Gottes Gegenwart in der Schrift

Gottes Gegenwart in der Schrift von Schneider,  Michael
Die paulinische Rede von Gott steht in vielfältigen Bezügen zu anderen Texten und lässt sich meist nur im intertextuellen Zusammenspiel mit diesen angemessen erheben. Diese Studie untersucht daher die Rede von Gott bei Paulus am Beispiel des 1. Korintherbriefes und diskutiert weiterhin den besonderen Ertrag biblischer Intertextualitätsforschung für dieses Thema. Michael Schneider analysiert literaturwissenschaftliche und bibelwissenschaftliche Implikationen verschiedener Intertextualitätskonzepte und zeigt in exegetischen Studien zu 1Kor 8, 1Kor 10 und 1Kor 15 die Tragfähigkeit dieser Entwürfe für die Erhebung einer paulinischen Gottesrede.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gottes Gegenwart in der Schrift

Gottes Gegenwart in der Schrift von Schneider,  Michael
Die paulinische Rede von Gott steht in vielfältigen Bezügen zu anderen Texten und lässt sich meist nur im intertextuellen Zusammenspiel mit diesen angemessen erheben. Diese Studie untersucht daher die Rede von Gott bei Paulus am Beispiel des 1. Korintherbriefes und diskutiert weiterhin den besonderen Ertrag biblischer Intertextualitätsforschung für dieses Thema. Michael Schneider analysiert literaturwissenschaftliche und bibelwissenschaftliche Implikationen verschiedener Intertextualitätskonzepte und zeigt in exegetischen Studien zu 1Kor 8, 1Kor 10 und 1Kor 15 die Tragfähigkeit dieser Entwürfe für die Erhebung einer paulinischen Gottesrede.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Gottes Gegenwart in der Schrift

Gottes Gegenwart in der Schrift von Schneider,  Michael
Die paulinische Rede von Gott steht in vielfältigen Bezügen zu anderen Texten und lässt sich meist nur im intertextuellen Zusammenspiel mit diesen angemessen erheben. Diese Studie untersucht daher die Rede von Gott bei Paulus am Beispiel des 1. Korintherbriefes und diskutiert weiterhin den besonderen Ertrag biblischer Intertextualitätsforschung für dieses Thema. Michael Schneider analysiert literaturwissenschaftliche und bibelwissenschaftliche Implikationen verschiedener Intertextualitätskonzepte und zeigt in exegetischen Studien zu 1Kor 8, 1Kor 10 und 1Kor 15 die Tragfähigkeit dieser Entwürfe für die Erhebung einer paulinischen Gottesrede.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Glauben lehren

Glauben lehren von Hailer,  Martin, Hamilton,  Nadine, Hamilton,  Stephen James
Kann man den „Glauben lehren“? Wohl kaum, denn der Glaube ist ein Ereignis der kreativen Gegenwart Gottes. Viel eher gibt es im Glauben und für ihn etwas zu lehren und zu lernen. Dies zu tun, ist die vornehmste Aufgabe der Dogmatik. In diesem Sinne mag sie dann „Glaubenslehre“ oder – als Vorgang – eben „Glauben lehren“ heißen. Eine solche Glaubenslehre ist kein fertiges und zu memorierendes Produkt, sondern das je neue verstehende Herangehen an Einzelthemen des Glaubens. Deshalb legt dieser Band Studien zu großen Themen der Dogmatik vor und ordnet sie dem klassischen Loci-Schema entsprechend an, dies aber bewusst von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren aus mehreren theologischen Disziplinen. Das kreative Spiel der Begriffe, aus dem der Vorgang „Glauben lehren“ besteht, soll auf diese Weise vorangebracht werden. Mit Beiträgen von Peter Dabrock, Alexander Deeg, Reinhard Feldmeier, Martin Hailer, Nadine Hamilton, Stephen Hamilton, Marco Hofheinz, Simon Layer, Ernstpeter Maurer, Stephan Mikusch, Andreas Nehring, Ingrid Schoberth, Walter Sparn und Hans Ulrich. [Teaching Faith] Is it possible to "teach faith"? Hardly: for faith is an event of God's creative presence. Rather, there is something to teach and to learn in faith, as well for the sake of it. This is the noblest task of dogmatics, which can be called "the teachings of the faith" - but also simply "teaching faith". Rightly understood, such teachings of the faith are not a finished product to be memorized, but instead present a hermeneutical approach to the various subjects and questions involved in faith. In this spirit, the present volume presents studies on major topics in dogmatics and arranges them according to the classical loci scheme. Here, however, this task is not undertaken only by one systematic theologian, or even a group of systematic theologians, but instead by different authors from various theological disciplines. This interdisciplinary approach produces a conceptual creativity which characterises this book and is crucial for the process of "teaching faith" in general.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Glauben lehren

Glauben lehren von Hailer,  Martin, Hamilton,  Nadine, Hamilton,  Stephen James
Kann man den „Glauben lehren“? Wohl kaum, denn der Glaube ist ein Ereignis der kreativen Gegenwart Gottes. Viel eher gibt es im Glauben und für ihn etwas zu lehren und zu lernen. Dies zu tun, ist die vornehmste Aufgabe der Dogmatik. In diesem Sinne mag sie dann „Glaubenslehre“ oder – als Vorgang – eben „Glauben lehren“ heißen. Eine solche Glaubenslehre ist kein fertiges und zu memorierendes Produkt, sondern das je neue verstehende Herangehen an Einzelthemen des Glaubens. Deshalb legt dieser Band Studien zu großen Themen der Dogmatik vor und ordnet sie dem klassischen Loci-Schema entsprechend an, dies aber bewusst von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren aus mehreren theologischen Disziplinen. Das kreative Spiel der Begriffe, aus dem der Vorgang „Glauben lehren“ besteht, soll auf diese Weise vorangebracht werden. Mit Beiträgen von Peter Dabrock, Alexander Deeg, Reinhard Feldmeier, Martin Hailer, Nadine Hamilton, Stephen Hamilton, Marco Hofheinz, Simon Layer, Ernstpeter Maurer, Stephan Mikusch, Andreas Nehring, Ingrid Schoberth, Walter Sparn und Hans Ulrich. [Teaching Faith] Is it possible to "teach faith"? Hardly: for faith is an event of God's creative presence. Rather, there is something to teach and to learn in faith, as well for the sake of it. This is the noblest task of dogmatics, which can be called "the teachings of the faith" - but also simply "teaching faith". Rightly understood, such teachings of the faith are not a finished product to be memorized, but instead present a hermeneutical approach to the various subjects and questions involved in faith. In this spirit, the present volume presents studies on major topics in dogmatics and arranges them according to the classical loci scheme. Here, however, this task is not undertaken only by one systematic theologian, or even a group of systematic theologians, but instead by different authors from various theological disciplines. This interdisciplinary approach produces a conceptual creativity which characterises this book and is crucial for the process of "teaching faith" in general.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Die Rezeption der Psalmen in den Qumranschriften, bei Philo von Alexandrien und im Corpus Paulinum

Die Rezeption der Psalmen in den Qumranschriften, bei Philo von Alexandrien und im Corpus Paulinum von Böhm,  Christiane
Christiane Böhm untersucht in dieser Studie den Umgang mit den Psalmen in der Gemeinschaft von Qumran, bei Philo von Alexandrien und bei Paulus. 11QPsa, der Allegorische Kommentar Philos und die paulinischen Briefe bilden paradigmatische Textkorpora, die unterschiedliche Strömungen im antiken Judentum repräsentieren und jeweils ein spezifisches Verständnis der Psalmen zu erkennen geben. Die Interpretation der Psalmen in Qumran, bei Philo und Paulus spiegelt einen innerjüdischen Diskurs über ihre wirklichkeitserschließende und identitätsstiftende Funktion im Deutehorizont gruppenspezifischer Glaubenswelten. Alle drei untersuchten Textkorpora lassen eine unterschiedliche Sicht auf die Psalmen erkennen. Zudem wird ersichtlich, wie das, dem Psalter innewohnende, Sinnpotential jeweils voll ausgeschöpft wird.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Schriftlehre, Schriftauslegung und Schriftgebrauch

Schriftlehre, Schriftauslegung und Schriftgebrauch von van Oorschot,  Frederike
Der besondere Status der Bibel als Heilige Schrift und Regel, Richter und Maßstab der Lehre in der evangelischen Theologie ist nicht nur in der Schriftlehre, sondern auch in der Reflexion und dem Vollzug der Schriftauslegung und des Schriftgebrauchs erkennbar. Frederike van Oorschot untersucht diese These im Blick auf den Status der Schrift in der und für die wissenschaftliche Dogmatik exemplarisch. Dabei macht sie deutlich, dass der fundamentaltheologische Status der Schrift in den untersuchten Dogmatiken nicht gesondert begründet wird, im faktischen Schriftgebrauch jedoch performativ zuerkannt wird. Ihre Studie schließt diese Begründungslücke, indem sie die Spezifika dogmatischerSchriftauslegung beschreibt, im Kontext der theologischen Disziplinen verortet und den fundamentaltheologischen Status der Schrift in der und für die Dogmatik als "primärer Intertext" der Dogmatik reformuliert.
Aktualisiert: 2022-11-30
> findR *

Schriftlehre, Schriftauslegung und Schriftgebrauch

Schriftlehre, Schriftauslegung und Schriftgebrauch von van Oorschot,  Frederike
Der besondere Status der Bibel als Heilige Schrift und Regel, Richter und Maßstab der Lehre in der evangelischen Theologie ist nicht nur in der Schriftlehre, sondern auch in der Reflexion und dem Vollzug der Schriftauslegung und des Schriftgebrauchs erkennbar. Frederike van Oorschot untersucht diese These im Blick auf den Status der Schrift in der und für die wissenschaftliche Dogmatik exemplarisch. Dabei macht sie deutlich, dass der fundamentaltheologische Status der Schrift in den untersuchten Dogmatiken nicht gesondert begründet wird, im faktischen Schriftgebrauch jedoch performativ zuerkannt wird. Ihre Studie schließt diese Begründungslücke, indem sie die Spezifika dogmatischerSchriftauslegung beschreibt, im Kontext der theologischen Disziplinen verortet und den fundamentaltheologischen Status der Schrift in der und für die Dogmatik als "primärer Intertext" der Dogmatik reformuliert.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *

Dimensionen christlicher Freiheit

Dimensionen christlicher Freiheit von Axt-Piscalar,  Christine, Lasogga,  Mareile
Was hat es auf sich mit der christlichen Freiheit? Welche Erfahrungen von Freiheit eröffnet sie? Welche Erfahrungen von Unfreiheit hebt sie auf? Welche Bindung geht mit ihr einher? Die einzelnen Beiträge des Bandes befragen jeweils eine zentrale Schrift Luthers auf das sie leitende Verständnis von Freiheit hin. Sie bringen Luthers Einsichten und das genuine Anliegen der Reformation ins Gespräch mit der Selbst- und Welterfahrung des modernen Menschen sowie den Anfragen zeitgenössischer Freiheits- bzw. Unfreiheitstheorien. Sie beleuchten, inwiefern das Evangelium als Grund menschlicher Freiheit in der Vielfalt ihrer Dimensionen – als innere Freiheit, Handlungsfreiheit und politische Freiheit – zu begreifen ist und erschließen so die Gegenwartsrelevanz von Luthers Theologie der Freiheit eines Christenmenschen. Mit Beiträgen von Christine Axt-Piscalar, Mareile Lasogga, Rochus Leonhardt, Wolf-Friedrich Schäufele und Notger Slenczka. [Dimensions of Christian Freedom. Contributions to the Present-Day Significance of Luther’s Theology] What is the meaning of Christian freedom? What experiences of freedom does it offer? Where does it break through experiences of unfreedom? What does this very freedom tie people to? Each contribution in this book examines a central work by Martin Luther with regard to the respective understanding of freedom. Thereby, the different contributions relate Luther’s insights and the genuine concern of the Reformation with the self- and world experience of modern man, as well as with contemporary theories of freedom and unfreedom. What is more, they illuminate in how far the gospel as a foundation of human freedom in all its varieties is to be understood as an inner freedom, freedom of action and political freedom. Thus, the articles highlight today’s relevance of Luther’s theology on the freedom of a Christian.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Gottes Gegenwart in der Schrift

Gottes Gegenwart in der Schrift von Schneider,  Michael
Die paulinische Rede von Gott steht in vielfältigen Bezügen zu anderen Texten und lässt sich meist nur im intertextuellen Zusammenspiel mit diesen angemessen erheben. Diese Studie untersucht daher die Rede von Gott bei Paulus am Beispiel des 1. Korintherbriefes und diskutiert weiterhin den besonderen Ertrag biblischer Intertextualitätsforschung für dieses Thema. Michael Schneider analysiert literaturwissenschaftliche und bibelwissenschaftliche Implikationen verschiedener Intertextualitätskonzepte und zeigt in exegetischen Studien zu 1Kor 8, 1Kor 10 und 1Kor 15 die Tragfähigkeit dieser Entwürfe für die Erhebung einer paulinischen Gottesrede.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Beyond Biblical Theologies

Beyond Biblical Theologies von Assel,  Heinrich, Beyerle,  Stefan, Böttrich,  Christfried
Ziel des vorliegenden Sammelbandes, der die gleichnamige internationale Tagung (2009) am Krupp-Kolleg in Greifswald dokumentiert, ist die Formulierung neuer Perspektiven "Biblischer Theologien" vor dem Hintergrund bereits vorliegender Ergebnisse. Ausgangspunkte bieten die ersten Summen aus den jeweiligen theologischen Disziplinen: Altes bzw. Neues Testament und Systematische Theologie. Von hier aus behandeln die Einzelbeiträge verschiedene Fragestellungen, die sowohl Kontroversen als auch die Fundamente und Perspektiven auf Quellen jenseits des Kanons berücksichtigen. Die aus unterschiedlichen theologischen Disziplinen beigesteuerten Zugänge werden so in ein interdisziplinäres Gespräch zwischen Exegese und Systematik eingebunden und eröffnen einen nahezu enzyklopädisch-theologischen Blick auf das Thema "Biblische Theologie". Zudem ergeben sich Leitlinien einer internationalen und generationenübergreifenden Diskussion, da sowohl etablierte und anerkannte Wissenschaftler als auch Nachwuchsforscher aus Deutschland, England, den Niederlanden, Schottland, Schweden und den USA beteiligt sind. Die Autorinnen und Autoren befassen sich mit paradigmatischen Zugängen über Quellen und konkrete Fragestellungen, aber auch mit hermeneutischen Einschätzungen und übergreifenden Themen in der aktuellen Diskussion. Schwerpunkte markieren, neben einer Psaltertheologie, Fragen der Rezeption biblischer Themen und Texte, der Gültigkeit und kerygmatischen Programmatik gesamtbiblischer Ansätze und insbesondere die Kontroversen zwischen den europäischen, vor allem deutschsprachigen, und nordamerikanischen Diskussionslagen zum Thema. Mit Beiträgen von: Hans-Christoph Askani, Heinrich Assel, John Barton, Stefan Beyerle, Tomas Bokedal, Christfried Böttrich, John J. Collins, Michael Coors, Beate Ego, Gösta Hallonsten, Eva Harasta, Joel S. Kaminsky, Corinna Körting, Ulrike Mittmann, Georg Pfleiderer, Enno Edzard Popkes, Anathea Portier-Young, Ferdinand R. Prostmeier, Gregor Reichenbach, Eckart David Schmidt, Stefan Schorch, Rudolf Smend, Philipp Stoellger, Jaques van Ruiten, Petra von Gemünden, Michael Welker.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Luthers Schriftverständnis aus rezeptionsästhetischer Perspektive

Luthers Schriftverständnis aus rezeptionsästhetischer Perspektive von Zeller,  Kinga
Rezeptionstheorien bieten Lösungsansätze für die sogenannte »Krise des Schriftprinzips«, wurden bisher aber noch nicht hinreichend auf ihre Vermittelbarkeit mit Motiven reformatorischer Schrifthermeneutik untersucht. Diesem Desiderat wird in der vorliegenden Arbeit exemplarisch mit Blick auf Luthers Schriftverständnis nachgegangen. Zeller rekonstruiert zunächst Luthers Schriftverständnis anhand verschiedener Texte und bringt die herausgearbeiteten Aspekte anschließend mit Einsichten und Bestimmungen rezeptionsästhetischer Theoriebildungen v. a. Wolfang Isers in Verbindung. Im Ergebnis präsentiert die Untersuchung elementare Aspekte einer rezeptionsästhetisch orientierten Schriftlehre mit reformatorischer Fundierung und leistet einen Beitrag sowohl zur Lutherforschung als auch zur Bibelhermeneutik. [Luther’s Understanding of Scripture From a Reception-Theoretical Perspective – A Study of Connecting Factors, Possible Transformations, and Differences] The theory of reception provides an approach to overcoming the so-called »crisis of the Scriptural principle«. Its connection to motives of reformational scriptural hermeneutics has not yet been sufficiently researched. The present work attends to this desideratum with a focus on Luther’s understanding of Scripture. First, Zeller reconstruct Luther’s understanding of Scripture. Second, she links identified aspects of Luther’s approach with insights and premises of reception theories, particularly that of Wolfgang Iser. As result, the investigation presents fundamental elements of a reception-theoretically oriented and reformationally based doctrine of Scripture, and contributes to Luther research as well as to research of biblical hermeneutics.
Aktualisiert: 2020-06-09
> findR *

Luthers Schriftverständnis aus rezeptionsästhetischer Perspektive

Luthers Schriftverständnis aus rezeptionsästhetischer Perspektive von Zeller,  Kinga
Rezeptionstheorien bieten Lösungsansätze für die sogenannte »Krise des Schriftprinzips«, wurden bisher aber noch nicht hinreichend auf ihre Vermittelbarkeit mit Motiven reformatorischer Schrifthermeneutik untersucht. Diesem Desiderat wird in der vorliegenden Arbeit exemplarisch mit Blick auf Luthers Schriftverständnis nachgegangen. Zeller rekonstruiert zunächst Luthers Schriftverständnis anhand verschiedener Texte und bringt die herausgearbeiteten Aspekte anschließend mit Einsichten und Bestimmungen rezeptionsästhetischer Theoriebildungen v. a. Wolfang Isers in Verbindung. Im Ergebnis präsentiert die Untersuchung elementare Aspekte einer rezeptionsästhetisch orientierten Schriftlehre mit reformatorischer Fundierung und leistet einen Beitrag sowohl zur Lutherforschung als auch zur Bibelhermeneutik. [Luther’s Understanding of Scripture From a Reception-Theoretical Perspective – A Study of Connecting Factors, Possible Transformations, and Differences] The theory of reception provides an approach to overcoming the so-called »crisis of the Scriptural principle«. Its connection to motives of reformational scriptural hermeneutics has not yet been sufficiently researched. The present work attends to this desideratum with a focus on Luther’s understanding of Scripture. First, Zeller reconstruct Luther’s understanding of Scripture. Second, she links identified aspects of Luther’s approach with insights and premises of reception theories, particularly that of Wolfgang Iser. As result, the investigation presents fundamental elements of a reception-theoretically oriented and reformationally based doctrine of Scripture, and contributes to Luther research as well as to research of biblical hermeneutics.
Aktualisiert: 2020-06-09
> findR *

Luthers Schriftverständnis aus rezeptionsästhetischer Perspektive

Luthers Schriftverständnis aus rezeptionsästhetischer Perspektive von Zeller,  Kinga
Rezeptionstheorien bieten Lösungsansätze für die sogenannte »Krise des Schriftprinzips«, wurden bisher aber noch nicht hinreichend auf ihre Vermittelbarkeit mit Motiven reformatorischer Schrifthermeneutik untersucht. Diesem Desiderat wird in der vorliegenden Arbeit exemplarisch mit Blick auf Luthers Schriftverständnis nachgegangen. Zeller rekonstruiert zunächst Luthers Schriftverständnis anhand verschiedener Texte und bringt die herausgearbeiteten Aspekte anschließend mit Einsichten und Bestimmungen rezeptionsästhetischer Theoriebildungen v. a. Wolfang Isers in Verbindung. Im Ergebnis präsentiert die Untersuchung elementare Aspekte einer rezeptionsästhetisch orientierten Schriftlehre mit reformatorischer Fundierung und leistet einen Beitrag sowohl zur Lutherforschung als auch zur Bibelhermeneutik. [Luther’s Understanding of Scripture From a Reception-Theoretical Perspective – A Study of Connecting Factors, Possible Transformations, and Differences] The theory of reception provides an approach to overcoming the so-called »crisis of the Scriptural principle«. Its connection to motives of reformational scriptural hermeneutics has not yet been sufficiently researched. The present work attends to this desideratum with a focus on Luther’s understanding of Scripture. First, Zeller reconstruct Luther’s understanding of Scripture. Second, she links identified aspects of Luther’s approach with insights and premises of reception theories, particularly that of Wolfgang Iser. As result, the investigation presents fundamental elements of a reception-theoretically oriented and reformationally based doctrine of Scripture, and contributes to Luther research as well as to research of biblical hermeneutics.
Aktualisiert: 2022-06-03
> findR *

Luthers Schriftverständnis aus rezeptionsästhetischer Perspektive

Luthers Schriftverständnis aus rezeptionsästhetischer Perspektive von Zeller,  Kinga
Rezeptionstheorien bieten Lösungsansätze für die sogenannte »Krise des Schriftprinzips«, wurden bisher aber noch nicht hinreichend auf ihre Vermittelbarkeit mit Motiven reformatorischer Schrifthermeneutik untersucht. Diesem Desiderat wird in der vorliegenden Arbeit exemplarisch mit Blick auf Luthers Schriftverständnis nachgegangen. Zeller rekonstruiert zunächst Luthers Schriftverständnis anhand verschiedener Texte und bringt die herausgearbeiteten Aspekte anschließend mit Einsichten und Bestimmungen rezeptionsästhetischer Theoriebildungen v. a. Wolfang Isers in Verbindung. Im Ergebnis präsentiert die Untersuchung elementare Aspekte einer rezeptionsästhetisch orientierten Schriftlehre mit reformatorischer Fundierung und leistet einen Beitrag sowohl zur Lutherforschung als auch zur Bibelhermeneutik. [Luther’s Understanding of Scripture From a Reception-Theoretical Perspective – A Study of Connecting Factors, Possible Transformations, and Differences] The theory of reception provides an approach to overcoming the so-called »crisis of the Scriptural principle«. Its connection to motives of reformational scriptural hermeneutics has not yet been sufficiently researched. The present work attends to this desideratum with a focus on Luther’s understanding of Scripture. First, Zeller reconstruct Luther’s understanding of Scripture. Second, she links identified aspects of Luther’s approach with insights and premises of reception theories, particularly that of Wolfgang Iser. As result, the investigation presents fundamental elements of a reception-theoretically oriented and reformationally based doctrine of Scripture, and contributes to Luther research as well as to research of biblical hermeneutics.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Die Rezeption der Psalmen in den Qumranschriften, bei Philo von Alexandrien und im Corpus Paulinum

Die Rezeption der Psalmen in den Qumranschriften, bei Philo von Alexandrien und im Corpus Paulinum von Böhm,  Christiane
Christiane Böhm untersucht in dieser Studie den Umgang mit den Psalmen in der Gemeinschaft von Qumran, bei Philo von Alexandrien und bei Paulus. 11QPsa, der Allegorische Kommentar Philos und die paulinischen Briefe bilden paradigmatische Textkorpora, die unterschiedliche Strömungen im antiken Judentum repräsentieren und jeweils ein spezifisches Verständnis der Psalmen zu erkennen geben. Die Interpretation der Psalmen in Qumran, bei Philo und Paulus spiegelt einen innerjüdischen Diskurs über ihre wirklichkeitserschließende und identitätsstiftende Funktion im Deutehorizont gruppenspezifischer Glaubenswelten. Alle drei untersuchten Textkorpora lassen eine unterschiedliche Sicht auf die Psalmen erkennen. Zudem wird ersichtlich, wie das, dem Psalter innewohnende, Sinnpotential jeweils voll ausgeschöpft wird.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Deutung des Wortes – Deutung der Welt im Gespräch zwischen Islam und Christentum

Deutung des Wortes – Deutung der Welt im Gespräch zwischen Islam und Christentum von Feldtkeller,  Andreas, Slencka,  Notger
Religionen deuten Heilige Schriften, und Religionen deuten Wirklichkeit. In der Moderne haben sich die jeweiligen zeitgenössischen Gesellschaften zunehmend einer einheitlich-normativen religiösen Weltsicht entzogen und in der Perspektive historischer Arbeit stellt sich die Frage nach der göttlichen Verbindlichkeit Heiliger Schriften nicht. Wie integrieren das Christentum und der Islam den historischen Umgang mit den jeweiligen Heiligen Schriften? Wie gehen sie mit dem Phänomen des weltanschaulichen Pluralismus um? Wie deuten sie die Tradition individueller Menschen- und Freiheitsrechte? Islamwissenschaftler, Philosophen und Theologen aus christlicher und islamischer Tradition treten ein in ein Gespräch über das Selbstverständnis der Religion in der Moderne. [Interpretation of the Word – Interpretation of the World in the Dialogue Between Islam and Christianity] In modern societies the religious interpretation of holy scriptures and the religious interpretation of the world and of society are confronted with specific challenges raised by the historical interpretation of holy texts, as well as by the plethora of religious and secular world-views and by the claims of human rights and individual liberty. In this collection of papers, presented at a colloquium in Berlin in 2014, scholars of Islamic studies, philosophers and theologians from Christian and Islamic traditions engage in a debate on the self-understanding of religion in Modernity.
Aktualisiert: 2020-07-06
> findR *

Beyond Biblical Theologies

Beyond Biblical Theologies von Assel,  Heinrich, Beyerle,  Stefan, Böttrich,  Christfried
Ziel des vorliegenden Sammelbandes, der die gleichnamige internationale Tagung (2009) am Krupp-Kolleg in Greifswald dokumentiert, ist die Formulierung neuer Perspektiven "Biblischer Theologien" vor dem Hintergrund bereits vorliegender Ergebnisse. Ausgangspunkte bieten die ersten Summen aus den jeweiligen theologischen Disziplinen: Altes bzw. Neues Testament und Systematische Theologie. Von hier aus behandeln die Einzelbeiträge verschiedene Fragestellungen, die sowohl Kontroversen als auch die Fundamente und Perspektiven auf Quellen jenseits des Kanons berücksichtigen. Die aus unterschiedlichen theologischen Disziplinen beigesteuerten Zugänge werden so in ein interdisziplinäres Gespräch zwischen Exegese und Systematik eingebunden und eröffnen einen nahezu enzyklopädisch-theologischen Blick auf das Thema "Biblische Theologie". Zudem ergeben sich Leitlinien einer internationalen und generationenübergreifenden Diskussion, da sowohl etablierte und anerkannte Wissenschaftler als auch Nachwuchsforscher aus Deutschland, England, den Niederlanden, Schottland, Schweden und den USA beteiligt sind. Die Autorinnen und Autoren befassen sich mit paradigmatischen Zugängen über Quellen und konkrete Fragestellungen, aber auch mit hermeneutischen Einschätzungen und übergreifenden Themen in der aktuellen Diskussion. Schwerpunkte markieren, neben einer Psaltertheologie, Fragen der Rezeption biblischer Themen und Texte, der Gültigkeit und kerygmatischen Programmatik gesamtbiblischer Ansätze und insbesondere die Kontroversen zwischen den europäischen, vor allem deutschsprachigen, und nordamerikanischen Diskussionslagen zum Thema. Mit Beiträgen von: Hans-Christoph Askani, Heinrich Assel, John Barton, Stefan Beyerle, Tomas Bokedal, Christfried Böttrich, John J. Collins, Michael Coors, Beate Ego, Gösta Hallonsten, Eva Harasta, Joel S. Kaminsky, Corinna Körting, Ulrike Mittmann, Georg Pfleiderer, Enno Edzard Popkes, Anathea Portier-Young, Ferdinand R. Prostmeier, Gregor Reichenbach, Eckart David Schmidt, Stefan Schorch, Rudolf Smend, Philipp Stoellger, Jaques van Ruiten, Petra von Gemünden, Michael Welker.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Schrifthermeneutik

Sie suchen ein Buch über Schrifthermeneutik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Schrifthermeneutik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Schrifthermeneutik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schrifthermeneutik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Schrifthermeneutik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Schrifthermeneutik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Schrifthermeneutik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.