Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt von Schnorrenberg,  Burkhard
Burkhard Schnorrenberg untersucht, inwieweit die in der ökonomischen Theorie entwickelten Preisbildungsansätze für Terminkontrakte auf Strom-Forwardkontrakte anwendbar sind. Wesentliche Elemente der Arbeit sind eine Analyse der Forwardpreise auf der Basis der Riskpremium-Theorie, eine Untersuchung der Beziehungen zwischen verschiedenen Teilmärkten von Forwardkontrakten sowie eine Überprüfung der Backwardation-Hypothese.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt von Schnorrenberg,  Burkhard
Burkhard Schnorrenberg untersucht, inwieweit die in der ökonomischen Theorie entwickelten Preisbildungsansätze für Terminkontrakte auf Strom-Forwardkontrakte anwendbar sind. Wesentliche Elemente der Arbeit sind eine Analyse der Forwardpreise auf der Basis der Riskpremium-Theorie, eine Untersuchung der Beziehungen zwischen verschiedenen Teilmärkten von Forwardkontrakten sowie eine Überprüfung der Backwardation-Hypothese.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt von Schnorrenberg,  Burkhard
Burkhard Schnorrenberg untersucht, inwieweit die in der ökonomischen Theorie entwickelten Preisbildungsansätze für Terminkontrakte auf Strom-Forwardkontrakte anwendbar sind. Wesentliche Elemente der Arbeit sind eine Analyse der Forwardpreise auf der Basis der Riskpremium-Theorie, eine Untersuchung der Beziehungen zwischen verschiedenen Teilmärkten von Forwardkontrakten sowie eine Überprüfung der Backwardation-Hypothese.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Das Wechselverhalten von Konsumenten im Strommarkt

Das Wechselverhalten von Konsumenten im Strommarkt von Bliemel,  Prof. Dr. Friedhelm W., Henseler,  Jörg
Jörg Henseler untersucht, welche Faktoren bestimmen, ob ein Konsument seinen Stromanbieter wechselt. Er leitet aus bestehenden Theorien Hypothesen zu direkten und moderierenden Effekten auf das Wechselverhalten von Konsumenten im Strommarkt ab und gibt Handlungsempfehlungen sowohl für Anbieter in der Angreifer- als auch in der Verteidigerposition.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Das Wechselverhalten von Konsumenten im Strommarkt

Das Wechselverhalten von Konsumenten im Strommarkt von Bliemel,  Prof. Dr. Friedhelm W., Henseler,  Jörg
Jörg Henseler untersucht, welche Faktoren bestimmen, ob ein Konsument seinen Stromanbieter wechselt. Er leitet aus bestehenden Theorien Hypothesen zu direkten und moderierenden Effekten auf das Wechselverhalten von Konsumenten im Strommarkt ab und gibt Handlungsempfehlungen sowohl für Anbieter in der Angreifer- als auch in der Verteidigerposition.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Das Wechselverhalten von Konsumenten im Strommarkt

Das Wechselverhalten von Konsumenten im Strommarkt von Bliemel,  Prof. Dr. Friedhelm W., Henseler,  Jörg
Jörg Henseler untersucht, welche Faktoren bestimmen, ob ein Konsument seinen Stromanbieter wechselt. Er leitet aus bestehenden Theorien Hypothesen zu direkten und moderierenden Effekten auf das Wechselverhalten von Konsumenten im Strommarkt ab und gibt Handlungsempfehlungen sowohl für Anbieter in der Angreifer- als auch in der Verteidigerposition.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Die Netz AG als zentraler Netzbetreiber in Deutschland

Die Netz AG als zentraler Netzbetreiber in Deutschland von Dinand,  Jan, Reuter,  Egon
Jan Dinand und Egon Reuter zeigen, dass die Einrichtung eines zentralen Übertragungsnetzbetreibers und die damit verbundene Abtrennung der Transportnetze von den übrigen Aufgaben im Strommarkt die Verbesserung des Wettbewerbs und die erforderliche Öffnung der Energiemärkte ermöglichen. Sie präsentieren eine in Deutschland zu realisierende, verfassungsrechtlich unproblematische Lösung und setzen sich mit dem Netzzugang und der Netznutzung in Europa auseinander.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Die Netz AG als zentraler Netzbetreiber in Deutschland

Die Netz AG als zentraler Netzbetreiber in Deutschland von Dinand,  Jan, Reuter,  Egon
Jan Dinand und Egon Reuter zeigen, dass die Einrichtung eines zentralen Übertragungsnetzbetreibers und die damit verbundene Abtrennung der Transportnetze von den übrigen Aufgaben im Strommarkt die Verbesserung des Wettbewerbs und die erforderliche Öffnung der Energiemärkte ermöglichen. Sie präsentieren eine in Deutschland zu realisierende, verfassungsrechtlich unproblematische Lösung und setzen sich mit dem Netzzugang und der Netznutzung in Europa auseinander.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Die Netz AG als zentraler Netzbetreiber in Deutschland

Die Netz AG als zentraler Netzbetreiber in Deutschland von Dinand,  Jan, Reuter,  Egon
Jan Dinand und Egon Reuter zeigen, dass die Einrichtung eines zentralen Übertragungsnetzbetreibers und die damit verbundene Abtrennung der Transportnetze von den übrigen Aufgaben im Strommarkt die Verbesserung des Wettbewerbs und die erforderliche Öffnung der Energiemärkte ermöglichen. Sie präsentieren eine in Deutschland zu realisierende, verfassungsrechtlich unproblematische Lösung und setzen sich mit dem Netzzugang und der Netznutzung in Europa auseinander.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Energiewende in Deutschland – Chancen und Herausforderungen.

Energiewende in Deutschland – Chancen und Herausforderungen.
Das Ziel der Bundesregierung ist es, in den kommenden vier Jahrzehnten den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von rund 23 Prozent im Jahr 2012 auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen. Dazu müssen gleichzeitig die Netze optimiert und ausgebaut und mehr Stromspeicher eingesetzt werden. Verschiedene erzeugungs- und nachfrageseitige Maßnahmen können die Flexibilität des Gesamtsystems erhöhen. Die Energiewende in Deutschland bringt erhebliche Herausforderungen, aber auch große Chancen mit sich. Eine erfolgreiche Fortführung der Energiewende im Stromsektor erfordert die effektive Gestaltung der kurz- und mittelfristigen Rahmenbedingungen sowie eine klare Definition der Ziele. Mit der Zunahme von volatilen erneuerbaren Energien kommen zusätzliche Anforderungen an die Systemstabilität und -flexibilität und den gesamten Strommarkt hinzu. Diese können insbesondere dann erfolgreich erfüllt werden, wenn die institutionellen und finanziellen Rahmenbedingungen behutsam und vorausschauend optimiert werden. Das Vierteljahrsheft hat das gesamte Themenspektrum der Energiewende im Strombereich im Fokus und beleuchtet die wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen. Dabei werden unterschiedliche Aspekte, die größtenteils auch über die nächste Legislaturperiode hinaus von Bedeutung bleiben dürften, vertieft analysiert.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Energiewende in Deutschland – Chancen und Herausforderungen.

Energiewende in Deutschland – Chancen und Herausforderungen.
Das Ziel der Bundesregierung ist es, in den kommenden vier Jahrzehnten den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von rund 23 Prozent im Jahr 2012 auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen. Dazu müssen gleichzeitig die Netze optimiert und ausgebaut und mehr Stromspeicher eingesetzt werden. Verschiedene erzeugungs- und nachfrageseitige Maßnahmen können die Flexibilität des Gesamtsystems erhöhen. Die Energiewende in Deutschland bringt erhebliche Herausforderungen, aber auch große Chancen mit sich. Eine erfolgreiche Fortführung der Energiewende im Stromsektor erfordert die effektive Gestaltung der kurz- und mittelfristigen Rahmenbedingungen sowie eine klare Definition der Ziele. Mit der Zunahme von volatilen erneuerbaren Energien kommen zusätzliche Anforderungen an die Systemstabilität und -flexibilität und den gesamten Strommarkt hinzu. Diese können insbesondere dann erfolgreich erfüllt werden, wenn die institutionellen und finanziellen Rahmenbedingungen behutsam und vorausschauend optimiert werden. Das Vierteljahrsheft hat das gesamte Themenspektrum der Energiewende im Strombereich im Fokus und beleuchtet die wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen. Dabei werden unterschiedliche Aspekte, die größtenteils auch über die nächste Legislaturperiode hinaus von Bedeutung bleiben dürften, vertieft analysiert.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Energiewende in Deutschland – Chancen und Herausforderungen.

Energiewende in Deutschland – Chancen und Herausforderungen.
Das Ziel der Bundesregierung ist es, in den kommenden vier Jahrzehnten den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von rund 23 Prozent im Jahr 2012 auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen. Dazu müssen gleichzeitig die Netze optimiert und ausgebaut und mehr Stromspeicher eingesetzt werden. Verschiedene erzeugungs- und nachfrageseitige Maßnahmen können die Flexibilität des Gesamtsystems erhöhen. Die Energiewende in Deutschland bringt erhebliche Herausforderungen, aber auch große Chancen mit sich. Eine erfolgreiche Fortführung der Energiewende im Stromsektor erfordert die effektive Gestaltung der kurz- und mittelfristigen Rahmenbedingungen sowie eine klare Definition der Ziele. Mit der Zunahme von volatilen erneuerbaren Energien kommen zusätzliche Anforderungen an die Systemstabilität und -flexibilität und den gesamten Strommarkt hinzu. Diese können insbesondere dann erfolgreich erfüllt werden, wenn die institutionellen und finanziellen Rahmenbedingungen behutsam und vorausschauend optimiert werden. Das Vierteljahrsheft hat das gesamte Themenspektrum der Energiewende im Strombereich im Fokus und beleuchtet die wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen. Dabei werden unterschiedliche Aspekte, die größtenteils auch über die nächste Legislaturperiode hinaus von Bedeutung bleiben dürften, vertieft analysiert.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft

Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft von Düsseldorf,  PwC
Das Autorenteam erklärt Ihnen die verschiedenen gesetzlichen Vorgaben und die Auswirkungen auf den deutschen Strommarkt: z.B. das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Kraft-Wärmekopplungs-Gesetz (KWKG) und deren Novelle von 2016, den Zertifikatehandel und wichtige EU-Vorgaben sowie das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewirtschaft. Der Band befasst sich zudem mit Zukunftsthemen wie virtuellen Kraftwerken, intelligenten Messsystemen, E-Mobility und den neuen Geschäftsmodellen, die sich durch die technologische Weiterentwicklung ergeben. Darüber hinaus wagen die Experten einen Ausblick auf den Strommarkt im Jahr 2030.   Inhalte: - Technisch-wirtschaftliche Grundlagen des Strommarktes - Kostenstrukturen und Preisbildung - Politische Ziele und gesetzliche Rahmenbedingungen - Marktintegration von Renewables und Auswirkungen auf den Kraftwerkspark - Zukunftsthemen: Digitalisierung, neue Technologien und Systemansätze - Smart Grids und intelligente Mess-Systeme - Geschäftsmodelle auf dem Strommarkt der EnergiewendeArbeitshilfen online: - Gesetzessammlung und Richtlinientexte - Begründungen zu den Gesetzen und Verordnungen - Weitere Unterlagen zu ausgewählten Einzelfragen
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Marktintegration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Die Marktintegration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von Haucap,  Justus, Jantsch,  Peter, Klein,  Carolin, Kühling,  Jürgen
Die Autoren analysieren vor dem Hintergrund der Ziele der Energiewende die Defizite der momentanen Förderung erneuerbarer Energien und das Potenzial für ihre Integration in den Strommarkt. Darauf aufbauend analysieren die Autoren als Reformoptionen (a) eine Anpassung des bisherigen Modells der fixen Einspeisetarife, (b) ein Modell öffentlicher Ausschreibungen und (c) diverse quotenbasierte Reformvorschläge. Im Ergebnis zeigen die Autoren, dass ein quotenbasiertes Fördermodells nach schwedischem Vorbild die größten Vorzüge bietet. Zu diesem Modell enthält das Buch einen ausformulierten Gesetzesentwurf. Das Buch basiert auf dem gleichnamigen Gutachten der Autoren für das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Marktintegration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Die Marktintegration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von Haucap,  Justus, Jantsch,  Peter, Klein,  Carolin, Kühling,  Jürgen
Die Autoren analysieren vor dem Hintergrund der Ziele der Energiewende die Defizite der momentanen Förderung erneuerbarer Energien und das Potenzial für ihre Integration in den Strommarkt. Darauf aufbauend analysieren die Autoren als Reformoptionen (a) eine Anpassung des bisherigen Modells der fixen Einspeisetarife, (b) ein Modell öffentlicher Ausschreibungen und (c) diverse quotenbasierte Reformvorschläge. Im Ergebnis zeigen die Autoren, dass ein quotenbasiertes Fördermodells nach schwedischem Vorbild die größten Vorzüge bietet. Zu diesem Modell enthält das Buch einen ausformulierten Gesetzesentwurf. Das Buch basiert auf dem gleichnamigen Gutachten der Autoren für das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft

Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft von Düsseldorf,  PwC
Das Autorenteam erklärt Ihnen die verschiedenen gesetzlichen Vorgaben und die Auswirkungen auf den deutschen Strommarkt: z.B. das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Kraft-Wärmekopplungs-Gesetz (KWKG) und deren Novelle von 2016, den Zertifikatehandel und wichtige EU-Vorgaben sowie das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewirtschaft. Der Band befasst sich zudem mit Zukunftsthemen wie virtuellen Kraftwerken, intelligenten Messsystemen, E-Mobility und den neuen Geschäftsmodellen, die sich durch die technologische Weiterentwicklung ergeben. Darüber hinaus wagen die Experten einen Ausblick auf den Strommarkt im Jahr 2030.   Inhalte: - Technisch-wirtschaftliche Grundlagen des Strommarktes - Kostenstrukturen und Preisbildung - Politische Ziele und gesetzliche Rahmenbedingungen - Marktintegration von Renewables und Auswirkungen auf den Kraftwerkspark - Zukunftsthemen: Digitalisierung, neue Technologien und Systemansätze - Smart Grids und intelligente Mess-Systeme - Geschäftsmodelle auf dem Strommarkt der EnergiewendeArbeitshilfen online: - Gesetzessammlung und Richtlinientexte - Begründungen zu den Gesetzen und Verordnungen - Weitere Unterlagen zu ausgewählten Einzelfragen
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Integrierte Simulation der europäischen Strom- und Regelleistungsmärkte

Integrierte Simulation der europäischen Strom- und Regelleistungsmärkte von Breithaupt,  Timo, Hanke-Rauschenbach,  Richard, Hofmann,  Lutz, Werle,  Peter
Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Modell zur integrierten Simulation der europäischen Strom- und Regelleistungsmärkte sowie dessen Parametrierung, Plausibilisierung und exemplarische Anwendung im Rahmen einer Fallstudie. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Einfluss der Regelleistungsvorhaltung und der Wärmeauskopplung auf den Kraftwerkseinsatz, den Interaktionen zwischen Strom- und Regelleistungsmärkten sowie dem internationalen Austausch von Regelleistung. Die dabei zu bewältigenden Herausforderungen sind, neben der Erfassung der Eingangsdaten aus öffentlich zugänglichen Quellen, eine möglichst gute Berücksichtigung der intertemporalen Abhängigkeiten durch Speicher und Anfahrkosten konventioneller Kraftwerke und die prinzipielle Lösbarkeit eines Modells dieser Größe, die erst durch den Einsatz einer Heuristik erreicht werden kann.
Aktualisiert: 2022-11-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Strommarkt

Sie suchen ein Buch über Strommarkt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Strommarkt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Strommarkt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Strommarkt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Strommarkt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Strommarkt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Strommarkt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.