Die Glasmalereien des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Nürnberg

Die Glasmalereien des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Nürnberg von Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Scholz,  Hartmut
Der komplettierende Band zu den Nürnberger Glasmalereien widmet sich der Pfarrkirche St. Lorenz, der Pilgerspitalkirche St. Martha und der ehem. Deutschordenskirche St. Jakob. Die fast 800 Scheiben der Farbfenster in Chor und Langhaus der Lorenzkirche bilden den qualitativ und quantitativ herausragenden Kernbestand. Absolute Höhepunkte dürerzeitlicher Glasmalerei sind durch die Stiftungen der Patrizierfamilien Löffelholz und Schmidmayer im Langhaus vertreten, geschaffen in der Werkstatt des Stadtglasers Veit Hirsvogel nach Entwürfen von Hans Baldung Grien und Albrecht Dürer. Zusätzlich erfasst der Band erhaltene Glasgemälde aus abgegangenen Bauten Nürnbergs.
Aktualisiert: 2020-09-24
> findR *

Das Ulmer Münster

Das Ulmer Münster von Gast,  Uwe, Gössl,  Andrea, Scholz,  Hartmut, Wollinsky,  Nadja
Das Ulmer Münster zählt mit seiner Chorverglasung und den berühmten Fenstern der Besserer-Kapelle aus dem 15. Jahrhundert zu den herausragenden Glasmalerei-Standorten in Deutschland. Neben diesem besonderen Schatz aus der Entstehungszeit beherbergt der Bau aber auch einen umfangreichen Bestand an modernen Farbfenstern, die zwischen 1953 und 2018 von namhaften Glaskünstlern entworfen wurden. - Reich illustrierte Publikation zu den spätmittelalterlichen und modernen Glasmalereien des Ulmer Münsters - Der aktuelle Forschungsstand wird knapp und allgemeinverständlich präsentiert.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *

Der Dom zu Eichstätt

Der Dom zu Eichstätt von Forschungszentrum für, Gössel,  Andrea, Parello,  Daniel, Scholz,  Hartmut
Im Eichstätter Dom, am dem zwölf Jahrhunderte lang Menschen gebaut haben, sind Glasmalereien des frühen 16. sowie des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts erhalten. Die unter Beteiligung Hans Holbeins d. Ä. und seiner Werkstatt zu Beginn des 16. Jahrhunderts entworfenen Glasmalereien des Mortuariums sind darunter die größten Kostbarkeiten.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Corpus Vitrearum medii Aevi Deutschland / Die mittelalterlichen Glasmalereien in Niedersachsen

Corpus Vitrearum medii Aevi Deutschland / Die mittelalterlichen Glasmalereien in Niedersachsen von Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Kosina,  Elena, Scholz,  Hartmut
Wissenschaftliche Erschließung der in Niedersachsen erhaltenen Glasmalereien des Mittelalters und der frühen Neuzeit an insgesamt 43 Standorten, ausgenommen die bereits im zweiten Teilband erfassten Bestände in Lüneburg und den Heideklöstern Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Ramelsloh, Walsrode und Wienhausen.
Aktualisiert: 2018-07-18
> findR *

Corpus Vitrearum medii Aevi Deutschland / Die mittelalterlichen Glasmalereien in Nürnberg

Corpus Vitrearum medii Aevi Deutschland / Die mittelalterlichen Glasmalereien in Nürnberg von Scholz,  Hartmut
Außer den zentralen Farbfenstern der Pfarrkirche St. Sebald und der Frauenkirche werden die erhaltenen und überlieferten Glasmalereien ehemaliger Klöster der Augustiner, Benediktiner und Dominikaner, des Heilig-Geist-Spitals, der Landauer Allerheiligenkapelle sowie öffentlicher und privater Profanbauten behandelt,ein Gesamtbestand von über 600 Scheiben an neun Standorten.Die überragende Bedeutung der Nürnberger Glasmalerei des späten Mittelalters gründet in einer beispiellosen Anzahl niedergelassener Meister, die allein mit den Farbverglasungen der reichsstädtischen Kirchenbauten nicht ausgelastet waren und ihre Fenster über den fränkischen Raum hinaus bis nach Thüringen, Schwaben und Altbayern exportierten. Innerhalb dieser Überlieferung wird die um 1379 entstandene Ostchorverglasung von St. Sebald als Keimzelle einer weitreichenden Entwicklung erstmals umfassend vorgestellt. Das frühe 16. Jahrhundert sieht die lokale Produktion dann unter dem prägenden Einfluss Albrecht Dürers und seines Schülerkreises. Im Zuge einer einzigartigen Renovierungswelle, die die Farbverglasungen aller Nürnberger Sakralbauten betraf, war Dürer selbst u. a. mit Entwürfen für die Fenster der Bamberger Bischöfe, Kaiser Maximilians I. und des kaiserlichen Rats Melchior Pfinzing beteiligt, unbestrittenen Höhepunkten der deutschen Glasmalerei aus der Werkstatt des Nürnberger StadtglasersVeit Hirsvogel.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Corpus Vitrearum medii Aevi Deutschland / Die mittelalterlichen Glasmalereien in Regensburg und der Oberpfalz

Corpus Vitrearum medii Aevi Deutschland / Die mittelalterlichen Glasmalereien in Regensburg und der Oberpfalz von Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Parello,  Daniel, Scholz,  Hartmut
Die Oberpfalz, über Jahrhunderte Herrschaftsgebiet der rheinischen Pfalzgrafen, weist trotz starker Verluste noch eine beachtliche Vielfalt an Farbverglasungen auf. Während des 13. und 14. Jahrhunderts entwickelte sich Regensburg zu einem blühenden Zentrum der Glasmalerei, das weit in den Nordgau bis nach Nürnberg ausstrahlte. Den Kernbestand der vorliegenden Publikation bilden daher auch die Glasmalereien Regensburgs, wozu in erster Linie die bedeutenden Chorfenster der Minoritenkirche zählen. Erst in der zweiten Jahrhunderthälfte verlagerte sich der Schwerpunkt der Produktion nach Nürnberg. Die Verglasung der pfalzgräflichen Hauskapelle in Amberg ist eines unter mehreren Beispielen, die den Aufstieg Nürnberger Werkstätten in dieser Zeit belegen. Mit der Fensterstiftung der bayerischen Herzöge für Karthaus-Prüll ist mit München ein drittes Zentrum der Glasmalerei im frühen 16. Jahrhundert vertreten.
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *

Corpus Vitrearum medii Aevi Deutschland / Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen

Corpus Vitrearum medii Aevi Deutschland / Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen von Gast,  Uwe, Rauch,  Ivo, Scholz,  Hartmut
Mit dem vorliegenden Band findet die Edition der mittelalterlichen Glasmalereien für die Gebiete Hessen und Rheinhessen ihren Abschluss. In Rhein- und Südhessen finden wir heute -– trotz schwerer Verluste – noch etwa 470 Scheiben, Fragmente und Scherbenbestände an 27 Standorten. Rund die Hälfte der Bestände in diesem Gebiet, das sich zwischen den Zentren Mainz, Frankfurt, Heidelberg und Worms erstreckt, entfällt auf die Katharinenkirche in Oppenheim. Ein ebenfalls bedeutender Teil wird in Museen und Sammlungen bewahrt, während in allen anderen Kirchenbauten nur vereinzelt größere Farbverglasungen anzutreffen sind. Zu nennen sind insbesondere die Farbverglasungen in Oppenheim und in der Burgkirche von Ober-Ingelheim. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rekonstruktion ehemaliger, nach Darmstadt abgewanderter Bestände – so der Grabungsfunde aus Lorsch und der Scheiben aus Partenheim, Neckarsteinach und Ersheim, die unser Bild von der hoch- und spätmittelalterlichen Glasmalerei an Rhein, Main und Neckar entschieden bereichern. Darüber hinaus werden mit Schloss Erbach und dem Heylshof in Worms bislang kaum bekannte Sammlungen erschlossen. Einschließlich der Nachträge zu dem 1999 erschienenen Teilband zu Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet werden im vorliegenden Band Glasmalereien an etwa 30 Standorten behandelt.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Corpus Vitrearum medii Aevi Deutschland / Die mittelalterlichen Glasmalereien in Mittelfranken und Nürnberg (extra muros)

Corpus Vitrearum medii Aevi Deutschland / Die mittelalterlichen Glasmalereien in Mittelfranken und Nürnberg (extra muros) von Scholz,  Hartmut
Erfassung und wissenschaftliche Bearbeitung aller in Mittelfranken und außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern Nürnbergs erhaltenen oder überlieferten Glasmalereien im Rahmen des internationalen Gesamtwerks. Neben bekannten Standorten wie Eichstätt und Rothenburg werden zahlreiche, bislang wenig beachtete Glasgemälde erschlossen und in ihre Zusammenhänge eingeordnet. Selbst für die reiche Glasmalereiproduktion der Dürerzeit ergeben sich neue Erkenntnisse. Mit einer konsequent in den Text integrierten Bebilderung wird der anschauliche Nachvollzug erleichtert, mit einer beträchtlichen Erhöhung des Anteils farbiger Abbildungen innerhalb der Reihe ein neuer Standard gesetzt. Der in zwei Teilen erscheinende Band behandelt alle in Mittelfranken sowie außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern Nürnbergs erhaltenen Glasmalereien vom 13. Jahrhundert bis um 1550; den Glasmalereien in den Pfarreien St. Lorenz und St. Sebald werden zwei weitere Teilbände gewidmet. Im vorliegenden Band wurden etwa 675 Scheiben an 45 Standorten erfasst. Darunter befinden sich so bedeutendende Objekte wie die Chorverglasung der Rothenburger Jakobskirche aus der Mitte bzw. vom Ende des 14. Jahrhunderts, die von Hans Holbein d.Ä. entworfene Farbverglasung des Mortuariums des Eichstätter Domes sowie zahlreiche dürerzeitliche Farbverglasungen in Ansbach, Nürnberg und Schwabach und anderswo. Größeren Raum beansprucht auch die Farbverglasung aus dem Kreuzgang des ehemaligen Nürnberger Karmeliterklosters, die teilweise auf Entwürfe von Hans Baldung Grien zurückgeht. Für den im 16. bzw. 17. Jahrhundert nach Großgründlach, Henfenfeld und Wöhrd abgewanderten Scheibenbestand wird erstmals eine Rekonstruktion vorgelegt. Für die künstlerisch hochbedeutende, bisher jedoch kaum beachtete böhmische Fensterstiftung im Chor der Hersbrucker Marienkirche aus der Zeit um 1370/80 weisen alle Indizien auf einen Prager Import, während andere Farbverglasungen dieser Zeit in Markt Erlbach und Pollenfeld aus Nürnberg bzw. Eichstätt stammen. In einer Darstellung, die alle Aspekte der Überlieferung, aber auch der künstlerischen Voraussetzungen und Zusammenhänge berücksichtigt, erschließt der Band einen überraschend vielfältigen Denkmälerbestand. Nürnberger Glasmalereiwerkstätten stehen zwar im Zentrum, doch konnten bedeutende Arbeiten auch den Bischofsstädten Würzburg, Bamberg, Eichstätt und Augsburg zugewiesen werden. Alle Scheiben werden in ihrer Erhaltung dokumentiert und im systematischen Tafelteil schwarz-weiß abgebildet. Darüber hinaus werden erstmals alle bedeutenderen Bestände zumindest in Gesamtaufnahmen auch farbig veranschaulicht. Ein Anhang erschließt archivalisch überlieferte Standorte; eine reich bebilderte kunstgeschichtliche Einleitung ordnet die Glasmalereien in übergreifende Zusammenhänge ein.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Albrecht Dürer und das Mosesfenster in St. Jakob in Straubing

Albrecht Dürer und das Mosesfenster in St. Jakob in Straubing von Scholz,  Hartmut
Das monumentale Mosesfenster in der Straubinger Jakobskirche gilt als eine der gelungensten Kompositionen bayerischer Glasmalerei. Hartmut Scholz‘ Darstellung weist den Gesamtentwurf nun eindeutig Albrecht Dürer und der Werkstatt des Nürnberger Stadtglasers Veit Hirsvogel d. Ä. zu. Dies bereichert unser Wissen von Dürers Anfängen nach seiner Rückkehr aus Italien um ein zentrales Hauptwerk und stellt die Diskussion um die Authentizität seiner Glasmalerei-Entwürfe auf eine neue Basis. Die monumentale Komposition des Mosesfensters in der Straubinger Jakobskirche, die bereits im 18. Jahrhundert als die wohl gelungenste Schöpfung der Glasmalerei ganz Bayerns gewürdigt wurde, ist gleichwohl bis heute nicht ansatzweise zufriedenstellend erforscht. In jüngster Zeit angestellte maltechnische Beobachtungen führen nun zur zweifelsfreien Verankerung des Fensters im frühen Œuvre der Werkstatt des Nürnberger Stadtglasers Veit Hirsvogel d. Ä. und zur Zuweisung des Gesamtentwurfs an keinen Geringeren als Albrecht Dürer selbst. Dessen zeichnerisches und druckgraphisches Werk aus der Zeit der Apokalypse, um 1498, offenbart in Stilsprache und Einzelmotiven, in Gebärden und Physiognomien, in Faltenzeichnung und Landschaftsstimmung die unmittelbarsten Parallelen. Damit ist die 1920 von Franz Ebner eingeführte Zuweisung des großen 'Gemäldes' an Wilhelm Pleydenwurff und die um beinahe ein Jahrzehnt zu frühe Datierung 'um 1490' überholt. Die Neubewertung des Mosesfensters bereichert indessen unsere Vorstellung von den Anfängen Dürers nach der Rückkehr aus Italien um ein zentrales Hauptwerk und stellt insbesondere die anhaltende Diskussion um die Authentizität der aus dieser frühen Zeit erhaltenen Glasmalerei-Entwürfe Dürers auf eine neue Basis.
Aktualisiert: 2015-12-08
> findR *

St. Lorenz in Nürnberg

St. Lorenz in Nürnberg von Ank,  Matthias, Oellermann,  Eike, Oellermann,  Karin, Popp,  Marco, Scholz,  Hartmut, Scholz,  Rüdiger, Stolz,  Georg
Die Nürnberger Lorenzkirche ist das bedeutendste Bauwerk der Gotik in Franken. Als Nachfolgebau einer romanischen Kapelle entstand ab etwa 1250 eine hochgotische Basilika im strengen Geist der Bettelordenskirchen mit einer repräsentativen Schmuckfassade samt figurenreichem Hauptportal, Maßwerkrose und durchbrochenem Giebel zwischen beiden Türmen. Die Architektur der Kirche gipfelt im 1439 bis 1477 errichteten weiträumigen Hallenchor. Der Raum wurde mit den bedeutendsten Kunstwerken seiner Zeit ausgestattet, von denen der Engelsgruß des Veit Stoß und das Sakramentshaus von Adam Kraft die bekanntesten sind. Sieben Autoren haben für St. Lorenz einen Großen Kunstführer erarbeitet, der einen umfassenden Überblick über alle Facetten des Bauwerks und seiner Ausstattung bietet. Georg Stolz, langjähriger Baumeister an St. Lorenz, und Marco Popp, Archivar an St. Lorenz, haben die Bau- und Restaurierungsgeschichte bearbeitet. Eike und Karin Oellermann, die emerit. leitenden Restauratoren, widmen sich der Tafelmalerei und Skulptur. Dr. Hartmut Scholz, Corpus Vitrearum Deutschland, bearbeitete die Glasmalereien. Außerdem werden auch Orgeln, Glocken und Vasa Sacra in Fachbeiträgen von Kirchenmusikdirektor Matthias Ank, Marco Popp und dem Kunsthistoriker Rüdiger Scholz vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-01-14
> findR *

St. Lorenz in Nürnberg

St. Lorenz in Nürnberg von Popp,  Marco, Scholz,  Hartmut
Mit einem Gesamtbestand von rund 750 Einzelfeldern zählt St. Lorenz in Nürnberg zum Kreis der zehn bedeutendsten Glasmalerei-Standorte in Deutschland. Wesentlichen Anteil am Ruhm der Lorenzkirche hat die noch zu großen Teilen bewahrte spätmittelalterliche Chorverglasung, die den Sakralraum in ein farbig leuchtendes, meditatives Dämmerlicht taucht.
Aktualisiert: 2021-10-30
> findR *

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Freiburg im Breisgau

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Freiburg im Breisgau von Becksmann,  Rüdiger, Scholz,  Hartmut
Hätte Jean Lafond, der Altmeister der französischen Glasmalereiforschung, den rund 800 Scheiben umfassenden Freiburger Glasmalereibestand in der nun vorliegenden Bearbeitung gekannt, er hätte Freiburg gewiß zu den 'heiligen Städten' der Glasmalerei gezählt, hat es doch eine ungeahnte Fülle hochrangiger Werke aus mehr als drei Jahrhunderten bewahrt. Die Jesse-Scheiben aus dem spätromanischen Chor des Freiburger Münsters sind ein wohl in Köln entstandenes Hauptwerk des antikisierenden Stils um 1200, das Westfenster aus der Dominikanerkirche ein Höhepunkt der Straßburger Kunst um 1300. Zwischen 1250 und 1350 haben außerdem zwei in Freiburg ansässige Glasmalerei-Werkstätten zahlreiche Fenster für das Münster geschaffen, die in der Verquickung von kathedralem Anspruch und bürgerlichem Selbstverständnis einen unverwechselbaren Beitrag zur hochgotischen Kunst geliefert haben. Die von 1510–1540 in Freiburg tätige Ropstein-Werkstatt steuerte für Münsterchor und Kartause herausragende Werke der Frührenaissance nach Entwürfen von Hans Baldung Grien bei. Dem Leser die komplexen Zusammenhänge auf anschauliche Weise zu erschließen, ist eine neue Maßstäbe setzende Leistung der deutschen Glasmalereiforschung. Der Band ergänzt die bereits 1979 vom selben Autor vorgelegte Studie zu den Glasmalereien in Baden und der Pfalz, bei der die umfangreichen Freiburger Bestände ausgeklammert geblieben waren.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Sankt Peter zu Köln

Sankt Peter zu Köln von Rauch,  Ivo, Scholz,  Hartmut
Die Farbfenster von St. Peter zu Köln zählen zu den bedeutendsten Zeugnissen deutscher Glasmalerei der Renaissance. Die unübertroffene Meisterschaft dieser letzten Hochblüte Kölner Glasmalerei steht in engem Verhältnis zum Werk des führenden Kölner Tafelmalers der Zeit, Bartholomäus Bruyn d. Ä.
Aktualisiert: 2021-08-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Scholz, Hartmut

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonScholz, Hartmut ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Scholz, Hartmut. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Scholz, Hartmut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Scholz, Hartmut .

Scholz, Hartmut - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Scholz, Hartmut die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Scholz, Hartmut und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.