Strategien bei der Teilungsversteigerung des Familienheims

Strategien bei der Teilungsversteigerung des Familienheims von Kogel,  Walter
Kogel – zum Sechsten. Das gefragte Praxisbuch zur Teilungsversteigerung gibt es wieder auf neuestem Stand. U.a. mit den Themen: • Neue Immobilienwertermittlungsverordnung (seit 1.1.2022) • Teilungsversteigerung vor Rechtskraft der Ehescheidung – BGH v. 16.11.2022 und Lösungsvorschläge • Teilungs- oder Forderungsversteigerung – welches Verfahren ist das Mittel der ersten Wahl? • Einsichtsrecht in die Versteigerungsakten • Corona Pandemie – Auswirkungen und Perspektiven. Im Übrigen alles wie gewohnt mit zahlreichen Praxistipps, Formulierungsmustern und dem „ABC“. „… Wer als Rechtsanwalt, Rechtspfleger oder Richter auch nur gelegentlich mit Teilungsversteigerungen befasst ist, kommt am `Kogel´ nicht vorbei." (Direktor des AG Andreas Frank, FamRZ 2021, 1184, zur Voraufl.)
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Nachhaltigkeit im Privatrecht

Nachhaltigkeit im Privatrecht von Aigner,  Thomas, Ecker,  Daniela, Eder,  Susanna, Klever,  Lukas, Schickmair,  Martina, Schiestl,  Julia Melanie, Spendel,  Fabian, Weilguny,  Tanja, Wolkenstein,  Maximilian Tristan, Ziegler,  Helena
Das Werk enthält die schriftlichen Beiträge zur 32. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V. (GJZ), die vom 27. bis 30. September 2022 an der Johannes Kepler Universität Linz stattfand. Vierzehn Beiträge von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zum Bürgerlichen Recht, Gesellschaftsrecht und Zivilprozessrecht befassen sich mit dem großen Gegenwarts- und Zukunftsthema der „Nachhaltigkeit im Privatrecht“ und zeigen, was das Privatrecht zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft beiträgt/beitragen könnte. Mit Beiträgen von Dr. Joshua Blach | Ass.-Prof. Dr. Bernhard Burtscher | Vanessa Dorothea Dohrmann, LL.M. (Siegen) | Dr. Karina Grisse, LL.M. (Edinburgh) | Dr. Tony Grobe | Victor Jouannaud | Dr. Markus Lieberknecht, LL.M. (Harvard) | Jun.-Prof. Dr. Juliane K. Mendelsohn | Mag. Uwe Neumayr | Dr. Christopher Rennig | Mag. Dominik Schindl | Ass.-Prof. Dr. Florian Scholz-Berger | Jun.-Prof. Dr. Sebastian Schwamberger, LL.M. (Wien) | Dr. Christian Uhlmann, LL.M. (Cornell) | Dr. Alexander Wimmer
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Zivilprozessordnung und Nebengesetze / §§ 724-802l

Zivilprozessordnung und Nebengesetze / §§ 724-802l von Bittmann,  David-Christoph, Paulus,  Christoph G., Smid,  Stefan, Spohnheimer,  Frank
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Zivilprozessordnung und Nebengesetze / §§ 724-802l

Zivilprozessordnung und Nebengesetze / §§ 724-802l von Bittmann,  David-Christoph, Paulus,  Christoph G., Smid,  Stefan, Spohnheimer,  Frank
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Zivilprozessordnung und Nebengesetze / §§ 724-802l

Zivilprozessordnung und Nebengesetze / §§ 724-802l von Bittmann,  David-Christoph, Paulus,  Christoph G., Smid,  Stefan, Spohnheimer,  Frank
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Zivilprozessordnung und Nebengesetze / §§ 724-802l

Zivilprozessordnung und Nebengesetze / §§ 724-802l von Bittmann,  David-Christoph, Paulus,  Christoph G., Smid,  Stefan, Spohnheimer,  Frank
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Zivilprozessordnung und Nebengesetze / §§ 724-802l

Zivilprozessordnung und Nebengesetze / §§ 724-802l von Bittmann,  David-Christoph, Paulus,  Christoph G., Smid,  Stefan, Spohnheimer,  Frank
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Zivilprozessordnung und Nebengesetze / §§ 724-802l

Zivilprozessordnung und Nebengesetze / §§ 724-802l von Bittmann,  David-Christoph, Paulus,  Christoph G., Smid,  Stefan, Spohnheimer,  Frank
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

L‘INFLUENCE DU RÉGIME NATIONAL-SOCIALISTE SUR LE DROIT PRIVÉ ALLEMAND

L‘INFLUENCE DU RÉGIME NATIONAL-SOCIALISTE SUR LE DROIT PRIVÉ ALLEMAND von Gehlsen,  Jan, Rheinstrom,  Heinrich
Heinrich Rheinstrom (1884–1960) verfasste die vorliegende Studie Ende der 1930er Jahre in Paris in Zusammenarbeit mit Konrad Wolff (1907–1989). Beide waren aus Deutschland vertriebene Juristen jüdischer Herkunft. Rheinstrom war ein erfolgreicher Rechtsanwalt und Honorarprofessor gewesen, Wolff hatte gerade Assessor-Examen und Promotion abgeschlossen, als sie 1933 keine Möglichkeiten mehr für ein Leben in Deutschland sahen. Die 1943 in Montreal erschienene Studie ist in Europa auch in großen Bibliotheken kaum zu finden. Die vorliegende Ausgabe führt französisches Original und deutsche Übersetzung in einem Band zusammen. Berichtet wird über die neuen Gesetze und Gesetzesänderungen im Deutschen Reich. Der Schwerpunkt liegt aber darauf, dass und wie die Gerichte unter Missachtung herkömmlicher Methoden und Auslegungen dem Privatrecht seine Verlässlichkeit entzogen. Damit zerstörten sie den Schutz für subjektive Rechte, insbesondere der Juden. Parteiprogramm und Äußerungen von Parteigrößen nach der Art von „Recht ist, was dem deutschen Volke nützt“ wurden zur Rechtsfindung herangezogen, diesen widersprechende Rechtsvorschriften ignoriert. Dabei spielten Jura-Professoren, die dazu ermutigten, eine fatale Rolle. Der Rheinstrom-Text verbindet die kritische Sicht von außen mit genauer Beobachtung der Entwicklung in Deutschland bis 1939. Er verfolgt die Phraseologie vom Parteiprogramm bis zu Juden entrechtenden Urteilen von Amtsgerichten in Wohnungsmiete-Sachen. Im französischen Wortlaut wirkt das meist auch dort auf Deutsch wiedergegebene Nazi-Vokabular in gesteigerter Weise wie eine Ausgeburt jeder
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Zivilprozessrecht

Zivilprozessrecht von Adolphsen,  Jens
Zunehmend sind bereits Studierende dazu aufgefordert, die effiziente Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche zu prüfen. Das Lehrbuch stellt das Zivilprozessrecht für Studenten und Referendare in seinen prüfungsrelevanten Bereichen klar und übersichtlich dar. Strukturen und systematische Zusammenhänge werden anhand typischer Fälle erläutert, sodass ein schneller Einstieg in das Rechtsgebiet gelingt. Das Lehrbuch orientiert sich am Ablauf des gerichtlichen Verfahrens. Die 7. Auflage bringt das Werk auf den Stand 10/2021 und berücksichtigt die durch die Corona Krise intensivierten Ansätze zur Modernisierung und Digitalisierung des Zivilprozesses. Auch die Möglichkeit von Online-Verfahren wird dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Zivilprozessrecht

Zivilprozessrecht von Adolphsen,  Jens
Zunehmend sind bereits Studierende dazu aufgefordert, die effiziente Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche zu prüfen. Das Lehrbuch stellt das Zivilprozessrecht für Studenten und Referendare in seinen prüfungsrelevanten Bereichen klar und übersichtlich dar. Strukturen und systematische Zusammenhänge werden anhand typischer Fälle erläutert, sodass ein schneller Einstieg in das Rechtsgebiet gelingt. Das Lehrbuch orientiert sich am Ablauf des gerichtlichen Verfahrens. Die 7. Auflage bringt das Werk auf den Stand 10/2021 und berücksichtigt die durch die Corona Krise intensivierten Ansätze zur Modernisierung und Digitalisierung des Zivilprozesses. Auch die Möglichkeit von Online-Verfahren wird dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Zivilprozessrecht

Zivilprozessrecht von Adolphsen,  Jens
Zunehmend sind bereits Studierende dazu aufgefordert, die effiziente Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche zu prüfen. Das Lehrbuch stellt das Zivilprozessrecht für Studenten und Referendare in seinen prüfungsrelevanten Bereichen klar und übersichtlich dar. Strukturen und systematische Zusammenhänge werden anhand typischer Fälle erläutert, sodass ein schneller Einstieg in das Rechtsgebiet gelingt. Das Lehrbuch orientiert sich am Ablauf des gerichtlichen Verfahrens. Die 7. Auflage bringt das Werk auf den Stand 10/2021 und berücksichtigt die durch die Corona Krise intensivierten Ansätze zur Modernisierung und Digitalisierung des Zivilprozesses. Auch die Möglichkeit von Online-Verfahren wird dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Handbuch des Deutschen Civilprozessrechts.

Handbuch des Deutschen Civilprozessrechts. von Binding,  Karl, Wach,  Adolf
Das vorliegende Werk erschien als neunte Abteilung, zweiter Teil des von Karl Binding herausgegebenen Werkes »Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft« und behandelt das deutsche Zivilprozessrecht. Das Werk ist auf zwei Bände ausgelegt. Der vorliegende erste Band behandelt zunächst die Lehre vom Prozessgesetz, den Grenzen seiner Herrschaft und der Auslegung. Anschließend untersucht Wach die Prozesssubjekte, ihre Vertreter und Gehilfen. Der Abhandlung vorangestellt ist eine umfangreiche Einleitung, »welche in Kürze den Civilprozess begrifflich nach seinen verschiedenen Seiten behandelt, sein Gebiet gegen verwandte Disciplinen abgrenzt und seine Quellen und Literatur nachweist« (IX).
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Klausurtraining

Klausurtraining von Boeckh,  Walter, Gietl,  Andreas, Längsfeld,  Alexander M.H., Raab-Gaudin,  Ursula, Rappert,  Klaus
Das „Klausurtraining“ ist speziell auf die Bedürfnisse von Rechtsreferendaren abgestimmt und stellt einen wesentlichen Baustein für eine optimale Examensvorbereitung dar. Das Buch liefert einen Querschnitt der gängigen Klausurtypen und legt einen Schwerpunkt auf die von den Prüfungsämtern immer mehr in den Fokus genommene anwaltliche Tätigkeit. Alleinstellungsmerkmal des Werkes sind die sowohl beim Sachverhalt als auch bei der Lösung in einer Marginalspalte angebrachten zahlreichen erläuternden Hinweise zur Klausurtechnik und Klausurtaktik. Dem Leser wird also nicht nur eine Lösung, sondern vor allem der Weg zu ihr unter Umgehung möglicher „Klausurfallen“ aufgezeigt. Die ausgewählten materiellen und prozessualen Themen sind von der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung inspiriert. Sie bieten einen Überblick, der einerseits häufig geprüfte „Standardkonstellationen“, andererseits aber auch schwierigere Fragenstellungen, die eigenständiges Denken erfordern, enthält. Die Musterlösungen sind komplett ausformuliert und enthalten zahlreiche Anregungen zur Vertiefung des Klausurstoffes. Damit bietet das Werk ein unentbehrliches Hilfsmittel für die besonders im 2. Staatsexamen so wichtige Klausurpraxis.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das Recht auf ein faires Gerichtsverfahren (Art. 6 Abs. 1 EMRK) und sein Einfluss auf das russische Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht.

Das Recht auf ein faires Gerichtsverfahren (Art. 6 Abs. 1 EMRK) und sein Einfluss auf das russische Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht. von Laptew,  Alexej
Das Recht auf ein faires Gerichtsverfahren stellt ein Kernelement der Rechtsstaatlichkeit dar und ist in Art. 6 Abs. 1 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) verbürgt. Dank der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) hat es eine Gestaltung und Tragweite gefunden, die das Prozessrecht der europäischen Staaten wesentlich beeinflusst. Anhand der Rechtsprechung des EGMR beschäftigt sich Alexej Laptew mit den in Art. 6 Abs. 1 EMRK ausdrücklich genannten sowie den vom EGMR entwickelten Garantien des fairen Verfahrens. Dabei wird ihr Einfluss auf die russische Rechtsordnung im Einzelnen untersucht. Der Autor kommt zum Ergebnis, dass Russland, trotz einiger Vollzugsdefizite, die notwendigen Reformen weitgehend erfolgreich auf den Weg gebracht hat, um das Zivilprozessrecht an die Vorgaben der EMRK zum Fairnessgebot anzugleichen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Musterfeststellungsklage.

Die Musterfeststellungsklage. von Amrhein,  Anna
Mit der Musterfeststellungsklage hat der Gesetzgeber das Zivilprozessrecht erstmals um ein kollektives zivilprozessuales Rechtsinstrument ergänzt. Im Fokus der Arbeit stehen der Streitgegenstand und die Rechtshängigkeit der Musterfeststellungsklage sowie das Musterfeststellungsurteil, die dogmatisch untersucht und systematisch eingeordnet werden. Prozessuale Implikationen werden beleuchtet und die Vereinbarkeit der Klage mit den zivilprozessualen Grundsätzen und verfassungsrechtlichen Vorgaben wird geprüft.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das sichere Geleit

Das sichere Geleit von Bauer,  Gertraud Maria
Gertraud Bauer stellt das sichere Geleit in seiner Ausgestaltung im deutschen Recht - insbesondere im Zivilprozessrecht - dar. § 295 StPO als einzige Vorschrift über das sichere Geleit im deutschen Recht ist allein auf die Durchführung der Hauptverhandlung gegen den Beschuldigten zugeschnitten. Sie weist daher in der konkreten Anwendung bereits im Strafverfahren gegen den Beschuldigten eine Vielzahl von Problemen auf, findet über seinen ursprünglichen Anwendungsbereich hinaus aber auch im Strafverfahren gegen Dritte, im Zivilprozess und für das Erscheinen des Beschuldigten vor dem Untersuchungsausschuss Anwendung. Die Autorin untersucht die dem Rechtsinstitut des sicheren Geleits innewohnenden Risiken für den Beschuldigten und aus ihm erwachsende Chancen für die Sachverhaltsaufklärung. Sie beschäftigt sich ausführlich mit Bedeutung und Notwendigkeit der Anwesenheit des Beschuldigten für das gegen ihn gerichtete Strafverfahren. Berücksichtigung haben aber auch im Hinblick auf die für die Frage der Erteilung sicheren Geleits notwendige Interessenabwägung die Bedeutung des persönlichen Erscheinens des Beschuldigten in anderen Verfahren und das staatliche Strafverfolgungsinteresse gefunden. Art. 12 EuRhÜbk als die zentrale Regelung des Völkerrechts über das sichere Geleit fließt insbesondere als vergleichendes Moment in die Dissertation ein. Die Verfasserin kommt zu dem Ergebnis, dass eine Notwendigkeit für eine Kodifikation sicheren Geleits im deutschen Recht besteht, regt aber gleichzeitig unter Heranziehung der zuvor aufgezeigten Schwächen der gegenwärtigen gesetzlichen Regelung eine Reform der Vorschrift des § 295 StPO an.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das Schiedsverfahren im Erbrecht.

Das Schiedsverfahren im Erbrecht. von Harder,  Florian
Florian Harder beschäftigt sich mit der Frage der Zulässigkeit und den Grenzen eines privaten Schiedsverfahrens bei Streitigkeiten, die ihre Grundlagen im Erbrecht haben. Hierbei erörtert er die materiell-rechtlichen, prozessualen und verfassungsrechtlichen Probleme, die sich aufgrund der Besonderheit des Streitgegenstandes ergeben. Solche Probleme treten etwa bei einem testamentarisch, also einseitig durch Testament angeordneten Schiedsverfahren auf. In diesem Fall wird den Parteien des späteren Rechtsstreits der Weg zu den staatlichen Gerichten verwehrt. Harder zieht hier die in Art. 14 Satz 1 Grundgesetz konstituierte Testierfreiheit als Grundlage der Zulässigkeit heran. Hierzu grenzt der Verfasser die erbvertragliche Schiedsklausel ab, deren Zulässigkeit er mit der verfassungsrechtlich geschützten Privatautonomie der Erbvertragsparteien begründet. Ferner werden die Schiedsfähigkeit der einzelnen erbrechtlichen Streitgegenstände und deren Vollstreckbarkeit sowie die berufsrechtlichen Besonderheiten für Rechtsanwälte und Notare als Schiedsrichter erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das Schiedsverfahren im Erbrecht.

Das Schiedsverfahren im Erbrecht. von Harder,  Florian
Florian Harder beschäftigt sich mit der Frage der Zulässigkeit und den Grenzen eines privaten Schiedsverfahrens bei Streitigkeiten, die ihre Grundlagen im Erbrecht haben. Hierbei erörtert er die materiell-rechtlichen, prozessualen und verfassungsrechtlichen Probleme, die sich aufgrund der Besonderheit des Streitgegenstandes ergeben. Solche Probleme treten etwa bei einem testamentarisch, also einseitig durch Testament angeordneten Schiedsverfahren auf. In diesem Fall wird den Parteien des späteren Rechtsstreits der Weg zu den staatlichen Gerichten verwehrt. Harder zieht hier die in Art. 14 Satz 1 Grundgesetz konstituierte Testierfreiheit als Grundlage der Zulässigkeit heran. Hierzu grenzt der Verfasser die erbvertragliche Schiedsklausel ab, deren Zulässigkeit er mit der verfassungsrechtlich geschützten Privatautonomie der Erbvertragsparteien begründet. Ferner werden die Schiedsfähigkeit der einzelnen erbrechtlichen Streitgegenstände und deren Vollstreckbarkeit sowie die berufsrechtlichen Besonderheiten für Rechtsanwälte und Notare als Schiedsrichter erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Zivilprozessrecht

Sie suchen ein Buch über Zivilprozessrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Zivilprozessrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Zivilprozessrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Zivilprozessrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Zivilprozessrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Zivilprozessrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Zivilprozessrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.