Von „Szene“ bis „postfaktisch“

Von „Szene“ bis „postfaktisch“ von Bär,  Jochen A, Tereick,  Jana
Seit 1977 wählt die Gesellschaft für deutsche Sprache das „Wort des Jahres“. Immer im Dezember werden bis zu zehn Wörter bekanntgegeben, die das jeweilige Jahr in besonderer Weise geprägt haben. Viele sind bis heute in Gebrauch – von "Homepage" bis "nachhaltig". Andere verweisen, wie "Dino" (1993) oder "Second Life" (2008), auf inzwischen vergangene Moden. Aber was war das "Preußenfieber"? Erinnert sich noch jemand an das "Femitainment"? Und wozu diente das "Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz", außer als Beweis, dass man im Deutschen wirklich unendlich lange Wörter bilden kann? In diesem Band werden alle knapp 400 bisherigen Jahreswörter ausführlich erläutert. Nicht nur Wortbildung und Bedeutung werden erklärt, sondern vor allem die Verwendungsweisen in Medien und Öffentlichkeit dargestellt. Ein Überblick über die Geschichte der „Wörter des Jahres“ mit Statistiken zu Themen und Wortarten rundet das Ganze ab. Zusammen ergibt sich ein einzigartiger Streifzug durch 40 Jahre deutscher Zeitgeschichte – zum Nachschlagen oder einfach zum Schmökern.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Von „Szene“ bis „postfaktisch“

Von „Szene“ bis „postfaktisch“ von Bär,  Jochen A, Tereick,  Jana
Seit 1977 wählt die Gesellschaft für deutsche Sprache das „Wort des Jahres“. Immer im Dezember werden bis zu zehn Wörter bekanntgegeben, die das jeweilige Jahr in besonderer Weise geprägt haben. Viele sind bis heute in Gebrauch – von "Homepage" bis "nachhaltig". Andere verweisen, wie "Dino" (1993) oder "Second Life" (2008), auf inzwischen vergangene Moden. Aber was war das "Preußenfieber"? Erinnert sich noch jemand an das "Femitainment"? Und wozu diente das "Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz", außer als Beweis, dass man im Deutschen wirklich unendlich lange Wörter bilden kann? In diesem Band werden alle knapp 400 bisherigen Jahreswörter ausführlich erläutert. Nicht nur Wortbildung und Bedeutung werden erklärt, sondern vor allem die Verwendungsweisen in Medien und Öffentlichkeit dargestellt. Ein Überblick über die Geschichte der „Wörter des Jahres“ mit Statistiken zu Themen und Wortarten rundet das Ganze ab. Zusammen ergibt sich ein einzigartiger Streifzug durch 40 Jahre deutscher Zeitgeschichte – zum Nachschlagen oder einfach zum Schmökern.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Von „Szene“ bis „postfaktisch“

Von „Szene“ bis „postfaktisch“ von Bär,  Jochen A, Tereick,  Jana
Seit 1977 wählt die Gesellschaft für deutsche Sprache das „Wort des Jahres“. Immer im Dezember werden bis zu zehn Wörter bekanntgegeben, die das jeweilige Jahr in besonderer Weise geprägt haben. Viele sind bis heute in Gebrauch – von "Homepage" bis "nachhaltig". Andere verweisen, wie "Dino" (1993) oder "Second Life" (2008), auf inzwischen vergangene Moden. Aber was war das "Preußenfieber"? Erinnert sich noch jemand an das "Femitainment"? Und wozu diente das "Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz", außer als Beweis, dass man im Deutschen wirklich unendlich lange Wörter bilden kann? In diesem Band werden alle knapp 400 bisherigen Jahreswörter ausführlich erläutert. Nicht nur Wortbildung und Bedeutung werden erklärt, sondern vor allem die Verwendungsweisen in Medien und Öffentlichkeit dargestellt. Ein Überblick über die Geschichte der „Wörter des Jahres“ mit Statistiken zu Themen und Wortarten rundet das Ganze ab. Zusammen ergibt sich ein einzigartiger Streifzug durch 40 Jahre deutscher Zeitgeschichte – zum Nachschlagen oder einfach zum Schmökern.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Von „Szene“ bis „postfaktisch“

Von „Szene“ bis „postfaktisch“ von Bär,  Jochen A, Tereick,  Jana
Seit 1977 wählt die Gesellschaft für deutsche Sprache das „Wort des Jahres“. Immer im Dezember werden bis zu zehn Wörter bekanntgegeben, die das jeweilige Jahr in besonderer Weise geprägt haben. Viele sind bis heute in Gebrauch – von "Homepage" bis "nachhaltig". Andere verweisen, wie "Dino" (1993) oder "Second Life" (2008), auf inzwischen vergangene Moden. Aber was war das "Preußenfieber"? Erinnert sich noch jemand an das "Femitainment"? Und wozu diente das "Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz", außer als Beweis, dass man im Deutschen wirklich unendlich lange Wörter bilden kann? In diesem Band werden alle knapp 400 bisherigen Jahreswörter ausführlich erläutert. Nicht nur Wortbildung und Bedeutung werden erklärt, sondern vor allem die Verwendungsweisen in Medien und Öffentlichkeit dargestellt. Ein Überblick über die Geschichte der „Wörter des Jahres“ mit Statistiken zu Themen und Wortarten rundet das Ganze ab. Zusammen ergibt sich ein einzigartiger Streifzug durch 40 Jahre deutscher Zeitgeschichte – zum Nachschlagen oder einfach zum Schmökern.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Jean Starobinski

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Jean Starobinski von Bär,  Jochen A, Buch,  Robert, Busche,  Hubertus, Ducey,  Charles, Dutt,  Carsten, Erler,  Michael, Fulda,  Daniel, Gabriel,  Gottfried, Gadamer,  Hans-Georg, Gehring,  Petra, Hartung,  Gerald, Kemmerer,  Alexandra, Laube,  Martin, Mulsow,  Martin, Rebenich,  Stefan, Reydams-Shils,  Gretchen, Rydberg,  Andreas, Schlüter,  Gisela, Schneider,  Wolfgang, Schreiber,  Gerhard, Sieroka,  Norman, Teichert,  Dieter, Walter,  Martin
Mit Texten von Gottfried Gabriel, Petra Gehring, Alexandra Kemmerer, Martin Laube, Stefan Rebenich, Jochen A. Bär, Norman Sieroka, Dieter Teichert u. v. a.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Jean Starobinski

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Jean Starobinski von Bär,  Jochen A, Buch,  Robert, Busche,  Hubertus, Ducey,  Charles, Dutt,  Carsten, Erler,  Michael, Fulda,  Daniel, Gabriel,  Gottfried, Gadamer,  Hans-Georg, Gehring,  Petra, Hartung,  Gerald, Kemmerer,  Alexandra, Laube,  Martin, Mulsow,  Martin, Rebenich,  Stefan, Reydams-Shils,  Gretchen, Rydberg,  Andreas, Schlüter,  Gisela, Schneider,  Wolfgang, Schreiber,  Gerhard, Sieroka,  Norman, Teichert,  Dieter, Walter,  Martin
Mit Texten von Gottfried Gabriel, Petra Gehring, Alexandra Kemmerer, Martin Laube, Stefan Rebenich, Jochen A. Bär, Norman Sieroka, Dieter Teichert u. v. a.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Jean Starobinski

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Jean Starobinski von Bär,  Jochen A, Buch,  Robert, Busche,  Hubertus, Ducey,  Charles, Dutt,  Carsten, Erler,  Michael, Fulda,  Daniel, Gabriel,  Gottfried, Gadamer,  Hans-Georg, Gehring,  Petra, Hartung,  Gerald, Kemmerer,  Alexandra, Laube,  Martin, Mulsow,  Martin, Rebenich,  Stefan, Reydams-Shils,  Gretchen, Rydberg,  Andreas, Schlüter,  Gisela, Schneider,  Wolfgang, Schreiber,  Gerhard, Sieroka,  Norman, Teichert,  Dieter, Walter,  Martin
Mit Texten von Gottfried Gabriel, Petra Gehring, Alexandra Kemmerer, Martin Laube, Stefan Rebenich, Jochen A. Bär, Norman Sieroka, Dieter Teichert u. v. a.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Hermeneutische Linguistik

Hermeneutische Linguistik von Bär,  Jochen A
Sprachliche Äußerungen, seien es einzelne Wörter oder Texte, werden in der Regel intuitiv verstanden und hinsichtlich des Verständnisses herrscht in der Regel weitgehender Konsens. Warum so und nicht anders interpretiert wird, kann dabei in den seltensten Fällen zufriedenstellend angegeben werden. DieseshandbuchartigeKompendium erklärt Semantik auf allen systematischen Rängen von der Morphem- bis zur Diskursebene nach einem einzigen Grundprinzip – sprachliche Zeichen verweisen auf andere sprachliche Zeichen – und leitet daraus ein komplexes Regelwerk ab, das der Interpretation sprachlicher Äußerungen dient. Vorgelegt wird nicht weniger als eine auf breiter empirischer Basis erprobte pragmasemantische Grammatik der neuhochdeutschen Schriftsprache (1750–1950). Die Offenlegung bedeutungshaltiger sprachlicher Strukturen dient der Fundierung einer genauen Lektüre, auch und insbesondere literarischer Texte. Die Arbeit ist damit nicht nur für Vertreterinnen und Vertreter einer als Kulturwissenschaft verstandenen Linguistik, sondern auch für Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler relevant.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Handbuch Sprache in der Geschichte

Handbuch Sprache in der Geschichte von Bär,  Jochen A, Lobenstein-Reichmann,  Anja, Riecke,  Jörg
Die Handbuchreihe vermittelt Wissen über sprachliche Zusammenhänge in prägnanter Form. Dabei geht sie von den sprachlichen Phänomenen selbst aus, nicht von linguistischen Teildisziplinen. Neben systematischen Beschreibungen von Laut und Gebärde bis zum Diskurs werden historische, soziale und multimodale Konstellationen von Sprache behandelt, auch ihre Stellung in zentralen Wissensdomänen und Handlungsfeldern der Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Hermeneutische Linguistik

Hermeneutische Linguistik von Bär,  Jochen A
Sprachliche Äußerungen, seien es einzelne Wörter oder Texte, werden in der Regel intuitiv verstanden und hinsichtlich des Verständnisses herrscht in der Regel weitgehender Konsens. Warum so und nicht anders interpretiert wird, kann dabei in den seltensten Fällen zufriedenstellend angegeben werden. DieseshandbuchartigeKompendium erklärt Semantik auf allen systematischen Rängen von der Morphem- bis zur Diskursebene nach einem einzigen Grundprinzip – sprachliche Zeichen verweisen auf andere sprachliche Zeichen – und leitet daraus ein komplexes Regelwerk ab, das der Interpretation sprachlicher Äußerungen dient. Vorgelegt wird nicht weniger als eine auf breiter empirischer Basis erprobte pragmasemantische Grammatik der neuhochdeutschen Schriftsprache (1750–1950). Die Offenlegung bedeutungshaltiger sprachlicher Strukturen dient der Fundierung einer genauen Lektüre, auch und insbesondere literarischer Texte. Die Arbeit ist damit nicht nur für Vertreterinnen und Vertreter einer als Kulturwissenschaft verstandenen Linguistik, sondern auch für Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler relevant.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Sprachliche Kürze

Sprachliche Kürze von Bär,  Jochen A, Roelcke,  Thorsten, Steinhauer,  Anja
Linguistik Impulse und Tendenzen ist ein attraktives Forum für hochwertige Arbeiten zur germanistischen Linguistik. Die Reihe sucht aktuelle Tendenzen aufzunehmen und widerzuspiegeln, gleichzeitig aber wegweisende Impulse für das Fach und seine weitere Entwicklung zu geben. Ihr Fokus ist die synchrone Sprachwissenschaft mit all ihren Facetten. Die Reihe versammelt ebenso Arbeiten zur Pragmatik, Computerlinguistik und Grammatiktheorie wie zur Soziolinguistik, Fachsprachenforschung oder Textlinguistik. Ihre Leitlinien sind Innovativität, Transdisziplinarität und qualitative Exzellenz. Sie steht Monographien ebenso offen wie systematisch angelegten Sammel- und Tagungsbänden. Die Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Sprachreflexion der deutschen Frühromantik

Sprachreflexion der deutschen Frühromantik von Bär,  Jochen A
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Handbuch Sprache in der Geschichte

Handbuch Sprache in der Geschichte von Bär,  Jochen A, Lobenstein-Reichmann,  Anja, Riecke,  Jörg
Die Handbuchreihe vermittelt Wissen über sprachliche Zusammenhänge in prägnanter Form. Dabei geht sie von den sprachlichen Phänomenen selbst aus, nicht von linguistischen Teildisziplinen. Neben systematischen Beschreibungen von Laut und Gebärde bis zum Diskurs werden historische, soziale und multimodale Konstellationen von Sprache behandelt, auch ihre Stellung in zentralen Wissensdomänen und Handlungsfeldern der Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Hermeneutische Linguistik

Hermeneutische Linguistik von Bär,  Jochen A
Sprachliche Äußerungen, seien es einzelne Wörter oder Texte, werden in der Regel intuitiv verstanden und hinsichtlich des Verständnisses herrscht in der Regel weitgehender Konsens. Warum so und nicht anders interpretiert wird, kann dabei in den seltensten Fällen zufriedenstellend angegeben werden. DieseshandbuchartigeKompendium erklärt Semantik auf allen systematischen Rängen von der Morphem- bis zur Diskursebene nach einem einzigen Grundprinzip – sprachliche Zeichen verweisen auf andere sprachliche Zeichen – und leitet daraus ein komplexes Regelwerk ab, das der Interpretation sprachlicher Äußerungen dient. Vorgelegt wird nicht weniger als eine auf breiter empirischer Basis erprobte pragmasemantische Grammatik der neuhochdeutschen Schriftsprache (1750–1950). Die Offenlegung bedeutungshaltiger sprachlicher Strukturen dient der Fundierung einer genauen Lektüre, auch und insbesondere literarischer Texte. Die Arbeit ist damit nicht nur für Vertreterinnen und Vertreter einer als Kulturwissenschaft verstandenen Linguistik, sondern auch für Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler relevant.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Sprachreflexion der deutschen Frühromantik

Sprachreflexion der deutschen Frühromantik von Bär,  Jochen A
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Handbuch Sprache in der Geschichte

Handbuch Sprache in der Geschichte von Bär,  Jochen A, Lobenstein-Reichmann,  Anja, Riecke,  Jörg
Die Handbuchreihe vermittelt Wissen über sprachliche Zusammenhänge in prägnanter Form. Dabei geht sie von den sprachlichen Phänomenen selbst aus, nicht von linguistischen Teildisziplinen. Neben systematischen Beschreibungen von Laut und Gebärde bis zum Diskurs werden historische, soziale und multimodale Konstellationen von Sprache behandelt, auch ihre Stellung in zentralen Wissensdomänen und Handlungsfeldern der Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Hermeneutische Linguistik

Hermeneutische Linguistik von Bär,  Jochen A
Sprachliche Äußerungen, seien es einzelne Wörter oder Texte, werden in der Regel intuitiv verstanden und hinsichtlich des Verständnisses herrscht in der Regel weitgehender Konsens. Warum so und nicht anders interpretiert wird, kann dabei in den seltensten Fällen zufriedenstellend angegeben werden. DieseshandbuchartigeKompendium erklärt Semantik auf allen systematischen Rängen von der Morphem- bis zur Diskursebene nach einem einzigen Grundprinzip – sprachliche Zeichen verweisen auf andere sprachliche Zeichen – und leitet daraus ein komplexes Regelwerk ab, das der Interpretation sprachlicher Äußerungen dient. Vorgelegt wird nicht weniger als eine auf breiter empirischer Basis erprobte pragmasemantische Grammatik der neuhochdeutschen Schriftsprache (1750–1950). Die Offenlegung bedeutungshaltiger sprachlicher Strukturen dient der Fundierung einer genauen Lektüre, auch und insbesondere literarischer Texte. Die Arbeit ist damit nicht nur für Vertreterinnen und Vertreter einer als Kulturwissenschaft verstandenen Linguistik, sondern auch für Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler relevant.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Jean Starobinski

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Jean Starobinski von Bär,  Jochen A, Buch,  Robert, Busche,  Hubertus, Ducey,  Charles, Dutt,  Carsten, Erler,  Michael, Fulda,  Daniel, Gabriel,  Gottfried, Gadamer,  Hans-Georg, Gehring,  Petra, Hartung,  Gerald, Kemmerer,  Alexandra, Laube,  Martin, Mulsow,  Martin, Rebenich,  Stefan, Reydams-Shils,  Gretchen, Rydberg,  Andreas, Schlüter,  Gisela, Schneider,  Wolfgang, Schreiber,  Gerhard, Sieroka,  Norman, Teichert,  Dieter, Walter,  Martin
Mit Texten von Gottfried Gabriel, Petra Gehring, Alexandra Kemmerer, Martin Laube, Stefan Rebenich, Jochen A. Bär, Norman Sieroka, Dieter Teichert u. v. a.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter

vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter von Bär,  Jochen A, Czajkowski,  Luise, Deutsch,  Andreas, Diehl,  Gerhard, Harm,  Volker, Kössinger,  Norbert, Krause,  Rainer, Mikeleitis-Winter,  Almut, Mooijaart,  Marijke, Näßl,  Susanne, Prinz,  Michael, Riecke,  Jörg, Rowley,  Anthony, Schoonheim,  Tanneke, Solms,  Hans Joachim, Ulbrich,  Sabrina
Der Gedanke, Wortschätze gezielt in ihrer jeweiligen Geschichtlichkeit zu erfassen, setzt ein spezifisches Bewusstsein in Bezug auf die Vergangenheit der eigenen (oder einer anderen) Sprache voraus. Für den deutschen Sprachraum entstanden die notwendigen Voraussetzungen hierfür im Verlaufe des 16. Jahrhunderts, als v.a. im humanistischen Umfeld eine verstärkte Beschäftigung mit den überlieferten Sprachaltertümern einsetzte. Früh verband sich der Aspekt der Nützlichkeit einer solchen Art von Lexikographie mit der Vorstellung vom Wörterbuch als einem gelehrten Bildungsinstrument, das der Stiftung einer kulturellen Identität auf Grundlage eines gemeinsamen Kulturerbes dienen konnte. Der vorliegende Band zeichnet diese Entwicklung exemplarisch nach. Dabei eröffnen die frühen Wortlisten, Glossare, Wörterbücher ein breites Spektrum an sprach- und kulturgeschichtlich relevanten Fragestellungen, etwa zur Herausbildung lexikographischer Methoden und Traditionen, zu Formen und Funktionen und zu den gesellschaftlichen Trägern und Adressaten dieser Art von Lexikographie.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bär, Jochen A

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBär, Jochen A ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bär, Jochen A. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bär, Jochen A im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bär, Jochen A .

Bär, Jochen A - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bär, Jochen A die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bär, Jochen A und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.