Allgemeines Unternehmensrecht und Wertpapierrecht

Allgemeines Unternehmensrecht und Wertpapierrecht von Kalss,  Susanne, Schauer,  Martin, Winner,  Martin
Das Lehrbuch „Allgemeines Unternehmensrecht“ behandelt die zentralen Materien des UGB (mit Ausnahme des Gesellschaftsrechts und des Seehandels). Schwerpunkte der Darstellung sind der Unternehmer und das Unternehmen, seine Organisation und Vertretung sowie die vielschichtigen Fragen der Unternehmensübertragung. Erörtert werden ferner die Grundfragen der Rechnungslegung und das besondere Vertragsrecht für Unternehmer. Dabei werden auch bestimmte Verträge einbezogen, die im Gesetz nicht besonders geregelt sind, aber große Bedeutung für die Wirtschaftspraxis haben (insb Vertragshändlervertrag, Franchising). Trotz seiner Konzentration auf das UGB ist es ein Ziel des Buchs, auch die vielfältigen Verbindungslinien des Unternehmensrechts zu anderen Materien hervortreten zu lassen; insbesondere zum Bürgerlichen Rechts, zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie zum Europäischen Gemeinschaftsrecht. Das Buch ist für die Zwecke der juristischen Ausbildung bestimmt. Es wendet sich vor allem an Studierende und Berufsanwärter/innen im Bereich der Rechtsanwaltschaft, des Notariats und der Richterschaft. Es verfolgt eine didaktische Zielsetzung. Verständlichkeit und Klarheit stehen im Vordergrund.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

PAKET: Wohnrecht Taschenkommentar + Wohnrecht Taschenkommentar Update

PAKET: Wohnrecht Taschenkommentar + Wohnrecht Taschenkommentar Update von Beer,  Adelheid, Friedl,  Harald, Gartner,  Herbert, Hanslik-Schneider,  Claudia, Hawel,  Klaus Stephan, Holoubek,  Michael, Illedits,  Alexander, Illedits,  Sophie, Illedits-Lohr,  Karin, Klausegger,  Constantin, Kulhanek,  Stephanie, Mondel,  Christoph, Nitsch,  Stephanie, Regner,  Richard, Reich-Rohrwig,  Otto, Reßler,  Roman, Riedl,  Cornelius, Romstorfer-Bechtloff,  Natascha, Rudnigger,  Michael, Schauer,  Martin, Schinnagl,  Michaela, Shah,  Nadja, Vospernik,  Ruth, Wieger,  Daniela
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

PAKET: Wohnrecht Taschenkommentar + Wohnrecht Taschenkommentar Update

PAKET: Wohnrecht Taschenkommentar + Wohnrecht Taschenkommentar Update von Beer,  Adelheid, Friedl,  Harald, Gartner,  Herbert, Hanslik-Schneider,  Claudia, Hawel,  Klaus Stephan, Holoubek,  Michael, Illedits,  Alexander, Illedits,  Sophie, Illedits-Lohr,  Karin, Klausegger,  Constantin, Kulhanek,  Stephanie, Mondel,  Christoph, Nitsch,  Stephanie, Regner,  Richard, Reich-Rohrwig,  Otto, Reßler,  Roman, Riedl,  Cornelius, Romstorfer-Bechtloff,  Natascha, Rudnigger,  Michael, Schauer,  Martin, Schinnagl,  Michaela, Shah,  Nadja, Vospernik,  Ruth, Wieger,  Daniela
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen

Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen von Aigner,  Rosemarie, Bauer,  Günter, Boos,  Andreas, Flohr,  Eckhard, Hinrichs,  Ole, Lager,  Marc, Laskey,  Nina, Liebscher,  Christoph, Mansouri,  Scharareh, Metzlaff,  Karsten, Petsche,  Alexander, Pohl,  Amelie, Rinne,  Alexander, Saria,  Gerhard, Schauer,  Martin, Schlenger,  Christoph, Schuhmacher,  Florian, Schulz,  Albrecht, Seeliger,  Daniela, Traugott,  Andreas
Zum Werk Das Werk behandelt in systematischer Darstellung einen der wichtigsten Bereiche des Europäischen Wettbewerbsrechts. Durch die Gruppenfreistellungsverordnungen werden bestimmte Vertragstypen vom grundsätzlichen Kartellverbot ausgenommen. Das europäische Primärrecht wird hier in besonderem Maße durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen und Bekanntmachungen geprägt. Alle einschlägigen Texte werden systematisch aufbereitet und durch zahlreiche Rechtsprechungsnachweise erläutert. Vorteile auf einen Blick - aktuell - kompakt - praxisorientiert Zur Neuauflage Im Bereich des Europäischen Wettbewerbsrechts sind in letzter Zeit viele neue Regelungen ergangen. Die 2. Auflage berücksichtigt daher in bewährter, systematischer Darstellung u.a. die neuen Verordnungen zu Vertikalen Vereinbarungen (VO Nr. 330/2010), zum KfZ-Vertrieb (VO Nr. 267/2010), zu Spezialisierungsvereinbarungen (VO Nr. 1218/2010) und zu Forschung und Entwicklung (VO Nr. 1217/2010) sowie die jeweiligen neuen Leitlinien. Zusätzlich werden in der Neuauflage nun auch die Bußgeldrichtlinien, die Zulieferbekanntmachung und die Leitlinien über horizontale Zusammenarbeit in einem eigenen Kapitel behandelt. Zu Herausgebern und Autoren Das bewährte deutsch-österreichische Herausgeber- und Autorenteam setzt sich aus Experten des europäischen Wettbewerbsrechts zusammen. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter und Unternehmensjuristen aus dem Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen

Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen von Aigner,  Rosemarie, Bauer,  Günter, Boos,  Andreas, Flohr,  Eckhard, Hinrichs,  Ole, Lager,  Marc, Laskey,  Nina, Liebscher,  Christoph, Mansouri,  Scharareh, Metzlaff,  Karsten, Petsche,  Alexander, Pohl,  Amelie, Rinne,  Alexander, Saria,  Gerhard, Schauer,  Martin, Schlenger,  Christoph, Schuhmacher,  Florian, Schulz,  Albrecht, Seeliger,  Daniela, Traugott,  Andreas
Zum Werk Das Werk behandelt in systematischer Darstellung einen der wichtigsten Bereiche des Europäischen Wettbewerbsrechts. Durch die Gruppenfreistellungsverordnungen werden bestimmte Vertragstypen vom grundsätzlichen Kartellverbot ausgenommen. Das europäische Primärrecht wird hier in besonderem Maße durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen und Bekanntmachungen geprägt. Alle einschlägigen Texte werden systematisch aufbereitet und durch zahlreiche Rechtsprechungsnachweise erläutert. Vorteile auf einen Blick - aktuell - kompakt - praxisorientiert Zur Neuauflage Im Bereich des Europäischen Wettbewerbsrechts sind in letzter Zeit viele neue Regelungen ergangen. Die 2. Auflage berücksichtigt daher in bewährter, systematischer Darstellung u.a. die neuen Verordnungen zu Vertikalen Vereinbarungen (VO Nr. 330/2010), zum KfZ-Vertrieb (VO Nr. 267/2010), zu Spezialisierungsvereinbarungen (VO Nr. 1218/2010) und zu Forschung und Entwicklung (VO Nr. 1217/2010) sowie die jeweiligen neuen Leitlinien. Zusätzlich werden in der Neuauflage nun auch die Bußgeldrichtlinien, die Zulieferbekanntmachung und die Leitlinien über horizontale Zusammenarbeit in einem eigenen Kapitel behandelt. Zu Herausgebern und Autoren Das bewährte deutsch-österreichische Herausgeber- und Autorenteam setzt sich aus Experten des europäischen Wettbewerbsrechts zusammen. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter und Unternehmensjuristen aus dem Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

2. Würzburger Symposium – Der Sachverständige im Handwerk.

2. Würzburger Symposium – Der Sachverständige im Handwerk. von Schauer,  Martin
Das 2. Würzburger Symposium behandelt allgemeine Fragestellungen, die alle Sachverständigen unabhängig von deren Fachgebiet betreffen. Es bietet auch Raum für Themen der Organisation des Sachverständigenbüros – gerade auch vor dem Hintergrund der sich schnell wandelnden digitalen Welt – und soll den Informationsfluss unter öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Handwerks und anderer Bestellungskörperschaften fördern und das Zusammenspiel der Beteiligten am Markt bzw. der Rechtsordnung beleuchten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

3. Würzburger Symposium – Sachverständige im Handwerk.

3. Würzburger Symposium – Sachverständige im Handwerk. von Schauer,  Martin
Das 3. Würzburger Symposium »Sachverständige im Handwerk« beleuchtet allgemeine Fragestellungen, die alle Sachverständigen unabhängig von deren Fachgebiet betreffen. Neben dem Umgang mit den Technischen Regelwerken werden die Arbeit im Sachverständigenbüro – gerade auch vor dem Hintergrund der sich schnell wandelnden digitalen Welt – und Aspekte der Erstellung von Gutachten – vom richtigen Zitieren bis zum Urheberrecht – behandelt. Das Symposium will zudem einen Beitrag dazu leisten, das Zusammenspiel der Beteiligten am Markt bzw. der Rechtsordnung zu beleuchten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

1. Würzburger Symposium – Der Sachverständige im Handwerk.

1. Würzburger Symposium – Der Sachverständige im Handwerk. von Schauer,  Martin
Basis der Sachverständigenarbeit im Handwerk ist die umfassende praktische und täglich erprobte Erfahrung im Technischen und Wirtschaftlichen. In diesem Tagungsband referieren namhafte Experten zu den Themen DIN‐Normen und anerkannte Regeln der Technik, Änderungen im Bauproduktenrecht, Zusammenarbeit von Sachverständigen und Richtern als Schlüssel zum Erfolg sowie zu digitaler Fotografie für Sachverständige.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

1. Würzburger Symposium – Der Sachverständige im Handwerk.

1. Würzburger Symposium – Der Sachverständige im Handwerk. von Schauer,  Martin
Basis der Sachverständigenarbeit im Handwerk ist die umfassende praktische und täglich erprobte Erfahrung im Technischen und Wirtschaftlichen. In diesem Tagungsband referieren namhafte Experten zu den Themen DIN‐Normen und anerkannte Regeln der Technik, Änderungen im Bauproduktenrecht, Zusammenarbeit von Sachverständigen und Richtern als Schlüssel zum Erfolg sowie zu digitaler Fotografie für Sachverständige.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

3. Würzburger Symposium – Sachverständige im Handwerk.

3. Würzburger Symposium – Sachverständige im Handwerk. von Schauer,  Martin
Das 3. Würzburger Symposium »Sachverständige im Handwerk« beleuchtet allgemeine Fragestellungen, die alle Sachverständigen unabhängig von deren Fachgebiet betreffen. Neben dem Umgang mit den Technischen Regelwerken werden die Arbeit im Sachverständigenbüro – gerade auch vor dem Hintergrund der sich schnell wandelnden digitalen Welt – und Aspekte der Erstellung von Gutachten – vom richtigen Zitieren bis zum Urheberrecht – behandelt. Das Symposium will zudem einen Beitrag dazu leisten, das Zusammenspiel der Beteiligten am Markt bzw. der Rechtsordnung zu beleuchten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

2. Würzburger Symposium – Der Sachverständige im Handwerk.

2. Würzburger Symposium – Der Sachverständige im Handwerk. von Schauer,  Martin
Das 2. Würzburger Symposium behandelt allgemeine Fragestellungen, die alle Sachverständigen unabhängig von deren Fachgebiet betreffen. Es bietet auch Raum für Themen der Organisation des Sachverständigenbüros – gerade auch vor dem Hintergrund der sich schnell wandelnden digitalen Welt – und soll den Informationsfluss unter öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Handwerks und anderer Bestellungskörperschaften fördern und das Zusammenspiel der Beteiligten am Markt bzw. der Rechtsordnung beleuchten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Österreichische Gesetze

Österreichische Gesetze von Bydlinski,  Franz, Schauer,  Martin, Winkler,  Konstanze
Zum Grundwerk Der "Bydlinski" enthält die wichtigsten Gesetze des österreichischen Zivil-, Handels- und Strafrechts, des dazugehörenden Verfahrens- und Kostenrechts sowie des Berufsrechts der Juristen und sonstigen Gerichtspersonen. Das Werk wird durch Ergänzungslieferungen laufend aktualisiert. Es informiert daher zuverlässig über den neuesten Stand der Gesetzgebung. Die bei jedem Paragraphen eingefügte Überschrift und ein numerisches Gliederungssystem sowie ein umfangreiches Sachverzeichnis ermöglichen das schnelle Auffinden der jeweiligen Vorschriften. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Behörden, Notariate, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Staatsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Geschichtliche Wurzeln und Reformen in mittel- und osteuropäischen Privatrechtsordnungen

Geschichtliche Wurzeln und Reformen in mittel- und osteuropäischen Privatrechtsordnungen von Okuda,  Yasuhiro, Schauer,  Martin
Das Buch hat in insgesamt 7 Beiträgen die Rechtsordnungen einiger jener Länder zum Gegenstand, die nicht Nord- und Westeuropa zuzuordnen sind. Aus rechtlicher Sicht haben die Länder ähnliche Erfahrungen: Sie haben eine Vergangenheit, die zunächst vom österreichischen ABGB stark beeinflusst wurde, und gehörten danach zum sozialistischen Rechtskreis. Alle Länder sind mit der Frage konfrontiert, • wie weit ihr Recht europäisiert werden sollte, • wie weit ihr eigenes traditionelles Recht beibehalten werden sollte, • wie weit ihr Zivilrecht kodifiziert werden sollte und • wie weit aktuelle Fragen mit verschiedenen Sondergesetzen gelöst werden sollten. Schließlich wird im Beitrag aus der Feder eines japanischen Autors ein Überblick über die japanische Forschung zum Recht in osteuropäischen Ländern geboten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Geschichtliche Wurzeln und Reformen in mittel- und osteuropäischen Privatrechtsordnungen

Geschichtliche Wurzeln und Reformen in mittel- und osteuropäischen Privatrechtsordnungen von Okuda,  Yasuhiro, Schauer,  Martin
Das Buch hat in insgesamt 7 Beiträgen die Rechtsordnungen einiger jener Länder zum Gegenstand, die nicht Nord- und Westeuropa zuzuordnen sind. Aus rechtlicher Sicht haben die Länder ähnliche Erfahrungen: Sie haben eine Vergangenheit, die zunächst vom österreichischen ABGB stark beeinflusst wurde, und gehörten danach zum sozialistischen Rechtskreis. Alle Länder sind mit der Frage konfrontiert, • wie weit ihr Recht europäisiert werden sollte, • wie weit ihr eigenes traditionelles Recht beibehalten werden sollte, • wie weit ihr Zivilrecht kodifiziert werden sollte und • wie weit aktuelle Fragen mit verschiedenen Sondergesetzen gelöst werden sollten. Schließlich wird im Beitrag aus der Feder eines japanischen Autors ein Überblick über die japanische Forschung zum Recht in osteuropäischen Ländern geboten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Festschrift Peter Doralt zum 65.Geburtstag

Festschrift Peter Doralt zum 65.Geburtstag von Kalss,  Susanne, Nowotny,  Christian, Schauer,  Martin
Mit Peter Doralt feiert einer der Großen des Gesellschaftsrechts Geburtstag, der seinen Schülern Anlass gibt, eine Festschrift herauszugeben. Die meisten Beiträge kreisen um die Hauptinteressengebiete ‚Gesellschaftsrecht’ und ‚Kapitalmarktrecht’ und werden von einigen allgemein wirtschaftsrechtlichen Themen aus dem Stiftungsrecht, Wertpapierrecht oder allgemeinen Wirtschaftsrecht ergänzt. Die einzelnen Aufsätze zeichnen sich durchwegs durch eine besonders hohe Aktualität aus.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Erwachsenenschutzrecht

Erwachsenenschutzrecht von Deixler-Hübner,  Astrid, Schauer,  Martin
Durch das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz wurden mit 1.7.2018 das ehemalige Sachwalterrecht – nun Erwachsenenschutzrecht – und die Rechtsfürsorge umfassend novelliert. Ziel der Reform war vor allem die Stärkung der Privatautonomie der betroffenen Personen. Das Handbuch enthält unter Berücksichtigung der beiden Erwachsenenschutz-Anpassungsgesetze (Justiz & BMASGK) alles zur neuen Rechtslage, von Spezialisten aus Praxis und Wissenschaft dargestellt:Entscheidungs-, Handlungs- und Geschäftsfähigkeit,Erwachsenenvertreter & Vertretungsarten,Verfahren,Vorsorgevollmacht,Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger,medizinische Behandlungen,Vermögenssorge & Vermögensverwaltung,Entschädigungsregelungen,Sondermaterien: Unternehmensrecht, Bankverträge, Verwaltungsrecht, Sondervereinsrecht Notare, Rechtsanwälte, Vereine als Vertreter.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Festschrift Welser

Festschrift Welser von Fischer-Czermak,  Constanze, Kletecka,  Andreas, Schauer,  Martin, Zankl,  Wolfgang
BEITRÄGE: Der Einfluss des ABGB auf das Sachenrecht in den rumänischen Provinzen, hauptsächlich in Siebenbürgen; Gesamtrechtsnachfolge und Pfandrechtsbegründung; Zur juristischen Professionalisierung im alten Griechenland; Anwaltshaftung, Verjährung; Zur Haftung des Vermächtnisnehmers gegenüber dem Nachlassgläubiger nach hellenischem Recht; Zum Erfordernis des Widerrufsverzichts bei der Schenkung auf den Todesfall; Ein Weniges zu Begriff und Geschichte der Gewährleistung in Österreich und anderswo; Gewährleistung und Schadenersatz im Wohnungseigentum – Zur Durchsetzung von Gewährleistungs- und/oder Schadenersatzansprüchen wegen Mängeln an gemeinschaftlichen Teilen der Wohnungseigentums-Anlage; Zur Verjährung der Rückforderung überhöhter Kreditzinsen; Kritische Bemerkungen zum Erbrecht des überlebenden Ehegatten nach dem neuen türkischen Zivilgesetzbuch; Erbrecht und Erbschaftserwerb nach italienischem Recht; Abtretung von Honorarforderungen und anwaltliche Schweigepflicht; Zum Verhältnis zwischen § 59 Abs 2 und § 67 Abs 1 Satz 1 VersVG in der Haftpflichtversicherung; Vereinbarungen nach § 14 Abs 4 und 5 WEG – rechtliche Beurteilung und Verhältnis zum Erwerb des halben Mindestanteils im Erbweg; Eigentumsvorbehalt und kollidierende AGB – Korrektur eines Missverständnisses; § 5 VersVG: Sicherheit über Vertragsinhalt – Sicherheit durch VertragsbestandÜberlegungen zu Rechtsfolgen, Telos, systematischer Einordnung und Anwendungsbereich der versicherungsrechtlichen „Billigungsklausel“; Erbteilungsübereinkommen und Testament; Zum Rückforderungsanspruch bei einer „Bürgschaft auf erstes Anfordern“; Einstweiliger Rechtsschutz durch Schiedsgerichte – cui bono?; Gedanken eines Praktikers zum österreichischen Erbrecht; Erwerb dinglicher Rechte im Vertrauen auf den Grundbuchsstand nur entgeltlich?; Der merkantile Minderwert beim Kfz-Schaden – ein vernachlässigbarer oder vernachlässigter Schadensposten?; Zur Unterscheidung von befristeten und unbefristeten Dauerschuldverhältnissen bei Vereinbarung einer Verlängerungsklausel; Privatstiftung und Pflichtteilsdeckung; Von den Bankregulativen zu den Allgemeinen Bankbedingungen (ABB 2000); Die Entschädigung in Geld für Nichtvermögensschäden im griechischen Recht; Heimverträge; Vergütungsanspruch wegen Mehraufwands beim Werkvertrag – Überlegungen insbesondere zum Kostenvoranschlag und Kalkulationsirrtum; Die Weltkulturerbeliste der UNESCO aus völkerrechtlicher und aus nationalstaatlicher Sicht– zugleich ein Beitrag zu den Reflexwirkungen des sog soft law im Völkerrecht; Haftet der Notar für seinen Substituten?; Die Veräußerung der streitverfangenen Sache – ein Plädoyer für die Irrelevanztheorie; Die Kondiktionssperre von Art 63 Abs 1 OR; Durchsetzung von Rechnungslegungsansprüchen; Konsensprobleme im Rahmen des UN-Kaufrechts; Abschied von der falsus-procurator-Haftung nach Art 8 Nr 11 EVHGB; Zum islamischen Zinsverbot in Vergangenheit und Gegenwart; Amtshaftung für Universitätsorgane; Produkthaftung im Zivilrecht der Slowakischen Republik; Die Zession im sachenrechtlichen Übertragungssystem des ABGB; Eigentumsfreiheit als Verfassungsrecht im Lichte der Anschauungen von Stanislaw Madeyski; Pflichtteilsverzicht und Schenkungsanrechnung – Rechtsmissbrauch oder Gesetzesumgehung?; Zivilrechtliche Gestaltungsfreiheit und Beitragspflicht in der Sozialversicherung; Überlange rechtsgeschäftliche Bindungen des Verbrauchers; Faustpfandprinzip und Publizitätsprinzip – dargestellt anhand der Verpfändung eines Warenlagers; Spaltungshaftung und Dauerschuldverhältnisse; Schiedsvereinbarung und § 1016 ABGB; Informationspflichten des Garanten gemäß Art 6 Abs 2 der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und § 9b KSchG; Offene Verwahrung fremden Geldes und Zinsenzahlung – Römisches Reichsrecht und Ägyptische Papyri; Zur Globalisierung des Rechts der KfZ-Sicherheit – Der TREAD-Act und seine Folgen für die Automobilindustrie; Gedanken zur Erfassung von Entgeltsansprüchen, insbesondere Schadenersatzansprüchen, bei iSd § 1 UWG sittenwidriger Nachahmung; Die Konzentration der Gattungsschuld – eine Relativierung; Zur neuen Regelung der Verjährung im BGB und zur langen Verjährung von Schadenersatzansprüchen; Verbandsklagen, Musterprozesse und „Sammelklagen“ – Möglichkeiten kollektiven Rechtsschutzes im österreichischen Zivilprozess; Rechtsprobleme der Garantieabrede im Lichte des neuen Gewährleistungsrechtes; Ein Plädoyer für die Möglichkeit der außergerichtlichen Wandlung und Minderung (§ 933 ABGB) sowie die Einführung einer allgemeinen Regelung für die Verjährung von Bereicherungsansprüchen (Vorschlag eines § 1490a in Anlehnung an § 1489 ABGB); Zum geringfügigen Teilverzug des Versicherungsnehmers nach § 39a VersVG – zum „richtigen“ Konzept einer „systemwidrigen“ Norm; Was ist ein notarielles Testament?; Die "Familien-Versorgungsstiftung" – eine Wiederbelebung der Familienfideikommisse?; Rechtsansätze bei Sophokles; Der Bezugspunkt der Schadenersatzverantwortung des Verkäufers für Sachmängel; „Gewährleistung“ für schlechte Dienste?; Verlust von Ansprüchen auf Herausgabe von Mobilien – Rechtsvergleichendes zum Gutglaubenserwerb; Der Tod eines Ehegatten während eines Eheprozesses (§ 460 Z 8 ZPO); Vererbliche Personalservituten?; Die Entscheidung Nr 1/2 des türkischen Revisionsgerichtes über die Vereinheitlichung der Rechtsprechung betreffend die Scheingeschäfte des Erblassers vom 1. 4. 1974 darf nicht geändert werden; Regelung der Personenrechte in Ungarn; Zur Liberalisierung des Mietrechtes seit 1. 7. 2000 – Die Wohnrechtsnovelle 2000 – Die Mietrechtsnovelle 2001 – Ansätze zu mehr Privatautonomie im Bereich des Mietrechtes; Auf der Suche nach einem Zivilgesetzbuch – Das Abenteuer des Zivilrechts im Griechenland des 19. Jahrhunderts; Die tiefe Zerrüttung der ehelichen Gemeinschaft als allgemeiner Scheidungsgrund im neuen türkischen Zivilgesetzbuch; Fragen und Fragwürdigkeiten im Zusammenhang mit Vereinbarungen zwischen Eigentümerpartnern zu Gunsten Dritter gemäß § 14 Abs 4 WEG 2002; Zum Anwendungsbereich des geplanten Unternehmensgesetzbuches (UGB-E); Drei Fragen zur Reform der Schiedsgerichtsbarkeit – Schiedsrichterqualifikation, Gültigkeit des Schiedsvertrages, Schiedsrichterhaftung; Teilweise oder vollständige Mangelhaftigkeit? Zur Reichweite der Verbesserungspflicht und Tragung der Kosten der Mangelfeststellung; Eine Studie zu Gefahr und Warnpflicht beim Werkmangel; Zum Schutz von Grundrechten im Privatrecht durch notarielle Rechtsfürsorge; Gedanken zur Gewährleistung im Wohnrecht; Entwicklungen im Erbrecht; Opernregietheater und Vertragserfüllung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Alternative Formen der Konfliktbereinigung

Alternative Formen der Konfliktbereinigung von Deixler-Hübner,  Astrid, Schauer,  Martin
7 Fachbeiträge zum Thema „Alternative Konfliktbereinigung“ werden im vorliegenden Tagungsband wiedergegeben: • Alternative Formen der Streitbeilegung • Kindeswohl & Mediation im AußStrG – Fremdunterbringung bei Kindeswohlgefährdung nach dem B-KJHG • Grundzüge und Funktion des Schlichtungswesens in Österreich • RSS – Rechtsservice- und Schlichtungsstelle des Fachverbands der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten • Die ADR-Richtlinie und ihre Umsetzung in Österreich – Schlichtung und Online-Streitbeilegung • Streitprävention durch ex ante AGB-Kontrolle am Beispiel des Energierechts • Bestehende und neue Formen der Konfliktlösung: Österreich am Weg zum Einigungsrichter? Mit Beiträgen von: Marlene Hofmair, Alexander Meisinger, Sebastian Reiter, Hanna Salicites, Jürgen Schmidt und Sebastian Wöss.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schauer, Martin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchauer, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schauer, Martin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schauer, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schauer, Martin .

Schauer, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schauer, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schauer, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.