Gender – Theorie oder Ideologie?

Gender – Theorie oder Ideologie? von Flachsbarth,  Maria, Günter,  Andrea, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Janssen,  Professorin Claudia, Keul,  Hildegund, Kuby,  Gabriele, Laubach,  Thomas, Lehmann,  Karl, Lenz,  Inge, Marschütz,  Gerhard, Palm,  Kerstin, Quinn,  Prof. Regina Ammicht, Ruffing,  Andreas, Seubert,  Harald, Spreng,  Manfred, Wacker,  Prof. Marie-Theres, Wendel,  Saskia
Derzeit wird in der Katholischen Kirche mit harten Bandagen um die Frage nach dem Umgang mit Geschlecht und Geschlechtlichkeit gerungen. Auf Seiten der Kirchenvertreter überwiegen die kritischen Töne. Papst Franziskus beklagt die Gender-Debatte als "dämonisch", in den Papieren zur Familiensynode im Herbst 2015 findet sich der abwertende Begriff der "Gender-Ideologie". Der Band diskutiert, was mit "Gender-Theorie" gemeint ist und sucht Antworten auf zentrale Fragen wie: Ist Geschlecht das Ergebnis von kulturellen Diskursen? Ist es etwas, was wir haben oder etwas, "was wir tun"? Die Antworten auf diese brisanten Fragen haben weitreichende Konsequenzen, auch auf politischer und sozialer Ebene.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Humanae vitae – die anstößige Enzyklika

Humanae vitae – die anstößige Enzyklika von Autiero,  Antonio, Breitsameter,  Christof, Danelzik,  Kirsten, Ernst,  Stephan, Goertz,  Stephan, Hilpert,  Konrad, Klöcker,  Katharina, Kos,  Elmar, Lob-Hüdepohl,  Andreas, Marschütz,  Gerhard, Merks,  Karl-Wilhelm, Müller,  Sigrid, Ruh,  Ulrich, Sautermeister,  Jochen, Schaupp,  Walter, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schmiedl,  Joachim, Schockenhoff,  Eberhard, Wiemeyer,  Joachim, Wolbert,  Werner
Humanae vitae – bei Erscheinen als Pillen-Enzyklika tituliert, seither vehement abgelehnt und leidenschaftlich verteidigt. Kein anderes päpstliches Lehrschreiben hat mehr Kontroversen ausgelöst als diese Enzyklika Pauls VI., die häufig auf das Verbot künstlicher Empfängnisverhütung reduziert wird. Anlässlich des 50. Jahrestages ihrer Veröffentlichung unterziehen renommierte Moraltheologen und Sozialethiker dieses wohl anstößigste Dokument des katholischen Lehramts einer umfassenden kritischen Würdigung. Dabei leitet sie die Grundüberzeugung, dass es höchste Zeit ist, aus dem langen Schatten von Humanae vitae herauszutreten und sich den veränderten Problemstellungen und Fragen von heute zu stellen. Mit Beiträgen von Antonio Autiero, Christof Breitsameter, Kirsten Danelzik, Stephan Ernst, Stephan Goertz, Konrad Hilpert, Katharina Klöcker, Elmar Kos, Andreas Lob-Hüdepohl, Gerhard Marschütz, Karl-Wilhelm Merks, Sigrid Müller, Ulrich Ruh, Jochen Sautermeister, Walter Schaupp, Kerstin Schlögl-Flierl, Joachim Schmiedl, Eberhard Schockenhoff, Joachim Wiemeyer und Werner Wolbert
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

„Wer bin ich, ihn zu verurteilen?“

„Wer bin ich, ihn zu verurteilen?“ von Bondolfi,  Alberto, Bosinski,  Hartmut, Brinkschröder,  Michael, Goertz,  Stephan, Hieke,  Thomas, Lawler,  Michael G., Marschütz,  Gerhard, Niedlich,  Claudia, Römelt,  Josef, Salzmann,  Todd A., Steffens,  Melanie Caroline, Striet,  Magnus, Theobald,  Michael
Die Beurteilung der Homosexualität versetzt den Katholizismus in Unruhe: Während die lehramtliche Ablehnung homosexueller Praktiken unerschütterlich scheint bemüht sich die Theologie, das Thema als offene Frage zu behandeln. Unter den Gläubigen stößt die Verurteilung von Homosexualität längst nicht mehr auf positive Resonanz, im fundamentalistischen Katholizismus hingegen scheint die Homosexualität zur Glaubensfrage geworden zu sein. Der Band prüft die biblische Grundlage der Beurteilung der Homosexualität und befragt die eigene Tradition kritisch. Er lässt Human- und Sozialwissenschaften zur Sprache kommen, blickt in andere konfessionelle Kontexte und bietet eine Einschätzung rechtspolitischer Entwicklungen. So leistet der er einen wesentlichen Beitrag zur katholischen Diskussion.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Humanae vitae – die anstößige Enzyklika

Humanae vitae – die anstößige Enzyklika von Autiero,  Antonio, Breitsameter,  Christof, Danelzik,  Kirsten, Ernst,  Stephan, Goertz,  Stephan, Hilpert,  Konrad, Klöcker,  Katharina, Kos,  Elmar, Lob-Hüdepohl,  Andreas, Marschütz,  Gerhard, Merks,  Karl-Wilhelm, Müller,  Sigrid, Ruh,  Ulrich, Sautermeister,  Jochen, Schaupp,  Walter, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schmiedl,  Joachim, Schockenhoff,  Eberhard, Wiemeyer,  Joachim, Wolbert,  Werner
"Humanae vitae" – als "Pillen-Enzyklika" tituliert, vehement abgelehnt und leidenschaftlich verteidigt. Kein anderes päpstliches Lehrschreiben hat mehr kontroverse Diskussionen ausgelöst als diese Enzyklika Pauls VI., die häufig auf das Verbot künstlicher Empfängnisverhütung reduziert wird. Anlässlich des 50. Jahrestages ihrer Veröffentlichung unterziehen renommierte MoraltheologInnen dieses wohl anstößigste Dokument des katholischen Lehramts einer umfassende kritische Würdigung.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Gender-Ideologie!?

Gender-Ideologie!? von Marschütz,  Gerhard
Die katholische Kirche lehnt Gender als eine Ideologie ab, weil hier das Geschlecht radikal losgelöst von biologischen Vorgaben begriffen und auf diese Weise zur frei wählbaren Konstruktion werde. Diese „anthropologische Revolution“ (Benedikt XVI.) stehe im Widerspruch zur Schöpfungswirklichkeit, wonach Gott den Menschen männlich und weiblich geschaffen hat. Bei genauem Hinsehen ist dieser Ideologievorwurf nicht haltbar. Vielmehr gilt: Was die katholische Kirche über Gender sagt, sagt mehr über die katholische Kirche als über Gender aus. Es verweist auf eine kirchenlehramtliche Anthropologie, die integrative Optionen für sogenannte LGBTIQ-Personen, aber auch Geschlechtergerechtigkeit innerhalb der Kirche selbst behindert. Diese Behinderung gilt es theologisch aufzubrechen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Gender – Theorie oder Ideologie?

Gender – Theorie oder Ideologie? von Flachsbarth,  Maria, Günter,  Andrea, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Janssen,  Professorin Claudia, Keul,  Hildegund, Kuby,  Gabriele, Laubach,  Thomas, Lehmann,  Karl, Lenz,  Inge, Marschütz,  Gerhard, Palm,  Kerstin, Quinn,  Prof. Regina Ammicht, Ruffing,  Andreas, Seubert,  Harald, Spreng,  Manfred, Wacker,  Prof. Marie-Theres, Wendel,  Saskia
Derzeit wird in der Katholischen Kirche mit harten Bandagen um die Frage nach dem Umgang mit Geschlecht und Geschlechtlichkeit gerungen. Auf Seiten der Kirchenvertreter überwiegen die kritischen Töne. Papst Franziskus beklagt die Gender-Debatte als "dämonisch", in den Papieren zur Familiensynode im Herbst 2015 findet sich der abwertende Begriff der "Gender-Ideologie". Der Band diskutiert, was mit "Gender-Theorie" gemeint ist und sucht Antworten auf zentrale Fragen wie: Ist Geschlecht das Ergebnis von kulturellen Diskursen? Ist es etwas, was wir haben oder etwas, "was wir tun"? Die Antworten auf diese brisanten Fragen haben weitreichende Konsequenzen, auch auf politischer und sozialer Ebene.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Humanae vitae – die anstößige Enzyklika

Humanae vitae – die anstößige Enzyklika von Autiero,  Antonio, Breitsameter,  Christof, Danelzik,  Kirsten, Ernst,  Stephan, Goertz,  Stephan, Hilpert,  Konrad, Klöcker,  Katharina, Kos,  Elmar, Lob-Hüdepohl,  Andreas, Marschütz,  Gerhard, Merks,  Karl-Wilhelm, Müller,  Sigrid, Ruh,  Ulrich, Sautermeister,  Jochen, Schaupp,  Walter, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schmiedl,  Joachim, Schockenhoff,  Eberhard, Wiemeyer,  Joachim, Wolbert,  Werner
"Humanae vitae" – als "Pillen-Enzyklika" tituliert, vehement abgelehnt und leidenschaftlich verteidigt. Kein anderes päpstliches Lehrschreiben hat mehr kontroverse Diskussionen ausgelöst als diese Enzyklika Pauls VI., die häufig auf das Verbot künstlicher Empfängnisverhütung reduziert wird. Anlässlich des 50. Jahrestages ihrer Veröffentlichung unterziehen renommierte MoraltheologInnen dieses wohl anstößigste Dokument des katholischen Lehramts einer umfassende kritische Würdigung.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Humanae vitae – die anstößige Enzyklika

Humanae vitae – die anstößige Enzyklika von Autiero,  Antonio, Breitsameter,  Christof, Danelzik,  Kirsten, Ernst,  Stephan, Goertz,  Stephan, Hilpert,  Konrad, Klöcker,  Katharina, Kos,  Elmar, Lob-Hüdepohl,  Andreas, Marschütz,  Gerhard, Merks,  Karl-Wilhelm, Müller,  Sigrid, Ruh,  Ulrich, Sautermeister,  Jochen, Schaupp,  Walter, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schmiedl,  Joachim, Schockenhoff,  Eberhard, Wiemeyer,  Joachim, Wolbert,  Werner
"Humanae vitae" – als "Pillen-Enzyklika" tituliert, vehement abgelehnt und leidenschaftlich verteidigt. Kein anderes päpstliches Lehrschreiben hat mehr kontroverse Diskussionen ausgelöst als diese Enzyklika Pauls VI., die häufig auf das Verbot künstlicher Empfängnisverhütung reduziert wird. Anlässlich des 50. Jahrestages ihrer Veröffentlichung unterziehen renommierte MoraltheologInnen dieses wohl anstößigste Dokument des katholischen Lehramts einer umfassende kritische Würdigung.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Gender – Theorie oder Ideologie?

Gender – Theorie oder Ideologie? von Flachsbarth,  Maria, Günter,  Andrea, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Janssen,  Professorin Claudia, Keul,  Hildegund, Kuby,  Gabriele, Laubach,  Thomas, Lehmann,  Karl, Lenz,  Inge, Marschütz,  Gerhard, Palm,  Kerstin, Quinn,  Prof. Regina Ammicht, Ruffing,  Andreas, Seubert,  Harald, Spreng,  Manfred, Wacker,  Prof. Marie-Theres, Wendel,  Saskia
Derzeit wird in der Katholischen Kirche mit harten Bandagen um die Frage nach dem Umgang mit Geschlecht und Geschlechtlichkeit gerungen. Auf Seiten der Kirchenvertreter überwiegen die kritischen Töne. Papst Franziskus beklagt die Gender-Debatte als "dämonisch", in den Papieren zur Familiensynode im Herbst 2015 findet sich der abwertende Begriff der "Gender-Ideologie". Der Band diskutiert, was mit "Gender-Theorie" gemeint ist und sucht Antworten auf zentrale Fragen wie: Ist Geschlecht das Ergebnis von kulturellen Diskursen? Ist es etwas, was wir haben oder etwas, "was wir tun"? Die Antworten auf diese brisanten Fragen haben weitreichende Konsequenzen, auch auf politischer und sozialer Ebene.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Menschenrechte in der katholischen Kirche

Menschenrechte in der katholischen Kirche von Arnold,  Claus, Baumeister,  Martin, Bielefeldt,  Heiner, Bogner,  Daniel, Böhnke,  Michael, Breul,  Martin, Bucher,  Rainer, Delgado,  Mariano, Filipovic,  Alexander, Große Kracht,  Klaus, Hahn,  Judith, Heimbach-Steins,  Marianne, Henkel,  Christian, Hensel,  Silke, Heyder,  Regina, Hilpert,  Konrad, Körner SJ,  Felix, Loretan,  Adrian, Marschütz,  Gerhard, Menozzi,  Daniele, Mensink,  Dagmar, Mügge,  Cornelia, Müller,  Daniela, Stein,  Tine, Štica,  Petr, Thier,  Andreas, Wendel,  Saskia
Der universale Geltungsanspruch der Menschenrechte und der humanitäre Anspruch des Christentums konvergieren in der Erwartung, die Menschenrechte auch innerkirchlich anzuerkennen und umzusetzen. Die Beiträge dieses Bandes dokumentieren die schwierige Aneignung der Menschenrechte durch die katholische Kirche u. a. unter folgenden Fragestellungen: Welche geschichtlichen Konstellationen und theologischen Gründe bedingen das ambivalente Verhältnis der Kirche zu den Menschenrechten in der Moderne? Welche Faktoren behindern bis heute die volle Anerkennung der Menschenrechte in kirchlicher Lehre und Rechtspolitik?
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Humanae vitae – die anstößige Enzyklika

Humanae vitae – die anstößige Enzyklika von Autiero,  Antonio, Breitsameter,  Christof, Danelzik,  Kirsten, Ernst,  Stephan, Goertz,  Stephan, Hilpert,  Konrad, Klöcker,  Katharina, Kos,  Elmar, Lob-Hüdepohl,  Andreas, Marschütz,  Gerhard, Merks,  Karl-Wilhelm, Müller,  Sigrid, Ruh,  Ulrich, Sautermeister,  Jochen, Schaupp,  Walter, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schmiedl,  Joachim, Schockenhoff,  Eberhard, Wiemeyer,  Joachim, Wolbert,  Werner
Humanae vitae – bei Erscheinen als Pillen-Enzyklika tituliert, seither vehement abgelehnt und leidenschaftlich verteidigt. Kein anderes päpstliches Lehrschreiben hat mehr Kontroversen ausgelöst als diese Enzyklika Pauls VI., die häufig auf das Verbot künstlicher Empfängnisverhütung reduziert wird. Anlässlich des 50. Jahrestages ihrer Veröffentlichung unterziehen renommierte Moraltheologen und Sozialethiker dieses wohl anstößigste Dokument des katholischen Lehramts einer umfassenden kritischen Würdigung. Dabei leitet sie die Grundüberzeugung, dass es höchste Zeit ist, aus dem langen Schatten von Humanae vitae herauszutreten und sich den veränderten Problemstellungen und Fragen von heute zu stellen. Mit Beiträgen von Antonio Autiero, Christof Breitsameter, Kirsten Danelzik, Stephan Ernst, Stephan Goertz, Konrad Hilpert, Katharina Klöcker, Elmar Kos, Andreas Lob-Hüdepohl, Gerhard Marschütz, Karl-Wilhelm Merks, Sigrid Müller, Ulrich Ruh, Jochen Sautermeister, Walter Schaupp, Kerstin Schlögl-Flierl, Joachim Schmiedl, Eberhard Schockenhoff, Joachim Wiemeyer und Werner Wolbert
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Menschenrechte in der katholischen Kirche

Menschenrechte in der katholischen Kirche von Arnold,  Claus, Baumeister,  Martin, Bielefeldt,  Heiner, Bogner,  Daniel, Böhnke,  Michael, Breul,  Martin, Bucher,  Rainer, Delgado,  Mariano, Filipovic,  Alexander, Große Kracht,  Klaus, Hahn,  Judith, Heimbach-Steins,  Marianne, Henkel,  Christian, Hensel,  Silke, Heyder,  Regina, Hilpert,  Konrad, Körner SJ,  Felix, Loretan,  Adrian, Marschütz,  Gerhard, Menozzi,  Daniele, Mensink,  Dagmar, Mügge,  Cornelia, Müller,  Daniela, Stein,  Tine, Štica,  Petr, Thier,  Andreas, Wendel,  Saskia
Der universale Geltungsanspruch der Menschenrechte und der humanitäre Anspruch des Christentums konvergieren in der Erwartung, die Menschenrechte auch innerkirchlich anzuerkennen und umzusetzen. Die Beiträge dieses Bandes dokumentieren die schwierige Aneignung der Menschenrechte durch die katholische Kirche u. a. unter folgenden Fragestellungen: Welche geschichtlichen Konstellationen und theologischen Gründe bedingen das ambivalente Verhältnis der Kirche zu den Menschenrechten in der Moderne? Welche Faktoren behindern bis heute die volle Anerkennung der Menschenrechte in kirchlicher Lehre und Rechtspolitik?
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

„Wer bin ich, ihn zu verurteilen?“

„Wer bin ich, ihn zu verurteilen?“ von Bondolfi,  Alberto, Bosinski,  Hartmut, Brinkschröder,  Michael, Goertz,  Stephan, Hieke,  Thomas, Lawler,  Michael G., Marschütz,  Gerhard, Niedlich,  Claudia, Römelt,  Josef, Salzmann,  Todd A., Steffens,  Melanie Caroline, Striet,  Magnus, Theobald,  Michael
Die Beurteilung der Homosexualität versetzt den Katholizismus in Unruhe: Während die lehramtliche Ablehnung homosexueller Praktiken unerschütterlich scheint bemüht sich die Theologie, das Thema als offene Frage zu behandeln. Unter den Gläubigen stößt die Verurteilung von Homosexualität längst nicht mehr auf positive Resonanz, im fundamentalistischen Katholizismus hingegen scheint die Homosexualität zur Glaubensfrage geworden zu sein. Der Band prüft die biblische Grundlage der Beurteilung der Homosexualität und befragt die eigene Tradition kritisch. Er lässt Human- und Sozialwissenschaften zur Sprache kommen, blickt in andere konfessionelle Kontexte und bietet eine Einschätzung rechtspolitischer Entwicklungen. So leistet der er einen wesentlichen Beitrag zur katholischen Diskussion.
Aktualisiert: 2022-08-24
> findR *

theologisch ethisch nachdenken

theologisch ethisch nachdenken von Marschütz,  Gerhard
Während der erste Band in Grundlagen theologisch-ethischen Nachdenkens einführt, widmet sich der zweite Band konkreten ethischen Herausforderungen. Unser Handeln ist letztlich von der Sehnsucht nach einem sinnvollen Leben geprägt. Damit verbunden sind insbesondere Themen wie Partnerschaft, Ehe und Familie, ebenso Gesundheit, Krankheit und Tod sowie eine lebenswerte Umwelt. Das vorliegende Buch greift vielfältige, in unserer Gesellschaft häufig kontrovers diskutierte Fragen aus diesen Themenbereichen auf und bringt theologisch-ethische Perspektiven in die ethische Debatte ein.
Aktualisiert: 2021-02-12
> findR *

theologisch ethisch nachdenken

theologisch ethisch nachdenken von Marschütz,  Gerhard
Theologische Ethik erschließt die Bedeutung des christlichen Glaubens für das Leben und Handeln der Menschen in der Welt von heute. Dieses Buch führt in die Grundlagen theologischethischen Nachdenkens ein. Es eröffnet auf verständliche Weise einen differenzierten Zugang zu zentralen ethischen Begriffen und Themen wie Gewissen und Schuld, Freiheit und Handeln, Tugend- und Normethik sowie Menschenwürde. Damit werden zugleich argumentative Wege einer verantwortlichen christlichen Praxis aufgeschlossen. Konkrete Handlungsfelder werden in einem zweiten Band behandelt.
Aktualisiert: 2021-02-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Marschütz, Gerhard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMarschütz, Gerhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Marschütz, Gerhard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Marschütz, Gerhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Marschütz, Gerhard .

Marschütz, Gerhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Marschütz, Gerhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Marschütz, Gerhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.