Business Combination Agreements haben bei Unternehmenszusammenschlüssen im anglo-amerikanischen Rechtskreis eine lange Tradition, finden jedoch seit einigen Jahren auch in Deutschland zunehmende Verwendung. Diese Vertragswerke stellen die Rechtspraxis und Wissenschaft vor neue Herausforderungen. Insbesondere die darin vereinbarten Einflussrechte auf die Geschäftsführung einer am Vertrag beteiligten Aktiengesellschaft zugunsten des anderen Vertragsteils werfen die Frage auf, ob und wie diese Einflussrechte mit der strengen Organisationsverfassung der deutschen Aktiengesellschaft zu vereinbaren sind. Sie offenbaren damit lange vernachlässigte und bislang ungeklärte Grundsatzfragen des deutschen Aktienrechts. Die Arbeit analysiert die bisher bekannt gewordenen Business Combination Agreements der Praxis mit vertraglichen Einflussrechten und untersucht deren Vereinbarkeit mit der allgemeinen aktienrechtlichen Organisationsverfassung der §§ 76 ff. AktG am Beispiel eines Unternehmenszusammenschlusses im Wege eines öffentlichen Übernahmeverfahrens.
Aktualisiert: 2022-02-12
> findR *
Das Jahrbuch greift die zivilrechtliche Zuordnung von Daten als zentrales Thema im Jahr 2014 auf und bietet wertvolle Vertiefungen zu ausgewählten Bereichen des IT-Rechts an. Zudem zeigt es mit den Arbeiten der DSRI-Preisträger vielversprechende Nachwuchstalente.
Aktualisiert: 2022-02-12
> findR *
Orientiert an der journalistischen Arbeitsweise behandelt das Werk "Presserecht" die vielfältigen Rechtsfragen, mit denen Journalisten und Medienjuristen, aber auch von Berichterstattung Betroffene und Gerichte täglich konfrontiert werden.
In klarer, verständlicher Sprache gibt das Buch Hilfestellung bei den Problemen, die bei der Recherche und der Darstellung in Presse, Rundfunk und den neuen Medien auftreten können, und zeigt, welche zivil- und strafrechtlichen Ansprüche bestehen und wie diese durchzusetzen sind. Ausführlich und aktuell werden auch in der Neuauflage insbesondere die Sanktionen rechtswidriger Medienberichterstattung wie die Gegendarstellungs-, Unterlassungs-, Berichtigungs- und finanzielle Ansprüche dargestellt.
Die Neuauflage behandelt erneut eine Vielzahl von Neuerungen auf dem Gebiet des Presse- und Medienrechts. So gewinnt die Rechtsprechung des EGMR auch für die deutsche Rechtspraxis deutlich an Bedeutung. BVerfG und BGH messen der für die Medien existentiellen Freiheit der Rede wieder größeres Gewicht bei. Und die Informationsgrundrechte nehmen verstärkt Einfluss auf die Bewertung medienrechtlicher Fragestellungen. Insbesondere der Auskunftsanspruch der Medien, der Schutz religiöser Bekenntnisse als Schranke der Medienfreiheiten, Fragen der Haftung ausländischer Medien für die Verbreitung von Inhalten im Inland und das abgestufte Schutzkonzept beim Recht am eigenen Bild werden unter Berücksichtigung der aktuellsten Rechtsprechung detailliert behandelt. Auch die Darstellung der Verbreiterhaftung im Internet und insbesondere der Haftung der Online- Archive und Bewertungsportale sowie der Haftung für die Setzung von Links und Autocomplete-Funktionen in Internetportalen gibt den aktuellsten Stand der Rechtsprechung wieder.
Aktualisiert: 2019-07-05
> findR *
Aktualisiert: 2019-08-08
> findR *
Dieses Standardwerk stellt anhand der typischen Abläufe innerhalb der Bank die Auswirkungen der Kundeninsolvenz in den verschiedenen Sparten des Bankgeschäfts dar. Nach einer umfassenden Übersicht über das Insolvenzrecht, die Geschäftsverbindung und die Kontobeziehungen widmet sich der Autor dem Zahlungsverkehr in den verschiedenen Stadien der Insolvenz. Dargestellt werden die Auswirkungen der Insolvenz des Kunden auf das Akkreditiv- und Dokumentengeschäft, auf Kreditgeschäft und Kreditsicherheiten, Leasing, Forfaitierung sowie das Investmentbanking. Im Vordergrund stehen dabei die Rechtsprechung und ihre Konsequenzen für die Praxis. Mustertexte zu allen wichtigen Vorgängen helfen dem Praktiker bei der Umsetzung.
Aktualisiert: 2022-11-22
> findR *
Dieser großangelegte Kommentar ist seit über 40 Jahren als Standardwerk allgemein anerkannt. Die in den Erläuterungen angebotenen Lösungen sind auf ihre Anerkennung durch Verwaltung und Gerichte hin ausgelegt, um Ihnen als Rechtsanwender Planungssicherheit zu gewährleisten. Dafür steht das ausgewogene Autorenteam von renommierten Spezialisten aus allen mit der Gewerbesteuer beruflich befassten Bereichen.
Ferner sind sämtliche mit der Gewerbesteuer verbundenen Normen und Verwaltungsanweisungen im Werk enthalten, einschließlich der GewSt-Richtlinien und den Hinweisen des BMF.
Schließlich bietet Ihnen allein der Lenski/Steinberg neben allen Gesetzestexten auch einen Gesetzesdokumentationsteil an, der Ihnen vor allem bei der tiefer gehenden Recherche wertvolle Dienste leistet.
Der Lenski/Steinberg ist in folgende Online-Angebote eingebunden:
Es besteht die Möglichkeit, das Werk in der juris Umgebung zu buchen. Als Bestandteile des Premiummoduls Steuerrecht wird das Modul Ertragsteuerrecht in Verbindung mit dem Basismodul Steuerrecht angeboten.
Mehr Informationen finden Sie unter www.otto-schmidt.de/online-steuerrecht
Ferner bietet der Loseblatt-Bezug des Kommentars Herrmann/Heuer/Raupach, EStG KStG, inkl. seiner Online-Erweiterung mit dem Modul Ertragsteuerrecht den Zugriff auf die vollständigen Texte der Kommentare Herrmann/Heuer/Raupach, EStG KStG, Lenski/Steinberg, GewStG und der Zeitschrift Finanz-Rundschau.
Mehr Informationen finden Sie unter www.ertragsteuerrecht.de
Dieser großangelegte Kommentar ist seit über 40 Jahren als Standardwerk allgemein anerkannt. Die in den Erläuterungen angebotenen Lösungen sind auf ihre Anerkennung durch Verwaltung und Gerichte hin ausgelegt, um Ihnen als Rechtsanwender Planungssicherheit zu gewährleisten. Dafür steht das ausgewogene Autorenteam von renommierten Spezialisten aus allen mit der Gewerbesteuer beruflich befassten Bereichen.
Ferner sind sämtliche mit der Gewerbesteuer verbundenen Normen und Verwaltungsanweisungen im Werk enthalten, einschließlich der GewSt-Richtlinien und den Hinweisen des BMF.
Schließlich bietet Ihnen allein der Lenski/Steinberg neben allen Gesetzestexten auch einen Gesetzesdokumentationsteil an, der Ihnen vor allem bei der tiefer gehenden Recherche wertvolle Dienste leistet.
Der Lenski/Steinberg ist in folgende Online-Angebote eingebunden:
Es besteht die Möglichkeit, das Werk in der juris Umgebung zu buchen. Als Bestandteile des Premiummoduls Steuerrecht wird das Modul Ertragsteuerrecht in Verbindung mit dem Basismodul Steuerrecht angeboten.
Mehr Informationen finden Sie unter www.otto-schmidt.de/online-steuerrecht
Ferner bietet der Loseblatt-Bezug des Kommentars Herrmann/Heuer/Raupach, EStG KStG, inkl. seiner Online-Erweiterung mit dem Modul Ertragsteuerrecht den Zugriff auf die vollständigen Texte der Kommentare Herrmann/Heuer/Raupach, EStG KStG, Lenski/Steinberg, GewStG und der Zeitschrift Finanz-Rundschau.
Mehr Informationen finden Sie unter www.ertragsteuerrecht.de
Zuletzt erschien Lieferung 129 (November 2019 / 69,80 €).
Lieferung 130 ist für März 2020 geplant.
Aktualisiert: 2019-12-23
Autor:
Vera de Hesselle,
Thomas Keß,
Thomas Kleinheisterkamp,
Thomas Köster,
Alexander Kratzsch,
Edgar Lenski,
Gregor Nöcker,
Frank Roser,
Viktor Sarrazin,
Silvia Schuster,
Wilhelm Steinberg
> findR *
Aktualisiert: 2019-08-08
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-23
> findR *
Aktualisiert: 2022-02-12
> findR *
Die Vermögensverwaltung, früher nur für Großvermögen üblich, wird zunehmend auch für kleinere Vermögen zugänglich und zum Gegenstand des Dienstleistungsangebots von Kreditinstituten. Der Autor untersucht, ob das in Deutschland zur Verfügung stehende rechtliche Instrumentarium ausreicht, die Kunden von Vermögensverwaltern angemessen zu schützen. Zudem ordnet er die Vermögensverwaltung in den rechtlichen Rahmen für Finanzdienstleistungen ein und eröffnet damit die Möglichkeit, auftretende Fragen nicht punktuell, sondern in Harmonie mit dem Gesamtzusammenhang zu lösen. Er befasst sich mit den aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vermögensverwaltung, mit vertraglichen und deliktischen kundenbezogenen Verhaltenspflichten sowie mit strafrechtlichen Pflichten und Verboten, namentlich solchen nach dem Geldwäschegesetz. Ein Grundsatzwerk zum Recht der Finanzdienstleistungen im Sektor Vermögensverwaltung, einerseits von hoher wissenschaftlicher Qualität, andererseits mit wertvollen Praxishinweisen zu aufsichtsrechtlichen und schuldrechtlichen Fragen.
Aktualisiert: 2022-02-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Schmidt-- Otto
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Schmidt-- Otto was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Schmidt-- Otto hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Schmidt-- Otto
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Schmidt-- Otto
Wie die oben genannten Verlage legt auch Schmidt-- Otto besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben