Philosophische Soziologie

Philosophische Soziologie von Elberskirch,  Johannes, Welte,  Bernhard
„Der Logos der Sozietät ist von innen her göttlich, Soziologie von innen her religiös.“ – Wer menschlichem Zusammenleben auf den Grund geht, um so den Sinn von Gemeinschaft zu klären, der entdecke eine religiöse Dimension jedes Miteinanders und finde im Unbedingten bzw. im Heiligen deren entscheidenden Gehalt. Diesen implizit religiösen Kern versucht Bernhard Welte in seiner Philosophischen Soziologie sichtbar zu machen und zugleich mit seiner Art des Nach- und Bedenkens des Wir einen philosophischen Zugang zu eröffnen. Dabei führen diese Überlegungen auch zum Phänomen der Kirche als einer Heils- und Offenbarungsgemeinschaft, die explizit von der Hoffnung auf Vollendung und Erlösung leben will. Die Philosophische Soziologie verdeutlicht, was geschieht, wenn das Seinsverständnis als Heilsverständnis im menschlichen Miteinandersein wirklich und wesentlich wird. Der Band enthält die Vorlesungen Fundamentaltheologische Begriffe zur Theorie der Kirche (Sommersemester 1948), Soziologie der Religion (Sommersemester 1953), Soziologische Grundbegriffe zum Verständnis des Christentums als Kirche (Wintersemester 1957/58) sowie Philosophische Soziologie im Hinblick auf das Verständnis des Christentums als Kirche (Wintersemester 1961/62).
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

„Gott ist Geist“

„Gott ist Geist“ von Benga,  Daniel, Böhnke,  Michael, Elberskirch,  Johannes, Käfer,  Anne, Kreutzer,  Ansgar, Kutzer,  Mirja, Lauster,  Jörg, Minch,  Daniel, Munteanu,  Daniel, Nitsche,  Bernhard, Roux,  René, Schumacher,  Ursula, Seewald,  Michael, Stubenrauch,  Bertram, Werner,  Gunda
Die Pneumatologie suchte in den vergangenen Jahrzehnten, zumindest in der römisch-katholischen Theologie, ihre Bedeutsamkeit durch den emphatischen Verweis auf einen Mangel sicherzustellen: Der lateinischen Tradition wurde eine Geistvergessenheit unterstellt, die es zu überwinden galt. Wie auch immer man theologiegeschichtlich zu dieser Diagnose stehen mag, lässt sich nicht übersehen, dass die Lehre vom Heiligen Geist seit Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils zu einem der meistbearbeiteten Felder innerhalb der Dogmatik geworden ist. Hat die Pneumatologie sich also konsolidiert? Ist sie vom vermeintlichen Stiefkind der Theologie zu einem etablierten Teil der Gotteslehre, möglicherweise gar zu einem Schlüsseltraktat geworden? Der vorliegende Band betrachtet exemplarisch einige Bereiche theologischen Denkens, in denen die Lehre vom Heiligen Geist gegenwärtig von Bedeutung ist. Er wirft ein Schlaglicht auf einen dogmatischen Traktat, der über jenes Stadium, in dem er für seine Daseinsberechtigung werben musste, hinausgewachsen ist – ein Wachstum, das neue Perspektiven erschließen könnte.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Philosophische Soziologie

Philosophische Soziologie von Elberskirch,  Johannes, Welte,  Bernhard
„Der Logos der Sozietät ist von innen her göttlich, Soziologie von innen her religiös.“ – Wer menschlichem Zusammenleben auf den Grund geht, um so den Sinn von Gemeinschaft zu klären, der entdecke eine religiöse Dimension jedes Miteinanders und finde im Unbedingten bzw. im Heiligen deren entscheidenden Gehalt. Diesen implizit religiösen Kern versucht Bernhard Welte in seiner Philosophischen Soziologie sichtbar zu machen und zugleich mit seiner Art des Nach- und Bedenkens des Wir einen philosophischen Zugang zu eröffnen. Dabei führen diese Überlegungen auch zum Phänomen der Kirche als einer Heils- und Offenbarungsgemeinschaft, die explizit von der Hoffnung auf Vollendung und Erlösung leben will. Die Philosophische Soziologie verdeutlicht, was geschieht, wenn das Seinsverständnis als Heilsverständnis im menschlichen Miteinandersein wirklich und wesentlich wird. Der Band enthält die Vorlesungen Fundamentaltheologische Begriffe zur Theorie der Kirche (Sommersemester 1948), Soziologie der Religion (Sommersemester 1953), Soziologische Grundbegriffe zum Verständnis des Christentums als Kirche (Wintersemester 1957/58) sowie Philosophische Soziologie im Hinblick auf das Verständnis des Christentums als Kirche (Wintersemester 1961/62).
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

„Gott ist Geist“

„Gott ist Geist“ von Benga,  Daniel, Böhnke,  Michael, Elberskirch,  Johannes, Käfer,  Anne, Kreutzer,  Ansgar, Kutzer,  Mirja, Lauster,  Jörg, Minch,  Daniel, Munteanu,  Daniel, Nitsche,  Bernhard, Roux,  René, Schumacher,  Ursula, Seewald,  Michael, Stubenrauch,  Bertram, Werner,  Gunda
Die Pneumatologie suchte in den vergangenen Jahrzehnten, zumindest in der römisch-katholischen Theologie, ihre Bedeutsamkeit durch den emphatischen Verweis auf einen Mangel sicherzustellen: Der lateinischen Tradition wurde eine Geistvergessenheit unterstellt, die es zu überwinden galt. Wie auch immer man theologiegeschichtlich zu dieser Diagnose stehen mag, lässt sich nicht übersehen, dass die Lehre vom Heiligen Geist seit Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils zu einem der meistbearbeiteten Felder innerhalb der Dogmatik geworden ist. Hat die Pneumatologie sich also konsolidiert? Ist sie vom vermeintlichen Stiefkind der Theologie zu einem etablierten Teil der Gotteslehre, möglicherweise gar zu einem Schlüsseltraktat geworden? Der vorliegende Band betrachtet exemplarisch einige Bereiche theologischen Denkens, in denen die Lehre vom Heiligen Geist gegenwärtig von Bedeutung ist. Er wirft ein Schlaglicht auf einen dogmatischen Traktat, der über jenes Stadium, in dem er für seine Daseinsberechtigung werben musste, hinausgewachsen ist – ein Wachstum, das neue Perspektiven erschließen könnte.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Person – Miteinander – Kirche

Person – Miteinander – Kirche von Elberskirch,  Johannes
Was ist das Wesen und der Ursprung von Gemeinschaft, wie verhalten sich die Freiheit des Einzelnen und die Einheit des Miteinanders zueinander und woran scheitert eine Gesellschaft eigentlich? Die philosophische Soziologie ist der Versuch Bernhard Weltes, auf einem phänomenologischen und existentialontologischen Weg eine Antwort auf diese Fragen zu finden. Dieser Entwurf geht von der einzelnen Person in ihrer ursprünglichen Sozialität aus, nimmt die wesentlichen Dimensionen menschlichen Miteinanderseins ernst und findet darin zum Unbedingten bzw. zum Heiligen als dessen entscheidendem Gehalt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Philosophische Soziologie

Philosophische Soziologie von Elberskirch,  Johannes, Welte,  Bernhard
„Der Logos der Sozietät ist von innen her göttlich, Soziologie von innen her religiös.“ – Wer menschlichem Zusammenleben auf den Grund geht, um so den Sinn von Gemeinschaft zu klären, der entdecke eine religiöse Dimension jedes Miteinanders und finde im Unbedingten bzw. im Heiligen deren entscheidenden Gehalt. Diesen implizit religiösen Kern versucht Bernhard Welte in seiner Philosophischen Soziologie sichtbar zu machen und zugleich mit seiner Art des Nach- und Bedenkens des Wir einen philosophischen Zugang zu eröffnen. Dabei führen diese Überlegungen auch zum Phänomen der Kirche als einer Heils- und Offenbarungsgemeinschaft, die explizit von der Hoffnung auf Vollendung und Erlösung leben will. Die Philosophische Soziologie verdeutlicht, was geschieht, wenn das Seinsverständnis als Heilsverständnis im menschlichen Miteinandersein wirklich und wesentlich wird. Der Band enthält die Vorlesungen Fundamentaltheologische Begriffe zur Theorie der Kirche (Sommersemester 1948), Soziologie der Religion (Sommersemester 1953), Soziologische Grundbegriffe zum Verständnis des Christentums als Kirche (Wintersemester 1957/58) sowie Philosophische Soziologie im Hinblick auf das Verständnis des Christentums als Kirche (Wintersemester 1961/62).
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *

Glaube ohne Wahrheit?

Glaube ohne Wahrheit? von Baab,  Florian, Bugiel,  Daniel, Elberskirch,  Johannes, Göcke,  Benedikt Paul, Höhn,  Hans-Joachim, Hübenthal,  Christoph, Irlenborn,  Bernd, Käfer,  Anne Dr., Sattler,  Dorothea, Schüßler,  Michael, Seewald,  Michael, Werbick,  Jürgen
In seiner Predigt vor dem Eintritt in das Konklave, das er als Papst verließ, warnte Joseph Ratzinger vor einer »Diktatur des Relativismus, die nichts als endgültig anerkennt und als letztes Maß nur das eigene Ich und seine Gelüste gelten lässt.« Dieser Warnung haben sich mittlerweile unterschiedliche Vertreter von Religion und Kirche angeschlossen. Aus theologischer Sicht ist zu fragen: Was zeichnet relativistische Ansätze genau aus? Muss man Ratzingers pessimistische Einschätzung teilen? Wie steht es mit den Absolutheits- und Exklusivitätsansprüchen des Christentums in einer pluralen Welt?
Aktualisiert: 2021-01-15
> findR *

Person – Miteinander – Kirche

Person – Miteinander – Kirche von Elberskirch,  Johannes
Was ist das Wesen und der Ursprung von Gemeinschaft, wie verhalten sich die Freiheit des Einzelnen und die Einheit des Miteinanders zueinander und woran scheitert eine Gesellschaft eigentlich? Die philosophische Soziologie ist der Versuch Bernhard Weltes, auf einem phänomenologischen und existentialontologischen Weg eine Antwort auf diese Fragen zu finden. Dieser Entwurf geht von der einzelnen Person in ihrer ursprünglichen Sozialität aus, nimmt die wesentlichen Dimensionen menschlichen Miteinanderseins ernst und findet darin zum Unbedingten bzw. zum Heiligen als dessen entscheidendem Gehalt.
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Elberskirch, Johannes

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonElberskirch, Johannes ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Elberskirch, Johannes. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Elberskirch, Johannes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Elberskirch, Johannes .

Elberskirch, Johannes - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Elberskirch, Johannes die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Elberskirch, Johannes und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.