Der Einfluss der Eigentümerstruktur auf das Innovationsverhalten von Unternehmen

Der Einfluss der Eigentümerstruktur auf das Innovationsverhalten von Unternehmen von Kirchner,  Malte
Die Untersuchung des Einflusses der Eigentümerstruktur auf das Innovationsverhalten ist, trotz der großen Bedeutung von Innovationen bei Publikumsgesellschaften und Familienunternehmen, bisher eine eher spärlich beachtete Thematik in der wissenschaftlichen Forschung. Die wenigen vorhandenen Untersuchungen hierzu zeigten stark divergierende Ergebnisse auf, sodass unklar blieb, ob die besonderen Charakteristika von Familienunternehmen auf die Entwicklung von Innovationen Einfluss ausüben. Ziel dieser empirischen Arbeit war es, die Ausprägung des Familieneinflusses und deren Auswirkungen auf das Innovationsverhalten eines Unternehmens zu analysieren. Dieser wurde nicht nur über den Familienanteilsbesitz am Unternehmen ermittelt, sondern auch die Präsenz einzelner Familienmitglieder in Entscheidungsgremien fand in der Ermittlung des Familieneinflusses Berücksichtigung. In einer Längsschnittanalyse wurde dabei die hohe Bedeutung börsennotierter Familienunternehmen in Deutschland aufgezeigt. Es zeigte sich, dass Familienunternehmen dazu neigen, spezielle Beteiligungskonstruktionen auszuwählen, um die Transparenz für Außenstehende zu reduzieren. Zudem weisen sie ein anderes Innovationsverhalten auf, als es bei Publikumsgesellschaften zu beobachten ist. Ein erheblicher Faktor, der auf das Innovationsverhalten von Unternehmen Einfluss ausübt, ist jedoch weniger die Stärke als vielmehr die Art des Familieneinflusses.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Der Einfluss der Eigentümerstruktur auf das Innovationsverhalten von Unternehmen

Der Einfluss der Eigentümerstruktur auf das Innovationsverhalten von Unternehmen von Kirchner,  Malte
Die Untersuchung des Einflusses der Eigentümerstruktur auf das Innovationsverhalten ist, trotz der großen Bedeutung von Innovationen bei Publikumsgesellschaften und Familienunternehmen, bisher eine eher spärlich beachtete Thematik in der wissenschaftlichen Forschung. Die wenigen vorhandenen Untersuchungen hierzu zeigten stark divergierende Ergebnisse auf, sodass unklar blieb, ob die besonderen Charakteristika von Familienunternehmen auf die Entwicklung von Innovationen Einfluss ausüben. Ziel dieser empirischen Arbeit war es, die Ausprägung des Familieneinflusses und deren Auswirkungen auf das Innovationsverhalten eines Unternehmens zu analysieren. Dieser wurde nicht nur über den Familienanteilsbesitz am Unternehmen ermittelt, sondern auch die Präsenz einzelner Familienmitglieder in Entscheidungsgremien fand in der Ermittlung des Familieneinflusses Berücksichtigung. In einer Längsschnittanalyse wurde dabei die hohe Bedeutung börsennotierter Familienunternehmen in Deutschland aufgezeigt. Es zeigte sich, dass Familienunternehmen dazu neigen, spezielle Beteiligungskonstruktionen auszuwählen, um die Transparenz für Außenstehende zu reduzieren. Zudem weisen sie ein anderes Innovationsverhalten auf, als es bei Publikumsgesellschaften zu beobachten ist. Ein erheblicher Faktor, der auf das Innovationsverhalten von Unternehmen Einfluss ausübt, ist jedoch weniger die Stärke als vielmehr die Art des Familieneinflusses.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Der Quasi-Gesellschafter

Der Quasi-Gesellschafter von Jahnke,  Ansgar
Erstmalig hat der Bundesgerichtshof den Begriff des “Quasi-Gesellschafters” im Jahr 2008 verwendet und damit Treugeber beschrieben, die im Rahmen einer qualifizierten treuhänderischen Beteiligung an einer Publikumspersonengesellschaft wie unmittelbare Gesellschafter behandelt werden. Der Quasi-Gesellschafter hat daraufhin die Rechtsprechung und das gesellschaftsrechtliche Schrifttum in den vergangenen zehn Jahren wiederholt und intensiv beschäftigt. Durch das in § 152 Abs. 1 S. 3 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) normierte Gleichstellungsgebot für die treuhänderische Beteiligung an einer geschlossenen Publikumsinvestmentkommanditgesellschaft ist der Quasi-Gesellschafter nun auch Gegenstand einer gesetzlichen Regelung geworden. Die Arbeit bietet eine umfassende Aufarbeitung des Diskussionsstandes zur Rechtsfigur des Quasi-Gesellschafters. Neben der dogmatischen Einordnung behandelt die Arbeit auch sämtliche Haftungszenarien für einen Quasi-Gesellschafter im Anwendungsbereich des KAGB. Abschließend widmet sich der Autor der zentralen Frage, ob durch die Normierung der Rechtsfigur im KAGB eine Rechtsentwicklung zu einer neuen Gesellschafterklasse stattgefunden hat.
Aktualisiert: 2021-04-16
> findR *

Zum Kontrolleinfluss von Finanzinvestoren bei deutschen Großunternehmen

Zum Kontrolleinfluss von Finanzinvestoren bei deutschen Großunternehmen von Unglaube,  Oliver
Finanzinvestoren haben in den vergangenen Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Praxis erlangt. Unterstützt wurde diese Entwicklung insbesondere durch den vor allem im angelsächsischen Raum verfolgten Shareholder-Value-Ansatz. Umso erstaunlicher erweist sich, dass bisher relativ wenig empirische Ergebnisse für das tatsächliche Verhalten von Finanzinvestoren vorliegen. Von maßgeblicher Bedeutung für die Diskussion war der von dem US-Ökonom Michael Jensen prognostizierte Übergang von Anteilen an Publikumsgesellschaften auf institutionelle Investoren (vornehmlich Fonds) mit dem Ziel, aktiv Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen zu nehmen und das Management wirksam zu kontrollieren. In Folge werde es zu einem tief greifenden Strukturwandel der Eigenkapitalstrukturen kommen, der mit dem Bedeutungsverlust der Publikumsgesellschaften einhergehe. Der Autor hat die These von Michael Jensen für den deutschen Raum empirisch überprüft. Neben der Untersuchung der Eigentümerstrukturen deutscher Großunternehmen mit Blick auf die prognostizierten Strukturveränderungen zeichnet sich diese Studie durch die empirische Überprüfung der von Finanzinvestoren im Rahmen der Hauptversammlung wahrgenommenen Aktionärsrechte aus, um auf formale Weise Einfluss auf kollektive Entscheidungsprozesse zu nehmen. Die Untersuchung schließt mit einer Reihe von Experteninterviews, die nicht nur der Vertiefung der Ergebnisse sondern auch des weiteren Erkenntnisgewinns insbesondere mit Blick auf die bereits im Vorfeld der Hauptversammlung diskret geführten Investorengespräche zur Beeinflussung des unternehmenspolitischen Geschehens auf informale Weise dienen. Die Untersuchung gewährt einen umfassenden Einblick in das tatsächliche Verhalten der Finanzinvestoren mit Blick auf deutsche Großunternehmen und bietet mit ihren Ergebnissen eine fundierte Grundlage für weitere Diskussionen um die Bedeutung und die Rolle von Finanzinvestoren in Deutschland.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Offenlegung von Vergütungen und Beteiligungen bei schweizerischen Publikumsgesellschaften gemäss OR

Offenlegung von Vergütungen und Beteiligungen bei schweizerischen Publikumsgesellschaften gemäss OR von Maizar,  Karim, Watter,  Rolf
Am 1. Januar 2007 sind die neuen aktienrechtlichen Bestimmungen über die Offenlegung von Vergütungen und Beteiligungen von Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung in Kraft getreten (Art. 663b bis und Art. 663c Abs. 3 OR). In den Jahres- und Konzernrechnungen für das Jahr 2007 müssen diese Bestimmungen erstmals beachtet und von den Revisionsstellen geprüft werden. Obwohl die Artikel detailliert scheinen, bergen sie bei näherer Betrachtung eine unerwartete Fülle von offenen Fragen. Müssen die individuell offen zu legenden Vergütungen aufgeschlüsselt nach einzelnen Komponenten dargestellt werden? Sind die diversen Vergütungselemente zu bewerten und wenn ja, wie? Muss jeweils ein Vorjahresvergleich vorgenommen werden und wenn ja, gilt dies auch für das Jahr 2006? Diese und zahlreiche weitere Fragen werden im Rahmen dieses Leitfadens erörtert und möglichen Antworten zugeführt.
Aktualisiert: 2020-04-29
> findR *

Die Wahrnehmung der Wirtschaft in der Öffentlichkeit

Die Wahrnehmung der Wirtschaft in der Öffentlichkeit von Jansen,  Stephan A., Rhomberg,  Markus
Die Stiftung Familienunternehmen hat die Zeppelin Universität beauftragt Ausprägungen, Zusammenhänge und Ursachen der öffentlichen Wahrnehmung der Wirtschaft zu untersuchen. Dabei ging es auch um die Frage, inwieweit eine Differenzierung zwischen Familienunternehmen und anonymen Publikumsgesellschaften erfolgt.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *

Die Aktionärsklage und die Kontrolle von Publikumsgesellschaften im deutsch-amerikanischen Vergleich

Die Aktionärsklage und die Kontrolle von Publikumsgesellschaften im deutsch-amerikanischen Vergleich von Kämper,  Christoph
Die Arbeit enthält eine Darstellung der Aktionärsklagerechte im deutschen Recht nach der Reform durch das UMAG. Dabei steht der neue § 148 AktG im Mittelpunkt der Untersuchung. Weiter wird – unter Betrachtung der Funktion des Aufsichtsrats und der Abschlussprüfung – versucht, die Funktion der Aktionärsklage im System der Kontrolle von Publikumsgesellschaften zu definieren. Hierbei zieht der Autor auch eine rechtsvergleichende Betrachtung des Systems der Kontrolle von Publikumsgesellschaften im US-amerikanischen Recht heran.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Der Einfluss der Eigentümerstruktur auf das Innovationsverhalten von Unternehmen

Der Einfluss der Eigentümerstruktur auf das Innovationsverhalten von Unternehmen von Kirchner,  Malte
Die Untersuchung des Einflusses der Eigentümerstruktur auf das Innovationsverhalten ist, trotz der großen Bedeutung von Innovationen bei Publikumsgesellschaften und Familienunternehmen, bisher eine eher spärlich beachtete Thematik in der wissenschaftlichen Forschung. Die wenigen vorhandenen Untersuchungen hierzu zeigten stark divergierende Ergebnisse auf, sodass unklar blieb, ob die besonderen Charakteristika von Familienunternehmen auf die Entwicklung von Innovationen Einfluss ausüben. Ziel dieser empirischen Arbeit war es, die Ausprägung des Familieneinflusses und deren Auswirkungen auf das Innovationsverhalten eines Unternehmens zu analysieren. Dieser wurde nicht nur über den Familienanteilsbesitz am Unternehmen ermittelt, sondern auch die Präsenz einzelner Familienmitglieder in Entscheidungsgremien fand in der Ermittlung des Familieneinflusses Berücksichtigung. In einer Längsschnittanalyse wurde dabei die hohe Bedeutung börsennotierter Familienunternehmen in Deutschland aufgezeigt. Es zeigte sich, dass Familienunternehmen dazu neigen, spezielle Beteiligungskonstruktionen auszuwählen, um die Transparenz für Außenstehende zu reduzieren. Zudem weisen sie ein anderes Innovationsverhalten auf, als es bei Publikumsgesellschaften zu beobachten ist. Ein erheblicher Faktor, der auf das Innovationsverhalten von Unternehmen Einfluss ausübt, ist jedoch weniger die Stärke als vielmehr die Art des Familieneinflusses.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Publikumsgesellschaften

Sie suchen ein Buch über Publikumsgesellschaften? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Publikumsgesellschaften. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Publikumsgesellschaften im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Publikumsgesellschaften einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Publikumsgesellschaften - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Publikumsgesellschaften, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Publikumsgesellschaften und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.