerkstätten bekommt – und damit das eigene Verständnis für die Tiefe der Literaturproduktion einer ganzen Epoche schärft.“ (Sonja Schreiner, Wiener Studien 133/2020)****************The Age of Augustus in Rome witnessed the culmination of poetological statements within poetry. They are manifested as metaphorical representations in metatextual phenomena and presented in this book in a systematic overall view. In the verbal images presented here complementary concepts such as "ingenium" and "ars", "magnus" and "parvus", "durus" and "mollis" are examined as ideas as well as the hierarchy of genre, inspiration, priesthood, imitation and subsequent follow-ups. The treatment of genre, form and content, topic and "recusatio", together with reflections on the poetic process per se in the Age of Augustus, are grasped as similarly metaphorically interpretable as the influence of the author’s readership and biographical circumstances on the poet’s work. Poetological figurative language can thus be read as illumination of conceptual thought and technical development of language. This representation of the repertoire of images is supported by visualizations that permit further insight into the inter- and intratextual dimensions of figurative language.
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *

Autorinnen der Negativität

Autorinnen der Negativität von Dröscher-Teille,  Mandy
Ingeborg Bachmann, Marlene Streeruwitz und Elfriede Jelinek sind Autorinnen der Negativität. In ihren Texten sowie in ihren performativen Inszenierungen weiblicher Autorschaft reflektieren sie auf ebenso kritische wie (sprach-)spielerische Weise gesellschaftliche Negativität. Durch eine Poetik der Schmerzen überführen sie die ›verschwiegenen Erinnerungen‹ (Bachmann) des kollektiven Gedächtnisses in einen Erinnerungsprozess, der zwischen Selbstzerstörung und Selbstbestimmung changiert. Die Studie zu den Autorinnen der Negativität arbeitet die Vernetzungen der drei Autorinnen-Poetiken in Bezug auf das Negative und Schmerzhafte heraus. Das strukturelle Ineinandergreifen sowie die inter- und metatextuellen Verstrickungen der Texte, Figuren und Autorschaften werden als essayistischer Vertextungszusammenhang lesbar gemacht: Bachmann, Streeruwitz und Jelinek kommentieren sich kritisch und schreiben ihre Dramen, Prosastücke, Essays und Reden motivisch fort, während sie zugleich selbstreflexiv den Blick auf das eigene Schreiben richten. Bachmanns Frankfurter Vorlesungen, ihre Nachgelassenen Gedichte und der Roman Malina, Streeruwitz’ Tübinger und Frankfurter Poetikvorlesungen, die Erzähltexte Nachwelt., Morire in levitate., Kreuzungen., Die Schmerzmacherin. und Nachkommen. sowie Jelineks Nobelpreisrede Im Abseits und der Essay Textflächen werden im Hinblick auf ihre poetologischen Implikationen, ihr kulturkritisches Potenzial und das Verhältnis von Sprache, Schmerz und Erinnerung analysiert.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Die Literarische Moderne am Ende der DDR

Die Literarische Moderne am Ende der DDR von Schaffrath,  Susanne
Der Zusammenbruch der DDR 1989 erschien vielen vor allem im Westen wie ein Paukenschlag. Dabei fiel das Ende des real existierenden Sozialismus nicht aus heiterem Himmel. Zeichen des Wandels konnte man bereits einige Jahre vorher in der Literatur entdecken: Erzähltexte von Helga Königsdorf, Monika Maron oder Brigitte Burmeister hatten den politisch-gesellschaftlichen Umbruch schon in den achtziger Jahren vorweggenommen und so endgültig den Weg in die literarische Moderne gebahnt. Susanne Schaffrath analysiert beispielhaft drei Prosawerke der genannten Autorinnen, die in der Endphase der DDR veröffentlicht wurden. Sprachlich wie inhaltlich sind sie modern. Die Arbeiten stehen zwischen den Texten der im Literaturbetrieb der DDR etablierten Autoren wie Christa Wolf oder Volker Braun und den Werken der sogenannten Prenzlauer-Berg-Szene wie Sascha Anderson oder Bert Papenfuß-Gorek. Die Autorin zeigt symptomatisch, wie vielfältig der Literaturbetrieb in der späten DDR letztlich war.
Aktualisiert: 2021-12-14
> findR *

Autorinnen der Negativität

Autorinnen der Negativität von Dröscher-Teille,  Mandy
Ingeborg Bachmann, Marlene Streeruwitz und Elfriede Jelinek sind Autorinnen der Negativität. In ihren Texten sowie in ihren performativen Inszenierungen weiblicher Autorschaft reflektieren sie auf ebenso kritische wie (sprach-)spielerische Weise gesellschaftliche Negativität. Durch eine Poetik der Schmerzen überführen sie die ›verschwiegenen Erinnerungen‹ (Bachmann) des kollektiven Gedächtnisses in einen Erinnerungsprozess, der zwischen Selbstzerstörung und Selbstbestimmung changiert. Die Studie zu den Autorinnen der Negativität arbeitet die Vernetzungen der drei Autorinnen-Poetiken in Bezug auf das Negative und Schmerzhafte heraus. Das strukturelle Ineinandergreifen sowie die inter- und metatextuellen Verstrickungen der Texte, Figuren und Autorschaften werden als essayistischer Vertextungszusammenhang lesbar gemacht: Bachmann, Streeruwitz und Jelinek kommentieren sich kritisch und schreiben ihre Dramen, Prosastücke, Essays und Reden motivisch fort, während sie zugleich selbstreflexiv den Blick auf das eigene Schreiben richten. Bachmanns Frankfurter Vorlesungen, ihre Nachgelassenen Gedichte und der Roman Malina, Streeruwitz’ Tübinger und Frankfurter Poetikvorlesungen, die Erzähltexte Nachwelt., Morire in levitate., Kreuzungen., Die Schmerzmacherin. und Nachkommen. sowie Jelineks Nobelpreisrede Im Abseits und der Essay Textflächen werden im Hinblick auf ihre poetologischen Implikationen, ihr kulturkritisches Potenzial und das Verhältnis von Sprache, Schmerz und Erinnerung analysiert.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Katherine Mansfield im Spiegel Neuseelands

Katherine Mansfield im Spiegel Neuseelands von Schmidt,  Alexandra
Katherine Mansfield – Ikone Neuseelands, «Mutter» einer nationalen Literaturtradition. Doch hat sie sämtliche ihrer «Neuseelandtexte», auf denen ihr Ruf fußt, im europäischen Exil verfasst. Diese Studie untersucht ausgewählte Texte vor dem Kontext regionaler Charakteristika und erörtert Mansfields Status innerhalb des neuseeländischen Literaturdiskurses. Zusätzlich werden literarische Resonanzen neuseeländischer Autoren und ihre Reflektion auf die «New Zealandness» Mansfields untersucht. Obwohl Mansfield ihre Erinnerungen getreu reproduziert, zeigt sich, dass sie konsequent Merkmale kolonialer neuseeländischer Literatur unterläuft; ihre Realität gleicht einem «Arcadian Country». Die Resonanzen bekräftigen zwar ihren Status, ihr Platz innerhalb dieses Literaturdiskurses wird jedoch in Frage gestellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Selbstverschwendung (in drei Bildern)

Selbstverschwendung (in drei Bildern) von Zaimoglu,  Feridun
"Das verätzte Ich: Kanak Sprak. Das träumende Fleisch: Hinterland. Die reißende Muskel: Ruß." Im ersten Bild sucht Feridun Zaimoglu einige der Männer auf, die er für seinen Erstling Kanak Sprak befragt hatte. Seitdem sind siebzehn Jahre vergangen; den Übriggebliebenen sind die Gefechte am harten Rand nicht gut bekommen. Im zweiten Bild streift er durch düstere Gegenden, reist in seltsame Kleinstädte, verschwindet und taucht wieder auf in der Nebelwelt: Hier ist das Hinterland der Kollisionen, der Ort der mählichen Auflösung von Ding und Umriß.Im dritten Bild fährt er in ein Grenzgebiet, um sich der Hauptfigur seines Romans Ruß anzuverwandeln. Seine Position als Autor beschreibt Zaimoglu in seiner Poetikvorlesung als die eines Schreibers: "Die Sprache als Welt-an-sich, nicht Mittel, noch Vehikel: In ihr löse ich mich auf – bei jedem Buch fahre ich in die Haut der Hauptfigur. Der Schreiber als Mittel der Geschichten, als sich selbst aufgebender Akteur, als verätzte, träumende und reißende Muskel – davon erzähle ich."
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Metatextualität

Sie suchen ein Buch über Metatextualität? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Metatextualität. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Metatextualität im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Metatextualität einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Metatextualität - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Metatextualität, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Metatextualität und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.