Urkatastrophe

Urkatastrophe von Bernhard,  Justus, Christophersen,  Alf, Dober,  Hans Martin, Ernesti,  Jörg, Greisch,  Jean, Lauster,  Professor Jörg Dr., Ludwig,  Professor Frieder Dr., Markschies,  Christoph, Müller,  Hannelore, Negel,  Professor Joachim, Nichtweiss,  Barbara, Pfleiderer,  Georg, Pinggéra,  Prof. Karl, Ruster,  Thomas, Salmann,  Elmar, Schäufele,  Wolf-Friedrich, Siebenrock,  Roman A, Voigt,  Friedemann, Wacker,  Bernd
Mit Recht gilt der Erste Weltkrieg als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Im Gefolge von vier Kriegsjahren sank im mittel- und osteuropäischen Raum (und weit darüber hinaus) unwiederbringlich eine Welt in Trümmer, die auf den Pfeilern selbstgewissen Standesdenkens und monarchischen Glanzes aufgebaut war. Zusammen mit ihr gingen zahlreiche kulturelle wie religiöse Gewissheiten unter. Wie hat in den Jahren nach dem Krieg die vor allem von deutschen Gelehrten dominierte Theologie hierauf zu antworten versucht? Und: Wurden hier nicht die Grundlagen für eine Theologie der Moderne gelegt, auf denen wir immer noch stehen und die uns insofern weiterhin zu denken geben? Diesen bis in die Gegenwart reichenden Fragen geht der vorliegende Band nach.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Urkatastrophe

Urkatastrophe von Bernhard,  Justus, Christophersen,  Alf, Dober,  Hans Martin, Ernesti,  Jörg, Greisch,  Jean, Lauster,  Professor Jörg Dr., Ludwig,  Professor Frieder Dr., Markschies,  Christoph, Müller,  Hannelore, Negel,  Professor Joachim, Nichtweiss,  Barbara, Pfleiderer,  Georg, Pinggéra,  Prof. Karl, Ruster,  Thomas, Salmann,  Elmar, Schäufele,  Wolf-Friedrich, Siebenrock,  Roman A, Voigt,  Friedemann, Wacker,  Bernd
Mit Recht gilt der Erste Weltkrieg als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Im Gefolge von vier Kriegsjahren sank im mittel- und osteuropäischen Raum (und weit darüber hinaus) unwiederbringlich eine Welt in Trümmer, die auf den Pfeilern selbstgewissen Standesdenkens und monarchischen Glanzes aufgebaut war. Zusammen mit ihr gingen zahlreiche kulturelle wie religiöse Gewissheiten unter. Wie hat in den Jahren nach dem Krieg die vor allem von deutschen Gelehrten dominierte Theologie hierauf zu antworten versucht? Und: Wurden hier nicht die Grundlagen für eine Theologie der Moderne gelegt, auf denen wir immer noch stehen und die uns insofern weiterhin zu denken geben? Diesen bis in die Gegenwart reichenden Fragen geht der vorliegende Band nach.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Emmerick und Brentano

Emmerick und Brentano von Engling,  Clemens, Frühwald,  Wolfgang, Hünermann,  Peter, Larcher,  Hubert, Moering,  Renate, Salmann,  Elmar, Schleiner,  Heinrich, Senger,  Basilius, Wacker,  Bernd, Woesler,  Winfried
Anna Katharina Emmerick (1774–1824) hat als Mystikerin des Münsterlandes einen großen Verehrerkreis im In- und Ausland. Clemens Brentanos (1778–1842) Emmerick-Beziehung ist in der Literaturwissenschaft wohl bekannt und viel erforscht. – Es machte den Reiz eines Symposions in Münster zu Beginn der Karwoche 1982 aus, Theologen, Literaturwissenschaftler, Historiker und Verehrer der A. K. Emmerick zu einem mehrtägigen wissenschaftlichen Gespräch zusammenzuführen. Denn oft ist festzustellen, dass Emmerickverehrer zu wenig von Clemens Brentano und Brentano-Interessierte zu wenig von A. K. Emmerick wissen. Die Emmerick-Verehrung war in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts lebendiger als heute. Erst durch den Antrag auf Wiederaufnahme des Seligsprechungsprozesses zum 150. Todestag 1974 durch den Bischof von Münster Heinrich Tenhumberg, durch Verlegung des Grabes der Emmerick in die dafür bestimmte Kreuzkirche in Dülmen (1975), durch die Neubelebung des Emmerick-Bundes und die Gründung der Bischöflichen Emmerick-Kommission (1974) wurde die Frage nach der besonderen menschlichen und religiösen Gestalt der Anna Katharina Emmerick neu geweckt. Inzwischen war die literaturwissenschaftliche Forschung über Clemens Brentanos Emmerick-Beziehung viel weiter gediehen. Dem sog. Spätwerk Clemens Brentanos widerfuhr vor allem durch die Arbeiten Wolfgang Frühwalds stärkere Beachtung und gerechtere Bewertung. Umso dringender war die Forderung gegeben, dass Fachtheologen sich dem besonderen religiösen Phänomen der A. K. Emmerick stellen und versuchen, dem theologiegeschichtlichen Umfeld und der mystischen Qualität der Nonne aus Dülmen gerecht zu werden. Durch zeitgemäße Beurteilung und spirituell angemessene Wertung der Mystikerin des frühen 19. Jahrhunderts wird einer verkürzten Betrachtungsweise der besonderen religiösen Phänomene der A. K. Emmerick bei uns gewehrt und der Weg zu einer tieferen Verehrung für unsere Zeit, die den Sinn für religiöse, ja mystische Erfahrung neu zu entdecken beginnt, freigemacht.
Aktualisiert: 2020-11-29
> findR *

Urkatastrophe

Urkatastrophe von Bernhard,  Justus, Christophersen,  Alf, Dober,  Hans Martin, Ernesti,  Jörg, Greisch,  Jean, Lauster,  Professor Jörg Dr., Ludwig,  Professor Frieder Dr., Markschies,  Christoph, Müller,  Hannelore, Negel,  Professor Joachim, Nichtweiss,  Barbara, Pfleiderer,  Georg, Pinggéra,  Prof. Karl, Ruster,  Thomas, Salmann,  Elmar, Schäufele,  Wolf-Friedrich, Siebenrock,  Roman A, Voigt,  Friedemann, Wacker,  Bernd
Mit Recht gilt der Erste Weltkrieg als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Im Gefolge von vier Kriegsjahren sank im mittel- und osteuropäischen Raum (und weit darüber hinaus) unwiederbringlich eine Welt in Trümmer, die auf den Pfeilern selbstgewissen Standesdenkens und monarchischen Glanzes aufgebaut war. Zusammen mit ihr gingen zahlreiche kulturelle wie religiöse Gewissheiten unter. Wie hat in den Jahren nach dem Krieg die vor allem von deutschen Gelehrten dominierte Theologie hierauf zu antworten versucht? Und: Wurden hier nicht die Grundlagen für eine Theologie der Moderne gelegt, auf denen wir immer noch stehen und die uns insofern weiterhin zu denken geben? Diesen bis in die Gegenwart reichenden Fragen geht der vorliegende Band nach.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Der Kölner Dom und ›die Juden‹

Der Kölner Dom und ›die Juden‹ von Brinkmann,  Ulrike, Giersiepen,  Helga, Hoeps,  Reinhard, Lauer,  Rolf, Oepen,  Joachim, Pracht-Jörns,  Elfi, Teichmann,  Gabriele, Wacker,  Bernd, Wacker,  Bernd14
In der Geschichte des Kölner Domes und seiner hochrangigen Ausstattung spiegelt sich nicht zuletzt auch das ambivalente Verhältnis zwischen Christen und Juden. Dieses schwierige Themenfeld in seinen verschiedenen Aspekten aufzuarbeiten, war Ziel eines von der Dombauverwaltung und der Karl Rahner Akademie 2006 ausgerichteten Kolloquiums. Erstmals im Kölner Domblatt 2008 veröffentlicht, erscheinen dessen Beiträge nun als Sonderband in einer Neuauflage. Gegenstand der Betrachtung sind antijüdische Bilder der mittelalterlichen Ausstattung des Domes wie die Schergen der Geißelung Christi am Dreikönigenschrein, Juden verhöhnende und verleumdende Reliefs am Chorgestühl oder Darstellungen von Bekehrung und Taufe der Juden durch Papst Sylvester auf den Chorschranken. Zwei Beiträge widmen sich dem 1266 in Stein gehauenen Judenprivileg des Kölner Erzbischofs Engelbert II. von Falkenburg. Die enge Verbundenheit jüdischer Bürger mit dem Dom im 19. Jahrhundert zeigen Aufsätze zum Werk des Zeichners und Buchillustrators David Levi Elkan und zum Mäzenatentum der Bankiersfamilie Oppenheim auf, die sich für den Zentral-Dombau-Verein und die Domvollendung engagierten und darüber hinaus auch als Stifter von Fenstern und Skulpturen hervortraten.
Aktualisiert: 2022-04-27
> findR *

Der Dom von Köln und das Münster von Straßburg

Der Dom von Köln und das Münster von Straßburg von Görres,  Joseph, Wacker,  Bernd
Am 4. September 1842 wurde in Anwesenheit König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen und des Erzbischof-Koadjutors Johannes von Geissel die Grundsteinlegung zum Fortbau des gotischen Domes in Köln festlich begangen. Einer der wortmächtigsten Verfechter des Dombaus allerdings war bei dieser Feierlichkeit nicht anwesend, galt er doch in Preußen seit mehr als zwei Jahrzehnten als persona non grata. Dennoch ergriff Joseph Görres von München aus die Gelegenheit, sich zu Herkunft, Symbolik und Bedeutung des in Köln entstehenden 'Allerteutschenhauses' aktuell zu äußern. 'In seiner trümmerhaften Unvollendung, in seiner Verlassenheit, ist es ein Bild gewesen von Teutschland seit der Sprach- und Gedankenverwirrung; so werde es denn auch ein Symbol des neuen Reiches, das wir bauen wollen', hatte er in seinem berühmten Aufruf von 1814 geschrieben. Das sollte, nun aber entschieden katholisch akzentuiert, auch für die Zukunft gelten. Das Buch, das – so Görres – die 'Resultate meines Nachdenkens über die Kunst' präsentiert und seine wichtigsten Texte zum Thema enthält, hat bis heute weder in der Görres-Forschung noch der in Literatur zur Dombaubewegung des 19. Jh. wirkliche Aufmerksamkeit gefunden.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wacker, Bernd

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWacker, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wacker, Bernd. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wacker, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wacker, Bernd .

Wacker, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wacker, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wacker, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.