Handbuch des Urheberrechts

Handbuch des Urheberrechts von Appl,  Clemens, Becker,  Bernhard von, Bousonville,  Ruth Maria, Castendyk,  Oliver, Czychowski,  Christian, Ehrhardt,  Jan, Fierdag,  Hanno, Flechsig,  Norbert P., Götting,  Horst-Peter, Heinrich,  Bernd, Hilty,  Reto M., Hoeren,  Thomas, Kreuzer,  Philipp, Leistner,  Matthias, Lewinski,  Silke von, Loewenheim,  Ulrich, Nordemann,  Axel, Nordemann,  Jan Bernd, Nordemann-Schiffel,  Anke, Obergfell,  Eva Inés, Ohly,  Ansgar, Peukert,  Alexander, Rauer,  Nils, Reber,  Ulrich, Rektorschek,  Jan Phillip, Rojahn,  Sabine, Rossbach,  Claudia, Schertz,  Christian, Schierholz,  Anke, Schulze,  Gernot, Schwarz,  Mathias, Seiler,  David, Spindler,  Gerald, Staats,  Robert, Stieper,  Malte, Vogel,  Martin, Walter,  Michel, Wandtke,  Artur-Axel, Zurth,  Patrick
Zum Werk Dieses Handbuch erläutert sachgebietsbezogen alle Fragen des Urheberrechts und verwandter Rechtsgebiete wie Verlagsrecht, Verwertungsrecht und Persönlichkeitsrecht. Eingearbeitet sind alle aktuellen Novellen zum Urheberrecht:Gesetz zur Umsetzung der Marrakesch-Richtlinie über einen verbesserten Zugang zu geschützten Werken zugunsten Menschen mit Seh- oder LesebehinderungGesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz - UrhWissG "Wissenschaftsschranke")Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung ("Urhebervertragsrechtsnovelle")Verwertungsgesellschaftengesetz - VGG zu Rechten und Pflichten von VerwertungsgesellschaftenDas Europäische Urheberrecht ist vertieft eingearbeitet. Ein Schwerpunkt des Handbuchs liegt auf der Vertragsgestaltung mit detaillierten Darstellungen zu den einzelnen Verwertungsverträgen. Unter anderem dargestellt sind:AutorenverträgeÜbersetzerverträgePresseverträgeMusikverlagsverträgeTonträgerherstellungsverträgeVerträge über Werke der bildenden Kunst und BaukunstBühnenverträge und SendeverträgeFilmverträge und Verträge über LichtbildwerkeVerträge über ComputerprogrammeInternet- und DatenbankverträgeMerchandisingverträgeDas Werk bietet eine praxisgerechte Darstellung der einzelnen urheberrechtlichen Ansprüche, ihrer Rechtsdurchsetzung und der Verfahren. Zur Neuauflage Schwerpunkte der Neubearbeitung sind:Die neuen §§ 45b - 45d UrhG zugunsten Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung aus dem Marrakesch-Umsetzungsgesetz.Die neuen §§ 60a-60h UrhG zu Gesetzlich erlaubten Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen (darunter Bibliotheken und Museen) aus dem UrhWissG.Angemessene VergütungDie neuen §§ 32d und 32e UrhG zum Auskunftsanspruch, §§ 36b und 36c zu Verstößen bei gemeinsamen Vergütungsregeln, der neue § 40a zur pauschalen Verwertung, der neue § 79b UrhG zu später bekannten Nutzungsarten aus dem Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs auf angemessene Vergütung.Rechten und Pflichten von Verwertungsgesellschaften Zielgruppe Für Anwälte, Unternehmensjuristen, kreativ Tätige.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Handbuch Filmrecht

Handbuch Filmrecht von Albrecht,  Martin von, Altenburg,  Stephan, Bennigsen,  Robert von, Bockelmann,  Hendrik, Bugus,  Bettina-Axenia, Castendyk,  Oliver, Czernik,  Ilja, Degener,  Ingeborg, Diesbach,  Martin, Dobberstein,  Ulf, Dörfler,  Harald, Eberl,  Walter, Feyock,  Martin, Fiss,  Olaf, Freys,  Alexander, Fuchs,  Ulrich, Gottberg,  Joachim von, Gottschalk,  Matthias, Graef,  Ralph Oliver, Grundmann,  Matthias, Haesner,  Christoph, Hansen,  Gerd, Hartlieb,  Holger von, Hartlieb,  Horst von, Haupt,  Stefan, Have,  Harro von, Hensel,  Florian, Horvat,  Christian, Höss,  Georg, Joch,  Bernd, Ketterl,  Nicola, Klingner,  Norbert, Kreuzer,  Philipp A., Lee-Wunderlich,  Hannah, Lichtenhahn,  Nadja, Lütje,  Stefan, Nabrotzki,  Stefanie, Nelles,  Karolin, Peschel-Mehner,  Andreas, Pfordte,  Thilo, Rahvar,  Zahra, Reber,  Ulrich, Reich,  Steven, Reuter,  Wiebke, Römermann,  Martin, Schenk,  Gabriele, Schmidt,  Susanne, Schorn,  Sabine, Schwarz,  Johanna, Schwarz,  Mathias, Schwarz,  Valerie, Schweikart,  Philipp, Soergel,  Anke, Steinmetz,  Wenzel Felix August, Uhlig,  Kai-Peter, Wallentin,  Thomas, Wildberg,  Friederike, Wunderlich,  Heiko
Zum Werk Die Medienindustrie erlebt gegenwärtig eine rasante Fortentwicklung der technischen Möglichkeiten: Digitalisierung der Video- und Fernsehtechnik. Internet und Online-Dienste sind selbstverständlich geworden… Hand in Hand damit geht eine grundlegende Veränderung auch der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Neuauflage dieses bewährten Handbuchs bringt das Werk auf den aktuellen Stand und hilft, sich hier auch in Zukunft gut zurechtzufinden. InhaltDie Medienfreiheiten und ihre SchrankenDie Rechte am FilmwerkDas Vertragswerk der FilmproduktionDie Finanzierung des FilmwerksVerwertung des FilmwerksDie Wahrnehmung von Urheber- und Leistungsschutzrechten über VerwertungsgesellschaftenArbeitsrechtVerfahrensrechtBesicherung, Zwangsvollstreckung und InsolvenzBilanz- und Steuerrecht Vorteile auf einen Blickdeckt die grundlegenden Veränderungen in der Medienindustrie hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen abumfassende Behandlung von förderungsrechtlichen, finanzierungsrechtlichen sowie steuerrechtlichen Fragestellungen Zur Neuauflage Aktualisierung und Erweiterung der gesamten Rechtsprechung und Literatur. Besonderes Augenmerk wird auf die höchstrichterliche Rechtsprechung des BGH gelegt, neuere und neueste Entwicklungen wie Streaming, Filesharing, Downloading, Geoblocking werden ausführlich kommentiert. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Filmproduktionsgesellschaften, Informations- und Kommunikationsdienste, Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungsgesellschaften, Medienunternehmen, Netzbetreiber, Medien- und Telekommunikationsberater, Online-Dienste, Landesmedienanstalten und alle übrigen Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Steigerung der Tragfähigkeit in exzentrisch beanspruchten Verbindungen durch den Einsatz von Schließringbolzensystemen

Steigerung der Tragfähigkeit in exzentrisch beanspruchten Verbindungen durch den Einsatz von Schließringbolzensystemen von Flügge,  Wilko, Glienke,  Ralf, Schwarz,  Mathias, Wegener,  Filip
Systematische experimentelle und numerische Untersuchungen zur Beschreibung des Tragverhaltens und zur Ableitung eines Bemessungskonzeptes von Verbindungen mit exzentrisch axialkraftbeanspruchten Schließringbolzen für Anwendungen im Stahl- und Maschinenbau erweitern die Bemessung von Schließringbolzenverbindungen nach dem EFB-DVS-Merkblatt 3435-2 in Anlehnung an den Eurocode 3 für stahlbauliche Anwendungen und die VDI 2230 – Blatt 1 für maschinenbauliche Anwendungen.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Handbuch Filmrecht

Handbuch Filmrecht von Albrecht,  Martin von, Altenburg,  Stephan, Bennigsen,  Robert von, Bockelmann,  Hendrik, Bugus,  Bettina-Axenia, Castendyk,  Oliver, Czernik,  Ilja, Degener,  Ingeborg, Diesbach,  Martin, Dobberstein,  Ulf, Dörfler,  Harald, Eberl,  Walter, Feyock,  Martin, Fiss,  Olaf, Freys,  Alexander, Fuchs,  Ulrich, Gottberg,  Joachim von, Gottschalk,  Matthias, Graef,  Ralph Oliver, Grundmann,  Matthias, Haesner,  Christoph, Hansen,  Gerd, Hartlieb,  Holger von, Hartlieb,  Horst von, Haupt,  Stefan, Have,  Harro von, Hensel,  Florian, Horvat,  Christian, Höss,  Georg, Joch,  Bernd, Ketterl,  Nicola, Klingner,  Norbert, Kreuzer,  Philipp A., Lee-Wunderlich,  Hannah, Lichtenhahn,  Nadja, Lütje,  Stefan, Nabrotzki,  Stefanie, Nelles,  Karolin, Peschel-Mehner,  Andreas, Pfordte,  Thilo, Rahvar,  Zahra, Reber,  Ulrich, Reich,  Steven, Reuter,  Wiebke, Römermann,  Martin, Schenk,  Gabriele, Schmidt,  Susanne, Schorn,  Sabine, Schwarz,  Johanna, Schwarz,  Mathias, Schwarz,  Valerie, Schweikart,  Philipp, Soergel,  Anke, Steinmetz,  Wenzel Felix August, Uhlig,  Kai-Peter, Wallentin,  Thomas, Wildberg,  Friederike, Wunderlich,  Heiko
Zum Werk Die Medienindustrie erlebt gegenwärtig eine rasante Fortentwicklung der technischen Möglichkeiten: Digitalisierung der Video- und Fernsehtechnik. Internet und Online-Dienste sind selbstverständlich geworden… Hand in Hand damit geht eine grundlegende Veränderung auch der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Neuauflage dieses bewährten Handbuchs bringt das Werk auf den aktuellen Stand und hilft, sich hier auch in Zukunft gut zurechtzufinden. InhaltDie Medienfreiheiten und ihre SchrankenDie Rechte am FilmwerkDas Vertragswerk der FilmproduktionDie Finanzierung des FilmwerksVerwertung des FilmwerksDie Wahrnehmung von Urheber- und Leistungsschutzrechten über VerwertungsgesellschaftenArbeitsrechtVerfahrensrechtBesicherung, Zwangsvollstreckung und InsolvenzBilanz- und Steuerrecht Vorteile auf einen Blickdeckt die grundlegenden Veränderungen in der Medienindustrie hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen abumfassende Behandlung von förderungsrechtlichen, finanzierungsrechtlichen sowie steuerrechtlichen Fragestellungen Zur Neuauflage Aktualisierung und Erweiterung der gesamten Rechtsprechung und Literatur. Besonderes Augenmerk wird auf die höchstrichterliche Rechtsprechung des BGH gelegt, neuere und neueste Entwicklungen wie Streaming, Filesharing, Downloading, Geoblocking werden ausführlich kommentiert. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Filmproduktionsgesellschaften, Informations- und Kommunikationsdienste, Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungsgesellschaften, Medienunternehmen, Netzbetreiber, Medien- und Telekommunikationsberater, Online-Dienste, Landesmedienanstalten und alle übrigen Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handbuch des Urheberrechts

Handbuch des Urheberrechts von Appl,  Clemens, Becker,  Bernhard von, Bousonville,  Ruth Maria, Castendyk,  Oliver, Czychowski,  Christian, Ehrhardt,  Jan, Fierdag,  Hanno, Flechsig,  Norbert P., Götting,  Horst-Peter, Heinrich,  Bernd, Hilty,  Reto M., Hoeren,  Thomas, Kreuzer,  Philipp, Leistner,  Matthias, Lewinski,  Silke von, Loewenheim,  Ulrich, Nordemann,  Axel, Nordemann,  Jan Bernd, Nordemann-Schiffel,  Anke, Obergfell,  Eva Inés, Ohly,  Ansgar, Peukert,  Alexander, Rauer,  Nils, Reber,  Ulrich, Rektorschek,  Jan Phillip, Rojahn,  Sabine, Rossbach,  Claudia, Schertz,  Christian, Schierholz,  Anke, Schulze,  Gernot, Schwarz,  Mathias, Seiler,  David, Spindler,  Gerald, Staats,  Robert, Stieper,  Malte, Vogel,  Martin, Walter,  Michel, Wandtke,  Artur-Axel, Zurth,  Patrick
Zum Werk Dieses Handbuch erläutert sachgebietsbezogen alle Fragen des Urheberrechts und verwandter Rechtsgebiete wie Verlagsrecht, Verwertungsrecht und Persönlichkeitsrecht. Eingearbeitet sind alle aktuellen Novellen zum Urheberrecht:Gesetz zur Umsetzung der Marrakesch-Richtlinie über einen verbesserten Zugang zu geschützten Werken zugunsten Menschen mit Seh- oder LesebehinderungGesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz - UrhWissG "Wissenschaftsschranke")Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung ("Urhebervertragsrechtsnovelle")Verwertungsgesellschaftengesetz - VGG zu Rechten und Pflichten von VerwertungsgesellschaftenDas Europäische Urheberrecht ist vertieft eingearbeitet. Ein Schwerpunkt des Handbuchs liegt auf der Vertragsgestaltung mit detaillierten Darstellungen zu den einzelnen Verwertungsverträgen. Unter anderem dargestellt sind:AutorenverträgeÜbersetzerverträgePresseverträgeMusikverlagsverträgeTonträgerherstellungsverträgeVerträge über Werke der bildenden Kunst und BaukunstBühnenverträge und SendeverträgeFilmverträge und Verträge über LichtbildwerkeVerträge über ComputerprogrammeInternet- und DatenbankverträgeMerchandisingverträgeDas Werk bietet eine praxisgerechte Darstellung der einzelnen urheberrechtlichen Ansprüche, ihrer Rechtsdurchsetzung und der Verfahren. Zur Neuauflage Schwerpunkte der Neubearbeitung sind:Die neuen §§ 45b - 45d UrhG zugunsten Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung aus dem Marrakesch-Umsetzungsgesetz.Die neuen §§ 60a-60h UrhG zu Gesetzlich erlaubten Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen (darunter Bibliotheken und Museen) aus dem UrhWissG.Angemessene VergütungDie neuen §§ 32d und 32e UrhG zum Auskunftsanspruch, §§ 36b und 36c zu Verstößen bei gemeinsamen Vergütungsregeln, der neue § 40a zur pauschalen Verwertung, der neue § 79b UrhG zu später bekannten Nutzungsarten aus dem Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs auf angemessene Vergütung.Rechten und Pflichten von Verwertungsgesellschaften Zielgruppe Für Anwälte, Unternehmensjuristen, kreativ Tätige.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Wege ins Herz

Wege ins Herz von Schwarz,  Mathias
Von heimatverbunden bis zeitkritisch, von romantisch bis tiefgründig-traurig, von bissig-böse bis humorvoll-schwäbisch reicht die Palette dieses Poesiebandes. Sowohl in lyrischer als auch in prosaischer Form entführt Sie dieses Werk in die Zauberwelt der Dichtung. Das Arbeitsleben wird genauso kritisch betrachtet wie das Vereinsleben, die Schönheit dieser Erde findet genauso ihre Beachtung wie die tiefversteckten Schatten der menschlichen Seele, die gesellschaftlichen Entwicklungen heutzutage werden ebenso beleuchtet wie die Wünsche und Träume des Einzelnen. "Wege ins Herz" ist ein Buch zum Träumen, ein Buch für nachdenkliche Momente und - selbstverständlich - eine Aufforderung zum Lachen über sich und andere, und somit ein Buch für Herz und Gemüt. Lassen Sie sich entführen in die Zauberwelt der modernen, leicht verständlichen Poesie und genießen Sie Ihren Aufenthalt dort so lange und intensiv wie nur möglich. Bereiten Sie sich selber immer wieder schöne Momente - tauchen Sie ein in die unendliche Tiefe der Romantik, in das Meer der Freude und Zufriedenheit und erleben Sie den Vulkanausbruch äußerst kritischer Sozialbetrachtung. Verzichten Sie nicht auf diesen Querschnitt moderner Dichtung und erleben Sie wieder einmal die Ausdrucksstärke der deutschen Sprache im Zusammenspiel mit den 20 stimmungsvollen Farbfotografien, vom Autor selbst erstellt und bearbeitet. "Wege ins Herz" - ein Begleiter für aufgeschlossene, moderne Menschen.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Recht im Internet

Recht im Internet von Peschel-Mehner,  Andreas, Schwarz,  Mathias
"Recht im Internet" bietet eine umfassende und praxisnahe Auseinandersetzung mit internetspezifischen Fragestellungen, beispielsweise im Urheber-, Zivil-, Wettbewerbs-, Medien-, Telekommunikations- und Datenschutzrecht. Behandelt werden aktuelle Themen wie Spam, E-Commerce, Domains, Internetauktionen, Suchmaschinen usw. Zu jedem Rechtsgebiet werden die rechtlichen Grundlagen, aktuelle Themen sowie die Rechtsprechung erörtert. Bis zu vier Ergänzungslieferungen pro Jahr gewährleisten, dass mit den rasanten Entwicklungen im Internetrecht Schritt gehalten wird. Zu den Autoren gehören: Dr. Patrick Baronikians, Rechtsanwalt, München; Nikolaus Bertermann, Rechtsanwalt und Justiziar, Berlin; Dr. Stephan Beukelmann, Rechtsanwalt, München; Martin Busch, Mitarbeiter beim Institut für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bonn; Isabell Conrad, Rechtsanwältin, München; Alexander Georgius, Steuerberater, München; Dipl.-Kfm. Stefan Groß, Steuerberater, München; Dr. Gerd Hansen, Rechtsanwalt, München; Hauke Hansen, LL.M., Rechtsanwalt, Frankfurt a. M.; Dominik Hausen, Rechtsanwalt, München; Florian Hensel, Rechtsanwalt, München; Dr. Kristina Hopf, Rechtsanwältin, München, Juristische Referentin der Stabsstelle der Kommission für Jugendmedienschutz in München; Daniel Hövel, Rechtsanwalt, Frankfurt a. M.; Dr. Bernd Joch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, München; Dr. Daniel Kaboth, Rechtsanwalt, München; Dr. Alexander Koch, Geschäftsführer des Instituts für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bonn; Prof. Dr. Johannes Kreile, Rechtsanwalt, München; Martin Lamm, Steuerberater, München; Arto Leinonen, Rechtsanwalt, Augsburg; Maximilian Levasier, Steuerberater, München; Dr. Silke von Lewinski, Referentin am Max-Planck-Institut für geistiges Eigentums-, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München, Adjunct Professor, Franklin Pierce Law Center, Concord, NH, USA; Dr. Sebastian Meyer, LL.M., Rechtsanwalt, Bielefeld; Dr. Karolin Nelles, Rechtsanwältin, München; Andreas Neumann, Geschäftsführer des Instituts für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bonn; Dr. Matthias Nordmann, Rechtsanwalt, München; Pia Odefey, Rechtsanwältin, München; Dr. Andreas Pleßke, Rechtsanwalt, München, Lehrbeauftragter für Rechtsinformatik, Universität Regensburg; Dr. Ulrich Reber, Rechtsanwalt, München; Prof. Dr. Gebhard M. Rehm, LL.M. (Columbia Univ.), Universität Augsburg; Walter Rubach, Rechtsanwalt, Augsburg; Stefan C. Schicker, LL.M., Rechtsanwalt, München; Prof. Dr. Jochen Schneider, Rechtsanwalt, München; Mirjam Schorr, Assessorin, Passau; Alexander Stolberg-Stolberg, Rechtsanwalt, München; Dr. Michael L. Ultsch, Rechtsanwalt, München; Dr. Stefan Ventroni, Rechtsanwalt, München; Dr. Sebastian Graf von Wallwitz, LL.M., Rechtsanwalt, München; Dr. Konstantin Wegner, LL.M., Rechtsanwalt, München; Dr. Stefan Werner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Frankfurt am Main; Sigrid Wild, LL.M., Rechtsanwältin, München; Heiko Wunderlich, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, München; Dr. Anne Zoll, Rechtsanwältin, München.
Aktualisiert: 2019-02-06
> findR *

Handbuch des Film-, Fernseh- und Videorechts

Handbuch des Film-, Fernseh- und Videorechts von Altenburg,  Stephan, Castendyk,  Oliver, Degener,  Ingeborg, Dobberstein,  Ulf, Dörfler,  Harald, Eberl,  Walter, Freys,  Alexander, Fuchs,  Ulrich, Gottberg,  Hans Joachim von, Gottschalk,  Matthias, Hansen,  Gerd, Hartlieb,  Holger M. von, Hartlieb,  Horst von, Haupt,  Stefan, Have,  Harro von, Joch,  Bernd, Ketterl,  Nicola, Klingner,  Norbert, Knop,  Günther, Kreuzer,  Philipp A., Kröger,  Sabine, Müller-Ernstberger,  Gertraude, Nelles,  Karolin, Peschel-Mehner,  Andreas, Poll,  Günter, Reber,  Nikolaus, Reber,  Ulrich, Reich,  Steven, Römermann,  Martin, Schenk,  Gabriele, Schmidt,  Susanne, Schorn,  Sabine, Schwarz,  Mathias, Wunderlich,  Heiko
Zum Werk Die Medienindustrie erlebt gegenwärtig eine rasante Fortentwicklung der technischen Möglichkeiten: Digitalisierung der Video- und Fernsehtechnik, Erfolgszug des Internet und der Online-Dienste. Hand in Hand damit geht eine grundlegende Veränderung auch der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Neuauflage dieses bewährten Handbuchs bringt das Werk auf den aktuellen Stand und hilft, sich hier auch in Zukunft gut zurechtzufinden. Vorteile auf einen Blick - deckt die grundlegenden Veränderungen in der Medienindustrie hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen ab - umfassende Behandlung von förderungsrechtlichen, finanzierungsrechtlichen sowie steuerrechtlichen Fragestellungen Inhalt - Die Medienfreiheiten und ihre Schranken - Die Rechte am Filmwerk - Das Vertragswerk der Filmproduktion - Die Finanzierung des Filmwerks - Verwertung des Filmwerks - Die Wahrnehmung von Urheber- und Leistungsschutzrechten über Verwertungsgesellschaften - Arbeitsrecht - Verfahrensrecht - Besicherung, Zwangsvollstreckung und Insolvenz - Bilanz- und Steuerrecht Zu den Autoren Die Herausgeber sind als Medienanwälte in München tätig. Das Autorenteam besteht aus erfahrenen Praktikern. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Filmproduktionsgesellschaften, Informations- und Kommunikationsdienste, Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungsgesellschaften, Medienunternehmen, Netzbetreiber, Medien- und Telekommunikationsberater, Online-Dienste, Landesmedienanstalten und alle übrigen Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2020-07-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schwarz, Mathias

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchwarz, Mathias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schwarz, Mathias. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schwarz, Mathias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schwarz, Mathias .

Schwarz, Mathias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schwarz, Mathias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schwarz, Mathias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.