Die Diskussion um den Fortschritt in der Musik unter besonderer Berücksichtigung der „Darmstädter Ferienkurse“ von 1946 – 1985

Die Diskussion um den Fortschritt in der Musik unter besonderer Berücksichtigung der „Darmstädter Ferienkurse“ von 1946 – 1985 von Wäldele,  Helmut
Dieses Buch war einmal als Dissertation geplant und wurde im Vorfeld der Disputatio zur Erlangung des Doktortitels vom Doktorvater zweimal abgelehnt. Da der Autor aber nach wie vor die Auffassung vertritt, dass die Frage des Fortschritts in der Musik gerade unter heutigen kulturellen und künstlerischen Bedingungen eine eminent wichtige ist, und dass der kulturelle und künstlerische Kahlschlag unter Corona-Bedingungen das Problem des Fortschritts in der Musik wie in der Kunst allgemein wieder brandaktuell auf die Tagesordnung gesetzt hat, gibt dieses Buch, am Beispiel der internationalen Darmstädter Ferienkurse für Musik, hochinteressante Einblicke und Ausblicke künstlerischen und kompositorischen Schaffens seit der Nachkriegszeit und könnte möglicherweise einen Beitrag leisten, der Kultur und Musik neue gedankliche und philosophische Wege in Zeiten postkapitalistischer neoliberal-globaler Zurichtung der Gesellschaften zu öffnen. Eine spannende Zeitgeschichte der Neuen Musik zwischen 1946 und 1985.
Aktualisiert: 2020-12-17
> findR *

Die Diskussion um den Fortschritt in der Musik unter besonderer Berücksichtigung der „Darmstädter Ferienkurse“ von 1946 – 1985

Die Diskussion um den Fortschritt in der Musik unter besonderer Berücksichtigung der „Darmstädter Ferienkurse“ von 1946 – 1985 von Wäldele,  Helmut
Dieses Buch war einmal als Dissertation geplant und wurde im Vorfeld der Disputatio zur Erlangung des Doktortitels vom Doktorvater zweimal abgelehnt. Da der Autor aber nach wie vor die Auffassung vertritt, dass die Frage des Fortschritts in der Musik gerade unter heutigen kulturellen und künstlerischen Bedingungen eine eminent wichtige ist, und dass der kulturelle und künstlerische Kahlschlag unter Corona-Bedingungen das Problem des Fortschritts in der Musik wie in der Kunst allgemein wieder brandaktuell auf die Tagesordnung gesetzt hat, gibt dieses Buch, am Beispiel der internationalen Darmstädter Ferienkurse für Musik, hochinteressante Einblicke und Ausblicke künstlerischen und kompositorischen Schaffens seit der Nachkriegszeit und könnte möglicherweise einen Beitrag leisten, der Kultur und Musik neue gedankliche und philosophische Wege in Zeiten postkapitalistischer neoliberal-globaler Zurichtung der Gesellschaften zu öffnen. Eine spannende Zeitgeschichte der Neuen Musik zwischen 1946 und 1985.
Aktualisiert: 2020-12-17
> findR *

Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit

Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit von Kibel,  Jochen
Unter dem ungewissen Erwartungshorizont spätmoderner Gesellschaften treten verschiedene Vorstellungen kollektiver Identität in Konflikt. Jochen Kibel zeigt: Im Streit um das Neue Museum in Berlin und das Militärhistorische Museum in Dresden artikulierten sich unterschiedliche Kollektivierungsdiskurse, in denen die Vergangenheit nach den Anforderungen der Gegenwart umgeformt wurde. Der retrospektive Blick gewährt damit immer auch die prospektive Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Die dynamischen Verhältnisse der Gegenwart bringen schließlich eine Form reflexiver Identitätsbildung hervor, in der auch die Fähigkeit anhaltender Selbstkritik in der Vergangenheit ›wiedergefunden‹ wird. Die Vorstellung einer wandlungsfähigen Identität gewährleistet dann ein Gleichbleiben im Strom der Zeit, durch beständige Kurskorrekturen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit

Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit von Kibel,  Jochen
Unter dem ungewissen Erwartungshorizont spätmoderner Gesellschaften treten verschiedene Vorstellungen kollektiver Identität in Konflikt. Jochen Kibel zeigt: Im Streit um das Neue Museum in Berlin und das Militärhistorische Museum in Dresden artikulierten sich unterschiedliche Kollektivierungsdiskurse, in denen die Vergangenheit nach den Anforderungen der Gegenwart umgeformt wurde. Der retrospektive Blick gewährt damit immer auch die prospektive Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Die dynamischen Verhältnisse der Gegenwart bringen schließlich eine Form reflexiver Identitätsbildung hervor, in der auch die Fähigkeit anhaltender Selbstkritik in der Vergangenheit ›wiedergefunden‹ wird. Die Vorstellung einer wandlungsfähigen Identität gewährleistet dann ein Gleichbleiben im Strom der Zeit, durch beständige Kurskorrekturen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Die Gegenwart der Zukunft

Die Gegenwart der Zukunft von Böschen,  Stefan, Weis,  Kurt
Die Zukunft wurde in modernen Gesellschaften als Horizont unbegrenzter Möglichkeiten wissenschaftlich-technischer und damit auch gesellschaftlicher Entwicklung begriffen. Dieser optimistischen Sichtweise entgegengesetzt zeigt sich heute, wie sehr gegenwärtiges Handeln diesen Horizont von Möglichkeiten gerade begrenzt. In der Folge muss Fortschritt neu bewertet, Zukunft bewusst gestaltet werden. Entsprechend verschieben sich die Muster gesellschaftlicher Zeitstrukturierung, die analytisch als Zeitlandschaften erfasst werden. Die mit diesen Verschiebungen verbundenen Konflikte provozieren Rufe nach einer Zeitpolitik. Mit Blick auf die Risikobewältigung in spätmodernen Gesellschaften werden in diesem Band Probleme und Perspektiven einer zeitkritischen Wissenspolitik diskutiert.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Das Risiko – Gedanken übers und ins Ungewisse

Das Risiko – Gedanken übers und ins Ungewisse von Nieder,  Ludwig, Pelizäus,  Helga
In dieser Festschrift haben sich Expertinnen und Experten unterschiedlichster Disziplinen zusammengeschlossen, um das Risiko an sich und Risikophänomene wie Terror, Klimawandel, aber auch die zunehmende Spannung zwischen Sicherheit und Freiheit zu beschreiben und zu erklären und die Annahmen der Theorie Reflexiver Modernisierung vor diesem Hintergrund kritisch zu reflektieren. Je nachdem ob Sozial-, Natur- oder Ingenieurwissenschaftler Risiken analysieren, werden diese uneinheitlich verstanden und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse unterscheiden sich. Dennoch ist eines gewiss: Unsicherheiten sind ein Grundtatbestand jeglichen menschlichen Lebens; und es spricht vieles für ihre stete Zunahme in der Zukunft. In diesem Sinne plädiert Wolfgang Bonß – einer der führenden Vordenker der modernen Risikoforschung – für eine neue Unsicherheitskultur, für die Anerkennung der Ungewissheit als „Normalität“.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Das Risiko – Gedanken übers und ins Ungewisse

Das Risiko – Gedanken übers und ins Ungewisse von Nieder,  Ludwig, Pelizäus,  Helga
In dieser Festschrift haben sich Expertinnen und Experten unterschiedlichster Disziplinen zusammengeschlossen, um das Risiko an sich und Risikophänomene wie Terror, Klimawandel, aber auch die zunehmende Spannung zwischen Sicherheit und Freiheit zu beschreiben und zu erklären und die Annahmen der Theorie Reflexiver Modernisierung vor diesem Hintergrund kritisch zu reflektieren. Je nachdem ob Sozial-, Natur- oder Ingenieurwissenschaftler Risiken analysieren, werden diese uneinheitlich verstanden und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse unterscheiden sich. Dennoch ist eines gewiss: Unsicherheiten sind ein Grundtatbestand jeglichen menschlichen Lebens; und es spricht vieles für ihre stete Zunahme in der Zukunft. In diesem Sinne plädiert Wolfgang Bonß – einer der führenden Vordenker der modernen Risikoforschung – für eine neue Unsicherheitskultur, für die Anerkennung der Ungewissheit als „Normalität“.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt

Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt von Poferl,  Angelika, Sznaider,  Natan
Die von Ulrich Beck entwickelte Theorie einer Reflexiven oder Zweiten Moderne hat die sozialwissenschaftliche Debatte in Deutschland und zunehmend auch auf internationaler Ebene maßgeblich beeinflusst. Sie baut auf der These eines epochalen Wandels moderner Gesellschaften, d.h. eines Grundlagenwandels von gesellschaftsverändernder Gestalt und Reichweite auf. Aktuelle Konsequenz ist die Perspektive einer Kosmopolitischen Soziologie, die die Fesseln nationalstaatlichen Denkens abstreift und zu einer grenzüberschreitenden, von humanistischen Ansprüchen getragenen Analyse gesellschaftlicher Wirklichkeit gelangt. Mit dem eindringlichen Plädoyer, Moderne "anders" zu denken und zu gestalten, sind zentrale Problem- und Fragestellungen der Gegenwart berührt. Diese zweite Auflage des Bandes, ursprünglich anlässlich des 60. Geburtstags von Ulrich Beck 2004 erschienen, lädt zu einer Diskussion des offenen Projektes einer kosmopolitischen, reflexiven Moderne und ihren theoretischen, praktischen und politischen Herausforderungen ein. Er versammelt u.a. Beiträge von Jürgen Habermas, Bruno Latour, Aihwa Ong und Richard Sennett zur Risikothematik, zur Individualisierung, zu Politik und Demokratie, zur Globalisierung und zu themenübergreifenden Aspekten des Beckschen Werkes. "Insider" sind damit ebenso angesprochen wie das breiter interessierte Fachpublikum. Mit Beiträgen von Barbara Adam, Karl Martin Balte, Zygmunt Bauman, Regina Becker-Schmidt, Peter Berger, Wolfgang Bonß, Edgar Grande, Jürgen Habermas, Maarten Hajer, David Held, Ronald Hitzler, Mary Kaldor, Elmar J. Koenen, Scott Lash, Bruno Latour, Christoph Lau, Daniel Levy, Armin Nassehi, Aihwa Ong, Michaela Pfadenhauer, Angelika Poferl, Saskia Sassen, Gerhard Schulze, Richard Sennett, Natan Sznaider, John Urry
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt

Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt von Poferl,  Angelika, Sznaider,  Natan
Die von Ulrich Beck entwickelte Theorie einer Reflexiven oder Zweiten Moderne hat die sozialwissenschaftliche Debatte in Deutschland und zunehmend auch auf internationaler Ebene maßgeblich beeinflusst. Sie baut auf der These eines epochalen Wandels moderner Gesellschaften, d.h. eines Grundlagenwandels von gesellschaftsverändernder Gestalt und Reichweite auf. Aktuelle Konsequenz ist die Perspektive einer Kosmopolitischen Soziologie, die die Fesseln nationalstaatlichen Denkens abstreift und zu einer grenzüberschreitenden, von humanistischen Ansprüchen getragenen Analyse gesellschaftlicher Wirklichkeit gelangt. Mit dem eindringlichen Plädoyer, Moderne "anders" zu denken und zu gestalten, sind zentrale Problem- und Fragestellungen der Gegenwart berührt. Der Band lädt zu einer Diskussion des offenen Projektes einer kosmopolitischen, reflexiven Moderne und ihren theoretischen, praktischen und politischen Herausforderungen ein. Er versammelt u.a. Beiträge von Jürgen Habermas, Bruno Latour, Aihwa Ong und Richard Sennett zur Risikothematik, zur Individualisierung, zu Politik und Demokratie, zur Globalisierung und zu themenübergreifenden Aspekten des Beckschen Werkes. "Insider" sind damit ebenso angesprochen wie das breiter interessierte Fachpublikum.
Aktualisiert: 2019-09-17
> findR *

Autobiografische Updates

Autobiografische Updates von Pelizäus-Hoffmeister,  Helga
Immer mehr Menschen berichten Freunden und Verwandten regelmäßig in Form von Jahres- oder Weihnachtsbriefen (Autobiografischen Updates) über ihre Erlebnisse im vergangenen Jahr. Darin schildern sie berufliche und familiäre Ereignisse, erzählen von Urlaubsreisen und von privaten Sorgen und Nöten. Mit dieser Form der autobiografischen Erzählung entwickeln sie für sich einen gewissen Grad an Sicherheit hinsichtlich ihres Lebenslaufs und damit biografische Sicherheit, so lautet die These dieser Studie. Und das ist heute, in einer Zeit, die durch Individualisierung, die Pluralisierung von Lebensformen und einer Flexibilisierung der Erwerbsstrukturen geprägt ist, wichtiger denn je. Helga Pelizäus-Hoffmeister hat mit Masterstudierenden des Studiengangs Social Science die bislang wissenschaftlich noch nicht untersuchten Jahresbriefe analysiert und gefragt, was diese über die Konstruktion biografischer Identität aussagen. Zahlreiche Briefe wurden theoretisch wie empirisch unter der Perspektive ausgewertet, welche unterschiedlichen Vorstellungen über den eigenen Lebenslauf und über ein „gelungenes Leben“ existieren, wo Grenzen und Risiken eigenverantwortlicher Lebensplanung gesehen werden und wie biografische Unsicherheit bewältigt wird.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Modernisierungsfall(e) Universität

Modernisierungsfall(e) Universität von Ebert-Steinhübel,  Anja
Die Diagnose lautet: Die Universitäten befinden sich in einer Modernisierungsfalle. Anstatt sich als Reflexionsinstanz für eine immer schneller sich verändernde Wissenschaft und Gesellschaft zu positionieren, sind sie diesem Wandel gleichsam nach- und vielfach untergeordnet, was im Laufe der universitären Geschichte zu Vereinnahmungen unterschiedlichster Provenienz geführt hat. Das jüngste Beispiel dafür ist der Bologna-Prozess, eine im Wesentlichen politische Willensbildung, in der die Hochschulen zu spät begonnen haben, eine eigene, systemlogische Argumentation und Zielbildung zu entwickeln. Das Buch ist ein Plädoyer für die - nach den Kirchen - älteste europäische Institution. Überleben wird sie jedoch nur, wenn es ihr angesichts der konkurrierenden politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Interessen gelingt, eine eigene Position zu entwickeln, ihren institutionellen (Eigen-)Sinn zu reflektieren und ihren gesellschaftlichen Nutzen zu kommunizieren. Das heißt, in der Praxis der immer differenzierteren, vernetzten und virtualisierten Hochschulsysteme und -typen bedarf es einer gemeinsamen fundierenden und integrierenden theoretischen Konzeption. Die "Logik der Universität" wird anhand unterschiedlichster Konzepte vom Humboldtschen Universitätsideal bis zur neueren Idee der Multiversität analysiert, mit aktuellen Anforderungen an eine lernende, d.h. sich selbst begreifende und weiterentwickelnde Institution kontrastiert und schließlich in einem ganzheitlichen Handlungsmodell ("Haus" der Universität) integriert. Dieses ist die Grundstruktur für eine differenzierte normative und strategische Hochschulentwicklung, die mit Instrumenten wie dem "universitären SWOT-Modell", der "strategischen Typologisierung" sowie einem idealtypischen Lernphasenmodell in der Praxis ein- und umgesetzt werden kann. Gliederung: 1. Überlegungen zu Inhalt, Methode und Prozess. - 2. Klassiker oder Auslaufmodell? Herkunft und Zukunft der deutschen Universität (2.1 Unde venis universitas? Die Idee der Universität. - 2.2 Hochschulen in der Modernisierungsfalle. - 2.3 Quo vadis universitas? Welche Zukunft für welche Universität?). - 3. Wege aus der Modernisierungsfalle - Veränderungsebenen der universitären Konzeption (3.1 Drei-Ebenen-Modell: Das "Haus" der Universität. - 3.2 Prozessebene: Entwicklung durch Lernen. - 3.3 Inhaltsebene: Topoi einer allgemeinen Hochschulkonzeption. - 3.4 Normative Ebene: Regeln und Grenzziehungen der Universität). - 4. Bridging the gaps - Integration und Perspektiven (4.1 Rahmenmodell: "Reflexivität im Kontext". - 4.2 Szenarien und Projektierung einer zukunftsfähigen Universität) (HoF/Text übernommen).
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Gegenwart der Zukunft

Die Gegenwart der Zukunft von Böschen,  Stefan, Weis,  Kurt
Die Zukunft wurde in modernen Gesellschaften als Horizont unbegrenzter Möglichkeiten wissenschaftlich-technischer und damit auch gesellschaftlicher Entwicklung begriffen. Dieser optimistischen Sichtweise entgegengesetzt zeigt sich heute, wie sehr gegenwärtiges Handeln diesen Horizont von Möglichkeiten gerade begrenzt. In der Folge muss Fortschritt neu bewertet, Zukunft bewusst gestaltet werden. Entsprechend verschieben sich die Muster gesellschaftlicher Zeitstrukturierung, die analytisch als Zeitlandschaften erfasst werden. Die mit diesen Verschiebungen verbundenen Konflikte provozieren Rufe nach einer Zeitpolitik. Mit Blick auf die Risikobewältigung in spätmodernen Gesellschaften werden in diesem Band Probleme und Perspektiven einer zeitkritischen Wissenspolitik diskutiert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Gesellschaft innovativ

Gesellschaft innovativ von Beck,  Gerald, Kropp,  Cordula
Nachhaltige Veränderungen werden in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen notwendig. Dafür müssen Strategien entwickelt und erprobt sowie Akteure identifiziert und ermutigt werden, die die Initiierung, Unterstützung und Umsetzung gesellschaftlicher Innovationen verantwortlich vorantreiben. Dabei gilt es, eine Balance zwischen dem Erhalt zukunftsfähiger Strukturen und der zielgerichteten Identifikation und beteiligungsorientierten Fortentwicklung notwendiger gesellschaftlicher Innovationen zu finden. Bislang werden Innovationen und die sie tragenden Akteure vor allem im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich gesucht. Heutige Zukunftsaufgaben entstehen aber im gesamten gesellschaftlichen Bereich und erfordern ein neuartiges Zusammenspiel bisheriger Entscheidungsträger in Staat, Politik und Wirtschaft mit neuen zivilgesellschaftlichen Akteursgruppen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Grenzen des Wissens – Wissen um Grenzen

Grenzen des Wissens – Wissen um Grenzen von Wengenroth,  Ulrich
Die Wissenschaftstheorie, die einst angetreten war, die Begründung des Vertrauens in die Wissenschaft zu überprüfen und einer normativen Bewertung zu unterziehen, spricht mittlerweile selbst in sich widersprechenden Varianten. Dadurch entsteht ein Expertenproblem zweiter Ordnung, denn es ist nicht mehr einvernehmlich zu klären, welches Aussagesystem einen wie weit reichenden Expertenstatus begründet und wie mit konkurrierenden Aussagesystemen zu verfahren sei. 'Ein für allemal' Klarheit zu finden, erweist sich als unmöglich. Statt mit dem 'entweder – oder' müssen wir mit einem 'sowohl – als auch' leben.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *

Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe

Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe von Brachmann,  Andreas
Die Fortentwicklung unterschiedlichster Wohnangebote für Menschen mit geistiger Behinderung gewinnt vor dem Hintergrund veränderter gesellschaftlicher Erwartungen an die Behindertenhilfe zunehmend an Bedeutung. Andreas Brachmann nutzt soziologische Deutungstheorien zum Verständnis der gesellschaftlichen Wandlungsprozesse und empfiehlt eine umfassende institutionelle Umgestaltung der Einrichtungen unter Nutzung neo-institutionalistischer Ansätze, eine Neubestimmung sonderpädagogischer Fachlichkeit und die Neukonzipierung der Leistungsangebote. Dazu entwickelt er Vorschläge zur ethischen und theoretischen Grundlegung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Reflexive Moderne

Sie suchen ein Buch über Reflexive Moderne? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Reflexive Moderne. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Reflexive Moderne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Reflexive Moderne einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Reflexive Moderne - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Reflexive Moderne, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Reflexive Moderne und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.