Kommunikation und Konfliktaustragung

Kommunikation und Konfliktaustragung von Daum,  Werner, Hartmann,  Kathrin S., Palaoro,  Simon, Sunderbrink,  Bärbel
Politische Herrschafts- und Verfassungssysteme sind seit jeher auf bestimmte Praktiken der Kommunikation und Konfliktaustragung angewiesen, um sich selbst zu legitimieren und die Machtansprüche der in ihnen wirkenden Interessenparteien auszubalancieren. Diese Kommunikations- und Konfliktaustragungsmechanismen berühren die kulturelle Relevanz von politischer Herrschaft. Ob in der Vormoderne oder in der Moderne, politische Herrschaft kommt nicht ohne die Ausbildung einer ihr entsprechenden „Verfassungskultur“ aus. Als System der kulturellen Prägung politischer Gemeinwesen auf den Ebenen ihrer Institutionen sowie politischen und kulturellen Öffentlichkeiten ermöglicht das Konzept der Verfassungskultur einen Zugang, der politische Kultur unter der besonderen Perspektive symbolischer Vermittlung bzw. Rezeption von Herrschafts- und Ordnungssystemen konkretisiert und kontextualisiert. Der vorliegende Band, der aus einer Tagung des Historischen Promotionskollegs an der FernUniversität in Hagen entstanden ist, nimmt verfassungskulturell determinierte Praktiken der Kommunikation und Konfliktaustragung in besonderen Krisenmomenten in den Blick, in denen entweder Gegenentwürfe oder alternative Modelle die Legitimität staatlicher oder vorstaatlicher Ordnungssysteme in Frage stellen. Im Einzelnen untersuchen die Studien den spezifischen Beitrag spätmittelalterlicher, frühneuzeitlicher und moderner Verfassungskulturen zur Lösung von Problemen der Identität und der Partizipation sowie von Krisen im Zusammenhang mit Außen-, Transfer- bzw. Netzwerkbeziehungen. Das Konzept der Verfassungskultur eröffnet somit eine epochen- und disziplinenübergreifende Forschungsperspektive.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Graugold

Graugold von Bock von Wülfingen,  Bettina, Böth,  Gitta, Cantauw,  Christiane, Divovic,  Vedad, Eiynck,  Andreas, Feß,  Flemming,  N., Framke,  Gisela, Gruttmann,  Dörthe, Hense,  Marie, Holler,  Ann-Kathrin, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Langkafel,  Sonja, Mäker,  Ann-Kathrin, Orwat,  Helmut, Regenbrecht,  Niklas, Richter,  Evelyn, Roscales,  Anna, Röttger,  Till, Sadeghi,  Nassrin, Scheffler,  Jürgen, Schirmer,  Corinna, Schmidt,  Uta C., Schowe,  Ulrike, Schröder,  Sebastian, Strotdrees,  Gisbert, Sudmann,  Stefan, Sunderbrink,  Bärbel, Thier,  Bernd, Timm,  Elisabeth, Tschuschke,  Volker
"Graugold, eine in der Bijouterie angewandte Legierung aus 5-6 Theilen Gold und 1 Theil Eisen." (Illustriertes Handels-Lexikon, Zweiter Band, Leipzig 1878, S. 659) Graugold, ein Magazin, zeigt Alltagskultur, die historische ebenso wie die heutige. Alltagskultur war und ist immer eine Mischung aus vielen unterschiedlichen Teilen: glänzendes Vergnügen, banale Selbstverständlichkeit, schlimme Konflikte, bedeutsame Kleinigkeiten, schöne Momente, aufschlussreiche Veränderungen und vieles mehr. Die Herausgeberinnen möchten wissenschaftliche Expertise attraktiv vermitteln und zur Beteiligung anregen und einladen. Dabei schöpfen sie aus der reichhaltigen Überlieferung in Archiven, Museen und Sammlungen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Graugold

Graugold von Bock von Wülfingen,  Bettina, Böth,  Gitta, Cantauw,  Christiane, Divovic,  Vedad, Eiynck,  Andreas, Feß,  Flemming,  N., Framke,  Gisela, Gruttmann,  Dörthe, Hense,  Marie, Holler,  Ann-Kathrin, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Langkafel,  Sonja, Mäker,  Ann-Kathrin, Orwat,  Helmut, Regenbrecht,  Niklas, Richter,  Evelyn, Roscales,  Anna, Röttger,  Till, Sadeghi,  Nassrin, Scheffler,  Jürgen, Schirmer,  Corinna, Schmidt,  Uta C., Schowe,  Ulrike, Schröder,  Sebastian, Strotdrees,  Gisbert, Sudmann,  Stefan, Sunderbrink,  Bärbel, Thier,  Bernd, Timm,  Elisabeth, Tschuschke,  Volker
"Graugold, eine in der Bijouterie angewandte Legierung aus 5-6 Theilen Gold und 1 Theil Eisen." (Illustriertes Handels-Lexikon, Zweiter Band, Leipzig 1878, S. 659) Graugold, ein Magazin, zeigt Alltagskultur, die historische ebenso wie die heutige. Alltagskultur war und ist immer eine Mischung aus vielen unterschiedlichen Teilen: glänzendes Vergnügen, banale Selbstverständlichkeit, schlimme Konflikte, bedeutsame Kleinigkeiten, schöne Momente, aufschlussreiche Veränderungen und vieles mehr. Die Herausgeberinnen möchten wissenschaftliche Expertise attraktiv vermitteln und zur Beteiligung anregen und einladen. Dabei schöpfen sie aus der reichhaltigen Überlieferung in Archiven, Museen und Sammlungen.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Graugold

Graugold von Bock von Wülfingen,  Bettina, Böth,  Gitta, Cantauw,  Christiane, Divovic,  Vedad, Eiynck,  Andreas, Feß,  Flemming,  N., Framke,  Gisela, Gruttmann,  Dörthe, Hense,  Marie, Holler,  Ann-Kathrin, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Langkafel,  Sonja, Mäker,  Ann-Kathrin, Orwat,  Helmut, Regenbrecht,  Niklas, Richter,  Evelyn, Roscales,  Anna, Röttger,  Till, Sadeghi,  Nassrin, Scheffler,  Jürgen, Schirmer,  Corinna, Schmidt,  Uta C., Schowe,  Ulrike, Schröder,  Sebastian, Strotdrees,  Gisbert, Sudmann,  Stefan, Sunderbrink,  Bärbel, Thier,  Bernd, Timm,  Elisabeth, Tschuschke,  Volker
"Graugold, eine in der Bijouterie angewandte Legierung aus 5-6 Theilen Gold und 1 Theil Eisen." (Illustriertes Handels-Lexikon, Zweiter Band, Leipzig 1878, S. 659) Graugold, ein Magazin, zeigt Alltagskultur, die historische ebenso wie die heutige. Alltagskultur war und ist immer eine Mischung aus vielen unterschiedlichen Teilen: glänzendes Vergnügen, banale Selbstverständlichkeit, schlimme Konflikte, bedeutsame Kleinigkeiten, schöne Momente, aufschlussreiche Veränderungen und vieles mehr. Die Herausgeberinnen möchten wissenschaftliche Expertise attraktiv vermitteln und zur Beteiligung anregen und einladen. Dabei schöpfen sie aus der reichhaltigen Überlieferung in Archiven, Museen und Sammlungen.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Graugold

Graugold von Bock von Wülfingen,  Bettina, Böth,  Gitta, Cantauw,  Christiane, Divovic,  Vedad, Eiynck,  Andreas, Feß,  Flemming,  N., Framke,  Gisela, Gruttmann,  Dörthe, Hense,  Marie, Holler,  Ann-Kathrin, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Langkafel,  Sonja, Mäker,  Ann-Kathrin, Orwat,  Helmut, Regenbrecht,  Niklas, Richter,  Evelyn, Roscales,  Anna, Röttger,  Till, Sadeghi,  Nassrin, Scheffler,  Jürgen, Schirmer,  Corinna, Schmidt,  Uta C., Schowe,  Ulrike, Schröder,  Sebastian, Strotdrees,  Gisbert, Sudmann,  Stefan, Sunderbrink,  Bärbel, Thier,  Bernd, Timm,  Elisabeth, Tschuschke,  Volker
"Graugold, eine in der Bijouterie angewandte Legierung aus 5-6 Theilen Gold und 1 Theil Eisen." (Illustriertes Handels-Lexikon, Zweiter Band, Leipzig 1878, S. 659) Graugold, ein Magazin, zeigt Alltagskultur, die historische ebenso wie die heutige. Alltagskultur war und ist immer eine Mischung aus vielen unterschiedlichen Teilen: glänzendes Vergnügen, banale Selbstverständlichkeit, schlimme Konflikte, bedeutsame Kleinigkeiten, schöne Momente, aufschlussreiche Veränderungen und vieles mehr. Die Herausgeberinnen möchten wissenschaftliche Expertise attraktiv vermitteln und zur Beteiligung anregen und einladen. Dabei schöpfen sie aus der reichhaltigen Überlieferung in Archiven, Museen und Sammlungen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Kommunikation und Konfliktaustragung

Kommunikation und Konfliktaustragung von Daum,  Werner, Hartmann,  Kathrin S., Palaoro,  Simon, Sunderbrink,  Bärbel
Politische Herrschafts- und Verfassungssysteme sind seit jeher auf bestimmte Praktiken der Kommunikation und Konfliktaustragung angewiesen, um sich selbst zu legitimieren und die Machtansprüche der in ihnen wirkenden Interessenparteien auszubalancieren. Diese Kommunikations- und Konfliktaustragungsmechanismen berühren die kulturelle Relevanz von politischer Herrschaft. Ob in der Vormoderne oder in der Moderne, politische Herrschaft kommt nicht ohne die Ausbildung einer ihr entsprechenden „Verfassungskultur“ aus. Als System der kulturellen Prägung politischer Gemeinwesen auf den Ebenen ihrer Institutionen sowie politischen und kulturellen Öffentlichkeiten ermöglicht das Konzept der Verfassungskultur einen Zugang, der politische Kultur unter der besonderen Perspektive symbolischer Vermittlung bzw. Rezeption von Herrschafts- und Ordnungssystemen konkretisiert und kontextualisiert. Der vorliegende Band, der aus einer Tagung des Historischen Promotionskollegs an der FernUniversität in Hagen entstanden ist, nimmt verfassungskulturell determinierte Praktiken der Kommunikation und Konfliktaustragung in besonderen Krisenmomenten in den Blick, in denen entweder Gegenentwürfe oder alternative Modelle die Legitimität staatlicher oder vorstaatlicher Ordnungssysteme in Frage stellen. Im Einzelnen untersuchen die Studien den spezifischen Beitrag spätmittelalterlicher, frühneuzeitlicher und moderner Verfassungskulturen zur Lösung von Problemen der Identität und der Partizipation sowie von Krisen im Zusammenhang mit Außen-, Transfer- bzw. Netzwerkbeziehungen. Das Konzept der Verfassungskultur eröffnet somit eine epochen- und disziplinenübergreifende Forschungsperspektive.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Graugold

Graugold von Bock von Wülfingen,  Bettina, Böth,  Gitta, Cantauw,  Christiane, Divovic,  Vedad, Eiynck,  Andreas, Feß,  Flemming,  N., Framke,  Gisela, Gruttmann,  Dörthe, Hense,  Marie, Holler,  Ann-Kathrin, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Langkafel,  Sonja, Mäker,  Ann-Kathrin, Orwat,  Helmut, Regenbrecht,  Niklas, Richter,  Evelyn, Roscales,  Anna, Röttger,  Till, Sadeghi,  Nassrin, Scheffler,  Jürgen, Schirmer,  Corinna, Schmidt,  Uta C., Schowe,  Ulrike, Schröder,  Sebastian, Strotdrees,  Gisbert, Sudmann,  Stefan, Sunderbrink,  Bärbel, Thier,  Bernd, Timm,  Elisabeth, Tschuschke,  Volker
"Graugold, eine in der Bijouterie angewandte Legierung aus 5-6 Theilen Gold und 1 Theil Eisen." (Illustriertes Handels-Lexikon, Zweiter Band, Leipzig 1878, S. 659) Graugold, ein Magazin, zeigt Alltagskultur, die historische ebenso wie die heutige. Alltagskultur war und ist immer eine Mischung aus vielen unterschiedlichen Teilen: glänzendes Vergnügen, banale Selbstverständlichkeit, schlimme Konflikte, bedeutsame Kleinigkeiten, schöne Momente, aufschlussreiche Veränderungen und vieles mehr. Die Herausgeberinnen möchten wissenschaftliche Expertise attraktiv vermitteln und zur Beteiligung anregen und einladen. Dabei schöpfen sie aus der reichhaltigen Überlieferung in Archiven, Museen und Sammlungen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Von Breslau nach Leipzig

Von Breslau nach Leipzig von Dörfler,  Sebastian, Friedrich,  Markus, Gehrke,  Roland, Hasselhorn,  Benjamin, Herzig,  Arno, Koller,  Wolfgang, Owzar,  Armin, Schmilewski,  Ulrich, Schott,  Christian-Erdmann, Schultz,  Maria, Sunderbrink,  Bärbel, Werner,  Eva Maria
Die Befreiungskriege gegen Napoleon sind wiederholt als ein Krieg neuen Typs beschrieben worden, als ein von staatlichen Partikularinteressen losgelöster deutscher „Volkskrieg“. Tatsächlich stellt der nationalistisch und sakral aufgeladene Opferkult, der den Konflikt ideologisch begleitete, ein neuartiges Element dar. Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Frage, wie die Befreiungskriege zeitgenössisch erfahren und wie sie später erinnert und gedeutet worden sind: in Publizistik und Geschichtsschreibung ebenso wie in der Fest-, Denkmals- und Vereinskultur. Ausgehend von der Provinz Schlesien, in deren Hauptstadt Breslau der preußische König den Krieg im März 1813 förmlich erklärte, werden weitere deutsche Länder in den historischen Vergleich mit einbezogen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

50 Jahre »neue« Stadt Detmold

50 Jahre »neue« Stadt Detmold von Brakemeier,  Friedrich, Merschjohann,  David, Sunderbrink,  Bärbel
Der Aufschrei war groß, zumindest in einigen der 25 Gemeinden, die der Stadt Detmold 1970 »einverleibt« wurden. »Habt ihr uns schon an Detmold verkauft?« und »Wir lassen uns nicht einverleiben«, waren deutliche Reaktionen aus Hiddesen und Berlebeck. Die Kommunale Neugliederung war aber auch mit vielen Erwartungen verbunden. Den Widerständen und den Langzeitwirkungen widmet sich das Buch »50 Jahre ›neue‹ Stadt Detmold«.
Aktualisiert: 2023-05-07
> findR *

Koloniale Spuren in Detmold

Koloniale Spuren in Detmold von Frey,  Barbara, Sunderbrink,  Bärbel, Wiesekopsieker,  Stefan
In Detmold vermutet man nicht unbedingt Bezüge zur Kolonialgeschichte, lag die Stadt doch abseits der großen Handels- und Hafenstädte. Doch bereits vor Beginn der deutschen Kolonialzeit 1884 waren Menschen aus der Region in Übersee tätig, z. B. bei der Niederländischen Ostindien-Kompagnie oder über Bremer und Hamburger Kaufmannshäuser. Missionare aus dem Lippischen trugen ihre Vorstellungen von christlicher Zivilisation in die Welt. Soldaten nahmen an kolonialen Eroberungen teil; Reisende, Diplomaten und Auswanderer schrieben von ihren Erfahrungen in Briefen an die Daheimgebliebenen; in außereuropäischen Erdteilen gesammelte Gegenstände wurden dem Museum übergeben. Die Berichte, Fotos und Objekte, die die Ferne nach Detmold zurückspiegelten, prägten das Weltbild der Detmolder Bevölkerung. Gleichzeitig boten Kolonialwarenläden Produkte aus Übersee an, und Kolonialvereine warben mit Vorträgen und Festen für die „koloniale Sache“. Die Geschichte des Kolonialismus ist eine Geschichte von globalen Verflechtungen. Daher kann auch Detmolder Stadtgeschichte als Teil von globaler Geschichte erzählt werden. Detmolder Bürgerinnen und Bürger, die zeitweise in Übersee beruflich beschäftigt oder deren Biografien auf die eine oder andere Weise mit vorkolonialen, kolonialen oder kolonialrevisionistischen Ereignissen verknüpft waren, hinterließen zum Teil bis heute sichtbare Spuren im Stadtbild. Diese, aber auch unsichtbare Spuren, stellen wir mit dieser Publikation bzw. dem Rundgang vor. Wir möchten damit den bekannten stadtgeschichtlichen Narrativen eine weitere Perspektive hinzufügen und dazu einladen, Aspekte der Kolonialgeschichte im Kontext Detmolder Stadtgeschichte zu erkunden.
Aktualisiert: 2022-03-31
> findR *

50 Jahre »neue« Stadt Detmold

50 Jahre »neue« Stadt Detmold von Brakemeier,  Friedrich, Merschjohann,  David, Sunderbrink,  Bärbel
Der Aufschrei war groß, zumindest in einigen der 25 Gemeinden, die der Stadt Detmold 1970 »einverleibt« wurden. »Habt ihr uns schon an Detmold verkauft?« und »Wir lassen uns nicht einverleiben«, waren deutliche Reaktionen aus Hiddesen und Berlebeck. Die Kommunale Neugliederung war aber auch mit vielen Erwartungen verbunden. Den Widerständen und den Langzeitwirkungen widmet sich das Buch »50 Jahre ›neue‹ Stadt Detmold«.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Kommunikation und Konfliktaustragung

Kommunikation und Konfliktaustragung von Daum,  Werner, Hartmann,  Kathrin S., Palaoro,  Simon, Sunderbrink,  Bärbel
Politische Herrschafts- und Verfassungssysteme sind seit jeher auf bestimmte Praktiken der Kommunikation und Konfliktaustragung angewiesen, um sich selbst zu legitimieren und die Machtansprüche der in ihnen wirkenden Interessenparteien auszubalancieren. Diese Kommunikations- und Konfliktaustragungsmechanismen berühren die kulturelle Relevanz von politischer Herrschaft. Ob in der Vormoderne oder in der Moderne, politische Herrschaft kommt nicht ohne die Ausbildung einer ihr entsprechenden „Verfassungskultur“ aus. Als System der kulturellen Prägung politischer Gemeinwesen auf den Ebenen ihrer Institutionen sowie politischen und kulturellen Öffentlichkeiten ermöglicht das Konzept der Verfassungskultur einen Zugang, der politische Kultur unter der besonderen Perspektive symbolischer Vermittlung bzw. Rezeption von Herrschafts- und Ordnungssystemen konkretisiert und kontextualisiert. Der vorliegende Band, der aus einer Tagung des Historischen Promotionskollegs an der FernUniversität in Hagen entstanden ist, nimmt verfassungskulturell determinierte Praktiken der Kommunikation und Konfliktaustragung in besonderen Krisenmomenten in den Blick, in denen entweder Gegenentwürfe oder alternative Modelle die Legitimität staatlicher oder vorstaatlicher Ordnungssysteme in Frage stellen. Im Einzelnen untersuchen die Studien den spezifischen Beitrag spätmittelalterlicher, frühneuzeitlicher und moderner Verfassungskulturen zur Lösung von Problemen der Identität und der Partizipation sowie von Krisen im Zusammenhang mit Außen-, Transfer- bzw. Netzwerkbeziehungen. Das Konzept der Verfassungskultur eröffnet somit eine epochen- und disziplinenübergreifende Forschungsperspektive.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Revolutionäre Neuordnung auf Zeit

Revolutionäre Neuordnung auf Zeit von Sunderbrink,  Bärbel
Mit dem Königreich Westphalen (1807-1813) wurde erstmals in Deutschland ein moderner Verfassungsstaat aufgebaut. Trotz seiner kurzen Existenz leistete er einen bedeutenden Beitrag zu den Reformprozessen um 1800.Bärbel Sunderbrink stellt die Erfahrungswelt der Bevölkerung im Königreich Westphalen in den Mittelpunkt ihrer Darstellung. Am Beispiel Minden-Ravensbergs untersucht sie die Handlungen und Reaktionen der Bewohner angesichts der revolutionären Neuordnung.Die Integration einer jungen, aufgeklärten Verwaltungselite in die westphälische Bürokratie, die Inszenierung der neuen Staatsordnung, die Einführung politischer Mitwirkungsmöglichkeiten und gesellschaftlicher Reformprojekte führten zunächst zu vorsichtiger Akzeptanz der neuen Verhältnisse. Diese schlug jedoch in Ablehnung um, als die Herrschaftsansprüche Napoleons gegenüber der Reformpolitik Oberhand gewannen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Revolution in Lippe

Revolution in Lippe von Schafmeister,  Julia, Sunderbrink,  Bärbel, Zelle,  Michael
Mit der Revolution vom November 1918 wurde Deutschland eine Demokratie. Innerhalb weniger Tage dankten der Kaiser und die Monarchen der Bundesstaaten ab. In Detmold verzichtete Fürst Leopold IV. auf den Thron. Lippe wurde ein Freistaat. Ein Volks- und Soldatenrat übernahm für drei Monate die Regierung. Sozialistische und bürgerlich-liberale Politiker gestalteten gemeinsam den Übergang von der Monarchie zur Republik. Erstmals konnten sich auch Frauen in der Politik engagieren. Die Revolution stellte Weichen für die Gegenwart. Doch auch die Vergangenheit als Fürstentum prägt bis heute die lippische Identität. Das Buch schildert die Ereignisse, Akteure und Stätten des Aufbruchs in die Demokratie.
Aktualisiert: 2022-07-12
> findR *

Revolution in Lippe

Revolution in Lippe von Schafmeister,  Julia, Sunderbrink,  Bärbel, Zelle,  Michael
Mit der Revolution vom November 1918 wurde Deutschland eine Demokratie. Innerhalb weniger Tage dankten der Kaiser und die Monarchen der Bundesstaaten ab. In Detmold verzichtete Fürst Leopold IV. auf den Thron. Lippe wurde ein Freistaat. Ein Volks- und Soldatenrat übernahm für drei Monate die Regierung. Sozialistische und bürgerlich-liberale Politiker gestalteten gemeinsam den Übergang von der Monarchie zur Republik. Erstmals konnten sich auch Frauen in der Politik engagieren. Die Revolution stellte Weichen für die Gegenwart. Doch auch die Vergangenheit als Fürstentum prägt bis heute die lippische Identität. Das Buch schildert die Ereignisse, Akteure und Stätten des Aufbruchs in die Demokratie.
Aktualisiert: 2019-02-24
> findR *

Von Breslau nach Leipzig

Von Breslau nach Leipzig von Dörfler,  Sebastian, Friedrich,  Markus, Gehrke,  Roland, Hasselhorn,  Benjamin, Herzig,  Arno, Koller,  Wolfgang, Owzar,  Armin, Schmilewski,  Ulrich, Schott,  Christian-Erdmann, Schultz,  Maria, Sunderbrink,  Bärbel, Werner,  Eva Maria
Die Befreiungskriege gegen Napoleon sind wiederholt als ein Krieg neuen Typs beschrieben worden, als ein von staatlichen Partikularinteressen losgelöster deutscher „Volkskrieg“. Tatsächlich stellt der nationalistisch und sakral aufgeladene Opferkult, der den Konflikt ideologisch begleitete, ein neuartiges Element dar. Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Frage, wie die Befreiungskriege zeitgenössisch erfahren und wie sie später erinnert und gedeutet worden sind: in Publizistik und Geschichtsschreibung ebenso wie in der Fest-, Denkmals- und Vereinskultur. Ausgehend von der Provinz Schlesien, in deren Hauptstadt Breslau der preußische König den Krieg im März 1813 förmlich erklärte, werden weitere deutsche Länder in den historischen Vergleich mit einbezogen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Der Schloßhof

Der Schloßhof von Siekmann,  Roland, Sunderbrink,  Bärbel
Dieser Band beleuchtet die zahlreichen Facetten, die den Schloßhof zu einem Denkmal und Erinnerungsort in Bielefeld machen. Es geht um die jahrhundertealte Geschichte des Gebäudes ebenso wie um seine Besitzer und Bewohner, um die vielfältigen Nutzungen und Wahrnehmungen in unterschiedlichen Zeiten. Zwölf Beiträge stellen den Schloßhof als landwirtschaftliches Gut, bürgerliches und adeliges Wohnhaus, als Gastwirtschaft, jüdisches Zwangsarbeiterlager und Ort alternativer Kultur vor. Nicht zuletzt sind auch der Beinahe-Verlust des ehemaligen Gutshauses, seine Rettung und der neuerliche Umbau zur Gastwirtschaft Themen dieses reich illustrierten Buches.
Aktualisiert: 2020-01-21
> findR *

Bielefeld und die Welt

Bielefeld und die Welt von Büschenfeld,  Jürgen, Sunderbrink,  Bärbel
Eine Stadt entwickelt sich nicht allein aus sich heraus. Ihre Bewohner kommen und gehen, ihre Architektur folgt Moden, ihre Wirtschaft schwankt mit der Konjunktur, ihre Verwaltung ist eingebettet in übergeordnete Herrschaftsstrukturen. Doch ein Gemeinwesen wird nicht nur von außen bestimmt. Es kann durch seine Menschen, seine Produkte, seine Kultur auch wieder über die engen Grenzen hinauswirken. Das Buch zu '800 Jahre Bielefeld' hat die Wechselwirkungen der Stadt mit 'der Welt' zum Thema. Es geht um Prägungen von außen und um Impulse, die die Stadt 'in die Welt' sendet. Bielefeld ist heute ein Ort mit einer multikulturellen Einwohnerschaft, global agierenden Unternehmen und einem breiten Bildungs- und Kulturangebot. An zentralen Themen der Stadtgeschichte zeigt das Buch, wie Bielefeld zu dem werden konnte, was es heute ist.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Revolutionäre Neuordnung auf Zeit

Revolutionäre Neuordnung auf Zeit von Sunderbrink,  Bärbel
Mit dem Königreich Westphalen (1807-1813) wurde erstmals in Deutschland ein moderner Verfassungsstaat aufgebaut. Trotz seiner kurzen Existenz leistete er einen bedeutenden Beitrag zu den Reformprozessen um 1800.Bärbel Sunderbrink stellt die Erfahrungswelt der Bevölkerung im Königreich Westphalen in den Mittelpunkt ihrer Darstellung. Am Beispiel Minden-Ravensbergs untersucht sie die Handlungen und Reaktionen der Bewohner angesichts der revolutionären Neuordnung.Die Integration einer jungen, aufgeklärten Verwaltungselite in die westphälische Bürokratie, die Inszenierung der neuen Staatsordnung, die Einführung politischer Mitwirkungsmöglichkeiten und gesellschaftlicher Reformprojekte führten zunächst zu vorsichtiger Akzeptanz der neuen Verhältnisse. Diese schlug jedoch in Ablehnung um, als die Herrschaftsansprüche Napoleons gegenüber der Reformpolitik Oberhand gewannen.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Sunderbrink, Bärbel

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSunderbrink, Bärbel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sunderbrink, Bärbel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Sunderbrink, Bärbel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Sunderbrink, Bärbel .

Sunderbrink, Bärbel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Sunderbrink, Bärbel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Sunderbrink, Bärbel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.