Mit dem Kindertransport in die Freiheit

Mit dem Kindertransport in die Freiheit von Behrendt,  Gideon, Benz,  Wolfgang, Curio,  Claudia
Die Lebensgeschichte eines jüdischen Berliner Jungen, der im Dezember 1938 fliehen konnte, sich in der Fremde durchschlagen musste, blutjung als britischer Soldat gegen Hitler kämpfte, das Rheinland als Besatzungssoldat erlebte und 1947 nach Palästina auswanderte – gerade recht, um dort am Unabhängigkeitskrieg teilzunehmen. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *

Das Geheimnis der Sara Abt

Das Geheimnis der Sara Abt von Höhn,  Michael
Randale im Stadion, Prügeleien mit ausländischen Jugendlichen, Übungen mit scharfer Munition - Jürgen ist immer dabei, wenn Gerald Klümpp seine Wehrsportgruppe zusammentrommelt. Natürlich ist Jürgen nicht begeistert, als sein Lehrer Hans-Peter Größ ihn zu einem jüdischen Friedhof mitnehmen will. Nur seiner Freundin Antje zu Liebe lässt er sich darauf ein. Aber dann lässt ihn das Geheimnis der Sara Abt, deren Grabstein sie auf dem Friedhof entdeckt haben, nicht mehr los. Warum sein Vater sauer reagiert, als er ihm von den umgeworfenen Grabsteinen erzählt, warum ein angesehener Bürger der Stadt plötzlich nervös wird und warum selbst die Polizei nicht helfen will, das erfährt Jürgen erst, als es schon fast zu spät ist. Er braucht die Hilfe der alten Kleinschmidts, um endlich zu begreifen, was der jüdische Friedhof mit der „Kanakenvilla“ zu tun hat, die die Wehrsportler ausräuchern wollen.
Aktualisiert: 2021-09-05
> findR *

Novembertage

Novembertage von Steininger,  Rolf
Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Extreme: Die erste Hälfte wurde von zwei Weltkriegen geprägt, die zweite vom Kalten Krieg. In dieser Zeit kam es zu Ereignissen und Entscheidungen, die die Geschichte nachhaltig geprägt haben. Dabei fällt ein interessantes Phänomen auf: Erstaunlich viele dieser geschichtsträchtigen Momente fanden im November statt - seien es das Ende des Ersten Weltkrieges, der Hitlerputsch von 1923, der nationalsozialistische Pogrom an den Juden 1938 oder der Fall der Berliner Mauer. Der renommierte Zeithistoriker Rolf Steininger untersucht 21 dieser "Novembertage" näher. Beginnend mit der Balfour-Deklaration vom 2. November 1917 bis hin zur Ermordung von Israels Regierungschef Yitzhak Rabin am 4. November 1995 nimmt er diese Schicksalstage des 20. Jahrhunderts ins Visier. Übersichtlich, lebendig und fundiert schildert er, was unsere Welt geprägt, erschüttert und verändert hat.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Facetten des Nationalsozialismus in der Oberpfalz

Facetten des Nationalsozialismus in der Oberpfalz von Dörner,  Dieter, Härteis,  Ludwig, Laschinger,  Johannes, Piegsa,  Bernhard, Schott,  Sebastian, Zweck,  Erich
Amberg, Schwandorf, Neumarkt, Weiden, Sulzbach-Rosenberg - fünf Städte, sechs Aufsätze: Die Ergebnisse eines wissenschaftlichen Symposiums am 9. November 2013 in Amberg. Ein Buch als Versuch einer Annäherung an zwölf Jahre totalitärer Herrschaft im ehemaligen „Eisengau“ - Facetten des Nationalsozialismus in der Oberpfalz.
Aktualisiert: 2019-03-27
> findR *

Politisch predigen 2014

Politisch predigen 2014 von Mawick,  Gudrun, Muhr-Nelson,  Annette
Politisch predigen? Das war einmal – oder? Auschwitz, Sarajewo, Hiroshima, New York, Berlin und Kairo – geht uns das heute als Christinnen und Christen nichts mehr an? Und ob – meinen Gudrun Mawick (Arbeitsstelle Gottesdienst und Kirchenmusik, Schwerte-Villigst) und Annette Muhr-Nelson (Friedensbeauftragte der Ev. Kirche v. Westfalen). Und haben eine handliche Arbeitshilfe zum Themenjahr 'Reformation und Politik 2014' zusammengestellt. Sie enthält in ihrem umfangreichen Praxisteil sieben ausgearbeitete Gottesdienstentwürfe mit Liturgien und Predigtmeditationen. Die Entwürfe haben einerseits ausgewählte friedensrelevante Gedenktage im Blick. Andererseits beziehen sie sich auf das Proprium von Sonntagen, die 2014 in der Nähe dieser Tage liegen. Ein Beitrag über Predigt und Widerstand im 1. Weltkrieg sowie weitere friedensethische Texte ergänzen diese Sammlung und laden zum eifrigen Gebrauch ein – auch über 2014 hinaus. Denn jeder Gottesdienst ist immer auch ein politisches Statement: Gott mischt sich ein. Diese Arbeitshilfe eignet sich für alle … ' die im Themenjahr 'Reformation und Politik 2014' eine Gottesdienstreihe gestalten ' die neue Gebete, Glaubensbekenntnisse und andere liturgische Stücke verwenden ' die sich für friedensethische Positionen und regionale Kirchengeschichte interessieren. Aus dem Inhalt: - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus - Weltgebetstag 2014 aus Ägypten - 8. Mai 1945: Ende des Zweiten Weltkriegs - 28. Juni 1914: Attentat in Sarajewo, Auslöser des 1. Weltkriegs - 6. August1945: Abwurf der Atombombe auf Hiroshima - 11. September 2001: 'Nine eleven' - 9. November 1938 und 9. November 1989 - und weitere Texte.
Aktualisiert: 2020-06-02
> findR *

Novemberpogrom 1938 in Düsseldorf

Novemberpogrom 1938 in Düsseldorf von Fleermann,  Bastian, Genger,  Angela
»Ein Hausbewohner hatte ihnen die Haustür aufgeschlossen. Als wir nicht öffneten, fingen sie an, die Türfüllung einzuschlagen und die Tür aufzubrechen. Im letzten Augenblick konnten wir noch ins Wohnzimmer flüchten, wo wir uns einschlossen und von wo wir mit anhören mussten, wie zuerst in der Küche und dann im Schlafzimmer alles demoliert wurde.« (Jenny Damidt, 18. November 1938) Mit diesem Band legt die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf erstmals eine grundlegende Studie zum Novemberpogrom 1938 in Düsseldorf vor. Die Beiträge behandeln die Zuspitzung der antijüdischen Politik, die Deportation der polnischen Juden im Oktober 1938, die Ereignisse der Pogromnacht und ihre politischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Sie klären die Rolle von SS, SA, Gestapo und Gauleitung, fragen nach dem Erleben der Opfer, die von den Erinnerungen an die Gewalt zeitlebens nicht mehr losgelassen wurden. Im Blickfeld stehen daher auch persönliche Zeitzeugenberichte, die das unmenschliche Ausmaß des von den Nazis inszenierten Pogroms erschließen lassen. Die Bilanz zeigt sich für Düsseldorf verheerend: Eine hohe Anzahl von Todesopfern und Schwerverletzten, Verhaftungen und Deportationen, überall zerstörte Geschäfte, demolierte Wohnungen und Gotteshäuser – das Resultat von nahezu 500 gezielten Überfällen auf jüdische Menschen oder ihre Häuser auf dem ganzen Stadtgebiet. Juden wurden enteignet und zur Ausreise gezwungen, Familien auseinandergerissen und verschleppt. Dies war ein Wendepunkt: Die Pogromnacht diente als Auftakt zur Vernichtung.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *

Mit dem Kindertransport in die Freiheit

Mit dem Kindertransport in die Freiheit von Behrendt,  Gideon, Benz,  Wolfgang, Curio,  Claudia
Die Lebensgeschichte eines jüdischen Berliner Jungen, der im Dezember 1938 fliehen konnte, sich in der Fremde durchschlagen musste, blutjung als britischer Soldat gegen Hitler kämpfte, das Rheinland als Besatzungssoldat erlebte und 1947 nach Palästina auswanderte – gerade recht, um dort am Unabhängigkeitskrieg teilzunehmen.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Christlich-jüdisches Gespräch – erneut in der Krise?

Christlich-jüdisches Gespräch – erneut in der Krise? von Burkard,  Dominik, Garhammer,  Erich
Das Verhältnis zwischen Judentum und Katholizismus gilt als belastet. Der Band stellt sich dieser Herausforderung. Er enthält u. a. Vorträge, die im Rahmen einer Ringvorlesung der Theologischen Fakultät Würzburg vor dem Hintergrund der jüngsten Turbulenzen um die neue Fassung der Karfreitagsbitten, der Gedenkfeiern zum 50. Todestag Pius’ XII. und der Aufhebung der Exkommunikation gegen den Holocaust-Leugner Richard Williamson gehalten wurden: 10 Thesen zu Pius XII. (D. Burkard), die Reichspogromnacht in Unterfranken (W. Weiß), Saul Friedländers Werk „Das Dritte Reich und die Juden 1933–1945“ (W. Frühwald), der „Kulturbruch Auschwitz“ (E. Garhammer), „Nostra Aetate“ (W. Klausnitzer), das Dokument der Päpstlichen Bibelkommission „Das jüdische Volk und seine Heilige Schrift in der christlichen Bibel“ (Th. Seidl, F. Dünzl), ein Vorschlag zu den Karfreitagsbitten (E. Zenger) und das Verhältnis zwischen Judentum und Katholizismus unter Benedikt XVI. (H.-G. Schöttler).
Aktualisiert: 2021-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Pogromnacht

Sie suchen ein Buch über Pogromnacht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Pogromnacht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Pogromnacht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Pogromnacht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Pogromnacht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Pogromnacht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Pogromnacht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.