LernOrt Universität

LernOrt Universität von Simonis,  Georg, Walter,  Thomas
Der LernOrt Universität befindet sich durch neuartige Multimediaangebote und die Internationalisierung der Bildungsmärkte im Umbruch. Die Rolle der Lehrenden und Lernenden verändert sich, indem Ausbildung und Lehre mit den modernen Informations- und Kommuikationstechnologien unabhängig von Zeit und Ort angeboten werden können. Durch die Liberalisierung des internationalen Bildungsmarktes stehen alle Akteure vor neuen Regulierungsaufgaben und parallel zur Internationalisierung vollzieht sich der sog. 'Bologna-Prozess', der die Schaffung eines einheitlichen europäischen Bildungsraumes zum Ziel hat. Die Herausforderungen für den LernOrt Universität werden vor diesem Hintergrund reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

LernOrt Universität

LernOrt Universität von Simonis,  Georg, Walter,  Thomas
Der LernOrt Universität befindet sich durch neuartige Multimediaangebote und die Internationalisierung der Bildungsmärkte im Umbruch. Die Rolle der Lehrenden und Lernenden verändert sich, indem Ausbildung und Lehre mit den modernen Informations- und Kommuikationstechnologien unabhängig von Zeit und Ort angeboten werden können. Durch die Liberalisierung des internationalen Bildungsmarktes stehen alle Akteure vor neuen Regulierungsaufgaben und parallel zur Internationalisierung vollzieht sich der sog. 'Bologna-Prozess', der die Schaffung eines einheitlichen europäischen Bildungsraumes zum Ziel hat. Die Herausforderungen für den LernOrt Universität werden vor diesem Hintergrund reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts.

Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts. von Walter,  Thomas
Der Erschließungsvertrag gem. § 124 Abs. 1 BauGB stellt ein bewährtes Instrument der Baulandentwicklung dar. Thomas Walter widmet sich in seiner Arbeit umfassend dem Instrument des Erschließungsvertrags mit dessen bis heute bestehenden ungeklärten rechtlichen Fragestellungen. Die Untersuchung erfolgt unter besonderer Berücksichtigung des Systems des Erschließungsrechts. Diesem kommt für die Lösung wichtiger Probleme des Erschließungsvertrags eine enorme Bedeutung zu. Der Verfasser analysiert in einem Grundlagenkapitel die Systematik des Erschließungsrechts anhand der Frage der Zulässigkeit der Erschließungskostenvereinbarung gem. § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BauGB. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass Erschließungsvertrag, Erschließungskostenvereinbarung und Erschließungsbeitragserhebung gleichberechtigt und unabhängig nebeneinander stehen. Die weitere Untersuchung ergab u. a., dass die Gemeinde zulässigerweise sowohl modifizierte Erschließungsverträge als auch Erschließungsverträge mit von ihr beherrschten Unternehmen abschließen kann. Darüber hinaus wird die Frage der Anwendbarkeit des Vergaberechts differenziert nach Vertragstypen sowie abhängig davon beantwortet, welche Vorschriften aufgrund der vergaberechtlichen Schwellenwerte Anwendung finden. Der Autor erstellt zum Abschluss der Arbeit ein Gesamtbild des Erschließungsvertrags in der Baulanderschließung, indem Vergleiche zu anderen Erschließungsinstrumenten gezogen werden und seine zukünftige Entwicklung in den Blick genommen wird.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Der steuerliche Fitness-Test für Unternehmen

Der steuerliche Fitness-Test für Unternehmen von Albert,  Raphael, Bernegger,  Sabine, Cserny,  Alexander, Eberl,  Christian, Endfellner,  Clemens, Fraberger,  Friedrich, Goetz,  Rainer, Hahn,  Thomas, Helnwein,  Andreas, Hofmann,  Peter, Jara,  Anna, Kleedorfer,  Eva, Kleemann,  Ferdinand, Landauf,  Michaela, Mayrhofer,  Karin, Müllner,  Margit, Obermayr,  Armin, Papst,  Stefan, Paterno,  Lisa, Plott,  Christoph, Rosar,  Werner, Rosenberger,  Florian, Shubshizky,  Alfred, Trenkwalder,  Verena, Vaishor,  Markus, Walter,  Thomas, Zöchling,  Hans
Die Einhaltung steuerlicher Pflichten wird immer wichtiger. Entscheidungsträger im Unternehmen müssen durch geeignete organisatorische Maßnahmen sicherstellen, dass die steuerlichen Aufzeichnungs-, Erklärungs- und Entrichtungspflichten eingehalten werden. Versäumnisse bei abgabenrechtlichen Pflichten können zu empfindlichen finanziellen Belastungen für das Unternehmen, Reputationsschäden und persönlichen Konsequenzen für Geschäftsführer und leitende Mitarbeiter führen. Das Buch stellt erstmals die Tax-Compliance-Anforderungen für österreichische Unternehmen in einzelnen Unternehmensbereichen dar. Dabei wird auch auf steuerliche Risiken bei der Umsatzsteuer und Lohnabgaben eingegangen. Ein besonderer Schwerpunkt gilt grenzüberschreitend tätigen Unternehmen. Praktische Tipps zur Risikominimierung sind ebenso enthalten wie Empfehlungen, was zu tun ist, wenn sich die Betriebsprüfung ankündigt oder eine Selbstanzeige vorzunehmen ist.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts.

Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts. von Walter,  Thomas
Der Erschließungsvertrag gem. § 124 Abs. 1 BauGB stellt ein bewährtes Instrument der Baulandentwicklung dar. Thomas Walter widmet sich in seiner Arbeit umfassend dem Instrument des Erschließungsvertrags mit dessen bis heute bestehenden ungeklärten rechtlichen Fragestellungen. Die Untersuchung erfolgt unter besonderer Berücksichtigung des Systems des Erschließungsrechts. Diesem kommt für die Lösung wichtiger Probleme des Erschließungsvertrags eine enorme Bedeutung zu. Der Verfasser analysiert in einem Grundlagenkapitel die Systematik des Erschließungsrechts anhand der Frage der Zulässigkeit der Erschließungskostenvereinbarung gem. § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BauGB. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass Erschließungsvertrag, Erschließungskostenvereinbarung und Erschließungsbeitragserhebung gleichberechtigt und unabhängig nebeneinander stehen. Die weitere Untersuchung ergab u. a., dass die Gemeinde zulässigerweise sowohl modifizierte Erschließungsverträge als auch Erschließungsverträge mit von ihr beherrschten Unternehmen abschließen kann. Darüber hinaus wird die Frage der Anwendbarkeit des Vergaberechts differenziert nach Vertragstypen sowie abhängig davon beantwortet, welche Vorschriften aufgrund der vergaberechtlichen Schwellenwerte Anwendung finden. Der Autor erstellt zum Abschluss der Arbeit ein Gesamtbild des Erschließungsvertrags in der Baulanderschließung, indem Vergleiche zu anderen Erschließungsinstrumenten gezogen werden und seine zukünftige Entwicklung in den Blick genommen wird.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts.

Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts. von Walter,  Thomas
Der Erschließungsvertrag gem. § 124 Abs. 1 BauGB stellt ein bewährtes Instrument der Baulandentwicklung dar. Thomas Walter widmet sich in seiner Arbeit umfassend dem Instrument des Erschließungsvertrags mit dessen bis heute bestehenden ungeklärten rechtlichen Fragestellungen. Die Untersuchung erfolgt unter besonderer Berücksichtigung des Systems des Erschließungsrechts. Diesem kommt für die Lösung wichtiger Probleme des Erschließungsvertrags eine enorme Bedeutung zu. Der Verfasser analysiert in einem Grundlagenkapitel die Systematik des Erschließungsrechts anhand der Frage der Zulässigkeit der Erschließungskostenvereinbarung gem. § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BauGB. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass Erschließungsvertrag, Erschließungskostenvereinbarung und Erschließungsbeitragserhebung gleichberechtigt und unabhängig nebeneinander stehen. Die weitere Untersuchung ergab u. a., dass die Gemeinde zulässigerweise sowohl modifizierte Erschließungsverträge als auch Erschließungsverträge mit von ihr beherrschten Unternehmen abschließen kann. Darüber hinaus wird die Frage der Anwendbarkeit des Vergaberechts differenziert nach Vertragstypen sowie abhängig davon beantwortet, welche Vorschriften aufgrund der vergaberechtlichen Schwellenwerte Anwendung finden. Der Autor erstellt zum Abschluss der Arbeit ein Gesamtbild des Erschließungsvertrags in der Baulanderschließung, indem Vergleiche zu anderen Erschließungsinstrumenten gezogen werden und seine zukünftige Entwicklung in den Blick genommen wird.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Körperschaften im Steuerrecht – Festschrift für Nikolaus Zorn

Körperschaften im Steuerrecht – Festschrift für Nikolaus Zorn von Achatz,  Markus, Beiser,  Reinhold, Bieber,  Thomas, Bodis,  Andrei, Büsser,  Susanne, Drüen,  Klaus-Dieter, Dziurdz,  Kasper, Ebner,  Andrea, Ehrke-Rabel,  Tina, Fellinger,  Michaela, Fraberger,  Friedrich, Gosch,  Dietmar, Hammerl,  Christian, Heinrich,  Johannes, Hirschler,  Klaus, Hohenwarter-Mayr,  Daniela, Kirchmayr-Schliesselberger,  Sabine, Kofler,  Georg, Kohlbacher,  Claus, Kühbacher,  Thomas, Lachmayer,  Edeltraud, Lang,  Michael, Mayr,  Gunter, Novak,  Franz, Pülzl,  Peter, Reiner,  Birgit, Reiner,  Jürgen, Rief,  Roland, Rimböck,  Alexander, Schellmann,  Gottfried, Schlager,  Christoph, Schön,  Wolfgang, Seer,  Roman, Staringer,  Claus, Sulz,  Gottfried, Sutter,  Franz Philipp, Torggler,  Ulrich, Tumpel,  Michael, Urnik,  Sabine, Walder,  Gerold, Walter,  Thomas, Weber-Grellet,  Heinrich, Wellinger,  Günter, Wisiak,  Barbara, Zöchling,  Hans
Körperschaften im internationalen Steuerrecht
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Gegenwart und Zukunft des Konzernsteuerrechts – Festschrift für Hans Zöchling

Gegenwart und Zukunft des Konzernsteuerrechts – Festschrift für Hans Zöchling von Bendlinger,  Stefan, Bernscherer,  Johannes, Bischoff,  Christiane, Bischofreiter,  Andreas, Brugger,  Florian, Damböck,  Andreas, Dziurdz,  Kasper, Ertl,  Peter, Fraberger,  Friedrich, Freitag,  Esther, Garger,  Bernhard, Gloser,  David, Goetz,  Rainer, Halwachs,  Christian, Helnwein,  Andreas, Hirschböck,  Günther, Hirschler,  Klaus, Huber,  Paul, Jann,  Martin, Kalss,  Susanne, Kerschbaumer,  Helmut, Kleemann,  Ferdinand, Kofler,  Georg, Lachmayer,  Edeltraud, Lampel,  Roman, Lang,  Michael, Leitner,  Thomas, Macho,  Roland, Marchgraber,  Christoph, Matzka,  Bettina, Mayer,  Matthias, Mayr,  Gunter, Mlcoch,  Johann, Mölzer-Metz,  Klaudia, Müller,  Ernst, Papst,  Stefan, Perthold,  Johann, Petritz,  Michael, Petutschnig,  Matthias, Plott,  Christoph, Puchner,  Christoph, Punzhuber,  Gerald, Rohrer,  Leopold, Rosar,  Werner, Rosenberger,  Florian, Schilcher,  Michael, Schlager,  Christoph, Schönauer,  Katharina, Schwarzinger,  Michael, Seist,  Wilfried, Slupinski,  Robin, Staringer,  Claus, Stefaner,  Andreas, Strimitzer,  Eugen, Sulz,  Gottfried Maria, Theuerer,  Andreas, Titz-Frühmann,  Elisabeth, Tumpel,  Michael, Vaishor,  Markus, Wagner,  Martin, Walter,  Thomas, Wild-Simhofer,  Alexandra, Wilplinger,  Christian, Winder,  Angelika, Zehetner,  Ulf, Zorn,  Nikolaus
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *

Fauna der Schweizer Auen

Fauna der Schweizer Auen von Rust-Dubié,  Christian, Schneider,  Karin, Walter,  Thomas
Auengebiete machen nur einen geringen Anteil der Schweizer Landesfläche aus. 10 Prozent der untersuchten heimischen Tierarten sind auf diese Lebensräume angewiesen. Sie gelten in der Schweiz als überdurchschnittlich stark gefährdet. Insgesamt können 84 Prozent der heimischen Arten in Auen vorkommen. Die hier vorgestellte Öko-Fauna-Datenbank umfasst das Wissen über die Ansprüche der einzelnen Arten. Damit lassen sich Aussagen zur Qualität von Lebensräumen machen und Auswirkungen von Eingriffen in Lebensräume abschätzen. Unseres Wissens existiert keine faunistische Datenbank mit einer vergleichbaren Anzahl berücksichtigter Tiergruppen und Auswertungsmöglichkeiten. Auenspezifische Fragestellungen werden mit Hilfe dieser Datenbank betrachtet.
Aktualisiert: 2022-06-15
> findR *

Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900

Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900 von Gonseth,  Yves, Klaus,  Gregor, Lachat,  Thibault, Pauli,  Daniela, Scheidegger,  Christoph, Vittoz,  Pascal, Walter,  Thomas
Die Biodiversität ist unsere Lebensgrundlage; ihr ökonomischer, ökologischer, sozialer und ästhetischer Wert kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Im Jahr 2003 beschlossen die Umweltminister Europas daher, den Verlust der Biodiversität bis ins Jahr 2010 zu stoppen. Haben wir dieses Ziel erreicht? Die vorliegende Studie des Forum Biodiversität Schweiz der Akademie der Naturwissenschaften gibt fundierte Antworten auf diese Frage. Die umfassende Analyse, an der zahlreiche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Fachexpertinnen und Fachexperten mitgearbeitet haben, zeigt auf Basis der besten verfügbaren Daten und differenziert für unterschiedliche Aspekte der biologischen Vielfalt, wie sich die Biodiversität in der Schweiz seit 1900 entwickelt hat. Die Gesamtanalyse zeigt mit wenigen Ausnahmen starke Verluste an Biodiversität von 1900 bis 1990. In den letzten 20 Jahren konnten die Bestandsrückgänge bei vielen Arten und die quantitativen Flächenverluste bei bestimmten Lebensräumen gebremst werden. In wenigen Einzelfällen fand eine positive Entwicklung statt. Diese an sich erfreulichen Vorgänge fanden allerdings auf einem tiefen Biodiversitätsniveau statt. Vor allem im Mittelland ist die Biodiversität in einem bedenklichen Zustand. Insgesamt konnte der Verlust an Biodiversität nicht gestoppt werden; die Talsohle ist nicht erreicht. Die Prognosen bis 2020 zeigen, dass ein allgemeiner Aufwärtstrend beziehungsweise eine echte Trendwende unter den gegebenen Rahmenbedingungen (Gesetze, Instrumente und Massnahmen bzw. deren Umsetzung) nicht möglich ist.
Aktualisiert: 2022-06-15
> findR *

Hagen

Hagen von Asrih,  Lena, Baales,  Michael, Becker,  Jochen, Bergmann,  Jens, Beyer,  Burkhard, Blank,  Ralf, Cichy,  Eva, Dapprich,  Gerd, Eckhoff,  Michael, Fechner,  Fabian, Fritzsche,  Jörg, Fuchs,  Ralf-Peter, Geiersbach,  Friedrich-Wilhelm, Hartenstein,  Johannes, Heuschen,  Wolfgang, Hillebrandt,  Frank, Hufschmidt,  Anke, Kleine,  Uta, Köhler,  Hubert, Korthals,  Andreas, Kötter,  Mirjam, Kracht,  Christine, Kuchenbuch,  Ludolf, Lotz,  Rouven, Marra,  Stephanie, Mueller,  Wolfgang, Müller,  Günter, Ochs,  Eva, Orschiedt,  Jörg, Pätzold,  Stefan, Raab,  Karsten-Thilo, Schledorn,  Uwe, Schlegelmilch,  Arthur, Schmalenbach,  Jennifer, Schmidt,  Dennis, Schmieder,  Felicitas, Schneider,  Barbara, Schulte,  Birgit, Sokoll,  Thomas, Sollbach,  Gerhard E, Syrbe,  Daniel, Walter,  Thomas, Wolzenburg,  Hubertus, Zeiler,  Manuel, Zunker,  Diana
Am 3. September 1746 wurde Hagen durch König Friedrich II. von Preußen zur Stadt erhoben. Zum 275jährigen Jubiläum der Stadtwerdung erscheint dieses Buch – die erste umfassende Darstellung der Ortsgeschichte von den frühesten Siedlungsspuren bis zur Gegenwart, verfasst von ausgewiesenen Fachleuten. Überblickskapitel schildern Zusammenhänge und langfristige Entwicklungen – sozial, wirtschaftlich, politisch, kulturell. Informative Schlaglichter rücken besondere Personen, Ereignisse und Objekte in den Mittelpunkt. Eine Vielzahl farbiger Abbildungen lässt die jüngere und fernere Vergangenheit lebendig werden. So lädt der Band alle an der Geschichte von Stadt und Region Interessierten zum Blättern, Lesen und Nachschlagen ein.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Hagen

Hagen von Asrih,  Lena, Baales,  Michael, Becker,  Jochen, Bergmann,  Jens, Beyer,  Burkhard, Blank,  Ralf, Cichy,  Eva, Dapprich,  Gerd, Eckhoff,  Michael, Fechner,  Fabian, Fritzsche,  Jörg, Fuchs,  Ralf-Peter, Geiersbach,  Friedrich-Wilhelm, Hartenstein,  Johannes, Heuschen,  Wolfgang, Hillebrandt,  Frank, Hufschmidt,  Anke, Kleine,  Uta, Köhler,  Hubert, Korthals,  Andreas, Kötter,  Mirjam, Kracht,  Christine, Kuchenbuch,  Ludolf, Lotz,  Rouven, Marra,  Stephanie, Mueller,  Wolfgang, Müller,  Günter, Ochs,  Eva, Orschiedt,  Jörg, Pätzold,  Stefan, Raab,  Karsten-Thilo, Schledorn,  Uwe, Schlegelmilch,  Arthur, Schmalenbach,  Jennifer, Schmidt,  Dennis, Schmieder,  Felicitas, Schneider,  Barbara, Schulte,  Birgit, Sokoll,  Thomas, Sollbach,  Gerhard E, Syrbe,  Daniel, Walter,  Thomas, Wolzenburg,  Hubertus, Zeiler,  Manuel, Zunker,  Diana
Am 3. September 1746 wurde Hagen durch König Friedrich II. von Preußen zur Stadt erhoben. Zum 275jährigen Jubiläum der Stadtwerdung erscheint dieses Buch – die erste umfassende Darstellung der Ortsgeschichte von den frühesten Siedlungsspuren bis zur Gegenwart, verfasst von ausgewiesenen Fachleuten. Überblickskapitel schildern Zusammenhänge und langfristige Entwicklungen – sozial, wirtschaftlich, politisch, kulturell. Informative Schlaglichter rücken besondere Personen, Ereignisse und Objekte in den Mittelpunkt. Eine Vielzahl farbiger Abbildungen lässt die jüngere und fernere Vergangenheit lebendig werden. So lädt der Band alle an der Geschichte von Stadt und Region Interessierten zum Blättern, Lesen und Nachschlagen ein.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Umgründungssteuerrecht 2021

Umgründungssteuerrecht 2021 von Walter,  Thomas
Der bewährte Grundriss führt seit mittlerweile mehr als 20 Jahren umfassend in das komplexe österreichische Umgründungssteuerrecht ein. Zum Verständnis der Materie tragen zahlreiche Beispiele, Organigramme und praktische Problemstellungen bei. Die 13. Auflage berücksichtigt unter anderem die seit 2018 eingetretenen gesetzlichen Änderungen (Jahressteuergesetz 2018, BGBl 2018 I 69, Finanz-Organisationsreformgesetz, Steuerreformgesetz 2020) sowie die Neuerungen im Bereich der Verwaltungspraxis (UmgrStR-Wartungserlässe 2018 und 2020). Die Vorzüge des Grundrisses: • Aktuell und umfassend • Systematischer Aufbau • Zahlreiche Beispiele und Grafiken • Bezüge zum Gesellschaftsrecht • Hinweise zu praktischen Problemstellungen Die Neuauflage befindet sich auf dem Stand 1. Jänner 2021. Das Werk ist zu einem um 20% vergünstigten Preis im Abo beziehbar.
Aktualisiert: 2021-07-13
> findR *

Umgründungssteuerrecht 2021

Umgründungssteuerrecht 2021 von Walter,  Thomas
Der bewährte Grundriss führt seit mittlerweile mehr als 20 Jahren umfassend in das komplexe österreichische Umgründungssteuerrecht ein. Zum Verständnis der Materie tragen zahlreiche Beispiele, Organigramme und praktische Problemstellungen bei. Die 13. Auflage berücksichtigt unter anderem die seit 2018 eingetretenen gesetzlichen Änderungen (Jahressteuergesetz 2018, BGBl 2018 I 69, Finanz-Organisationsreformgesetz, Steuerreformgesetz 2020) sowie die Neuerungen im Bereich der Verwaltungspraxis (UmgrStR-Wartungserlässe 2018 und 2020). Die Vorzüge des Grundrisses: • Aktuell und umfassend • Systematischer Aufbau • Zahlreiche Beispiele und Grafiken • Bezüge zum Gesellschaftsrecht • Hinweise zu praktischen Problemstellungen Die Neuauflage befindet sich auf dem Stand 1. Jänner 2021. Das Werk ist zu einem um 20% vergünstigten Preis im Abo beziehbar.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *

Der Sehnsucht Raum geben – Abschied und Anfang

Der Sehnsucht Raum geben – Abschied und Anfang von Burkhardt,  Michael, Walter,  Thomas, Weiße,  Michael
Das Buch gibt einen Eindruck von Abschied, Übergang und Anfang in der Leitung des Geistlichen Zentrums Friedenskirche in Deggendorf im Februar 2020. Abschied, Übergang und Anfang wurden mit einem Geistlichen Tag unter dem Thema „Die innere Ruhe kann mich mal“, ausgehend vom Buchtitel des französischen zeitgenössischen Meditationslehrer Fabrice Midal begangen. Es gibt einen Überblick über Inhalt, Gestalt und Arbeit des Geistlichen Zentrums Friedenskirche in Deggendorf.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

soundz offfe drzk wähuh

soundz offfe drzk wähuh von Baller,  Sebastian, Borgenthal,  Birg, Botschas,  Kirkling, Buchmann,  Albrecht, Bühl,  Rainer, Dorschner,  Hartmut, Eiche,  Gilbert, Feuerbach,  Rudi, Grüneberg,  Hermann, Hoffmann,  Martin, Kettlitz,  Friedrich, Kuntermann,  Gero, Lorenz,  Peter, Pappelteich,  Gudrun, Schneider,  Jens, Schneider,  Uwe, Schwerdt,  Hans-Hermann, Schwerdt,  Oliver, Trott,  Philipp, Waack,  Sebastian, Walter,  Thomas
Im März 2001 trifft sich das groovende freakestra, welches beim Kunstfest EUPHORIUM im Sommer zuvor als Vereinigung von Eisenacher Musikern verschiedener stilistischer Präferenzen erstmalig aufgetreten war in einem der von Trott zu Solz gehörenden Höfe Hessens. Der Zauberwald der elektrifizierten Improvisationen nährt sich von den eingeladenen Virtuosen Rudi Feuerbach und Hartmut Dorschner. Die soundz offfe drzk wähuh bildet das erste der großen, magischen Doppelalben des Ensembles.
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *

Umgründungssteuerrecht 2014

Umgründungssteuerrecht 2014 von Walter,  Thomas
Die 10. Auflage des bewährten Grundrisses berücksichtigt sowohl die Änderungen im Bereich der Verwaltungspraxis (insbesondere die Wartungserlässe zu Art I und Art II der UmgrStR) als auch die zahlreichen gesetzlichen Änderungen. Die Neuauflage befindet sich auf dem Stand Jänner 2014. Die Vorzüge des Grundrisses: • Aktuell und umfassend • Änderungen zur Vorauflage werden einleitend dargestellt • Zahlreiche Beispiele und illustrierende Grafiken • Bezüge zum Gesellschaftsrecht und allgemeinen Steuerrecht • Hinweise auf praktische Problemstellungen
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Walter, Thomas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWalter, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Walter, Thomas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Walter, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Walter, Thomas .

Walter, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Walter, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Walter, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.