Bibliographie Paul Raabe

Bibliographie Paul Raabe von Adam,  Wolfgang, Ruppelt,  Georg, Strutz,  Barbara
Frontmatter -- Inhalt -- Paul Raabe - ein Gelehrtenporträt -- Geleitwort zur zweiten Ausgabe (2001) -- Geleitwort zur ersten Ausgabe (1987) -- Bibliographie Paul Raabe -- 1. Buchveröffentlichungen -- 2. Frühe Zeitungsartikel 1949 - 1956 -- 3. Beiträge in Büchern, Festschriften, Zeitschriften etc. -- 4. Rezensionen -- 5. Festschriften für Paul Raabe -- 6. Widmungen an Paul Raabe -- 7. Über Paul Raabe -- 8. Zeittafel -- 9. Personenregister -- 10. Schlagwortregister -- 11. Verzeichnis der Abbildungen -- Der Bibliothekar Paul Raabe
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit

Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit von Adam,  Wolfgang, Siebers,  Winfried, Sittig,  Claudius, Westphal,  Siegrid
Das frühneuzeitliche Reich zeichnete sich durch eine spezifische Vielschichtigkeit und Polyzentralität aus. Während die ältere Geschichtsschreibung dies mit Blick auf die späte Entwicklung zum Nationalstaat als Defizit ansah, haben neuere Forschungen die produktiven Wirkungen der Vielfalt und Konkurrenz der zahlreichen Zentren des Alten Reiches hervorgehoben.Das Handbuch trägt diesen Gegebenheiten erstmals Rechnung, indem es mehr als 50 Orte aus dem deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit in ihren kulturellen Zentralitätsfunktionen vorstellt. In einem einheitlichen Artikelaufbau werden die strukturellen Faktoren, die Institutionen des kulturellen Lebens, wichtige Personen, Gruppen oder Sozietäten sowie Medien und Korrespondenznetze dargelegt. Des Weiteren wird die Selbst- und Außenwahrnehmung durch Zeitgenossen sowie die Rezeption durch die Nachwelt berücksichtigt. Abgeschlossen wird jeder Eintrag mit knappen Informationen zur örtlichen Überlieferungs- und Archivsituation sowie mit einer Auswahlbibliographie.Mit dem Handbuch wird ein neuartiges, der historischen Kulturraumforschung verpflichtetes Nachschlagewerk zur Kulturgeschichte des Alten Reichs in der Frühen Neuzeit vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit

Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit von Adam,  Wolfgang, Siebers,  Winfried, Sittig,  Claudius, Westphal,  Siegrid
Das frühneuzeitliche Reich zeichnete sich durch eine spezifische Vielschichtigkeit und Polyzentralität aus. Während die ältere Geschichtsschreibung dies mit Blick auf die späte Entwicklung zum Nationalstaat als Defizit ansah, haben neuere Forschungen die produktiven Wirkungen der Vielfalt und Konkurrenz der zahlreichen Zentren des Alten Reiches hervorgehoben.Das Handbuch trägt diesen Gegebenheiten erstmals Rechnung, indem es mehr als 50 Orte aus dem deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit in ihren kulturellen Zentralitätsfunktionen vorstellt. In einem einheitlichen Artikelaufbau werden die strukturellen Faktoren, die Institutionen des kulturellen Lebens, wichtige Personen, Gruppen oder Sozietäten sowie Medien und Korrespondenznetze dargelegt. Des Weiteren wird die Selbst- und Außenwahrnehmung durch Zeitgenossen sowie die Rezeption durch die Nachwelt berücksichtigt. Abgeschlossen wird jeder Eintrag mit knappen Informationen zur örtlichen Überlieferungs- und Archivsituation sowie mit einer Auswahlbibliographie.Mit dem Handbuch wird ein neuartiges, der historischen Kulturraumforschung verpflichtetes Nachschlagewerk zur Kulturgeschichte des Alten Reichs in der Frühen Neuzeit vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Literaturwissenschaft und Bibliotheken

Literaturwissenschaft und Bibliotheken von Adam,  Wolfgang, Alker-Windbichler,  Stefan, Blume,  Peter, Brandtner,  Andreas, Dotzler,  Bernhard, Hall,  Murray G., Hölter,  Achim, Pilz,  Michael, Stumpf,  Markus, Syrovy,  Daniel, Werle,  Dirk
Literaturwissenschaft und Bibliotheken haben ein besonderes Verhältnis zueinander, ist doch die Literaturwissenschaft hauptsächlich in der Bibliothek an der Arbeit. Zugleich war das Nachdenken über Bibliotheken immer wieder von literaturwissenschaftlichen Entwürfen bestimmt. Doch wie sieht das Verhältnis heute aus? Der Sammelband sucht Antworten in Bereichen wie Literatur- und Bibliothekstheorie, Mediologie, literaturwissenschaftlicher Bibliotheksforschung, bibliothekarischer Literaturvermittlung und -versorgung oder der Forschung zu Bibliothekssujets und -metaphern. Mit der Thematisierung von Wissensordnung, Forschungsinfrastrukturen und philologischen Lehrbüchern gerät auch die tägliche Praxis literaturwissenschaftlicher Arbeit als Selbstbeobachtung moderner Geisteswissenschaften in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Montaignes Kalender

Montaignes Kalender von Adam,  Wolfgang
Michel de Montaigne trug über Jahrzehnte in den historischen Kalender ‚Ephemeris historica‘ (Paris 1551) des protestantischen Gelehrten Michael Beuther handschriftliche Notizen ein. Der Kalender ist Teil der im 16. Jahrhundert florierenden Praxis der reformatorischen Memorialkultur, zu deren bedeutenden Vertretern Philipp Melanchthon und Paul Eber gehören. Solche Jahresverzeichnisse waren immer nach dem gleichen Prinzip angelegt: Der Benutzer der ‚Ephemeris historica‘ fand in der Regel auf jeder Seite des Kalenders für diesen Tag erinnerungswürdige biblische oder historische Ereignisse im Druck aufgeführt, der frei gebliebene Raum lud zum Einfügen eigener Beobachtungen ein. Die in dieser Weise als Merkbüchlein verwendete ‚Ephemeris‘ mutierte so unter medialen Gesichtspunkten zu einem Mischtext zwischen Druck und Handschrift. Indem Montaigne Lebenswendepunkte aus dem privaten Umfeld und politische Geschehnisse von großer Bedeutung notiert, wird der Kalender zu einem faszinierenden Gedächtnis-Reservoir, mit den Worten Montaignes: zu einem ‚magasin de la memoire‘.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *

Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit

Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit von Adam,  Wolfgang, Siebers,  Winfried, Sittig,  Claudius, Westphal,  Siegrid
Das frühneuzeitliche Reich zeichnete sich durch eine spezifische Vielschichtigkeit und Polyzentralität aus. Während die ältere Geschichtsschreibung dies mit Blick auf die späte Entwicklung zum Nationalstaat als Defizit ansah, haben neuere Forschungen die produktiven Wirkungen der Vielfalt und Konkurrenz der zahlreichen Zentren des Alten Reiches hervorgehoben.Das Handbuch trägt diesen Gegebenheiten erstmals Rechnung, indem es mehr als 50 Orte aus dem deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit in ihren kulturellen Zentralitätsfunktionen vorstellt. In einem einheitlichen Artikelaufbau werden die strukturellen Faktoren, die Institutionen des kulturellen Lebens, wichtige Personen, Gruppen oder Sozietäten sowie Medien und Korrespondenznetze dargelegt. Des Weiteren wird die Selbst- und Außenwahrnehmung durch Zeitgenossen sowie die Rezeption durch die Nachwelt berücksichtigt. Abgeschlossen wird jeder Eintrag mit knappen Informationen zur örtlichen Überlieferungs- und Archivsituation sowie mit einer Auswahlbibliographie.Mit dem Handbuch wird ein neuartiges, der historischen Kulturraumforschung verpflichtetes Nachschlagewerk zur Kulturgeschichte des Alten Reichs in der Frühen Neuzeit vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bibliographie Paul Raabe

Bibliographie Paul Raabe von Adam,  Wolfgang, Ruppelt,  Georg, Strutz,  Barbara
Frontmatter -- Inhalt -- Paul Raabe - ein Gelehrtenporträt -- Geleitwort zur zweiten Ausgabe (2001) -- Geleitwort zur ersten Ausgabe (1987) -- Bibliographie Paul Raabe -- 1. Buchveröffentlichungen -- 2. Frühe Zeitungsartikel 1949 - 1956 -- 3. Beiträge in Büchern, Festschriften, Zeitschriften etc. -- 4. Rezensionen -- 5. Festschriften für Paul Raabe -- 6. Widmungen an Paul Raabe -- 7. Über Paul Raabe -- 8. Zeittafel -- 9. Personenregister -- 10. Schlagwortregister -- 11. Verzeichnis der Abbildungen -- Der Bibliothekar Paul Raabe
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Literaturwissenschaft und Bibliotheken

Literaturwissenschaft und Bibliotheken von Adam,  Wolfgang, Alker-Windbichler,  Stefan, Blume,  Peter, Brandtner,  Andreas, Dotzler,  Bernhard, Hall,  Murray G., Hölter,  Achim, Pilz,  Michael, Stumpf,  Markus, Syrovy,  Daniel, Werle,  Dirk
Literaturwissenschaft und Bibliotheken haben ein besonderes Verhältnis zueinander, ist doch die Literaturwissenschaft hauptsächlich in der Bibliothek an der Arbeit. Zugleich war das Nachdenken über Bibliotheken immer wieder von literaturwissenschaftlichen Entwürfen bestimmt. Doch wie sieht das Verhältnis heute aus? Der Sammelband sucht Antworten in Bereichen wie Literatur- und Bibliothekstheorie, Mediologie, literaturwissenschaftlicher Bibliotheksforschung, bibliothekarischer Literaturvermittlung und -versorgung oder der Forschung zu Bibliothekssujets und -metaphern. Mit der Thematisierung von Wissensordnung, Forschungsinfrastrukturen und philologischen Lehrbüchern gerät auch die tägliche Praxis literaturwissenschaftlicher Arbeit als Selbstbeobachtung moderner Geisteswissenschaften in den Blick.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Sammelkultur im Geist der Aufklärung

Sammelkultur im Geist der Aufklärung von Adam,  Wolfgang, Crusius,  Gabriele, Junge,  Cornelia, Priever,  Andreas
In dem Begleitbuch zu einer von der Landesbibliothek Oldenburg erstmals veranstalteten Präsentation der Privatbibliothek des hannoverschen Sammlers Georg Friedrich Brandes (1719-1791), die in Oldenburg überliefert ist, wird vor der Figur des weithin unbekannten Bibliophilien eine charakteristische Auswahl aus dem Bestand (insgesamt ca. 22.000 Bände) vorgeführt und kommentiert. Leitthemen sind dabei die Aspekte "Bibliophilie", "Aufklärung" und "Anglophilie - Deutsch-Englischer Kulturtransfer". Auch der Kunstsammler Brandes tritt erstmals mit einigen in die Bibliothek integrierten Klebebänden, die teils hervorstechende Druckgrafik in besonderen Zuständen enthalten und eine Vorstellung von der Qualität der verschollenen Kupferstichsammlung vermitteln, in Erscheinung. Der mit reichem Bildmaterial und vor allem auch Dokumenten zur historischen Lektüre ausgestattete Katalog würdigt einen der bedeutendsten deutschen Bücher- und Kupferstichsammler des 18. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2021-02-23
> findR *

»Krieg ist mein Lied«

»Krieg ist mein Lied« von Adam,  Wolfgang, Dainat,  Holger, Pott,  Ute
Massenmedialer Kampf im 18. Jahrhundert: Der Siebenjährige Krieg (1756-1763). Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) wurde nicht nur auf den Schlachtfeldern ausgetragen, sondern ebenso in einer kaum überschaubaren Anzahl von Flugschriften, Einblattdrucken, Zeitungsmeldungen, Bildern, Liedern, Opern, Dramen, Monumenten und Devotionalien. Dabei nahm der traditionelle »Krieg der Federn« bereits Züge eines modernen massenmedialen Kampfes um die Hegemonie in den Köpfen an. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes fragen danach, wie der Siebenjährige Krieg in den Medien geführt wurde, wie sich deren sozio-kulturelle Resonanzräume veränderten und welche Rolle nationale Erregungsgemeinschaften und räsonierende Öffentlichkeiten spielten. Inhaltsverzeichnis: Holger Dainat: Der Siebenjährige Krieg in den Medien Hans Peter Herrmann: Krieg, Medien und Nation. Zum Nationalismus in Kriegsliedern des 16. und 18. Jahrhunderts Ruth Florack: »... nicht gewohnt zu fliehen vor des Franzmanns leerem Wind«. Zu nationalen Stereotypen in Dichtung und Flugschriften Bernhard Jahn: Die Medialität des Krieges. Zum Problem der Darstellbarkeit von Schlachten am Beispiel der Schlacht bei Lobositz (1.10.1756) im Siebenjährigen Krieg Hedwig Pompe: Im Kalkül der Kommunikation: Die Politik der Nachricht Guido Heinrich: Leibhaftige Ästhetisierung und mediale Endverwertung. Die Rezeption der Kriegslyrik Anna Louisa Karschs in Berlin, Halberstadt und Magdeburg Ernst Rohmer: »Der Vater seines Landes (...) ist nicht geringer, als der Held«. Johann Peter Uz und die Haltung zum Krieg im Markgraftum Brandenburg-Ansbach Gerhard Sauder: Christian Felix Weißes Amazonen-Lieder im Siebenjährigen Krieg Johannes Birgfeld: Kriegspoesie für Zeitungsleser oder Der Siebenjährige Krieg aus österreichischer Sicht. Michael Denis’ Poetische Bilder der meisten kriegerischen Vorgänge in Europa seit dem Jahre 1756 im Kontext des zeitgenössischen literarischen Kriegsdiskurses Doris Schumacher: Der Siebenjährige Krieg in der bildenden Kunst. Von den Anfängen durch Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Friedrich II. bis zu den populären Illustrationsfolgen des späten 18. Jahrhunderts Arnold Jacobshagen: Bündniswechsel der Bühnenkulturen. Zur Rolle des Siebenjährigen Krieges für das Musiktheater Roland Krebs: Die Wirkung des Siebenjährigen Kriegs auf das französische und deutsche Theater Martin Kagel: Militärisches Heldentum und symbolische Ordnung in Gotthold Ephraim Lessings Philotas und Minna von Barnhelm Gisbert Ter-Nedden: Philotas und Aias, oder Der Kriegsheld im Gefangenendilemma. Lessings Sophokles-Modernisierung und ihre Lektüre durch Gleim, Bodmer und die Germanistik Jürgen Fohrmann: Der Ruhm des Königs. Über die Herstellung eines Mythos und seine medialen Bedingungen Link: Gleimhaus Halberstadt
Aktualisiert: 2022-12-13
> findR *

Herrschaftsgefüge und Verfassungsdenken im Reich zur Zeit der Absetzung König Wenzels

Herrschaftsgefüge und Verfassungsdenken im Reich zur Zeit der Absetzung König Wenzels von Adam,  Wolfgang
Der Verfasser beschreibt Verfassungsvorstellungen und -strukturen in einer Zeit des Übergangs am Ende des 14. Jahrhunderts, als eine oppositionelle Kurfürstengruppe am Rhein den ruhmlosen König Wenzel vom Thron stürzt. Die Überzeugung, das Reich besonders gut und richtig zu repräsentieren, beherrscht Kurfürsten und König in gleicher Weise. Strukturen spätmittelalterlicher Staatsauffassung und Herrschaft werden für die mittelrheinisch-fränkisch-schwäbische Region und das Reich beschrieben. «Recht» und «Gerechtigkeit» erweisen sich als oberste Leitgedanken, die Verbundenheit von Herr und Getreuem, von Haupt und Gliedern in «Haus», «Familie», «corpus» bestimmt die Herrschaftsbeziehungen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit

Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit von Adam,  Wolfgang, Siebers,  Winfried, Sittig,  Claudius, Westphal,  Siegrid
Das frühneuzeitliche Reich zeichnete sich durch eine spezifische Vielschichtigkeit und Polyzentralität aus. Während die ältere Geschichtsschreibung dies mit Blick auf die späte Entwicklung zum Nationalstaat als Defizit ansah, haben neuere Forschungen die produktiven Wirkungen der Vielfalt und Konkurrenz der zahlreichen Zentren des Alten Reiches hervorgehoben.Das Handbuch trägt diesen Gegebenheiten erstmals Rechnung, indem es mehr als 50 Orte aus dem deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit in ihren kulturellen Zentralitätsfunktionen vorstellt. In einem einheitlichen Artikelaufbau werden die strukturellen Faktoren, die Institutionen des kulturellen Lebens, wichtige Personen, Gruppen oder Sozietäten sowie Medien und Korrespondenznetze dargelegt. Des Weiteren wird die Selbst- und Außenwahrnehmung durch Zeitgenossen sowie die Rezeption durch die Nachwelt berücksichtigt. Abgeschlossen wird jeder Eintrag mit knappen Informationen zur örtlichen Überlieferungs- und Archivsituation sowie mit einer Auswahlbibliographie.Mit dem Handbuch wird ein neuartiges, der historischen Kulturraumforschung verpflichtetes Nachschlagewerk zur Kulturgeschichte des Alten Reichs in der Frühen Neuzeit vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Wissenschaft und Systemveränderung

Wissenschaft und Systemveränderung von Adam,  Wolfgang, Dainat,  Holger, Schandera,  Gunter
Die Rezeptionstheorie gehört zu den wenigen Beiträgen deutscher Literaturwissenschaft, die in jüngster Vergangenheit über nationale und disziplinäre Grenzen hinweg für Furore sorgten. Eine erste Bilanzierung der in Ost und West geführten Debatten erfolgt hier sowohl seitens prominenter Vertreter dieser Forschungsrichtung (M. Naumann, E. Lämmert, R. Warning, M. Fuhrmann, K. R. Mandelkow, Th. Verweyen, G. Witting, K. Garber, P. U. Hohendahl u.a.) als auch von Seiten renommierter Fachleute der anschließenden Forschergeneration (W. Engemann, G. Goes, F. Vollhardt, D. Kimmich, W. Erhart, S. Nieberle u.a.). Es werden Probleme der Akzeptanz und des Transfers der Methoden der Rezeptionsästhetik in verwandten Disziplinen, wie der Slavistik und Theologie, sowie Fragen nach der Zukunftsträchtigkeit des rezeptionstheoretischen Paradigmas innerhalb kultur- und medienwissenschaftlicher Ansätze diskutiert. Der Sammelband dokumentiert die Vorträge eines im Februar 2000 vom Institut für Germanistik der Universität Magdeburg veranstalteten internationalen Kolloquiums zu Geschichte, Stand und Perspektiven der Rezeptionsforschung.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Adam, Wolfgang

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAdam, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Adam, Wolfgang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Adam, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Adam, Wolfgang .

Adam, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Adam, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Adam, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.