Zivil- und Wirtschaftsrecht im Europäischen und Globalen Kontext / Private and Commercial Law in a European and Global Context

Zivil- und Wirtschaftsrecht im Europäischen und Globalen Kontext / Private and Commercial Law in a European and Global Context von Berger,  Klaus Peter, Borges,  Georg, Herrmann,  Harald, Schlüter,  Andreas, Wackerbarth,  Ulrich
Mit dieser Festschrift wird ein Rechtswissenschaftler ersten Ranges geehrt. Er zeichnet sich durch die enorme Bandbreite seiner wissenschaftlichen Interessen und Aktivitäten ebenso aus wie durch seine Mittlerrolle zwischen rechtswissenschaftlicher Theorie und juristischer Praxis. Die in dieser Festschrift veröffentlichten Beiträge spiegeln die außergewöhnliche Bandbreite des Wirkens und des Werkes von Norbert Horn wider. Die Themen reichen vom allgemeinen Vertrags- und Bankprivatrecht über das Gesellschafts- und Unternehmensrecht bis hin zum Wirtschaftsverfassungsrecht und den geschichtlichen und theoretischen Zusammenhängen des Rechts.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Zivil- und Wirtschaftsrecht im Europäischen und Globalen Kontext / Private and Commercial Law in a European and Global Context

Zivil- und Wirtschaftsrecht im Europäischen und Globalen Kontext / Private and Commercial Law in a European and Global Context von Berger,  Klaus Peter, Borges,  Georg, Herrmann,  Harald, Schlüter,  Andreas, Wackerbarth,  Ulrich
Mit dieser Festschrift wird ein Rechtswissenschaftler ersten Ranges geehrt. Er zeichnet sich durch die enorme Bandbreite seiner wissenschaftlichen Interessen und Aktivitäten ebenso aus wie durch seine Mittlerrolle zwischen rechtswissenschaftlicher Theorie und juristischer Praxis. Die in dieser Festschrift veröffentlichten Beiträge spiegeln die außergewöhnliche Bandbreite des Wirkens und des Werkes von Norbert Horn wider. Die Themen reichen vom allgemeinen Vertrags- und Bankprivatrecht über das Gesellschafts- und Unternehmensrecht bis hin zum Wirtschaftsverfassungsrecht und den geschichtlichen und theoretischen Zusammenhängen des Rechts.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

WpPG

WpPG von Alfes,  Holger, Assion,  Marcus, Breuer,  Christiane, D'Arcy,  Anne, Dietz,  Philipp, Ebermann,  Jörn, Eckner,  David, Foelsch,  Martin E., Glismann,  Elke, Holzborn,  Timo, Höninger,  Matthias, Kahler,  Sonja, Kirchner,  Petra, Klöckner,  Philipp, Kuthe,  Thorsten, Leuering,  Dieter, Mayston,  Christopher, Neuberger,  Julius, Nobel,  Peter, Pegel,  Jens H., Pelz,  Christian, Pfeiffer,  Maren, Preusse,  Thomas, Rahlf,  Nils, Rauch,  Isabel, Schneider,  Hans-Helmut, Seifert,  Oliver, Siebeneck,  Claudia, Spindler,  Gerald, Wackerbarth,  Ulrich, Wieneke,  Laurenz, Zetzsche,  Dirk
Zentraler Gegenstand dieses Kommentars ist das Wertpapierprospektgesetz (WpPG). Dieses wird durch die EU-Prospektverordnung (809/2004/EG), die im Hinblick auf Gliederung und Mindestinhaltvorgaben des Prospekts direkt anwendbares europäisches Recht darstellt, ergänzt. Die Kommentierung der maßgeblichen Anhänge dieser Verordnung ist hinter § 7 WpPG, welcher den Mindestinhalt festlegt, implementiert. Die entsprechenden Hauptzulassungsnormen in den §§ 32 ff. BörsG und §§ 1 bis 12 BörsZulV sowie die Prospekthaftung in den §§ 21 ff. WpPG werden ebenfalls kommentiert. Die Darstellung des Schweizer Wertpapierprospektrechts gewährt einen wichtigen Einblick und bietet einen hilfreichen Vergleichsmaßstab.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

WpPG

WpPG von Alfes,  Holger, Assion,  Marcus, Breuer,  Christiane, D'Arcy,  Anne, Dietz,  Philipp, Ebermann,  Jörn, Eckner,  David, Foelsch,  Martin E., Glismann,  Elke, Holzborn,  Timo, Höninger,  Matthias, Kahler,  Sonja, Kirchner,  Petra, Klöckner,  Philipp, Kuthe,  Thorsten, Leuering,  Dieter, Mayston,  Christopher, Neuberger,  Julius, Nobel,  Peter, Pegel,  Jens H., Pelz,  Christian, Pfeiffer,  Maren, Preusse,  Thomas, Rahlf,  Nils, Rauch,  Isabel, Schneider,  Hans-Helmut, Seifert,  Oliver, Siebeneck,  Claudia, Spindler,  Gerald, Wackerbarth,  Ulrich, Wieneke,  Laurenz, Zetzsche,  Dirk
Zentraler Gegenstand dieses Kommentars ist das Wertpapierprospektgesetz (WpPG). Dieses wird durch die EU-Prospektverordnung (809/2004/EG), die im Hinblick auf Gliederung und Mindestinhaltvorgaben des Prospekts direkt anwendbares europäisches Recht darstellt, ergänzt. Die Kommentierung der maßgeblichen Anhänge dieser Verordnung ist hinter § 7 WpPG, welcher den Mindestinhalt festlegt, implementiert. Die entsprechenden Hauptzulassungsnormen in den §§ 32 ff. BörsG und §§ 1 bis 12 BörsZulV sowie die Prospekthaftung in den §§ 21 ff. WpPG werden ebenfalls kommentiert. Die Darstellung des Schweizer Wertpapierprospektrechts gewährt einen wichtigen Einblick und bietet einen hilfreichen Vergleichsmaßstab.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Gesellschaftsrecht II. Recht der Kapitalgesellschaften

Gesellschaftsrecht II. Recht der Kapitalgesellschaften von Eisenhardt,  Ulrich, Wackerbarth,  Ulrich
Die Neuauflage: Grundlegend neu gefasst ist der Teil zum Kapitalmarktrecht. Erweitert und ergänzt wurde der Bereich der Legalitätspflicht um Fragen der Compliance, die Darstellung zu Gesellschafterdarlehen sowie zur Neufassung der Aktionärsrechterichtlinie, welche mit den Vorschriften zur Kontrolle der Vorstandsvergütung und zu den Related Party Transactions einen erheblichen Einfluss auf das deutsche Recht erhalten wird. Hinweise zu Rechtsprechung und Literatur sind auf dem neuesten Stand. Die Konzeption: GmbH und Aktiengesellschaft stehen im Mittelpunkt dieses Lehrbuchs zum Kapitalgesellschaftsrecht. Beide werden nicht getrennt nach Rechtsformen, sondern systematisch gegliedert parallel dargestellt. Neben klassischen Fragen wie etwa Durchgriffshaftung, Kapitalerhaltung, Minderheitenschutz und gesellschaftsrechtlichen Treuepflichten liegt ein Fokus auf Corporate Governance und Konzernrecht. Ferner werden Bilanz- und Insolvenzrecht sowie das Kapitalmarktrecht entsprechend ihrer heutigen Bedeutung für Kapitalgesellschaften mit in den Blick genommen. Zahlreiche Beispiele und Schaubilder veranschaulichen die komplexen Zusammenhänge. In 34 Fällen mit Lösungsskizzen kann das Gelernte umgehend eingeübt werden. Wichtige höchstrichterliche Entscheidungen und neue Entwicklungen runden die Darstellung ab. Band II des Lehrbuchklassikers von Wackerbarth/Eisenhardt begleitet Studierende des Schwerpunktbereiches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht durch ihre Vorlesungen und bereitet verlässlich auf Klausur und Prüfung vor.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Gesellschaftsrecht II. Recht der Kapitalgesellschaften

Gesellschaftsrecht II. Recht der Kapitalgesellschaften von Eisenhardt,  Ulrich, Wackerbarth,  Ulrich
Die Neuauflage: Grundlegend neu gefasst ist der Teil zum Kapitalmarktrecht. Erweitert und ergänzt wurde der Bereich der Legalitätspflicht um Fragen der Compliance, die Darstellung zu Gesellschafterdarlehen sowie zur Neufassung der Aktionärsrechterichtlinie, welche mit den Vorschriften zur Kontrolle der Vorstandsvergütung und zu den Related Party Transactions einen erheblichen Einfluss auf das deutsche Recht erhalten wird. Hinweise zu Rechtsprechung und Literatur sind auf dem neuesten Stand. Die Konzeption: GmbH und Aktiengesellschaft stehen im Mittelpunkt dieses Lehrbuchs zum Kapitalgesellschaftsrecht. Beide werden nicht getrennt nach Rechtsformen, sondern systematisch gegliedert parallel dargestellt. Neben klassischen Fragen wie etwa Durchgriffshaftung, Kapitalerhaltung, Minderheitenschutz und gesellschaftsrechtlichen Treuepflichten liegt ein Fokus auf Corporate Governance und Konzernrecht. Ferner werden Bilanz- und Insolvenzrecht sowie das Kapitalmarktrecht entsprechend ihrer heutigen Bedeutung für Kapitalgesellschaften mit in den Blick genommen. Zahlreiche Beispiele und Schaubilder veranschaulichen die komplexen Zusammenhänge. In 34 Fällen mit Lösungsskizzen kann das Gelernte umgehend eingeübt werden. Wichtige höchstrichterliche Entscheidungen und neue Entwicklungen runden die Darstellung ab. Band II des Lehrbuchklassikers von Wackerbarth/Eisenhardt begleitet Studierende des Schwerpunktbereiches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht durch ihre Vorlesungen und bereitet verlässlich auf Klausur und Prüfung vor.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften, eBook

Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften, eBook von Eisenhardt,  Ulrich, Wackerbarth,  Eisenhardt, Wackerbarth,  Ulrich
Die Neuauflage: Auf die umfassende Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wird in zahlreichen, extra hervorgehobenen Hinweisen eingegangen und Synopsen zum BGB/HGB (alt und neu) helfen bei der Orientierung. Hinweise zu Rechtsprechung und Literatur sind auf dem neuesten Stand. Die Konzeption: Dieses Lehrbuch stellt klar und einprägsam die examensrelevanten Grundlagen und Grundbegriffe des Gesellschaftsrechts dar, behandelt neben der BGB-Gesellschaft und dem Verein eingehend das Recht der Personengesellschaften OHG und KG und gibt einen ersten Überblick zu den Kapitalgesellschaften AG und GmbH. Ein besonderes Augenmerk gilt neuen Entwicklungen und der Lösung aktueller Fragen, auch im Hinblick auf internationale und europäische Zusammenhänge. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis und über 50 Fälle mit Lösungsskizzen machen den Prüfungsstoff anschaulich, erleichtern so das Verständnis für komplexe gesellschaftsrechtliche Zusammenhänge und schulen die Klausuranwendung des Erlernten. Literatur und Rechtsprechungsnachweise sind in Fußnoten dargestellt, wodurch der Lesefluss erleichtert wird.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Gesellschaftsrecht II. Recht der Kapitalgesellschaften

Gesellschaftsrecht II. Recht der Kapitalgesellschaften von Eisenhardt,  Ulrich, Wackerbarth,  Ulrich
Die Neuauflage: Grundlegend neu gefasst ist der Teil zum Kapitalmarktrecht. Erweitert und ergänzt wurde der Bereich der Legalitätspflicht um Fragen der Compliance, die Darstellung zu Gesellschafterdarlehen sowie zur Neufassung der Aktionärsrechterichtlinie, welche mit den Vorschriften zur Kontrolle der Vorstandsvergütung und zu den Related Party Transactions einen erheblichen Einfluss auf das deutsche Recht erhalten wird. Hinweise zu Rechtsprechung und Literatur sind auf dem neuesten Stand. Die Konzeption: GmbH und Aktiengesellschaft stehen im Mittelpunkt dieses Lehrbuchs zum Kapitalgesellschaftsrecht. Beide werden nicht getrennt nach Rechtsformen, sondern systematisch gegliedert parallel dargestellt. Neben klassischen Fragen wie etwa Durchgriffshaftung, Kapitalerhaltung, Minderheitenschutz und gesellschaftsrechtlichen Treuepflichten liegt ein Fokus auf Corporate Governance und Konzernrecht. Ferner werden Bilanz- und Insolvenzrecht sowie das Kapitalmarktrecht entsprechend ihrer heutigen Bedeutung für Kapitalgesellschaften mit in den Blick genommen. Zahlreiche Beispiele und Schaubilder veranschaulichen die komplexen Zusammenhänge. In 34 Fällen mit Lösungsskizzen kann das Gelernte umgehend eingeübt werden. Wichtige höchstrichterliche Entscheidungen und neue Entwicklungen runden die Darstellung ab. Band II des Lehrbuchklassikers von Wackerbarth/Eisenhardt begleitet Studierende des Schwerpunktbereiches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht durch ihre Vorlesungen und bereitet verlässlich auf Klausur und Prüfung vor.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften

Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften von Eisenhardt,  Ulrich, Wackerbarth,  Ulrich
Dieses Lehrbuch stellt klar und einprägsam die examensrelevanten Grundlagen und Grundbegriffe des Gesellschaftsrechts dar, behandelt neben der BGB-Gesellschaft und dem Verein eingehend das Recht der Personengesellschaften OHG und KG und gibt einen ersten Überblick zu den Kapitalgesellschaften AG und GmbH. Ein besonderes Augenmerk gilt neuen Entwicklungen und der Lösung aktueller Fragen, auch im Hinblick auf internationale und europäische Zusammenhänge. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis und über 50 Fälle mit Lösungsskizzen machen den Prüfungsstoff anschaulich, erleichtern so das Verständnis für komplexe gesellschaftsrechtliche Zusammenhänge und schulen die Klausuranwendung des Erlernten. Literatur und Rechtsprechungsnachweise sind in Fußnoten dargestellt, wodurch der Lesefluss erleichtert wird.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften

Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften von Eisenhardt,  Ulrich, Wackerbarth,  Ulrich
Die Neuauflage: Auf die umfassende Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wird in zahlreichen, extra hervorgehobenen Hinweisen eingegangen und Synopsen zum BGB/HGB (alt und neu) helfen bei der Orientierung. Hinweise zu Rechtsprechung und Literatur sind auf dem neuesten Stand. Die Konzeption: Dieses Lehrbuch stellt klar und einprägsam die examensrelevanten Grundlagen und Grundbegriffe des Gesellschaftsrechts dar, behandelt neben der BGB-Gesellschaft und dem Verein eingehend das Recht der Personengesellschaften OHG und KG und gibt einen ersten Überblick zu den Kapitalgesellschaften AG und GmbH. Ein besonderes Augenmerk gilt neuen Entwicklungen und der Lösung aktueller Fragen, auch im Hinblick auf internationale und europäische Zusammenhänge. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis und über 50 Fälle mit Lösungsskizzen machen den Prüfungsstoff anschaulich, erleichtern so das Verständnis für komplexe gesellschaftsrechtliche Zusammenhänge und schulen die Klausuranwendung des Erlernten. Literatur und Rechtsprechungsnachweise sind in Fußnoten dargestellt, wodurch der Lesefluss erleichtert wird.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften, eBook

Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften, eBook von Eisenhardt,  Ulrich, Wackerbarth,  Eisenhardt, Wackerbarth,  Ulrich
Die Neuauflage: Auf die umfassende Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wird in zahlreichen, extra hervorgehobenen Hinweisen eingegangen und Synopsen zum BGB/HGB (alt und neu) helfen bei der Orientierung. Hinweise zu Rechtsprechung und Literatur sind auf dem neuesten Stand. Die Konzeption: Dieses Lehrbuch stellt klar und einprägsam die examensrelevanten Grundlagen und Grundbegriffe des Gesellschaftsrechts dar, behandelt neben der BGB-Gesellschaft und dem Verein eingehend das Recht der Personengesellschaften OHG und KG und gibt einen ersten Überblick zu den Kapitalgesellschaften AG und GmbH. Ein besonderes Augenmerk gilt neuen Entwicklungen und der Lösung aktueller Fragen, auch im Hinblick auf internationale und europäische Zusammenhänge. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis und über 50 Fälle mit Lösungsskizzen machen den Prüfungsstoff anschaulich, erleichtern so das Verständnis für komplexe gesellschaftsrechtliche Zusammenhänge und schulen die Klausuranwendung des Erlernten. Literatur und Rechtsprechungsnachweise sind in Fußnoten dargestellt, wodurch der Lesefluss erleichtert wird.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Bd. 6: §§ 329-410, WpÜG, Österreichisches Übernahmerecht

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Bd. 6: §§ 329-410, WpÜG, Österreichisches Übernahmerecht von Diregger,  Christoph, Goette,  Wulf, Grunewald,  Barbara, Habersack,  Mathias, Kalss,  Susanne, Kreße,  Bernhard, Schlitt,  Michael, Schockenhoff,  Martin, Wackerbarth,  Ulrich, Wendt,  Janine, Winner,  Martin, Wittig,  Petra
Zum Werk Wer aktienrechtlich tätig ist, ist auf die sorgfältigen, präzisen und umfassenden Informationen dieses einzigartigen Werkes dringend angewiesen. In insgesamt sieben Bänden bietet dieses Standardwerk in neuer AuflageLösungsvorschläge, die dem Zusammenwachsen der europäischen Länder, der internationalen Kapitalverflechtung und -beschaffung sowie der Zunahme weltweit tätiger Konzerne Rechnung tragenAktualität durch Berücksichtigung aller Gesetzesänderungen und -ergänzungenPraxisnutzen und wissenschaftliche KompetenzErfahrung von Experten, die sich als Unternehmensberater und Richter praktisch mit dem Aktienrecht befassen oder aber als Wissenschaftler auf diesem Gebiete tätig sindHinweise zur Rechtslage in Österreich bei den Kommentierungen des deutschen RechtsBand 6 widmet sich zum einen den Sondervorschriften bei Beteiligung von Gebietskörperschaften (§§ 394?396 AktG) und erläutert anschaulich das Verhältnis von Aktienrecht und öffentlichem Recht). Zum anderen werden die strafrechtlichen Regelungen kommentiert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Kommentierung zum WpÜG. Vorteile auf einen Blickzuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literaturübersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeitpräzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveauauch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend Zur Neuauflage Zum WpÜG sind insbesondere auf das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz, die Änderungen im Bereich der Angebotsunterlagen durch die EU-ProspektVO und die Änderungen zu § 10 Abs. 6 durch das Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie vom 19.3.2020 hinzuweisen. Die Neuauflage stellt das schwierige Verhältnis von Aktienrecht zu öffentlichem Recht (§§ 394 ff.) umfassend dar. Die Änderungen der strafrechtlichen Bestimmungen durch das ARUG II zum Vergütungsbericht (§ 400 AktG) sowie zu den Ordnungswidrigkeiten gemäß § 405 Abs. 2a AktG sind ausführlich kommentiert. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Holding-Handbuch

Holding-Handbuch von Bayer,  Walter, Junker,  Claudia, Keller,  Thomas, Keuthen,  Markus, Kremer,  Thomas, Krieger,  Gerd, Lauterbach,  Theresa, Lutter,  Marcus, Mackert,  Manuela, Marsch-Barner,  Reinhard, Paul,  Stephan, Polatzky,  Robert, Scheffler,  Eberhard, Schenck,  Kersten von, Schmidt,  Jessica, Schmidt,  Martin, Stein,  Stefan, Stephan,  Klaus-Dieter, Thüsing,  Gregor, Trölitzsch,  Thomas, Uelner,  Jens, Vetter,  Jochen, Wackerbarth,  Ulrich
Ein Team sehr renommierter und namhafter Praktiker und Wissenschaftler aus den behandelten Disziplinen.
Aktualisiert: 2022-04-11
> findR *

Gesellschaftsrecht II. Recht der Kapitalgesellschaften

Gesellschaftsrecht II. Recht der Kapitalgesellschaften von Eisenhardt,  Ulrich, Wackerbarth,  Ulrich
Die Neuauflage: Grundlegend neu gefasst ist der Teil zum Kapitalmarktrecht. Erweitert und ergänzt wurde der Bereich der Legalitätspflicht um Fragen der Compliance, die Darstellung zu Gesellschafterdarlehen sowie zur Neufassung der Aktionärsrechterichtlinie, welche mit den Vorschriften zur Kontrolle der Vorstandsvergütung und zu den Related Party Transactions einen erheblichen Einfluss auf das deutsche Recht erhalten wird. Hinweise zu Rechtsprechung und Literatur sind auf dem neuesten Stand. Die Konzeption: GmbH und Aktiengesellschaft stehen im Mittelpunkt dieses Lehrbuchs zum Kapitalgesellschaftsrecht. Beide werden nicht getrennt nach Rechtsformen, sondern systematisch gegliedert parallel dargestellt. Neben klassischen Fragen wie etwa Durchgriffshaftung, Kapitalerhaltung, Minderheitenschutz und gesellschaftsrechtlichen Treuepflichten liegt ein Fokus auf Corporate Governance und Konzernrecht. Ferner werden Bilanz- und Insolvenzrecht sowie das Kapitalmarktrecht entsprechend ihrer heutigen Bedeutung für Kapitalgesellschaften mit in den Blick genommen. Zahlreiche Beispiele und Schaubilder veranschaulichen die komplexen Zusammenhänge. In 34 Fällen mit Lösungsskizzen kann das Gelernte umgehend eingeübt werden. Wichtige höchstrichterliche Entscheidungen und neue Entwicklungen runden die Darstellung ab. Band II des Lehrbuchklassikers von Wackerbarth/Eisenhardt begleitet Studierende des Schwerpunktbereiches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht durch ihre Vorlesungen und bereitet verlässlich auf Klausur und Prüfung vor.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften

Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften von Eisenhardt,  Ulrich, Wackerbarth,  Ulrich
Dieses Lehrbuch stellt klar und einprägsam die examensrelevanten Grundlagen und Grundbegriffe des Gesellschaftsrechts dar, behandelt neben der BGB-Gesellschaft und dem Verein eingehend das Recht der Personengesellschaften OHG und KG und gibt einen ersten Überblick zu den Kapitalgesellschaften AG und GmbH. Ein besonderes Augenmerk gilt neuen Entwicklungen und der Lösung aktueller Fragen, auch im Hinblick auf internationale und europäische Zusammenhänge. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis und über 50 Fälle mit Lösungsskizzen machen den Prüfungsstoff anschaulich, erleichtern so das Verständnis für komplexe gesellschaftsrechtliche Zusammenhänge und schulen die Klausuranwendung des Erlernten. Literatur und Rechtsprechungsnachweise sind in Fußnoten dargestellt, wodurch der Lesefluss erleichtert wird.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

WpPG

WpPG von Alfes,  Holger, Assion,  Marcus, Breuer,  Christiane, D'Arcy,  Anne, Dietz,  Philipp, Ebermann,  Jörn, Eckner,  David, Foelsch,  Martin E., Glismann,  Elke, Holzborn,  Timo, Höninger,  Matthias, Kahler,  Sonja, Kirchner,  Petra, Klöckner,  Philipp, Kuthe,  Thorsten, Leuering,  Dieter, Mayston,  Christopher, Neuberger,  Julius, Nobel,  Peter, Pegel,  Jens H., Pelz,  Christian, Pfeiffer,  Maren, Preusse,  Thomas, Rahlf,  Nils, Rauch,  Isabel, Schneider,  Hans-Helmut, Seifert,  Oliver, Siebeneck,  Claudia, Spindler,  Gerald, Wackerbarth,  Ulrich, Wieneke,  Laurenz, Zetzsche,  Dirk
Zentraler Gegenstand dieses Kommentars ist das Wertpapierprospektgesetz (WpPG). Dieses wird durch die EU-Prospektverordnung (809/2004/EG), die im Hinblick auf Gliederung und Mindestinhaltvorgaben des Prospekts direkt anwendbares europäisches Recht darstellt, ergänzt. Die Kommentierung der maßgeblichen Anhänge dieser Verordnung ist hinter § 7 WpPG, welcher den Mindestinhalt festlegt, implementiert. Die entsprechenden Hauptzulassungsnormen in den §§ 32 ff. BörsG und §§ 1 bis 12 BörsZulV sowie die Prospekthaftung in den §§ 21 ff. WpPG werden ebenfalls kommentiert. Die Darstellung des Schweizer Wertpapierprospektrechts gewährt einen wichtigen Einblick und bietet einen hilfreichen Vergleichsmaßstab.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Zivil- und Wirtschaftsrecht im Europäischen und Globalen Kontext / Private and Commercial Law in a European and Global Context

Zivil- und Wirtschaftsrecht im Europäischen und Globalen Kontext / Private and Commercial Law in a European and Global Context von Berger,  Klaus Peter, Borges,  Georg, Herrmann,  Harald, Schlüter,  Andreas, Wackerbarth,  Ulrich
Mit dieser Festschrift wird ein Rechtswissenschaftler ersten Ranges geehrt. Er zeichnet sich durch die enorme Bandbreite seiner wissenschaftlichen Interessen und Aktivitäten ebenso aus wie durch seine Mittlerrolle zwischen rechtswissenschaftlicher Theorie und juristischer Praxis. Die in dieser Festschrift veröffentlichten Beiträge spiegeln die außergewöhnliche Bandbreite des Wirkens und des Werkes von Norbert Horn wider. Die Themen reichen vom allgemeinen Vertrags- und Bankprivatrecht über das Gesellschafts- und Unternehmensrecht bis hin zum Wirtschaftsverfassungsrecht und den geschichtlichen und theoretischen Zusammenhängen des Rechts.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Unternehmensmitbestimmung und Koalitionsfreiheit

Unternehmensmitbestimmung und Koalitionsfreiheit von Hanau,  Peter, Wackerbarth,  Ulrich
Das Kapitalgesellschaftsrecht ist in letzter Zeit durch Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene rund um das Thema guter Unternehmensführung (»Corporate Governance«) in heftige Bewegung geraten. Dadurch sind auch die Unternehmensmitbestimmung und die Rolle der Gewerkschaftsvertreter, insbesondere im Hinblick auf Interessenkonflikte, erneut in die Kritik geraten. Hier setzt das Werk an: Nach einer Einführung in die Problemstellung geben die Verfasser zunächst einen Überblick über Interessenkonflikte im Aufsichtsrat und ziehen dabei aktuelle, in den Medien vielbeachtete und kritisierte Entwicklungen heran. Die Verfasser kommen zu dem Ergebnis, dass sich die Interessenkonflikte der Gewerkschaftsvertreter im Grundsatz nicht von denen der Anteilseignervertreter unterscheiden und deshalb mit dem gleichen Maßstab zu messen sind. Schon gar nicht lassen sie sich für eine Beschränkung oder gar Abschaffung ihrer von der Koalitionsfreiheit gedeckten Rechte, insbesondere des Streikrechts, ins Feld führen. Wohl aber kommt, wie bei den Anteilseignervertretern, bei vorübergehenden Interessenkollisionen eine Beschränkung der Mitwirkungsrechte im Aufsichtsrat in Betracht. Das Werk ist in seiner Argumentationsdichte für Aufsichtsratsmitglieder und Gewerkschaftsmitglieder gleichermaßen von hohem Nutzen. Es ist eine höchst aktuelle Informationsquelle für Wissenschaftler und Rechtsanwälte, denen entsprechende Fragen vorliegen. Prof. Dr. dres. h.c. Peter Hanau beschäftigt sich schon seit langem mit den Fragen der unternehmerischen Mitbestimmung. Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth beschäftigt sich, vom Arbeitsrecht kommend, zunehmend mit Fragen des nationalen und internationalen Gesellschafts- und Konzernrechts und hat bereits mehrfach zu Grenzfragen zwischen Arbeits- und Gesellschaftsrecht veröffentlicht.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Bd. 6: §§ 329 – 410, WpÜG, Österreichisches Übernahmerecht

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Bd. 6: §§ 329 – 410, WpÜG, Österreichisches Übernahmerecht von Diregger,  Christoph, Goette,  Wulf, Grunewald,  Barbara, Habersack,  Mathias, Kalss,  Susanne, Kreße,  Bernhard, Schaal,  Hans Jürgen, Schlitt,  Michael, Schürnbrand,  Jan, Wackerbarth,  Ulrich, Wendt,  Janine, Winner,  Martin
Vorteile auf einen Blick - zuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literatur - übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit - präzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau - auch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend Zur Neuauflage von Band 6 Eingearbeitet wurde u.a. - das Gesetz zur Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts - das Gesetz zur Stärkung der deutschen Finanzaufsicht - das Kleinanlegerschutzgesetz - die Aktienrechtsnovelle 2016 - das Abschlussprüfungsreformgesetz Ausführlich dargestellt sind die Befreiungsmöglichkeiten nach §§ 8 - 10 WpÜG AVO. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmen.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wackerbarth, Ulrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWackerbarth, Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wackerbarth, Ulrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wackerbarth, Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wackerbarth, Ulrich .

Wackerbarth, Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wackerbarth, Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wackerbarth, Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.