D‘ Innviertler Roas

D‘ Innviertler Roas von Feichtenschlager,  Georg, Gann,  Heiner, Maier,  Otto
„Auf ,da Roas‘ durchs wunderschöne, an Fruchtbarkeit so reich gesegnete alte Innviertel kann der Wanderer nicht mehr müde werden, all die Pracht und Schönheit dieses Fleckens Erde in sich aufzunehmen“. So schreibt Otto Maier im Vorwort zur ersten Auflage im Herbst 1952. Obwohl viele Jahre ins Land gezogen sind und eine Veränderung in unserem Innviertel vor sich gegangen ist, wie sich die beiden Herausgeber das wohl nie hätten träumen lassen, hat sich nichts an der Schönheit unseres Landes geändert. Die Erstauflage wurde 1952 in der Frakturschrift gesetzt und gedruckt. In der Neuauflage wurde die Frakturschrift in eine moderne Schrift (Garamond) übertragen. Ansonsten aber ist das Buch eine wortgetreue Kopie der Erstausgabe.
Aktualisiert: 2021-02-28
> findR *

Deutsche Lieder

Deutsche Lieder von Komitas, Papian,  Hasmik
In dieser Ausgabe sind neun Lieder auf Texte deutscher Dichter (Goethe, Uhland, Lenau u. a.), die Komitas während seiner Studienzeit in Berlin komponiert hat, und ein Klavierstück zu finden. Dabei zeigt sich, wie vertraut der armenische Komponist mit der abendländischen Tradition von Schubert bis Hugo Wolf und Richard Strauss war. Die Edition dieser Ausgabe hält sich an die handschriftlichen Aufzeichnungen von Komitas. Neben den Noten sind in dieser Veröffentlichung auch die armenischen Übertragungen der deutschen Gedichte gedruckt worden.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *

„Weil‘ auf mir, du dunkles Auge“ – Lenaus Musik in Versen: die „Schilflieder“, „Die drei Zigeuner“, „Husarenlieder“, „Der traurige Mönch“, Natur- und Liebeslyrik sowie Szenen aus „Faust“ und „Don Juan“ als poetische Vorlagen zur Vertonung u. Komposition

„Weil‘ auf mir, du dunkles Auge“ – Lenaus Musik in Versen: die „Schilflieder“, „Die drei Zigeuner“, „Husarenlieder“, „Der traurige Mönch“, Natur- und Liebeslyrik sowie Szenen aus „Faust“ und „Don Juan“ als poetische Vorlagen zur Vertonung u. Komposition von Gibson,  Carl
Lenau zählt - neben Heine, Goethe und anderen Romantikern - zu den vielvertonten Dichtern. Hunderte Komponisten widmeten sich der "singbaren", Poesie, den weltbekannten "Liedern" Lenaus, die, nach Robert Schumanns Wort, schon Musik an sich sind, tiefsinnig, melancholisch, existenziell, naturnah. Lenaus "Faust" inspirierte Liszt; und Lenaus "Don Juan" Richard Strauss - weshalb? In diesem Werk werden die wirkungsreichen Dichtungen Lenaus vorgestellt, interpretiert - auch aus der Sicht der Tonsetzer. Dieses Buch folgt - nach 30 Jahren - der weltweit verbreiteten Monographie "Lenau.Leben - Werk - Wirkung, Heidelberg 1989, aus meiner Feder, und erscheint als ein Teil der im Jahr 2020, also im 150. Todesjahr Lenaus, ebenso vor der Veröffentlichung stehenden Bänden "Dionysiker Lenau - Melancholie und Poesie" bzw. "Blutende Herzen", die, krankheitsbedingt, voraussichtlich im Spätsommer / Herbst 2020 im Druck erscheinen werden. Wer den ganzen Lenau kennen lernen will, sollte diese drei Bände, die eine Einheit bilden, zusammen lesen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Gott trifft Hüttler in Vaduz

Gott trifft Hüttler in Vaduz von Henscheid,  Eckhard
Goethe, Hegel, Papst Alexander VI., Kant, der heilige Franz von Assisi, Lili Marleen, Nero, Edmund Stoiber, Lenau, Beckenbauer, Hüttler, Eva Braun, Elsa von Brabant und nicht zuletzt Gott selbst bilden das zentralgestirnlich figurierende Personal von Eckhard Henscheids kleiner Kulturgeschichte, die uns eben diese erschöpfend, ja richtiggehend neu erklärt. Behandelt wird, im Grund- wie im Aufriss, die Problematik des New Yorker WTC-Anschlags wie die Thematik der deutschen Wiedervereinigung im Verbund mit der gleichzeitigen Reichspogromnacht; gestreift die immerhin ziemlich parallele Frage nach der auch fortan geltenden Theodizee; und gründlich durchgenommen bereits im Eingangsessay das Geheimnis, was es mit dem Jahr 1492 auf sich hat. Wer wissen will, wie ein subatomares Meson-Neutrino-Teilchen oder ein Windows-System für Visual Control Objects funktioniert, wie ein Holidaycheckup-Sieselschlump geht oder gar, was die Neue Mitte ist, der wird in diesem Buch garantiert nicht fündig. Alle anderen Menschheitsfragen aber finden sich an seinem Ende gelöst. Mit Ausnahme der Logik der Primzahlen. Und des Mysteriums der Trinität natürlich. Die bleibt weiterhin mysteriös. Aber der Autor will, im Hinblick auf einen möglichen Folgeband, dranbleiben. Wir heißen euch schon mal hoffen. "Henscheid stellt in seinen Kurztexten teils gewagte bis aberwitzige Zusammenhänge her, zeigt sich dabei erneut auf so manchem Feld bestens beschlagen, und sowieso unübertroffen ist er in der Meisterschaft des Schreibens." Neue Luzerner Zeitung
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *

Leben ohne Würde – Armer Poet im reichen Deutschland!?

Leben ohne Würde – Armer Poet im reichen Deutschland!? von Gibson,  Carl
Leben ohne Würde - Armer Poet im reichen Deutschland!? Die neuen Elenden heute - Diogenes, Lumpen-Akademiker, Intellektuelle ohne Job, „brotlose Künstler“ … und die verordnete Gleichmacherei in der „Leistungsgesellschaft“ für alle - „J‘ accuse…!“ Das Hartz IV-Monster - eine „Reform“, die Menschen zu Aussätzigen macht, die stigmatisiert, ausgrenzt und abstraft! Arbeitslosigkeit und Wohnungsnot in der saturierten Wohlstandsgesellschaft - Die sozialen Probleme Deutschlands - tabuisiert, kaschiert, versteckt, verdrängt!? Selbst-Apologie und Kampfschrift - Beiträge zur sozialen Ungerechtigkeit. Gesellschaftskritik - Beobachtungen, Analysen und Essays aus dem Blickwinkel eines Betroffenen. Die „Scheißreform“, wie der Ausnahme-Barde Reinhard Mey diese Errungenschaft der deutschen Sozialgesetzgebung mehr als treffend nennt, ist nicht nur „nicht ganz perfekt“; diese „Scheiß-Reform“ ist eine wahre Katastrophe - von realitätsfremden Technokraten konzipiert und ausformuliert und von noch realitätsfremderen Politikern abgesegnet und zur Umsetzung gebracht. Die Segnungen dieser „Reform“ erleben täglich Millionen deutsche Staatsbürger auf der eigenen Haut - und noch mehr auf der eigenen Seele! Ähnlich wie die „Resozialisierungsmaßnahmen“ des Staates in deutschen Gefängnissen Häftlinge noch mehr ins Verbrechen treiben und aus Menschen, die Fehler begingen, gegen Gesetze verstießen, richtig „böse Menschen“ machen, so macht die „Scheiß-Reform“ aus Menschen, die - nicht zuletzt durch vielfaches Versagen des Staates, nicht nur in der Finanzkrise - arbeitslos wurden, Aussätzige und Ausgestoßene! Ja, die „Scheiß-Reform“ der Sozialdemokraten, bis zum heutigen Tag mitgetragen von den - man höre und staune - „christlichen“ Parteien CDU und CSU, macht aus „Bürgern ohne Arbeit“ Menschen zweiter Klasse! Doch, was noch viel schlimmer ist: Der „ALG 2-Status“ macht die Betroffenen krank! Nach zehnjähriger - mehr oder weniger intensiven - „Berührung“ mit diesem System, wenn auch nicht ganz typisch und vollkommen exponiert, kann ich - empirisch - auf einige menschenunwürdige, unzumutbare Zustände hinweisen, die dringend aus der Welt zu schaffen sind durch neue Gesetze, die im Einklang sind mit dem Diktum in der Präambel des deutschen Grundgesetzes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Not, Elend, Armut, Wohnungsnot - In diesem Werk wurden „unschöne“, unbequeme Themen“ erörtert, so, wie das Leben sie anbot, „ungeschönt“, eben, weil die Erörterung notwendig erscheint - bestimmt für die empathischen Menschen der Jetztzeit, aber auch für die Nachwelt, deren Historiographie auf echte Fakten zurückgreifen wird, nicht auf fantastische Fiktion. Auch wenn es einigen Zeitgenossen nicht gefällt - dieses weitere „Buch gegen gesellschaftliche Missstände und spießbürgerliche Heuchelei“ wurde geschrieben - vom „Furor poeticus“ bestimmt - mit scharfer Zunge und spitzer Feder; und es wird auch wieder - ohne das Plazet der Mächtigen, die in der Auswahl der Manuskripte und Autoren wie Zensoren agieren - veröffentlicht, aus eigener Kraft heraus verlegt, nicht auf den „Markt“, sondern ans Licht gebracht, in der Hoffnung, dass über das Werk etwas mehr Gerechtigkeit möglich wird! Das Besondere verweist auf das Allgemeine, auf das Phänomen an sich. Dieses Werk rückt die Armut des geistig Schaffenden in den Fokus, des Künstlers, des Denkers, des Wissenschaftlers, des Menschen, der nicht immer arm war, sondern unverschuldet in die Armut geriet, weil er geistig existenziell andere Prioritäten setzte oder weil er zum Armen gemacht wurde, durch höhere Ereignisse (Finanzkrise etc.) und Fehlentscheidungen in der Politik (unsoziale Gesetze). Das Hartz IV-Monster - eine „Reform“, die Menschen zu Aussätzigen macht, die stigmatisiert, ausgrenzt und abstraft! Arbeitslosigkeit und Wohnungsnot in der saturierten Wohlstandsgesellschaft - Die sozialen Probleme Deutschlands - tabuisiert, kaschiert, versteckt, verdrängt!? Beiträge zur Ungerechtigkeit - Gesellschaftskritik, sozialpolitische Beobachtungen, Analysen und Essays aus dem Blickwinkel eines mehrfach Betroffenen Sind deutsche Langzeitarbeitslose Aussätzige, Stigmatisierte, Ausgegrenzte der Gesellschaft, ohne Würde? Offene Frage an Kanzlerin Merkel und an Bundespräsident Steinmeier! „J‘ accuse“! Frank-Walter Steinmeier, angeblicher „Architekt“ der fragwürdigen, beleidigenden, Menschen diskriminierenden „Hartz IV“- Regelungen, ist für die Ausgrenzung von Millionen Deutschen mitverantwortlich. Angela Merkel, Kanzlerin ohne soziale Ader, setzt diese Ausgrenzungspolitik politisch um, ohne Sinn für die Stigmatisierung der Betroffenen. Als Bürgerrechtler aus dem kommunistischen Gefängnis kommend, baute ich lange Jahre an diesem demokratischen Staat mit. Wo bleibt die Würde der Gezeichneten in unverschuldeter Arbeitslosigkeit? Merkel rettete Banken! Von der Finanzkrise 2008 ruinierte deutsche Freiberufler, Selbstständige, kleine Unternehmer rettete die Lobbyisten der Großkonzerne nicht! Menschen sind nicht systemrelevant! Menschen sind substituierbar, Nummern, die ersetzt werden können! Der Staat ist dazu da, um die Schwachen der Gesellschaft zu unterstützen. Der Staat ist aber nicht dazu da, um Bürger, die ein Leben lang gearbeitet und Steuern abgeführt haben, freiwillig und unfreiwillig, jetzt, wo sie alt, arm und schwach sind, auch noch öffentlich als Elende an den Pranger zu stellen! Die neuen Miserablen haben - lange nach Victor Hugo - Merkels Deutschland eine neue Inkarnation gefunden - als neue Form des Lumpenproletariats, dazu auch noch - gegen den Geist der Verfassung - diskriminiert, zu Aussätzigen reduziert! Schriftsteller und Philosophen können aufschreien, protestieren, auf die Barrikaden gehen! Man wird sie übersehen, überhören, mundtot machen, wenn sie das System kritisch beleuchten. Doch wo bleiben die Verfassungsrichter, die sonst - in fragwürdigen Fällen „Prinzipienreiterei“ betreiben? Weshalb klagt niemand die „Würde“ des Menschen ein, jene Würde, gegen die in der Diktatur, im Dritten Reich Adolf Hitlers ebenso verstoßen wurde, wie im zweiten deutschen Staat, in der - ach, so demokratischen - DDR? Diese Fragen stelle ich öffentlich, nachdem man mir im Bundespräsidialamt geraten hat, keine Fragen mehr zu stellen! Diese Demokratie lobe ich mir! Diktaturen beginnen mit der Gängelung des mündigen Staatsbürgers und der arroganten Ausübung des Willens zur Macht! Wehret den Anfängen! ISBN 978-3-947337-04-0
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *

Naturlyrik

Naturlyrik von Vonhoff,  Gert
Gerade in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist Naturlyrik sehr beliebt. Man liest die Texte eher als Sammlungen, die oft zyklischen Mustern folgen, nicht mehr nur als einzelne Gedichte. Doch während der Zyklus der >offen gewordenen Realität die Geschlossenheit einer überindividuellen Struktur entgegensetzt, ist mit Heines bereits die Auflösung der hierarchisch gliedernden Bauform gegeben. Sequenzen entstehen, in denen einzelnes aufeinanderfolgt, ohne daß eine harmonische Einheit erzwungen würde. Annette von Droste-Hülshoffs Naturgedichte kennzeichnen den Übergang vom Zyklus zur Sequenz schließlich in besonderer Weise, weil sich viele ihrer lyrischen Arrangements einer programmatischen Festlegung auf Restauration oder Modernität verweigern.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Epos und Geschichte

Epos und Geschichte von Deliivanova,  Boshidara
Die Untersuchung gilt drei Problemen - der Geschichte als Ideengehalt, der Gattungsmischung als Ausdruck eines neuen Inhalts und der spezifischen Ausprägung der dichterischen Subjektivität in den Epen «Faust», «Savonarola» und «Die Albigenser» von Nikolaus Lenau. Anhand der Gestaltung der Individualitätsproblematik und anhand der Mischform der Epen wird die Nähe Lenaus zum liberal-oppositionellen literarischen System in Deutschland sichtbar: Sie zeigt sich in der Entwicklung von religionskritischen zu ästhetischen Positionen. In der materialreichen Darstellung werden viele Selbstzeugnisse Lenaus und Grundideen Baaders, Schopenhauers, Hegels in Bezug auf Lenaus Epen ausgewertet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Lenau

Sie suchen ein Buch über Lenau? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Lenau. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Lenau im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lenau einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Lenau - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Lenau, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Lenau und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.