‚Fit machen‘ für die Ausbildung

‚Fit machen‘ für die Ausbildung von Handelmann,  Antje, Thielen,  Marc
Im Lichte der hohen Gewichtung von sozialen Kompetenzen bzw. Softskills im Kontext der dualen Berufsausbildung in Deutschland steht das Verhalten von Jugendlichen gegenwärtig im Fokus pädagogischer Institutionen am Übergang Schule–Beruf. Die gesellschaftlichen Vorstellungen zu den für eine erfolgreiche Ausbildung als notwendig erachteten Verhaltensweisen realisieren sich in berufsvorbereitenden Bildungsgängen des Übergangssektors in einer spezifischen pädagogischen Ordnung, welche die vorliegende Studie ethnografisch beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Das klassenöffentliche Entstehen eines Unterrichtsthemas

Das klassenöffentliche Entstehen eines Unterrichtsthemas von Leicht,  Johanna
Bezogen auf den Schulunterricht fragen sowohl die Allgemeine Didaktik als auch die verschiedenen Fachdidaktiken nach den Inhalten, mit denen Lehrende und Lernende einen spezifisch vermittelten „Out-Put“ erreichen sollen. Offen bleibt jedoch, wie und als was konkret diese Inhalte in der alltäglichen Unterrichtsinteraktion zum Thema werden. Hier setzt das Forschungsvorhaben an und geht ganz grundsätzlich davon aus, dass Unterrichtsthemen nicht vorgängig vorhanden sind. Stattdessen entstehen Themen – so die Annahme – in komplexen Praktiken zwischen räumlich situierten Körpern und Dingen. Als „Unterrichtsthema“ werden somit empirisch rekonstruierte Themen der sozialen Situation „Unterricht“ bezeichnet, die Bezüge zu in Lehrplänen normativ gesetzten Lehr-Lern-Inhalten aufweisen. Diese bilden den Fokus des Dissertationsprojekts, welches danach fragt, wie sich ein Unterrichtsthema bildet. Das Forschungsinteresse bezieht sich dabei nicht auf das rein sprachliche, sondern auf das multimodale Geschehen im Deutschunterricht der Klassen 10 und 11, welches videographisch erhoben wurde, um Praktiken des Thematisierens sowie die Entstehung von Unterrichtsthemen zu rekonstruieren.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

Das klassenöffentliche Entstehen eines Unterrichtsthemas

Das klassenöffentliche Entstehen eines Unterrichtsthemas von Leicht,  Johanna
Bezogen auf den Schulunterricht fragen sowohl die Allgemeine Didaktik als auch die verschiedenen Fachdidaktiken nach den Inhalten, mit denen Lehrende und Lernende einen spezifisch vermittelten „Out-Put“ erreichen sollen. Offen bleibt jedoch, wie und als was konkret diese Inhalte in der alltäglichen Unterrichtsinteraktion zum Thema werden. Hier setzt das Forschungsvorhaben an und geht ganz grundsätzlich davon aus, dass Unterrichtsthemen nicht vorgängig vorhanden sind. Stattdessen entstehen Themen – so die Annahme – in komplexen Praktiken zwischen räumlich situierten Körpern und Dingen. Als „Unterrichtsthema“ werden somit empirisch rekonstruierte Themen der sozialen Situation „Unterricht“ bezeichnet, die Bezüge zu in Lehrplänen normativ gesetzten Lehr-Lern-Inhalten aufweisen. Diese bilden den Fokus des Dissertationsprojekts, welches danach fragt, wie sich ein Unterrichtsthema bildet. Das Forschungsinteresse bezieht sich dabei nicht auf das rein sprachliche, sondern auf das multimodale Geschehen im Deutschunterricht der Klassen 10 und 11, welches videographisch erhoben wurde, um Praktiken des Thematisierens sowie die Entstehung von Unterrichtsthemen zu rekonstruieren.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

‚Fit machen‘ für die Ausbildung

‚Fit machen‘ für die Ausbildung von Handelmann,  Antje, Thielen,  Marc
Im Lichte der hohen Gewichtung von sozialen Kompetenzen bzw. Softskills im Kontext der dualen Berufsausbildung in Deutschland steht das Verhalten von Jugendlichen gegenwärtig im Fokus pädagogischer Institutionen am Übergang Schule–Beruf. Die gesellschaftlichen Vorstellungen zu den für eine erfolgreiche Ausbildung als notwendig erachteten Verhaltensweisen realisieren sich in berufsvorbereitenden Bildungsgängen des Übergangssektors in einer spezifischen pädagogischen Ordnung, welche die vorliegende Studie ethnografisch beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren

Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren von Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin
Das vorliegende Kompendium dokumentiert den Stand der qualitativen Forschung zu Unterricht, liefert einen Überblick über zentrale Praktiken im Unterricht und macht den Zusammenhang zwischen den leitenden Theorien und Methodologien qualitativer Unterrichtsforschung und ihren empirischen Ergebnissen sichtbar.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *

Ko-Konstruktion von literarischen Bildungsvorstellungen im Verlauf der gymnasialen Oberstufe

Ko-Konstruktion von literarischen Bildungsvorstellungen im Verlauf der gymnasialen Oberstufe von Dawidowski,  Christian, Hoffmann,  Anna Rebecca, Stolle,  Angelika Ruth
Die AutorInnen präsentieren Anlage und Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Genese und Stabilität von Vorstellungen zur Bedeutung und zur Werthaltigkeit von Literatur (Deutungsmuster). Deutschunterricht und seine LehrerInnen und SchülerInnen sind über den gesamten Zeitraum der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Umgang mit literarischen Ganzschriften beobachtet worden. Dabei zeigte sich, dass der Literaturunterricht der Gegenwart klar zu umreißende literaturbezogene Wertorientierungen bei SchülerInnen hervorbringt, die abhängig von den Deutungsmustern der Lehrpersonen sind. Die AutorInnen stellen diese Deutungsmuster vor und verweisen auf die Relevanz der fach- und gegenstandsbezogenen Wertvorstellungen von Lehrenden im Fach Deutsch / Literatur.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Idel,  Till-Sebastian, Rabenstein,  Kerstin, Rehm,  Markus
Wie ist es möglich, jemanden etwas zu lehren? Das Problem der „pädagogischen Differenz zwischen Zeigen und Lernen“ wird seit jeher kontrovers diskutiert. Die Beiträge des zweiten Hefts der Zeitschrift für interpretative Unterrichts- und Schulforschung gehen der Frage nach, wie diese für jeden Unterricht konstitutive Differenz in „geöffneten“ oder „individualisierten“ Unterrichtsarrangements bearbeitet wird. Weiterhin wird beleuchtet, wie sich der Umgang mit Zeigen und Lehren in den letzten Jahrzehnten verändert hat und welche Effekte dies für die Ordnung des Unterrichts und die Beteiligten hat.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Lerndialoge von Kindern in einem jahrgangsgemischten Anfangsunterricht Mathematik

Lerndialoge von Kindern in einem jahrgangsgemischten Anfangsunterricht Mathematik von Gysin,  Birgit
Trotz einer zunehmenden Verbreitung jahrgangsübergreifender Grundschulklassen liegen nach wie vor nur wenige Forschungsergebnisse über das Mit- und Voneinanderlernen von Kindern im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht vor. Die empirische Studie fokussiert auf die Lernsituation der Partnerarbeit und erforscht Lerndialoge von Erst- und Zweitklässlern in der AuseinanderSetzung mit dafür entwickelten Aufgaben zur Leitidee ‚Muster und Strukturen‘. Die Untersuchung stellt den engen Zusammenhang zwischen substanziellen Aufgabenformaten und der Eröffnung von mathematischen Lernchancen im Dialog heraus. Dabei zeigt sich, dass die besondere Heterogenität zwischen den Kindern die Dynamik der Interaktion auf besondere Weise prägt. Es lassen sich Interaktionsmuster beschreiben, die das mathematische Lernen unterstützen können. Die Studie ist interdisziplinär angelegt, weil mathematikdidaktische und pädagogische Perspektiven eng verbunden sind, wenn zwei Kinder miteinander über mathematische Inhalte ins Gespräch kommen.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren

Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren von Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin
Das vorliegende Kompendium dokumentiert den Stand der qualitativen Forschung zu Unterricht, liefert einen Überblick über zentrale Praktiken im Unterricht und macht den Zusammenhang zwischen den leitenden Theorien und Methodologien qualitativer Unterrichtsforschung und ihren empirischen Ergebnissen sichtbar.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *

Bildliteralität im Übergang von Literatur und Film

Bildliteralität im Übergang von Literatur und Film von Hoppe,  Henriette, Vorst,  Claudia, Weißenburger,  Christian
Obwohl sich der Film als Gegenstand im Deutschunterricht etabliert hat, stellt sich die Frage nach Unterrichtskonzepten stetig neu. Dieser Sammelband thematisiert die permanente Veränderung der Inhalte, die im Kontext der Ausprägung von Visual Literacy zu betrachten sind, und fragt nach den Potenzialen, die neue Medien und Formate durch ihre vielfältigen Bild-Text-Bezüge bergen. Die Beiträge beantworten diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven, von der Literaturdidaktik über die Filmwissenschaft bis hin zur Medienpädagogik. Der Band legt den Fokus auf die Verknüpfung von schulischer und außerschulischer Medienarbeit und diskutiert Anknüpfungsmöglichkeiten für den Deutschunterricht durch die außerschulische Medienarbeit im Kino oder an weiteren außerschulischen Lernorten sowie in anderen Fächern.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Mensch sein und Demokratie leben

Mensch sein und Demokratie leben von Hinz,  Enrico
Der Erkenntnisgewinn um das Deutungs- und Ordnungswissen des Menschen nimmt in der politikdidaktischen Forschung eine zentrale Rolle ein. Dieses basiert wiederum auf anthropologischen Grundannahmen. Wie sich diese auf jenes Deutungswissen auswirken und welche Folgen daraus für den politikdidaktischen Schulunterricht entstehen, will diese Arbeit im Rahmen einer empirischen Untersuchung prüfen, wozu die Methode der „Demokratiemaschine“ genutzt wird, in deren Form Schüler gebeten werden, ihr Bild von Demokratie zu „zeichnen“. Mit qualitativen Interviews und deren hermeneutischer Auswertung können die verschiedenen, hinter den Bildern der Schüler stehenden Welt- bzw. Menschenbilder herausgefiltert und die gewonnenen Erkenntnisse für den Politikunterricht nutzbar gemacht werden. Einen weiteren Schwerpunkt setzt die Arbeit bezüglich der politischen Ideengeschichte, wenn Klassiker von Aristoteles bis Hobbes zur Darstellung von Demokratievorstellungen herangezogen werden.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *

Weltgesellschaft und Subjekt

Weltgesellschaft und Subjekt von Wegner,  Anke
Anke Wegner untersucht die Perspektive der Akteure des Unterrichts in Bezug auf Fragen des Lehrens und Lernens im realschulischen bilingualen Sachfachunterricht. Mit Blick auf das unterrichtliche Handeln der SchülerInnen und LehrerInnen werden ihre Sichtweisen auf fachliches und sprachliches Lehren und Lernen sowie auf die Gestaltung des Unterrichts rekonstruiert. Dabei werden u.a. Aspekte der hermeneutischen und didaktischen Kompetenz der SchülerInnen und LehrerInnen sowie die Diskrepanz ihrer Perspektiven aufgezeigt. Im Rückbezug auf die Bildungsgangforschung und -didaktik wirft die Autorin Fragen zur Entwicklung einer Didaktik der Anerkennung sowie zur Fortentwicklung einer demokratischen Unterrichtskultur auf.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Idel,  Till-Sebastian, Rabenstein,  Kerstin, Rehm,  Markus
Wie ist es möglich, jemanden etwas zu lehren? Das Problem der „pädagogischen Differenz zwischen Zeigen und Lernen“ wird seit jeher kontrovers diskutiert. Die Beiträge des zweiten Hefts der Zeitschrift für interpretative Unterrichts- und Schulforschung gehen der Frage nach, wie diese für jeden Unterricht konstitutive Differenz in „geöffneten“ oder „individualisierten“ Unterrichtsarrangements bearbeitet wird. Weiterhin wird beleuchtet, wie sich der Umgang mit Zeigen und Lehren in den letzten Jahrzehnten verändert hat und welche Effekte dies für die Ordnung des Unterrichts und die Beteiligten hat.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema qualitative Unterrichtsforschung

Sie suchen ein Buch über qualitative Unterrichtsforschung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema qualitative Unterrichtsforschung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema qualitative Unterrichtsforschung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema qualitative Unterrichtsforschung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

qualitative Unterrichtsforschung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema qualitative Unterrichtsforschung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter qualitative Unterrichtsforschung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.