Kathedrale des Ich

Kathedrale des Ich von Rösler,  Winfried
Sie sind mit dem Mikroskop ausgeleuchtet – die Bach’schen Goldberg-Variationen. Sind dechiffriert, was nicht nur von Vorteil ist. Lässt sich, so ist zu fragen, diese Musik noch unbefangen hören? Verbunden mit der Hoffnung gar, dass beim Hören Geschichten sich ergeben, die wie ein Bilderrahmen passen zur Musik? In drei Schritten sei der Versuch gewagt. Die Schritte sind drei Konzerte. Ein Concerto in der Philharmonie. Da öffnen sich Erinnerungsräume bei zwei Hörern. Zum Schluss noch ein Gedankenspiel. Einem, das ein altehrwürdig Bild nicht scheut. Das einer Kathedrale. Ist’s vorstellbar, dass das Goldberg-Werk einer Kathedrale des eigenen Inneren gleicht? Wenn ja, dann sind die Ähnlichkeiten aufzuzeigen. Am Schluss. In einer Coda.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

»Komm, fremder Mensch!«

»Komm, fremder Mensch!« von Rösler,  Winfried
Dass Kleider Leute machen ist sattsam bekannt. Nicht nur wegen Gottfried Kellers Geschichte, sondern auch so. Aber wegen jener besonders. Deshalb erfreut sie sich eines großen Zuspruchs, weil sie das verständlich Bekannte nochmals bekannt und verständlich macht. Das ist vielleicht zu viel des Guten und weniger gut für die Geschichte. Bloß glänzende Fassade ist sie keinesfalls, sondern vielschichtiges Sprachkunstwerk. Mit vielen Bildern versehen, die biblisch, märchenhaft und auch theaterträchtig anmuten. Versteckt oftmals im Handlungsgang des Geschehens, das umso sorgsamer nachzuerzählen ist. Deckt man sie auf, die Bilder, entbirgt die Geschichte gleichsam eine zweite dazu. Eine ganz alte und eine fast neue. Eine Komödie und fast eine Tragödie. Eine wunderliche und eine fast unerbittliche. Eine himmlische und eine fast höllische. Eine mit Aufblühen und eine mit Erstarrung. Eine über das Fremd-Sein und übers Fremd- Bleiben. Eine, mit einem Fremden am Anfang und am Schluss. Fremdsein ist die Nabe, um die das Rad sich hier dreht. »Komm, fremder Mensch.« Vielleicht ist das der Kernsatz einer Geschichte, für die Kleider, Mäntel und Pelzmützen nur Beiwerk. Denn ungeachtet dessen, welche Kleider auch geschneidert, die Figuren kommen aus ihrer Haut nicht heraus.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

»Komm, fremder Mensch!«

»Komm, fremder Mensch!« von Rösler,  Winfried
Dass Kleider Leute machen ist sattsam bekannt. Nicht nur wegen Gottfried Kellers Geschichte, sondern auch so. Aber wegen jener besonders. Deshalb erfreut sie sich eines großen Zuspruchs, weil sie das verständlich Bekannte nochmals bekannt und verständlich macht. Das ist vielleicht zu viel des Guten und weniger gut für die Geschichte. Bloß glänzende Fassade ist sie keinesfalls, sondern vielschichtiges Sprachkunstwerk. Mit vielen Bildern versehen, die biblisch, märchenhaft und auch theaterträchtig anmuten. Versteckt oftmals im Handlungsgang des Geschehens, das umso sorgsamer nachzuerzählen ist. Deckt man sie auf, die Bilder, entbirgt die Geschichte gleichsam eine zweite dazu. Eine ganz alte und eine fast neue. Eine Komödie und fast eine Tragödie. Eine wunderliche und eine fast unerbittliche. Eine himmlische und eine fast höllische. Eine mit Aufblühen und eine mit Erstarrung. Eine über das Fremd-Sein und übers Fremd- Bleiben. Eine, mit einem Fremden am Anfang und am Schluss. Fremdsein ist die Nabe, um die das Rad sich hier dreht. »Komm, fremder Mensch.« Vielleicht ist das der Kernsatz einer Geschichte, für die Kleider, Mäntel und Pelzmützen nur Beiwerk. Denn ungeachtet dessen, welche Kleider auch geschneidert, die Figuren kommen aus ihrer Haut nicht heraus.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Kathedrale des Ich

Kathedrale des Ich von Rösler,  Winfried
Sie sind mit dem Mikroskop ausgeleuchtet – die Bach’schen Goldberg-Variationen. Sind dechiffriert, was nicht nur von Vorteil ist. Lässt sich, so ist zu fragen, diese Musik noch unbefangen hören? Verbunden mit der Hoffnung gar, dass beim Hören Geschichten sich ergeben, die wie ein Bilderrahmen passen zur Musik? In drei Schritten sei der Versuch gewagt. Die Schritte sind drei Konzerte. Ein Concerto in der Philharmonie. Da öffnen sich Erinnerungsräume bei zwei Hörern. Zum Schluss noch ein Gedankenspiel. Einem, das ein altehrwürdig Bild nicht scheut. Das einer Kathedrale. Ist’s vorstellbar, dass das Goldberg-Werk einer Kathedrale des eigenen Inneren gleicht? Wenn ja, dann sind die Ähnlichkeiten aufzuzeigen. Am Schluss. In einer Coda.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Kathedrale des Ich

Kathedrale des Ich von Rösler,  Winfried
Sie sind mit dem Mikroskop ausgeleuchtet – die Bach’schen Goldberg-Variationen. Sind dechiffriert, was nicht nur von Vorteil ist. Lässt sich, so ist zu fragen, diese Musik noch unbefangen hören? Verbunden mit der Hoffnung gar, dass beim Hören Geschichten sich ergeben, die wie ein Bilderrahmen passen zur Musik? In drei Schritten sei der Versuch gewagt. Die Schritte sind drei Konzerte. Ein Concerto in der Philharmonie. Da öffnen sich Erinnerungsräume bei zwei Hörern. Zum Schluss noch ein Gedankenspiel. Einem, das ein altehrwürdig Bild nicht scheut. Das einer Kathedrale. Ist’s vorstellbar, dass das Goldberg-Werk einer Kathedrale des eigenen Inneren gleicht? Wenn ja, dann sind die Ähnlichkeiten aufzuzeigen. Am Schluss. In einer Coda.
Aktualisiert: 2023-03-08
> findR *

»Komm, fremder Mensch!«

»Komm, fremder Mensch!« von Rösler,  Winfried
Dass Kleider Leute machen ist sattsam bekannt. Nicht nur wegen Gottfried Kellers Geschichte, sondern auch so. Aber wegen jener besonders. Deshalb erfreut sie sich eines großen Zuspruchs, weil sie das verständlich Bekannte nochmals bekannt und verständlich macht. Das ist vielleicht zu viel des Guten und weniger gut für die Geschichte. Bloß glänzende Fassade ist sie keinesfalls, sondern vielschichtiges Sprachkunstwerk. Mit vielen Bildern versehen, die biblisch, märchenhaft und auch theaterträchtig anmuten. Versteckt oftmals im Handlungsgang des Geschehens, das umso sorgsamer nachzuerzählen ist. Deckt man sie auf, die Bilder, entbirgt die Geschichte gleichsam eine zweite dazu. Eine ganz alte und eine fast neue. Eine Komödie und fast eine Tragödie. Eine wunderliche und eine fast unerbittliche. Eine himmlische und eine fast höllische. Eine mit Aufblühen und eine mit Erstarrung. Eine über das Fremd-Sein und übers Fremd- Bleiben. Eine, mit einem Fremden am Anfang und am Schluss. Fremdsein ist die Nabe, um die das Rad sich hier dreht. »Komm, fremder Mensch.« Vielleicht ist das der Kernsatz einer Geschichte, für die Kleider, Mäntel und Pelzmützen nur Beiwerk. Denn ungeachtet dessen, welche Kleider auch geschneidert, die Figuren kommen aus ihrer Haut nicht heraus.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Quartett zu dritt

Quartett zu dritt von Rösler,  Winfried
Bekannt sind sie schon, die vier Figuren des Wahlverwandtschaften-Quartetts. Dank Goethes Roman. Spielen seit über 200 Jahren ihr gleiches Spiel. Jenes von Liebe und Trennung, jenes von Begehren und Entsagung. Ein kompliziertes Geschehen obwaltet da. Kunstvoll erzählt. Wie kunstvoll, lässt sich dann erschließen, wenn man versucht, das Erzählte nach-zu-erzählen. Wenn man versucht, zu verstehen, was der Erzähler aus welchem Grund so und nicht anders getan. Wenn man versucht, den Text sprechen zu lassen und ihn – an vielen Beispielen – durch-zu-buchstabieren. Wenn man versucht, manche Passagen zusammenzufassen. Etwa in aphoristischer oder sentenzhafter Manier. Wenn man versucht, dem Text Miniaturen beizufügen aus anderen kunstvollen Welten. Etwa aus jener der Musik. Dann könnte sich am Ende zeigen, was hier im Titel schon genannt: das Quartett der Wahlverwandten ist eigentlich gar keines.
Aktualisiert: 2022-12-25
> findR *

Zugzwang

Zugzwang von Rösler,  Winfried
Schach ist Spiel. Weiß gegen Schwarz. Auf 64 Feldern. Man muss die Figuren ziehen. Zugzwang, schreibt die Regel vor. So lange, bis Schachmatt ertönt. Dann kann es neu beginnen. Leben ist Ernst. Der gegen den. Mitunter auch mit dem. Auf so manchen Feldern. Man muss handeln. Man kann nicht nicht. Zugzwang schreibt das Leben vor. So lange, bis … Neu kann es nicht beginnen. Spiel und Ernst. Nachgespürt in drei Teilen. In einem Traktat, in Charakter-Bildern, in Aphorismen und kleinen Geschichten. Über Schachspiel, Figuren, Schachpartien, über Lebensernst, Menschen, Lebensszenen. Gewissermaßen absichtslos. Dem l’art pour l’art verpflichtet. Doch eines setzt der Text sich doch zum Ziel: dem ernsten Schach die Leichtigkeit des Seins zurückzugeben.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *

Räderwerk des Lebens

Räderwerk des Lebens von Rösler,  Winfried
Ob es gut sei, dass da einer weiß, dass man nicht weiß, was sein Name noch wie seine Art, ist nicht ausgemacht. Wie auch? Gut mag es sein für ihn, für andre nicht. Da glimmt Herrschaftsattitüde auf. Bei so manchen. Etwa bei dämonischen Gestalten. Bei solchen, die dem Zugriff sich entziehen. Bei solchen, die Angst machen. Bei solchen, die Rätselwetten machen aufs Leben, aufs Kind. Bei solchen, die namenlos. Ihre Opfer? Wohl gar manche. Müllerstöchter auch. Die es lernen müssen, sich zu wehren. Damit das Mühlen-Räderwerk des Lebens nicht zum Erliegen kommt. Sie ist nachzubuchstabieren. Der schönen Müllerstochter finstere Textur. Schritt für Schritt, Satz für Satz. Im ersten Teil des Buchs. Im zweiten Teil wirds variiert, das unbekannte Wesen. Erscheint in neuen Bildern. Die Frage lautet: Wie würde ein bekannter Name das Namenlose porträtieren? Damit am Ende der Gedanke möglich, dass Rumpelstilz gar viele Namen trägt.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Charakterbilder

Charakterbilder von Rösler,  Winfried
Charakterbilder sind Spiegelflächen des Menschen; sie lassen sich beschreiben, vielleicht sogar erklären. Auch erfinden. Mittels Figuren, die den Menschen abgelauscht. Die ihn zeichnen. Überzeichnen gar. In Bildern. Ihn ausstellen in einer Sammlung von 24 literarischen Bildern. Was im ersten Teil des Buches geschieht. Der zweite Teil erfindet ebenfalls Figuren. Doch nunmehr solche, die gleichsam der Musik entsprungen. Den Präludien, Opus 28, von Chopin. 24 Klavierstücke, die Bilder evozieren. Etwa von Zornigen und Kapriziösen; von Träumenden und vom Über-Ich. Auf diese Weise füllt sich die Figurenbühne des Menschlichen. Mit Charakteren vieler Art. Doch auch, wenn sie manches Mal skurril erscheinen, so gilt von ihnen, dass es sie gibt. Weil sie so sind wie sie sind: charakteristisch eben.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *

Lebensmächte – Lebensszenen

Lebensmächte – Lebensszenen von Rösler,  Winfried
Dass Leben zu gestalten sei, ist viel gehörte Sonntagspredigt. Dass es auch Widerfahrnis sei, schon weniger. Weil es als solches etwas ist, das Geschick und Schicksal gar. Mithin ein Etwas, das vorgegeben. Das sich in alter Tradition kundtut als Lebensmacht. Durchaus in verschiedener Gestalt: als Daimon, Zufall, Zwang und Hoffnung, als Eros ganz und gar. Sie bedürfen ihrer Inszenierung, die Lebensmachtgestalten. Verlangen nach Figuren, die menschlich sind und doch zugleich geheimnisvoll. Verlangen nach Geschichten, in denen manch Unerklärliches geschieht. Sei’s, dass einem Zeitungsleser ein antiker Gott ein Posse spielt, sei’s, dass ein Zirkusclown seine Rolle verfehlt, sei’s, dass ein seltsamer Mann eine Schachpartie beeinflusst und dergleichen. Egal, was auch geschieht: Das, was geschieht, ist oftmals so, dass es dem üblich’ Gang der Dinge sehr gern ein Bein stellt. Leben mithin als das aufzeigt, was es eben auch ist: unverfügbar. Ein Lebensmächte-Geschichten-Spiel mit manchen Varianten: heiteren und ernsten, ironischen und melancholischen, skurrilen und verqueren. Doch immer so gestaltet, dass selbst das Unglaubliche ein Zeugnis sei, für die zerbrechliche Glaubwürdigkeit der Welt.
Aktualisiert: 2021-06-10
> findR *

Partituren des Menschlichen

Partituren des Menschlichen von Rösler,  Winfried
Dass Welt voller Stimmen und Klänge, gehört zu ihrem Reichtum; dass sie der Musik eine eigene Welt zugesteht, zu ihrer Noblesse. Welthaftes Dasein ist ein tönend-klingendes. Das sich in verschiedenster Weise offenbart. Im archaischem Klang der Erde, im Läuten von Glocken und Schlagen von Uhren, in der Vielfalt von Stimmen, im Geräusch und in der Stille, in symphonischer Musik und Klavierwerken, in Filmmelodien und Jazz, in kleinen Szenen über Musiker, Orchester und Taktstöcke. Ein solches inhaltliches Kaleidoskop verlangt nach eben solcher Form. Nach einer, die auf Vielfalt setzt. Auf Geschichten und Anekdoten, auf Aphorismen und Sentenzen, auf Beschreibung von Musik und Aperçus mit Augenzwinkern. So ergibt sich eine Partitur über die (un)geschriebenen Partituren der Töne und Klänge der Welt, in denen sich vor allem eines widerspiegelt: das menschliche Leben schlechthin.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *

Innenräume des Ich

Innenräume des Ich von Rösler,  Winfried
Innenräume sind Gehäuse des Für-sich-Seins. Sie werden gestaltet und prägen Gestalt: die des Wohnens schlechthin. Sind mithin unverzichtbar. Erfahren sogar ihre ästhetische Verdopplung: in Form der Interieurmalerei. Jene ist Genre sui generis, historisch fest verfugt vom 17. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert. Versehen mit Referenz-Malern wie den Niederländern Hoogstraten und Elinga, dem Berliner Menzel, dem Dänen Hammershøi. Wege der Annäherungen an diese gibt es verschiedene: ikonographische, didaktische oder – wie nachfolgend versucht – dramaturgische. In jener Variante erfahren die Interieurbilder ihre Metamorphose hin zum szenisch Theatralischem: Sie werden zur Vorlage für Kammerspiele. Nicht etwa in der Absicht, irgendwelche Verfremdungseffekte um ihrer selbst willen zu initiieren, sondern vielmehr in jener, das offenzulegen, was dem gemalten Interieur als Möglichkeit innewohnt: etwas über das Leben in seinen Räumen zu erzählen. Wer erzählt, sind die Betrachter der Bilder – frei erfundene, historisch verbürgte, imaginäre Figuren – oder es erzählt das Bild etwas von sich selbst. In jedem Fall ergibt sich daraus ein Monolog oder Dialog, der die Bilder wortwörtlich zum »Sprechen« bringt.
Aktualisiert: 2022-03-10
> findR *

Bühnenspiel der Menschen – Weltenspiel der Götter

Bühnenspiel der Menschen – Weltenspiel der Götter von Rösler,  Winfried
Dass menschlich’ Leben einem Bühnenspiel vergleichbar, in dem die Spieler ihre Rollen spielen, ist nicht nur Shakespeares Jacques geläufig. Doch macht sie jener offenkundig – die Bühnenakte, die das Leben währt. Von Kindheit, Schule, über Eros, Ruhmeslust und Aufstiegswillen, hinauf denn bis zur höchsten Lebensstufe, hinab dann bis zum Alter hin. An diesem Lebensspielplan lässt sich gar Menschliches ermitteln – durch solches Nachdenken, das Nietzsche auch nannte: ein psychologisches Beobachten. So mag ein Denkspiel sich ergeben, dem Folgendes zum Augenmerk gerät: Vorspiel auf dem Theater – Ankunft – Namen – Spiel – Eltern – Geschwister – Schule – Schulwege –Erzieher – Prüfungen – Eros – Erfolge – Erhöhung – Niederlagen – Zerbrechlichkeiten – Richtstuhl – Masken – Letztes Aufbegehren – Muße – Lebensmächte – Lebensbilanzen – Zuletzt.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Aufklärung im Licht der Pädagogik – Möglichkeitsräume durch genuine Perspektiven

Aufklärung im Licht der Pädagogik – Möglichkeitsräume durch genuine Perspektiven von Albrecht,  Clemens, Allmann,  Silke, Becker,  Stephan, Doherr,  Silke, Feuser,  Georg, Finke,  Klaus, Gebhardt,  Winfried, Hoffmann,  Nicole, Jantzen,  Wolfgang, Lanwer,  Willehad, Lohfeld,  Wiebke, Lütjen,  Jutta, Möckel,  Andreas, Moskopp,  Werner, Neumann,  Norbert, Rödler,  Peter, Rösler,  Winfried, Speck,  Otto, Stinkes,  Ursula, Westphal,  Kristin
Entgegen dem heutigen Mainstream von Funktionalismus, Eindeutigkeit und Rationalisierung fokussieren die BeiträgerInnen existenziell bedingende Milieus von Aufklärung, in denen Menschen – trotz oder gerade wegen der Spannungsfelder, Divergenzen und Widersprüche des Lebens – als Wesen des Werdens zur Mündigkeit und Urteilsfähigkeit mit Kopf und Herz gelangen können.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Räume durchschreiten

Räume durchschreiten von Rösler,  Winfried
Gängigem Topos zufolge, ist er die Kunst-Figur des 19. Jahrhunderts: der Wanderer. Abhold dem Maschinenzeitalter und zugetan dem Naturgedanken, nistet er, der Wanderer, samt Stock und Hut in Geschichten sich ein, die ihm das zugestehen, was er um seiner selbst Willen bedarf: Landschaften, Weite, Räume. Von jenen gilt, dass er sie zu durchschreiten habe, wozu freilich auch das Stolpern, Stürzen und Sich-im-Kreise-Drehen zählen mag. Dort, wo so etwas inszeniert wird, in den Geschichten der Romantik allemal, wird das Wandern zugleich zum Symbol: Durchschritten werden nicht nur die Räume des Äußeren, sondern zugleich auch jene des eigenen Inneren. Das Stolpern wird zum Tasten und Stochern im Terrain des Vergangenen und Vergessenen. Wer solche Geschichten geschrieben, ist – Schubert. Seine Partituren, etwa seine kammermusikalischen, evozieren Bilder, in denen das Durchschreiten von Räumen zum Erkunden der Vergangenheit gerät, die Landschaft zur Seelenlandschaft gerinnt, die Wanderung zur Lebenswanderung sich wandelt. Dieser narrative Gestus ist vergleichbar jenem, der sich in der Literatur der damaligen Zeit findet: bei Keller so gut wie bei Stifter, bei Grillparzer so gut wie bei Büchner. Dass das musikalische Graben in den Räumen der Erinnerung auf dem Granitboden des Verdrängten und Unbewussten stößt, nimmt nicht Wunder. So komplex ist Schuberts Kompositionstechnik, dass sie an manchen Stellen die Techniken von Freuds Traumtheorie vorwegnimmt. Schubert erweist sich als unbewusster Cicerone durch das Terrain des Unbewussten.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Argumentation und moralisches Handeln

Argumentation und moralisches Handeln von Rösler,  Winfried
Die Frage, ob und in welcher Weise moralisches Handeln argumentativ vorbereitet und begründet werden kann, ist das Thema der Konstruktiven Ethik der sog. Erlanger Schule. Im Zusammenhang der Beantwortung dieser Frage hat Oswald Schwemmer eine Rekonstruktion der praktischen Philosophie Kants durchgeführt. In der vorliegenden Arbeit wird anhand dieses Rekonstruktionsprogramms das Modell der Konstruktiven Ethik einer kritischen Analyse unterzogen. Dabei werden vor allem die Differenzen zwischen dem moralphilosophischen Ansatz Kants und dem des Konstruktivismus herausgearbeitet sowie Möglichkeiten und Grenzen einer rekonstruktiv verfahrenden Textinterpretation aufgezeigt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Kleines ABC des Lebens

Kleines ABC des Lebens von Rösler,  Winfried
Inhalte des Buches sind: Essays, Interpretationen, Gemälde, Partituren, aufgefundene, erfundene und umgeschriebene Geschichten und Gedichte zu: anfangen – buchstabieren – collagieren – denken – enthüllen – fürchten – geistern – handeln – inszenieren – jagen – kondolieren – lieben – malen – nerven – ordnen – präsentieren – quälen –resignieren – suchen – tradieren – umschreiben – verknüpfen – wandern – x… – y… – zaubern.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rösler, Winfried

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRösler, Winfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rösler, Winfried. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rösler, Winfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rösler, Winfried .

Rösler, Winfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rösler, Winfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rösler, Winfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.