Das Wittenberger Heiltum

Das Wittenberger Heiltum von Liedke,  Johanna
Das Wittenberger Heiltum gehörte um 1520 zu den größten Reliquiensammlungen des römisch-deutschen Reiches. Durch seine Aufbewahrung in der Wittenberger Schlosskirche und seinen Sammler Friedrich den Weisen steht es in Verbindung mit Ereignissen der frühen Reformation. Außerdem sind die Holzschnitte des Heiltumsbuches aus der Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren von kunsthistorischem Interesse. Die quellenbasierte Studie untersucht das Heiltum in seiner Entwicklung, die Reliquienerwerbungen, Sammlungssystematik und liturgische Verwendung der Reliquiare. Diese werden in den Kontext der persönlichen Frömmigkeit, sakralen Herrschaftsrepräsentation und Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen eingeordnet. Dabei wird deutlich, dass die Sammlung zentral für die Residenzfunktion Wittenbergs in den Jahren vor der Reformation war. [The Wittenberg Relics. Piety, Art and Politics between the Late Middle Ages and the Reformation] Around 1520, the Wittenberger Heiltum was one of the largest collections of relics in the Roman-German Empire. Through its preservation in the Wittenberg Castle Church and its collector Frederick the Wise, it is connected to events of the early Reformation. In addition, the woodcuts of the Heiltumbuch from the workshop of Lucas Cranach the Elder are of interest for art history. This study refers to sources in its examination of the Heiltum in its development, relic acquisitions, collection system, and liturgical use of reliquaries. These are arranged in the context of Frederick the Wise’s personal piety, sacral representation of power, and church policy. It thus becomes clear that the collection was central to the residential function of Wittenberg in the years prior to the Reformation.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Das Wittenberger Heiltum

Das Wittenberger Heiltum von Liedke,  Johanna
Das Wittenberger Heiltum gehörte um 1520 zu den größten Reliquiensammlungen des römisch-deutschen Reiches. Durch seine Aufbewahrung in der Wittenberger Schlosskirche und seinen Sammler Friedrich den Weisen steht es in Verbindung mit Ereignissen der frühen Reformation. Außerdem sind die Holzschnitte des Heiltumsbuches aus der Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren von kunsthistorischem Interesse. Die quellenbasierte Studie untersucht das Heiltum in seiner Entwicklung, die Reliquienerwerbungen, Sammlungssystematik und liturgische Verwendung der Reliquiare. Diese werden in den Kontext der persönlichen Frömmigkeit, sakralen Herrschaftsrepräsentation und Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen eingeordnet. Dabei wird deutlich, dass die Sammlung zentral für die Residenzfunktion Wittenbergs in den Jahren vor der Reformation war. [The Wittenberg Relics. Piety, Art and Politics between the Late Middle Ages and the Reformation] Around 1520, the Wittenberger Heiltum was one of the largest collections of relics in the Roman-German Empire. Through its preservation in the Wittenberg Castle Church and its collector Frederick the Wise, it is connected to events of the early Reformation. In addition, the woodcuts of the Heiltumbuch from the workshop of Lucas Cranach the Elder are of interest for art history. This study refers to sources in its examination of the Heiltum in its development, relic acquisitions, collection system, and liturgical use of reliquaries. These are arranged in the context of Frederick the Wise’s personal piety, sacral representation of power, and church policy. It thus becomes clear that the collection was central to the residential function of Wittenberg in the years prior to the Reformation.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Das Wittenberger Heiltum

Das Wittenberger Heiltum von Liedke,  Johanna
Das Wittenberger Heiltum gehörte um 1520 zu den größten Reliquiensammlungen des römisch-deutschen Reiches. Durch seine Aufbewahrung in der Wittenberger Schlosskirche und seinen Sammler Friedrich den Weisen steht es in Verbindung mit Ereignissen der frühen Reformation. Außerdem sind die Holzschnitte des Heiltumsbuches aus der Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren von kunsthistorischem Interesse. Die quellenbasierte Studie untersucht das Heiltum in seiner Entwicklung, die Reliquienerwerbungen, Sammlungssystematik und liturgische Verwendung der Reliquiare. Diese werden in den Kontext der persönlichen Frömmigkeit, sakralen Herrschaftsrepräsentation und Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen eingeordnet. Dabei wird deutlich, dass die Sammlung zentral für die Residenzfunktion Wittenbergs in den Jahren vor der Reformation war. [The Wittenberg Relics. Piety, Art and Politics between the Late Middle Ages and the Reformation] Around 1520, the Wittenberger Heiltum was one of the largest collections of relics in the Roman-German Empire. Through its preservation in the Wittenberg Castle Church and its collector Frederick the Wise, it is connected to events of the early Reformation. In addition, the woodcuts of the Heiltumbuch from the workshop of Lucas Cranach the Elder are of interest for art history. This study refers to sources in its examination of the Heiltum in its development, relic acquisitions, collection system, and liturgical use of reliquaries. These are arranged in the context of Frederick the Wise’s personal piety, sacral representation of power, and church policy. It thus becomes clear that the collection was central to the residential function of Wittenberg in the years prior to the Reformation.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Das Wittenberger Heiltum

Das Wittenberger Heiltum von Liedke,  Johanna
Das Wittenberger Heiltum gehörte um 1520 zu den größten Reliquiensammlungen des römisch-deutschen Reiches. Durch seine Aufbewahrung in der Wittenberger Schlosskirche und seinen Sammler Friedrich den Weisen steht es in Verbindung mit Ereignissen der frühen Reformation. Außerdem sind die Holzschnitte des Heiltumsbuches aus der Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren von kunsthistorischem Interesse. Die quellenbasierte Studie untersucht das Heiltum in seiner Entwicklung, die Reliquienerwerbungen, Sammlungssystematik und liturgische Verwendung der Reliquiare. Diese werden in den Kontext der persönlichen Frömmigkeit, sakralen Herrschaftsrepräsentation und Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen eingeordnet. Dabei wird deutlich, dass die Sammlung zentral für die Residenzfunktion Wittenbergs in den Jahren vor der Reformation war. [The Wittenberg Relics. Piety, Art and Politics between the Late Middle Ages and the Reformation] Around 1520, the Wittenberger Heiltum was one of the largest collections of relics in the Roman-German Empire. Through its preservation in the Wittenberg Castle Church and its collector Frederick the Wise, it is connected to events of the early Reformation. In addition, the woodcuts of the Heiltumbuch from the workshop of Lucas Cranach the Elder are of interest for art history. This study refers to sources in its examination of the Heiltum in its development, relic acquisitions, collection system, and liturgical use of reliquaries. These are arranged in the context of Frederick the Wise’s personal piety, sacral representation of power, and church policy. It thus becomes clear that the collection was central to the residential function of Wittenberg in the years prior to the Reformation.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Das Wittenberger Heiltum

Das Wittenberger Heiltum von Liedke,  Johanna
Das Wittenberger Heiltum gehörte um 1520 zu den größten Reliquiensammlungen des römisch-deutschen Reiches. Durch seine Aufbewahrung in der Wittenberger Schlosskirche und seinen Sammler Friedrich den Weisen steht es in Verbindung mit Ereignissen der frühen Reformation. Außerdem sind die Holzschnitte des Heiltumsbuches aus der Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren von kunsthistorischem Interesse. Die quellenbasierte Studie untersucht das Heiltum in seiner Entwicklung, die Reliquienerwerbungen, Sammlungssystematik und liturgische Verwendung der Reliquiare. Diese werden in den Kontext der persönlichen Frömmigkeit, sakralen Herrschaftsrepräsentation und Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen eingeordnet. Dabei wird deutlich, dass die Sammlung zentral für die Residenzfunktion Wittenbergs in den Jahren vor der Reformation war. [The Wittenberg Relics. Piety, Art and Politics between the Late Middle Ages and the Reformation] Around 1520, the Wittenberger Heiltum was one of the largest collections of relics in the Roman-German Empire. Through its preservation in the Wittenberg Castle Church and its collector Frederick the Wise, it is connected to events of the early Reformation. In addition, the woodcuts of the Heiltumbuch from the workshop of Lucas Cranach the Elder are of interest for art history. This study refers to sources in its examination of the Heiltum in its development, relic acquisitions, collection system, and liturgical use of reliquaries. These are arranged in the context of Frederick the Wise’s personal piety, sacral representation of power, and church policy. It thus becomes clear that the collection was central to the residential function of Wittenberg in the years prior to the Reformation.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Das Wittenberger Heiltum

Das Wittenberger Heiltum von Liedke,  Johanna
Das Wittenberger Heiltum gehörte um 1520 zu den größten Reliquiensammlungen des römisch-deutschen Reiches. Durch seine Aufbewahrung in der Wittenberger Schlosskirche und seinen Sammler Friedrich den Weisen steht es in Verbindung mit Ereignissen der frühen Reformation. Außerdem sind die Holzschnitte des Heiltumsbuches aus der Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren von kunsthistorischem Interesse. Die quellenbasierte Studie untersucht das Heiltum in seiner Entwicklung, die Reliquienerwerbungen, Sammlungssystematik und liturgische Verwendung der Reliquiare. Diese werden in den Kontext der persönlichen Frömmigkeit, sakralen Herrschaftsrepräsentation und Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen eingeordnet. Dabei wird deutlich, dass die Sammlung zentral für die Residenzfunktion Wittenbergs in den Jahren vor der Reformation war. [The Wittenberg Relics. Piety, Art and Politics between the Late Middle Ages and the Reformation] Around 1520, the Wittenberger Heiltum was one of the largest collections of relics in the Roman-German Empire. Through its preservation in the Wittenberg Castle Church and its collector Frederick the Wise, it is connected to events of the early Reformation. In addition, the woodcuts of the Heiltumbuch from the workshop of Lucas Cranach the Elder are of interest for art history. This study refers to sources in its examination of the Heiltum in its development, relic acquisitions, collection system, and liturgical use of reliquaries. These are arranged in the context of Frederick the Wise’s personal piety, sacral representation of power, and church policy. It thus becomes clear that the collection was central to the residential function of Wittenberg in the years prior to the Reformation.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Das Wittenberger Heiltum

Das Wittenberger Heiltum von Liedke,  Johanna
Das Wittenberger Heiltum gehörte um 1520 zu den größten Reliquiensammlungen des römisch-deutschen Reiches. Durch seine Aufbewahrung in der Wittenberger Schlosskirche und seinen Sammler Friedrich den Weisen steht es in Verbindung mit Ereignissen der frühen Reformation. Außerdem sind die Holzschnitte des Heiltumsbuches aus der Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren von kunsthistorischem Interesse. Die quellenbasierte Studie untersucht das Heiltum in seiner Entwicklung, die Reliquienerwerbungen, Sammlungssystematik und liturgische Verwendung der Reliquiare. Diese werden in den Kontext der persönlichen Frömmigkeit, sakralen Herrschaftsrepräsentation und Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen eingeordnet. Dabei wird deutlich, dass die Sammlung zentral für die Residenzfunktion Wittenbergs in den Jahren vor der Reformation war. [The Wittenberg Relics. Piety, Art and Politics between the Late Middle Ages and the Reformation] Around 1520, the Wittenberger Heiltum was one of the largest collections of relics in the Roman-German Empire. Through its preservation in the Wittenberg Castle Church and its collector Frederick the Wise, it is connected to events of the early Reformation. In addition, the woodcuts of the Heiltumbuch from the workshop of Lucas Cranach the Elder are of interest for art history. This study refers to sources in its examination of the Heiltum in its development, relic acquisitions, collection system, and liturgical use of reliquaries. These are arranged in the context of Frederick the Wise’s personal piety, sacral representation of power, and church policy. It thus becomes clear that the collection was central to the residential function of Wittenberg in the years prior to the Reformation.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Das Wittenberger Heiltum

Das Wittenberger Heiltum von Liedke,  Johanna
Das Wittenberger Heiltum gehörte um 1520 zu den größten Reliquiensammlungen des römisch-deutschen Reiches. Durch seine Aufbewahrung in der Wittenberger Schlosskirche und seinen Sammler Friedrich den Weisen steht es in Verbindung mit Ereignissen der frühen Reformation. Außerdem sind die Holzschnitte des Heiltumsbuches aus der Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren von kunsthistorischem Interesse. Die quellenbasierte Studie untersucht das Heiltum in seiner Entwicklung, die Reliquienerwerbungen, Sammlungssystematik und liturgische Verwendung der Reliquiare. Diese werden in den Kontext der persönlichen Frömmigkeit, sakralen Herrschaftsrepräsentation und Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen eingeordnet. Dabei wird deutlich, dass die Sammlung zentral für die Residenzfunktion Wittenbergs in den Jahren vor der Reformation war. [The Wittenberg Relics. Piety, Art and Politics between the Late Middle Ages and the Reformation] Around 1520, the Wittenberger Heiltum was one of the largest collections of relics in the Roman-German Empire. Through its preservation in the Wittenberg Castle Church and its collector Frederick the Wise, it is connected to events of the early Reformation. In addition, the woodcuts of the Heiltumbuch from the workshop of Lucas Cranach the Elder are of interest for art history. This study refers to sources in its examination of the Heiltum in its development, relic acquisitions, collection system, and liturgical use of reliquaries. These are arranged in the context of Frederick the Wise’s personal piety, sacral representation of power, and church policy. It thus becomes clear that the collection was central to the residential function of Wittenberg in the years prior to the Reformation.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Das Wittenberger Heiltum

Das Wittenberger Heiltum von Liedke,  Johanna
Das Wittenberger Heiltum gehörte um 1520 zu den größten Reliquiensammlungen des römisch-deutschen Reiches. Durch seine Aufbewahrung in der Wittenberger Schlosskirche und seinen Sammler Friedrich den Weisen steht es in Verbindung mit Ereignissen der frühen Reformation. Außerdem sind die Holzschnitte des Heiltumsbuches aus der Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren von kunsthistorischem Interesse. Die quellenbasierte Studie untersucht das Heiltum in seiner Entwicklung, die Reliquienerwerbungen, Sammlungssystematik und liturgische Verwendung der Reliquiare. Diese werden in den Kontext der persönlichen Frömmigkeit, sakralen Herrschaftsrepräsentation und Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen eingeordnet. Dabei wird deutlich, dass die Sammlung zentral für die Residenzfunktion Wittenbergs in den Jahren vor der Reformation war. [The Wittenberg Relics. Piety, Art and Politics between the Late Middle Ages and the Reformation] Around 1520, the Wittenberger Heiltum was one of the largest collections of relics in the Roman-German Empire. Through its preservation in the Wittenberg Castle Church and its collector Frederick the Wise, it is connected to events of the early Reformation. In addition, the woodcuts of the Heiltumbuch from the workshop of Lucas Cranach the Elder are of interest for art history. This study refers to sources in its examination of the Heiltum in its development, relic acquisitions, collection system, and liturgical use of reliquaries. These are arranged in the context of Frederick the Wise’s personal piety, sacral representation of power, and church policy. It thus becomes clear that the collection was central to the residential function of Wittenberg in the years prior to the Reformation. Johanna Liedke, Dr. theol., Jahrgang 1990, studierte Kunstgeschichte und Evangelische Theologie an der Universität Leipzig. Von 2016 bis 2020 wurde ihr Dissertationsprojekt mit einem Landesgraduiertenstipendium des Freistaates Sachsen gefördert. Sie wurde 2022 promoviert.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *

Kostbare Wiederentdeckung

Kostbare Wiederentdeckung von Fritz,  Johann Michael, Hemfort,  Elisabeth, Kaspar,  Martin, Köster,  Norbert
Kostbare Wiederentdeckung Eine vergessene Verehrung der Heiligen Katharina von Alexandrien und ihr Getier, nebst einem Abenteurer aus Ägypten in St. Lambertus zu Ascheberg Dass Christentum und Islam schon vor Jahrhunderten in einem fruchtbaren Austausch standen, belegt das jüngst in dem westfälischen Ort Ascheberg wiederentdeckte Bergkristallgefäß in Form eines Löwen: Dieser kostbare Flakon aus Bergkristall wird heute vor etwa 1000 Jahren hergestellt worden sein und entstammt ursprünglich dem islamischen Kulturkreis. Die Fatimiden, eine im Bereich des heutigen Ägypten angesiedelte, schiitische Herrscherdynastie, verstanden sich auf die Herstellung solcher Bergkristallgefäße in Tierform, die sie zur Aufbewahrung von wohlriechenden Ölen und Parfüm verwendeten. Durch enge Handelsbeziehungen mit dem christlichen Europa gelangten diese Fläschchen nach Europa und wurden schließlich für die Aufbewahrung christlicher Reliquien wiederverwendet. Der ausgewiesene Kenner der Goldschmiedekunst Prof. Dr. Johann Michael Fritz aus Münster weist in seinem Beitrag die Herkunft des kleinen Bergkristall-Löwens nach und vermutet, dass der münsterische Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1606–1678) das Gefäß und die Reliquie zur Stärkung der Katharinenverehrung nach Ascheberg stiftete. Die weiteren Autoren widmen sich der hier bereits Jahrhunderte früher einsetzenden Verehrung der Heiligen Katharina und zeigen schließlich herausragende Beispiele der in Ascheberg reichlich vorhandenen silbernen Votivgaben. mit Beiträgen von Norbert Köster, Elisabeth Hemfort, Martin Kaspert
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Heiliglandfrömmigkeit im Nordwesten des Reiches

Heiliglandfrömmigkeit im Nordwesten des Reiches von Kelzenberg,  Kathrin
Die Studie untersucht Ausprägungsformen von Heiliglandfrömmigkeit in den Herzogtümern Brabant, Geldern, Jülich und Kleve, die im Spätmittelalter durch persönliche Beziehungen und kulturelle Durchdringung eine Brückenregion bildeten. Anhand dreier Forschungsschwerpunkte – Pilgerreisen, Vergegenwärtigungsformen und geistliche Gemeinschaften – leistet die Arbeit einen Beitrag zur Erforschung mittelalterlicher Frömmigkeitsformen, die als Ausdruck persönlicher Präferenz von Einzelpersonen oder Korporationen verstanden werden. Ein breites, aus seriellen und materiellen Quellen bestehendes Korpus ermöglicht die Identifizierung unterschiedlicher Praktiken der Heiliglandfrömmigkeit, von denen einige bereits vor der Herrschaft der Kreuzfahrer in Outremer bestanden oder sich währenddessen entwickelten, während sich andere im lateinischen Westen besonders nach dem Ende der Kreuzfahrerstaaten 1291 etablierten, als das Heilige Land für die Christen nur begrenzt zugänglich war.
Aktualisiert: 2022-05-19
> findR *

Paulinus und sein Nola

Paulinus und sein Nola von Sassi,  Islème
In Nola lag der heilige Felix bestattet, der dort im 3. Jahrhundert als confessor gewirkt hatte. Paulinus baute die Stätte prächtig aus: Er renovierte bestehende Gebäude und errichtete eine neue Basilika; auch Unterkünfte für Pilger wurden eingerichtet. Mit diesen Massnahmen schuf Paulinus die materiellen Voraussetzungen dafür, aus Nola einen bedeutenden Pilgerort zu machen. Nun aber musste das Zentrum beworben werden; potenzielle Besucher mussten erfahren, weshalb sich eine Reise nach Nola zum heiligen Felix lohnte. Der Band zeigt an einer Vielzahl von Beispielen auf, wie Paulinus in den Briefen und Gedichten die Vorteile anpreist, die eine Pilgerreise nach Nola für das Diesseits und das Jenseits in Aussicht stellte.
Aktualisiert: 2020-10-13
> findR *

Paulinus und sein Nola

Paulinus und sein Nola von Sassi,  Islème
In Nola lag der heilige Felix bestattet, der dort im 3. Jahrhundert als confessor gewirkt hatte. Paulinus baute die Stätte prächtig aus: Er renovierte bestehende Gebäude und errichtete eine neue Basilika; auch Unterkünfte für Pilger wurden eingerichtet. Mit diesen Massnahmen schuf Paulinus die materiellen Voraussetzungen dafür, aus Nola einen bedeutenden Pilgerort zu machen. Nun aber musste das Zentrum beworben werden; potenzielle Besucher mussten erfahren, weshalb sich eine Reise nach Nola zum heiligen Felix lohnte. Der Band zeigt an einer Vielzahl von Beispielen auf, wie Paulinus in den Briefen und Gedichten die Vorteile anpreist, die eine Pilgerreise nach Nola für das Diesseits und das Jenseits in Aussicht stellte.
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *

Sankt Luther

Sankt Luther von Henkys,  Albrecht
Sankt Luther? Kostbare Kunstwerke, Bücher und Gewänder, aber auch historische Andenken und moderne Souvenirs zeigen den Reformator und geben Denk- und Merkwürdigkeiten der Lutherverehrung preis. Die hier vorgestellten Artefakte und Geschichten erzählen von glühender Gefolgschaft, von privater und öffentlicher Aneignung sowie von der ideologischen Instrumentalisierung der „Kultfigur“ Luther.
Aktualisiert: 2018-07-19
> findR *

Schritt für Schritt

Schritt für Schritt von Haushofer,  Gotthard, Haushofer,  Ingrid
»Nach Rom wollt ihr pilgern? Warum tut ihr euch das an?« Solche und ähnliche Fragen bekommen Ingrid und Gotthard Haushofer zu hören, als sie ihr Vorhaben verkünden. Mit über 60 Jahren beschließen sie, 1300 Kilometer zu Fuß aus ihrem Heimatort in Oberfranken bis nach Rom zu gehen. Was sie in den Wochen und Monaten ihrer Pilgerschaft erleben, schreiben sie jeden Abend nieder. Der spirituelle Pilgerführer nimmt den Leser mit auf den Weg, gibt ihm Impulse und Inspirationen, enthält aber auch praktische Tipps und Hintergrundwissen zu den durchwanderten Orten. Er berichtet von der Motivation des Ehepaars, ihren Gedanken und Erlebnissen, der Begegnung mit anderen Menschen, mit sich selbst und mit Gott.
Aktualisiert: 2020-03-03
> findR *

Item sant Elisabeth im Kasten. Der Elisabethschrein -die erstaunliche Karriere eines Kunstwerks

Item sant Elisabeth im Kasten. Der Elisabethschrein -die erstaunliche Karriere eines Kunstwerks von Lemberg,  Margret
Der eigens für die sterblichen Überreste der heiligen Elisabeth geschaffene goldene Schrein entstand in den Jahren 1236 bis 1249. Er ist der wichtigste Schatz der Marburger Elisabethkirche und bis heute ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Goldschmiede- und Bildhauerkunst. Die vorliegende Untersuchung verfolgt die nahezu 800jährige Geschichte dieses bedeutenden Kunstwerks. Stand der Schrein die ersten 300 Jahre im Zentrum der Verehrung der heiligen Elisabeth, so setzte die Reformation eine scharfe Zäsur. Es folgten Zeiten der Gleichgültigkeit, der Missachtung, Verschleppung und Beraubung des Schreins, auch gab er Anlass für politische Skandale. Diese Umstände machten ihn jedoch zu einem der wenigen Schreine des 12. und 13. Jahrhunderts, die noch in ihrer ursprünglichen Fassung erhalten sind, da keine Ergänzungen mehr vorgenommen wurden. Erst 1931 wurde der wertvolle Elisabethschrein zurückhaltend restauriert. In Zuge dieser Erhaltungsmaßnahme wurde unter anderem die auf der so genannten Christusseite vorgefundene Achatschale entfernt. Man empfand sie als >peinlichenOnyx<, der zwischenzeitlich verloren gegangen war. Die Studie weist nach: Hier lag ein Missverständnis vor.
Aktualisiert: 2019-11-04
> findR *

Das Kloster Heilig Kreuz in Donauwörth

Das Kloster Heilig Kreuz in Donauwörth von Deibler,  Gabriele
Das vorliegende Buch der Autorin Gabriele Deibler, mit exzellenten farbigen und schwarzweißen Abbildungen ausgestattet, wurde von der Stadt Donauwörth mit dem ersten Jugendpreis ausgezeichnet. Mit Manegold I. von Werd steht eine leuchtende Gestalt am Anfang dieses Benediktinerklosters in Donauwörth. Als Gesandter Kaiser Konrads II. war er zusammen mit dem Bischof von Straßburg und großem Gefolge nach Byzanz aufgebrochen zur Brautwerbung für das Kaiserhaus. Beim längeren Aufenthalt in Konstantinopel gelang es Manegold, von Kaiser Konstantin VIII., seinem Gastgeber, die Staurothek mit dem Kreuzpartikel, die zu den griechischen Reichs- und Krönungsinsignien zählte, als Geschenk zu erbitten und sofort außer Landes zu bringen. Sicher ist auch, daß man später alljährlich am 30. Oktober in Donauwörth das Eintreffen der unschätzbaren Reliquie auf dem Mangoldstein im Jahre 1029 feierte. Papst Leo IX. weihte 1049 Burgkapelle und Frauenkloster auf dem Mangoldstein. Während des Investiturstreits gestattete Papst Paschalis, das (später verlegte) Frauenkloster in einen Männerkonvent zu erweitern und diesen mit Mönchen aus St. Blasien zu besetzen. Die neue Klosterkirche wurde am 14.4. 1187 in Anwesenheit Friedrich Barbarossas geweiht. Im Jahre 1256 wurde Donauwörth Schauplatz eines schrecklichen Ereignisses: Herzog Ludwig II. von Bayern ("der Strenge") ließ in eifersüchtigem Wahn seine Gattin Maria von Brabant enthaupten. Die Unglückliche erhielt später im Kapitelhaus des Klosters eine würdige, bald viel verehrte Grabstätte; der Herzog stiftete zur Sühne das Kloster Fürstenfeld. An der Religionsausübung der Benediktiner von Heilig Kreuz entzündete sich seit dem Schmalkaldischen Krieg 1544 und besonders 1605-1607 der Streit zwischen der protestantisch gewordenen Reichsstadt Schwäbischwerd und dem Kloster. Am 3.8. 1607 verhängte Kaiser Rudolf II. in Prag die Reichsacht über die Stadt Werd, die darauf von Herzog Maximilian I. von Bayern besetzt und später unter dem Namen Donauwörth Bayern einverleibt wurde. Die Ereignisse von 1607 wirkten nach, als Gustav Adolf von Schweden 1632 mit seinem Heer vor Donauwörth stand und es einnahm. Mit der Schlacht am Schellenberg und dem Sieg bei Nördlingen geriet Donauwörth wieder in die Hand der Kaiserlichen; es wurde dann als katholische Stadt wieder in den Reichsverband aufgenommen. Die Heirat von Maximilians Tochter Magdalena mit dem Sohn des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Neuburg leitete die Rekatholisierung der Pfalz und der Jungen Pfalz ein, so daß Herzog Maximilian mit seiner bayerischen Politik die Verhaltnisse im Raum Donauwörth völlig verändern konnte, eine der Voraussetzungen, daß Kloster Heilig Kreuz nach dem Westfalischen Frieden zu einer bedeutenden Abtei werden konnte. Im Neubau der Klosterkirche 1717-1720 schufen sich Joseph Schmuzer von Wessobrunn als Baumeister und Franz Schmuzer als Stukkator ihren bedeutenden Namen. Die Gewölbe malte statt des Münchners Casmas Damian Asam der Konstanzer Jacob Karl Stauder aus. Auch bei der reichen Altarausstattung kamen bedeutende Meister zum Zuge, so der Augsburger Akademiedirektor Johann Georg Bergmüller und der Oberndorfer Bildhauer Johann Georg Bschorer. Bei den Klosterneubauten der Röls-Zeit ist (wie beim Hochstift Augsburg) der Nachfolger Johann Jakob Herkommers, Valerian Brenner aus Günzburg, verantwortlicher Architekt, später Joseph Schmuzer. Im "Herbst des Barock" setzte der Maler Johann Baptist Enderle im Festsaal (Gallussaal) 1780 als Freskant die Klostergeschichte groß in Szene. Zu den künstlerischen Leistungen der Benediktiner traten im 18. Jahrhundert literarische Werke des Konvents, so von Beda Mayr, Franz Xaver Bronner und vom letzten Abt Coelestin Königsdorfer. Den Untergang des Benediktinischen Erbes im 19. Jahrhundert stoppte der geniale pädagoge Ludwig Auer (1839-1914), der mit seinem "Pädagogium", bald "Cassianeum" genannt, 1875 von Neuburg in das leerstehende Heilig Kreuz übersiedelte. Sein Anliegen der religiösen Volkserziehung, verbunden mit der Eröffnung eines Knabeninstituts, trug schon bald reiche Früchte.
Aktualisiert: 2022-05-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Reliquienverehrung

Sie suchen ein Buch über Reliquienverehrung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Reliquienverehrung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Reliquienverehrung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Reliquienverehrung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Reliquienverehrung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Reliquienverehrung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Reliquienverehrung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.