Schweizer Scheibenrisse von der Renaissance bis zum Frühbarock

Schweizer Scheibenrisse von der Renaissance bis zum Frühbarock von Kranz,  Annette, Riether,  Achim, Wittke,  Marius A. T.
Eine kunst- wie kulturhistorische Besonderheit in der Schweiz waren kleinformatige Glasgemälde, die man verschenkte und gerne geschenkt bekam. Am Anfang stand eine Solidaritätsleistung, die sich zu einer Prestigegabe entwickelte: Auch in nachmittelalterlicher Zeit war ein Fenster teuer. Bei einem Neubau bat der Bauherr etwa die Stadt, die Zunft, Privatpersonen um finanzielle Hilfe. Wurde Unterstützung zugesagt, verkündet dies eine in die Butzenverglasung eingelassene Glasmalerei mit dem Wappen des Stifters. Diese Sitte bestand vom 15. Jahrhundert bis zur Aufklärung. Zumeist bekamen Glasmaler Entwürfe für die Scheiben von spezialisierten Zeichnern geliefert, sogenannte „Scheibenrisse“, differenzierte Vorgaben für die Glasgemälde. Der Katalog präsentiert den wichtigen, rund 300 Blätter umfassenden Bestand der Staatlichen Graphischen Sammlung München. Darunter finden sich Spitzenwerke etwa von Tobias Stimmer, Jost Amman, Daniel Lindtmayer, Christoph Murer, Zeichner von europäischem Rang. Sie belegen hochrangig und facettenreiches die wohl eigenwilligste Sparte Schweizer Kunst.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Schweizer Scheibenrisse von der Renaissance bis zum Frühbarock

Schweizer Scheibenrisse von der Renaissance bis zum Frühbarock von Kranz,  Annette, Riether,  Achim, Wittke,  Marius A. T.
Eine kunst- wie kulturhistorische Besonderheit in der Schweiz waren kleinformatige Glasgemälde, die man verschenkte und gerne geschenkt bekam. Am Anfang stand eine Solidaritätsleistung, die sich zu einer Prestigegabe entwickelte: Auch in nachmittelalterlicher Zeit war ein Fenster teuer. Bei einem Neubau bat der Bauherr etwa die Stadt, die Zunft, Privatpersonen um finanzielle Hilfe. Wurde Unterstützung zugesagt, verkündet dies eine in die Butzenverglasung eingelassene Glasmalerei mit dem Wappen des Stifters. Diese Sitte bestand vom 15. Jahrhundert bis zur Aufklärung. Zumeist bekamen Glasmaler Entwürfe für die Scheiben von spezialisierten Zeichnern geliefert, sogenannte „Scheibenrisse“, differenzierte Vorgaben für die Glasgemälde. Der Katalog präsentiert den wichtigen, rund 300 Blätter umfassenden Bestand der Staatlichen Graphischen Sammlung München. Darunter finden sich Spitzenwerke etwa von Tobias Stimmer, Jost Amman, Daniel Lindtmayer, Christoph Murer, Zeichner von europäischem Rang. Sie belegen hochrangig und facettenreiches die wohl eigenwilligste Sparte Schweizer Kunst.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Alfons Muchas Glasgemälde im Prager Veitsdom

Alfons Muchas Glasgemälde im Prager Veitsdom von Snopko,  Christina
Im 19. Jahrhundert führten verschiedenste Entwicklungen zum Entschluss, den im Jahre 1344 begonnenen Prager Veitsdom zu vollenden. Zahlreiche renommierte Künstler wurden verpflichtet, denn er war gleichzeitig das wichtigste Gotteshaus in Prag und als Herzstück der Prager Burg Krönungskirche und Bestattungsort von gekrönten Häuptern. Unter ihnen war 1928 auch der bekannte Mähre Alfons Mucha, der von einer Versicherungsgesellschaft beauftragt wurde, ein Glasgemälde zu schaffen. Das Buch beleuchtet erstmalig die gesamte Entstehungsgeschichte und inhaltliche Bedeutung dieses Glasgemäldes - erst der dritte Entwurf wurde akzeptiert - und die bewegte Dreiecks-Beziehung Dombauverein - Mucha - Versicherungsgesellschaft. Das Werk entstand im Spannungsfeld zwischen kirchlicher Kunst, kommerziellen Interessen sowie dem als Individualkünstler und Patrioten bekannten Mucha, der die Entwicklung der nationalen Identität der Tschechoslowakischen Republik ab 1918 künstlerisch maßgeblich mitbestimmt hat.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Alfons Muchas Glasgemälde im Prager Veitsdom

Alfons Muchas Glasgemälde im Prager Veitsdom von Snopko,  Christina
Im 19. Jahrhundert führten verschiedenste Entwicklungen zum Entschluss, den im Jahre 1344 begonnenen Prager Veitsdom zu vollenden. Zahlreiche renommierte Künstler wurden verpflichtet, denn er war gleichzeitig das wichtigste Gotteshaus in Prag und als Herzstück der Prager Burg Krönungskirche und Bestattungsort von gekrönten Häuptern. Unter ihnen war 1928 auch der bekannte Mähre Alfons Mucha, der von einer Versicherungsgesellschaft beauftragt wurde, ein Glasgemälde zu schaffen. Das Buch beleuchtet erstmalig die gesamte Entstehungsgeschichte und inhaltliche Bedeutung dieses Glasgemäldes - erst der dritte Entwurf wurde akzeptiert - und die bewegte Dreiecks-Beziehung Dombauverein - Mucha - Versicherungsgesellschaft. Das Werk entstand im Spannungsfeld zwischen kirchlicher Kunst, kommerziellen Interessen sowie dem als Individualkünstler und Patrioten bekannten Mucha, der die Entwicklung der nationalen Identität der Tschechoslowakischen Republik ab 1918 künstlerisch maßgeblich mitbestimmt hat.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Alfons Muchas Glasgemälde im Prager Veitsdom

Alfons Muchas Glasgemälde im Prager Veitsdom von Snopko,  Christina
Im 19. Jahrhundert führten verschiedenste Entwicklungen zum Entschluss, den im Jahre 1344 begonnenen Prager Veitsdom zu vollenden. Zahlreiche renommierte Künstler wurden verpflichtet, denn er war gleichzeitig das wichtigste Gotteshaus in Prag und als Herzstück der Prager Burg Krönungskirche und Bestattungsort von gekrönten Häuptern. Unter ihnen war 1928 auch der bekannte Mähre Alfons Mucha, der von einer Versicherungsgesellschaft beauftragt wurde, ein Glasgemälde zu schaffen. Das Buch beleuchtet erstmalig die gesamte Entstehungsgeschichte und inhaltliche Bedeutung dieses Glasgemäldes - erst der dritte Entwurf wurde akzeptiert - und die bewegte Dreiecks-Beziehung Dombauverein - Mucha - Versicherungsgesellschaft. Das Werk entstand im Spannungsfeld zwischen kirchlicher Kunst, kommerziellen Interessen sowie dem als Individualkünstler und Patrioten bekannten Mucha, der die Entwicklung der nationalen Identität der Tschechoslowakischen Republik ab 1918 künstlerisch maßgeblich mitbestimmt hat.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Schweizer Scheibenrisse von der Renaissance bis zum Frühbarock

Schweizer Scheibenrisse von der Renaissance bis zum Frühbarock von Kranz,  Annette, Riether,  Achim, Wittke,  Marius A. T.
Eine kunst- wie kulturhistorische Besonderheit in der Schweiz waren kleinformatige Glasgemälde, die man verschenkte und gerne geschenkt bekam. Am Anfang stand eine Solidaritätsleistung, die sich zu einer Prestigegabe entwickelte: Auch in nachmittelalterlicher Zeit war ein Fenster teuer. Bei einem Neubau bat der Bauherr etwa die Stadt, die Zunft, Privatpersonen um finanzielle Hilfe. Wurde Unterstützung zugesagt, verkündet dies eine in die Butzenverglasung eingelassene Glasmalerei mit dem Wappen des Stifters. Diese Sitte bestand vom 15. Jahrhundert bis zur Aufklärung. Zumeist bekamen Glasmaler Entwürfe für die Scheiben von spezialisierten Zeichnern geliefert, sogenannte „Scheibenrisse“, differenzierte Vorgaben für die Glasgemälde. Der Katalog präsentiert den wichtigen, rund 300 Blätter umfassenden Bestand der Staatlichen Graphischen Sammlung München. Darunter finden sich Spitzenwerke etwa von Tobias Stimmer, Jost Amman, Daniel Lindtmayer, Christoph Murer, Zeichner von europäischem Rang. Sie belegen hochrangig und facettenreiches die wohl eigenwilligste Sparte Schweizer Kunst.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Alfons Muchas Glasgemälde im Prager Veitsdom

Alfons Muchas Glasgemälde im Prager Veitsdom von Snopko,  Christina
Im 19. Jahrhundert führten verschiedenste Entwicklungen zum Entschluss, den im Jahre 1344 begonnenen Prager Veitsdom zu vollenden. Zahlreiche renommierte Künstler wurden verpflichtet, denn er war gleichzeitig das wichtigste Gotteshaus in Prag und als Herzstück der Prager Burg Krönungskirche und Bestattungsort von gekrönten Häuptern. Unter ihnen war 1928 auch der bekannte Mähre Alfons Mucha, der von einer Versicherungsgesellschaft beauftragt wurde, ein Glasgemälde zu schaffen. Das Buch beleuchtet erstmalig die gesamte Entstehungsgeschichte und inhaltliche Bedeutung dieses Glasgemäldes - erst der dritte Entwurf wurde akzeptiert - und die bewegte Dreiecks-Beziehung Dombauverein - Mucha - Versicherungsgesellschaft. Das Werk entstand im Spannungsfeld zwischen kirchlicher Kunst, kommerziellen Interessen sowie dem als Individualkünstler und Patrioten bekannten Mucha, der die Entwicklung der nationalen Identität der Tschechoslowakischen Republik ab 1918 künstlerisch maßgeblich mitbestimmt hat.
Aktualisiert: 2023-01-20
> findR *

Alfons Muchas Glasgemälde im Prager Veitsdom

Alfons Muchas Glasgemälde im Prager Veitsdom von Snopko,  Christina
Das Buch beleuchtet erstmalig die Entstehung und Bedeutung des Glasgemäldes, das Alfons Mucha von 1928 bis 1931 für den Prager Veitsdom schuf. Es entstand im Spannungsfeld zwischen kirchlicher Kunst, kommerziellen Interessen sowie dem Individualkünstler Mucha, der die nationale Identität der Tschechoslowakei künstlerisch maßgeblich mitbestimmt hat.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Ins Licht gezeichnet

Ins Licht gezeichnet von Beyer,  Jonas, Hesse,  Jochen, Pollack,  Susanne, Riether,  Achim, Ruoss,  Mylène
Scheibenrisse sind Entwurfszeichnungen für Glasmalereien. Die kleinformatigen Glasgemälde gelten als schweizerische und süddeutsche Eigenheit, die im 16. und 17. Jahrhundert durch die Sitte der Wappen- und Fensterschenkungen eine Hochblüte erlebte. Ein Scheibenriss legt das Bildprogramm mit dem Stifterwappen fest. Manchmal sind auch Informationen zum Bleirutennetz oder zu den Farben der Gläser vermerkt. Die Graphischen Sammlungen der Zentralbibliothek Zürich, der ETH Zürich, des Kunsthaus Zürich und des Schweizerischen Nationalmuseums besitzen bedeutende historische Bestände an Scheibenrissen. Der Katalog zur Ausstellung in der Schatzkammer der Zentralbibliothek vereint 63 Kunstwerke aus den Beständen der vier Sammlungen. Sämtliche wichtige Künstler ihrer Zeit sind darin mit herausragenden Blättern vertreten, darunter Jost Amman, Hans Leu d. J., Daniel Lindtmayer d. J., Christoph Murer und Tobias Stimmer. Allegorien, biblische Geschichten, Szenen aus dem Alltag oder der Berufswelt, repräsentative Standeswappen oder Familienwappen gehören zu den beliebtesten Sujets und geben einen vielfältigen Einblick in das damalige Leben.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

600 Jahre Basilika St. Martin – 1421 – 2021

600 Jahre Basilika St. Martin – 1421 – 2021 von Helm,  Thomas, Katholische Kirchenstiftung St. Martin
600 Jahre Basilika St. Martin Amberg 1421 – 2021 Die Basilika St. Martin in Amberg ist nach dem Regensburger Dom der bedeutendste gotische Kirchenbau der Oberpfalz. Es war die wohlhabende und selbstbewusste Bürgerschaft der Stadt Amberg, die im Jahr 1421 mit der Grundsteinlegung den Bau begann, der über 100 Jahre dauern sollte. Der mächtige Kirchenbau mit seinem herausragenden Turm am Ufer der Vils ist nicht nur eines der Wahr­zeichen der Stadt Amberg, sondern auch ein steinernes Zeugnis des Glaubens und der Frömmigkeit der Menschen jener Zeit. Seit dieser Zeit hat das Gotteshaus eine sehr spannende und wechselvolle Geschichte erlebt, die in diesem Buch ihren Niederschlag findet. Darin werden nicht nur der imposante Bau und die prächtige Ausstattung der Martinskirche beschrieben, sondern auch zahlreiche Geschichten aus diesen 600 Jahren erzählt. Diese Jubiläums-Chronik bietet viele interessante Einblicke und Erkenntnisse – ein spannendes Werk nicht nur Amberger und historisch Interessierte … Herausgeber: Katholische Kirchenstiftung St. Martin Amberg Mit Beiträgen von: Mathias Hensch, Johannes Laschinger, Karl Müller, Josef Beer, Daniel Rimsl, Susanne Wanninger, Claudia Schumacher, Werner Schrüfer, Franz Meier, Thomas Helm
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *

Corpus Vitrearum medii Aevi Deutschland / Die mittelalterlichen Glasmalereien in Mittelfranken und Nürnberg (extra muros)

Corpus Vitrearum medii Aevi Deutschland / Die mittelalterlichen Glasmalereien in Mittelfranken und Nürnberg (extra muros) von Scholz,  Hartmut
Erfassung und wissenschaftliche Bearbeitung aller in Mittelfranken und außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern Nürnbergs erhaltenen oder überlieferten Glasmalereien im Rahmen des internationalen Gesamtwerks. Neben bekannten Standorten wie Eichstätt und Rothenburg werden zahlreiche, bislang wenig beachtete Glasgemälde erschlossen und in ihre Zusammenhänge eingeordnet. Selbst für die reiche Glasmalereiproduktion der Dürerzeit ergeben sich neue Erkenntnisse. Mit einer konsequent in den Text integrierten Bebilderung wird der anschauliche Nachvollzug erleichtert, mit einer beträchtlichen Erhöhung des Anteils farbiger Abbildungen innerhalb der Reihe ein neuer Standard gesetzt. Der in zwei Teilen erscheinende Band behandelt alle in Mittelfranken sowie außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern Nürnbergs erhaltenen Glasmalereien vom 13. Jahrhundert bis um 1550; den Glasmalereien in den Pfarreien St. Lorenz und St. Sebald werden zwei weitere Teilbände gewidmet. Im vorliegenden Band wurden etwa 675 Scheiben an 45 Standorten erfasst. Darunter befinden sich so bedeutendende Objekte wie die Chorverglasung der Rothenburger Jakobskirche aus der Mitte bzw. vom Ende des 14. Jahrhunderts, die von Hans Holbein d.Ä. entworfene Farbverglasung des Mortuariums des Eichstätter Domes sowie zahlreiche dürerzeitliche Farbverglasungen in Ansbach, Nürnberg und Schwabach und anderswo. Größeren Raum beansprucht auch die Farbverglasung aus dem Kreuzgang des ehemaligen Nürnberger Karmeliterklosters, die teilweise auf Entwürfe von Hans Baldung Grien zurückgeht. Für den im 16. bzw. 17. Jahrhundert nach Großgründlach, Henfenfeld und Wöhrd abgewanderten Scheibenbestand wird erstmals eine Rekonstruktion vorgelegt. Für die künstlerisch hochbedeutende, bisher jedoch kaum beachtete böhmische Fensterstiftung im Chor der Hersbrucker Marienkirche aus der Zeit um 1370/80 weisen alle Indizien auf einen Prager Import, während andere Farbverglasungen dieser Zeit in Markt Erlbach und Pollenfeld aus Nürnberg bzw. Eichstätt stammen. In einer Darstellung, die alle Aspekte der Überlieferung, aber auch der künstlerischen Voraussetzungen und Zusammenhänge berücksichtigt, erschließt der Band einen überraschend vielfältigen Denkmälerbestand. Nürnberger Glasmalereiwerkstätten stehen zwar im Zentrum, doch konnten bedeutende Arbeiten auch den Bischofsstädten Würzburg, Bamberg, Eichstätt und Augsburg zugewiesen werden. Alle Scheiben werden in ihrer Erhaltung dokumentiert und im systematischen Tafelteil schwarz-weiß abgebildet. Darüber hinaus werden erstmals alle bedeutenderen Bestände zumindest in Gesamtaufnahmen auch farbig veranschaulicht. Ein Anhang erschließt archivalisch überlieferte Standorte; eine reich bebilderte kunstgeschichtliche Einleitung ordnet die Glasmalereien in übergreifende Zusammenhänge ein.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Alte Kunst im Bezirk Liezen

Alte Kunst im Bezirk Liezen von Biedermann,  G, Hensle-Wlasak,  H, Woisetschläger,  K
Die im Laufe der Jahrhunderte Besiedelung des Bezirks Liezen, Steiermark, ergibt ein farbiges Geschichtsbild. Die Kunst ist ein Spiegelbild der Entwicklungen und profitiert vom relativen Wohlstand bestimmter Klassen wie von den kulturelle-kirchlich Tätigkeiten. Die Kunst vom 12. bis 16. Jahrhundert wird in diesem Buch näher betrachtet.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

«Kunstverständnis und vollendetes technisches Geschick»

«Kunstverständnis und vollendetes technisches Geschick» von Zangger Hausherr,  Eva
Das Buch präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zum Glasmaler Georg Röttinger, welcher um 1900 in Zürich tätig war und internationale Erfolge verbuchte. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage nach dem Entstehungsprozess der leuchtenden Kunstwerke, ihrer Funktion als Bestandteil der Architektur sowie der Rezeption der Glasmalereien.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Glasgemälde

Sie suchen ein Buch über Glasgemälde? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Glasgemälde. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Glasgemälde im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Glasgemälde einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Glasgemälde - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Glasgemälde, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Glasgemälde und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.